DE2555076A1 - Kontinuierliches verfahren zum bleichen saurer alpha-sulfofettsaeureester - Google Patents
Kontinuierliches verfahren zum bleichen saurer alpha-sulfofettsaeureesterInfo
- Publication number
- DE2555076A1 DE2555076A1 DE19752555076 DE2555076A DE2555076A1 DE 2555076 A1 DE2555076 A1 DE 2555076A1 DE 19752555076 DE19752555076 DE 19752555076 DE 2555076 A DE2555076 A DE 2555076A DE 2555076 A1 DE2555076 A1 DE 2555076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleaching
- fatty acid
- acid
- carbon atoms
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 title claims description 46
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 22
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 38
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 37
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 37
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 22
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- -1 sulfo fatty acid esters Chemical class 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 7
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- QWHHBVWZZLQUIH-UHFFFAOYSA-N 2-octylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O QWHHBVWZZLQUIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 241000033695 Sige Species 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000009896 oxidative bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
4 Düsseldorf, 4.12.1975 Henkel&CieGmbH
Henkelstraße 6j Patentabteilung
dr.ans-sü
i 2555Q76
P atent anme ldung
D 5074
"Kontinuierliches Verfahren zum Bleichen saurer ct-Sulfofett-
säureester"
Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Bleichverfahren für rohe, saure α-Sulfofettsäureester unter Zusatz
von Alkylbenzolsulfonsäure und Verwendung einer wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid als Bleichmittel.
Aus der österreichischen Patentschrift 239 770 ist zwar ein Verfahren zum Bleichen von Sulfofettsäureestern bekannt, das
darin besteht, die sauren, durch Behandeln der Fettsäureester mit gasförmigem, inertgasverdünntem Schwefeltrioxid
in Abwesenheit von Lösungsmitteln erhaltenen Sulfonsäuren mit Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid bildenden Verbindungen
oder anderen anorganischen, oxidativ wirkenden Bleichmitteln bei bestimmten Arbeitsbedingungen zu bleichen. Bei dem Versuch
aber, das Verfahren in der Praxis einzusetzen, ergaben sich dann technische Schwierigkeiten, wenn der Anteil an Sulfofettsäureestern
mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen in der Fettsäurekomponente in dem zu bleichenden Gemisch mehr als
70 % ausmachte. Das ist beispielsweise bei den Sulfofettsäureestern
aus hydrierter Talgfettsäure der Fall.
Zur Verarbeitung in kontinuierlichen Anlagen müssen derartige
a-Sulfofettsäureestergemische wegen ihrer Schmelz- bzw.
Erweichungspunkte auf Temperaturen von wenigstens 4o°C gehalten werden, um die Fließfähigkeit der Sulfonsäuren zu gewährleisten.
Setzt man nun die zum Bleichen erforderliche Menge an Wasser-
709824/1041
.Blatt 2 zur Patentanmeldung D 50? 4 Patentabteilung
stoffperoxid in Form einer wäßrigen Lösung zu, so verwandelt
sich die ursprünglich viskose, aber fließfähige und im wesentlichen homogene Masse in ein inhomogenes,
schwer zu durchmischendes, hochviskoses Produkt, das praktisch nicht mehr pumpfähig ist. Durch die inhomogene Verteilung
des Wasserstoffperoxids kommt es wegen der einsetzenden exothermen Bleichreaktion zu lokalen überhitzungen
und dadurch zur Bildung von gefärbten Verunreinigungen.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurde in der deutschen Patentschrift 1 23^ 709 ein kontinuierliches mehrstufiges
Bleichverfahren für saure Sulfonierungsprodukte, nämlich rohe a-Sulfofettsäureester, deren Fettsäuren zu mindestens
70 % eine Kettenlänge von 16 und/oder 18 Kohlenstoffatomen haben, vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren werden in der
ersten Bleichstufe die Sulfonierungsprodukte mit einer weniger als zur vollständigen Bleichung erforderlichen Menge an
Bleichmittel, insbesondere einer wäßrigen Lösung an Wasserstoffperoxid,
versetzt und teilweise gebleicht. Nach der anschließenden Neutralisation werden die neutralisierten,
teilweise gebleichten Sulfofettsäureester in der zweiten Bleichstufe mit weiterem Bleichmittel, besonders mit unterchloriger Säure oder ihren Salzen, zu Ende gebleicht.
Die praktische Durchführung dieses mehrstufigen Bleichverfahrens gestaltet sich jedoch schon deshalb problematisch,
weil die in der ersten Bleichstufe zu dosierende Menge an Bleichmittel nicht aus dem zum optimalen Bleichen erforderlichen
Bedarf ermittelt werden kann, sondern lediglich durch die Viskosität der Bleichmischung begrenzt wird. Bei einer
geringen überdosierung des Bleichmittels ist daher eine kontinuierliche Arbeitsvreise nicht mehr möglich. Ein anderer
Nachteil ergibt sich, wenn nach einer technisch bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens der deutschen Patentschrift
1 234 709 als oxidativ wirkendes Bleichmittel in der zweiten
Bleichstufe Natriumhypochlorit eingesetzt wird. Die neutra-
709824/1041
Henkel &Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung D ^QJk Patentabteilung
lisierten und gebleichten Sulfonatpasten enthalten dann eine erhöhte Salzkonzentration an Natriumchlorid, so daß
die Produkte eine sehr hohe Pastenviskosität haben und deshalb schwierig zu handhaben sind.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches
Verfahren zum Bleichen von rohen sauren ct-Sulfofettsäureestern zu entwickeln, das sich ohne die
vorgenannten Nachteile praktisch durchführen läßt.
Es wurde nun ein kontinuierliches Verfahren gefunden zum Bleichen saurer a-Sulfofettsäureester, in denen die
Fettsäuren zu mindestens 70 % eine Kettenlänge von 16-24
Kohlenstoffatomen haben und die alkoholische Esterkomponente aus ein- und mehrwertigen Alkoholen mit 1-3 Kohlenstoffatomen
bestehen kann, wobei im Fall der mehrwertigen Alkohole alle Hydroxygruppen verestert sein müssen, unter Verwendung
von 1-5 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid, als 100 £iges Wasserstoffperoxid berechnet auf die rohen a-Sulfofettsäureester
und in Form einer 20 - 75 #igen wäßrigen Lösung eingesetzt,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die rohen, sauren o-Sulfοfettsäureester zunächst bei Temperaturen von
2IO bis 650C mit einer Menge von 2-50 Gewichtsprozent einer
Alkylbenzolsulfonsäure, deren Seitenkette 6 - 18 Kohlenstoff atome umfaßt, versetzt und dann bleicht.
Die bei der erfindungsgemäßen Zugabe von Alkylbenzolsulfonsäure einzuhaltenden Mindesttemperaturen sind von der Fettsäurezusammensetzung
der als Ausgangsmaterial eingesetzten Fettsäureester abhängig. Sind Fettsäuren mit höchstens
14 C-Atomen, insbesondere solche mit 10 und 12 C-Atomen
in M.engen von etwa 30 Gewichtsprozent anwesend, dann erweicht das Sulfonierungsprodukt bei etwa 40 C und kann bei
dieser Temperatur kontinuierlich verarbeitet werden. Mit steigender C-Zahl der Fettsäuren steigen auch die Mindesttemperaturen
an. Eine Sulfonsäure, deren Fettsäuren
-H-
709824/1041
Henkel &Cie GmbH
Blatt 4 zur Patentanmeldung D pO?^ Patentabteilung
zu wenigstens 90 % aus C.g- und bzw. oder C.g-Fettsäure
bestehen, z. B. eine solche aus hydriertem Talgfettsäureester, wird vorteilhaft bei Temperaturen von wenigstens
500C mit Alkylbenzolsulfonsäure versetzt. Vor dem Zusatz
des Bleichmittels j einer wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid, soll die Temperatur (der Sulfonsäuremischung)
möglichst nicht über 7O0C und vorzugsweise nicht über 65 C
liegen.
Zu den für das erfindungsgemäße Bleichverfahren geeigneten
Alkylbenzolsulfonsäuren gehören solche, die durch Reaktion eines Überschusses an 3enzol mit einem Alkylierungsmittel
in Gegenwart eines Friedel-Craft-Katalysators und anschließende
Sulfonierung hergestellt v/erden. Als Alkylierungsmittel kommen dabei Olefine, Alkohole oder Halogenide
in Frage, die lineare oder verzweigte Ketten mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Die erfindungsgemäß
eingesetzten Alkylbenzolsulfonsäuren enthalten vorzugsweise eine lineare Alkylkette. Bevorzugt kommt jedoch ein technisches
Alkylbenzolsulfonsäuregernisch mit linearen Seitenketten
von 10 bis 13 Kohlenstoffatomen in Frage.
Die Zusatzmenge an Alkylbenzolsulfonsäure liegt zwischen 2 und 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 und 25 Gewichtsprozent,
bezogen auf den sulfonierten Fettsäureester. Die für eine Viskositätserniedrigung günstigste Menge an Alkylbenzolsulfonsäure
hängt selbstverständlich von der Beschaffenheit , insbesondere der Xettenlitngenverteilun^ der Fettsäureanteile
des rohen a-Sulfofettsäureesters ab.
709824/1041
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 5074 Patentabteilung
Die Konzentration der wäßrigen Lösung des als Bleichmittel verwendeten Wasserstoffperoxids ist so zu wählen,
daß sich die aus dem in der Sulfonsäure vorhandenen überschüssigen Schwefeltrioxid und dem mit dem Bleichmittel
zugesetzten Wasser bildende Schwefelsäure,- rechnerisch
betrachtet, nicht verdünnter ist als eine 60-gewichtsprozentige
Schwefelsäure. Läßt man bei der Sulfonierung
der Fettsäureester die gesamte zur Sulfonierung erforderliche SO,-Menge, die im Bereich von 1,2 und 1,5 Mol SO,
pro Mol Fettsäurerest liegen kann, wenigstens zeitweise bei Temperaturen oberhalb von 70°C auf den Fettsäureester
einwirken, dann erhält man Sulfonxerungsprodukte mit einem Sulfonierungsgrad von wenigstens 90 %, vorzugsweise wenigstens
96 %. Daraus ergibt sich, daß die Konzentration der
wäßrigen Bleichmittellosung zwischen 20 und 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 30 und ^O Gewichtsprozent,
liegt.
Bei der Durchführung der Bleiche ist darauf zu achten, daß die auftretende Reaktionswärme durch Kühlung abgeführt
und eine Bleichtemperatur von weniger als 90°C, vorzugsweise 55°C bis 75 C, eingehalten wird.
Die Dauer des Bleichens hängt selbstverständlich von der
Beschaffenheit des Ausgangsmaterials, der Menge des eingesetzten Bleichmittels und der Bleichtemperatur ab. Sie kann
in vreiten Grenzen variieren, liegt aber im allgemeinen zwischen 5 Minuten und 1 Stunde, bevorzugt jedoch zwischen
10 und 20 Minuten,
-S-
709824/1041
Blatt g zur Patentanmeldung 0 5Of 4 Patentabteilung
Nach dem Bleichen können die sauren Produkte in an sich bekannter Weise neutralisiert und in ihre Salze überführt
werden. Zur Neutralisation können außer Natronlauge auch
alle anderen üblicherweise verwendeten anorganischen oder organischen Basen bzw. basischen Salze verwendet werden,
wie z.B. Kalilauge, Alkalicarbonate oder -bicarbonate, Ammoniak sowie primäre, sekundäre oder tertiäre Amine mit
niederen Alkyl- oder Alkylolresten.
Das erfindungsgemäße Bleichverfahren ist besonders für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeignet, da durch den
Zusatz von Alkylbenzolsulfonsäure zum rohen a-Sulfofettsäureesterprodukt
störende Viskositätserhöhungen während des Bleichens vermieden werden und die Produkte gut pumpfähig
bleiben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann beispielsweise in einer Apparatur nach Abbildung 1 kontinuierlich durchgeführt
werden. Die Vorratsbehälter I9 2 und 3 enthalten das zu
bleichende a-Sulfofettsäureesterprodukt, die zuzusetzende
Alkylbenzolsulfonsäure und das Bleichmittel. Mit Hilfe einer Dosierpumpeneinheit 4 werden die drei Komponenten zu einem
Mischer 5 transportiert. Die Bleichmischung aus rohem sauren SuIfonierungsprodukt, zugesetzter Alkylbenzolsulfonsäure und
wäßriger Wasserstoffperoxidlösung reagiert in einem Wärmeaustauscher 6 und wird von dort zur Neutralisation 8 geleitet.
Ein Teil des gebleichten Produktes wird zur besseren Abführung der Reaktionswärme vorteilhaft über eine Förderpumpe 7 zum
Mischer 5 zurückgeführt, wobei das Verhältnis von gebleichtem Rücklauf zu ungebleichtem Sulfonsäuregemisch im Bereich
von 10 : 1 bis 1:1 liegen kann.
Nachfolgende Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch darauf zu beschränken.
709824/1041
Henkel & Qe GmbH
Blatt J zur Patentanmeldung D 50 7 & Patentabteilung
Die in den Beispielen beschriebenen Bleichversuche wurden, wenn nicht anders angegeben, nach folgender allgemeinen
Vorschrift durchgeführt;
Das rohe Sulfonierungsprodukt wurde bei Temperaturen von 55 bis 65 C mit den erforderlichen Mengen an technischer
Dodecylbenzolsulfonsäure (Seitenkettenlängenverteilung
von ca. 5 Gew.-% C10, ca. 42 Gew.-% C11, ca. 37 Gew.-%
C^p und ca. 16 Gevi.-% C1-,) und 35 $iger wäßriger Wasserstoffperoxid-L'ösung
versetzt. Durch externe Kühlung wurde die Bleichtemperatur zwischen 55 und 65 C gehalten. 5 Minuten
nach der Zugabe des Bleichmittels wurde die Viskosität der Bleichmischung bei Bleichtemperatur in einem Rotationsviskosimeter
nach Brookfield bestimmt. Die gebleichten Produkte wurden nach einer Gesamtbleichzeit von 10 bis 20 Minuten
mit wäßriger Natronlauge neutralisiert. Anschließend wurden die Farbwerte der neutralisierten Produkte in 5~
gewichtsprozentiger wäßriger Lösung mit Hilfe eines "Lovibond-Tintometers"
der Firma Tintometer Ltd., Salisbury (England) bestimmt und zwar in KUvetten von V SeMchtdickev
Ausgangsmaterial der Bleichung war das Sulfonierungsprodukt eines hydrierten Talgfettsäuremethylesters (Kettenlängen-*
verteilung der Fettsäuren: ca. 32 % C1^, ca. 65 % C1Q).
Der Sulfonierungsgrad des Produkts lag bei 98 %. Die
Viskositätswerte der Bleichmischüngen bei 63 C und die
Farbwerte der gebleichten Produkte sind für verschiedene Mengen an Bleichmittel (berechnet als 100 % Wasserstoffperoxid
und bezogen auf den sulfonierten Ester) und technischer Dodecylbenzolsulfonsäure in Tabelle 1 zusammengefaßt. Aus
der Tabelle ist zu ersehen, daß ein Zusatz von lediglich
709824/1041
Blatt 8 zur Patentanmeldung D 507*1
3 Gew.-55 Alkylbenzolsulfonsäure (ABS) eine beträchtliche
Verringerung der Viskosität der Bleichmischung bewirkt. Die Viskosität ist außerdem stark abhängig von der Menge
an zugesetztem Bleichmittel (H2Op).
Ergebnisse der Bleichversuche mit sulfonierten! gehärteten
Talgfettsäuremethylester
ABS | (Gew.-?) | Viskosität | Farbwerte | rot | blau |
(Gew.-*) | 1,7 | (cP, 63°C) | gelb | 6 | 0 |
O | 1,7 | 950 | 22 | 6,5 | 0 |
3 | 1,7 | 150 | 23 | 7 | 0 |
VJl | 1,7 | 145 | 24 | 8 | 0 |
10 | 1,7 | 155 | 25 | 9 | 0 |
15 | 2,0 | 140 | 26 | 3 | 0 |
0 | 2,0 | 1 400 | 11 | 3>2 | 0 |
3 | 2,0 | 260 | 12 | 3,4 | 0 |
5 | 2,0 | 170 | 12,5 | 3,8 | 0 |
10 | 2,0 | 160 | 14 | 4,4 | 0 |
15 | 2,5 | 165 | 17 | 1,6 | 0 |
0 | 2,5 | =>-10 000 | 7 | 1,8 | 0 |
3 | 2,5 | 300 | 7,5 | 2,1 | 0 |
5 | 2,5 | 250 | 8 | 2,4 | 0 |
10 | 2,5 | 180 | 9 | 2,8 | 0 |
15 | 170 | 11 |
709824/1041
Blatt Q zur Patentanmeldung D
In einer anderen Reihe von Bleichversuchen wurde das Sulfonierungsprodukt des Stearinsäuremethylesters mit
einem Sulfonierungsgrad von 95,5 % unter Zusatz von
technischer Dodecylbenzolsulfonsäure (A) bzw. kettenlängeneinheitlicher n-Octylbenzolsulfonsäure (B) mit
jeweils 2 Gewichtsprozent an Wasserstoffperoxid, berechnet als 100 jiiges HpO? und bezogen auf den sulfonierten Ester,
ca. 15 Minuten gebleicht. Die Viskositäts- und Farbwerte der bei 65°C gebleichten Produkte sind in Tabelle 2 angegeben.
Ergebnisse der Bleichversuche mit sulfonierten! Stearinsäurente thylester
ABS | Viskosität | Farbwerte | rot | blau |
(Gfew.-S) | CcP, 65°C) | gelb | 3,5 | 0 |
0 | > 10 000 | 13 | 3,8 | 0 |
5 A | 450 | 15 | 4,0 | 0 |
10 A | 250 | 14 | 5,0 | 0 |
15 A | 150 | 20 | 3,7 | 0 |
5 B | 500 | 14 | 3,9 | 0 |
10 B | 300 | 15 | 5,2 | 0 |
15 B | 200 | 19 | 8 | 0 |
20 B, | I90 | 25 | 12 | 0 |
30 B | 185 | 27 |
- 10 -
709824/1041
Blatt! O zur Patentanmeldung D 5O9U
Die Ergebnisse der Bleichversuche mit dem Sulfonierungsprodukt
von gehärtetem Rübölfettsäuremethylester, wobei
die hydrierten Rübölfettsäuren eine Kettenlängenverteilung von ca. IO % CLg-, ca. 40 % C1Q-, ca. 10 % C30- und ca.
40 % (^-Fettsäuren hatten, sind in Tabelle 3 enthalten.
Dem rohen Sulfonierungsprodukt (Sulfonierungsgrad 98 %)
wurden als Alkylbenzolsulfonsäure technische Dodecylbenzolsulfonsäure (ABS) in unterschiedlichen Mengen und
2 Gew.-% an Wasserstoffperoxid, berechnet als 100 5&iges
Wasserstoffperoxid und bezogen auf den sulfonierten Ester, zugesetzt.
Bleichung des Sulfonierungsproduktes eines gehärteten
Rübölfettsäureesters
ABS | Viskosität | Farbwerte | rot | blau |
(Gew.-%) | (cP, 65 C) | gelb | 2,0 | 0 |
0 | nicht meßbar | 8 | 2,4 | 0 |
5 | > 10 000 | 10 | 2,5 | 0 |
10 | 420 | 12 | 2,8 | 0 |
15 | I80 | 13 |
Neben den a-Sulfofettsäuremethylesterprodukten wurden auch
die Bleichmischungen des Sulfonierungsproduktes von gehärtetem Talgfettsäureäthylester untersucht. Die Bleichune;
70982A /1041
Blatt J !zur Patentanmeldung D ^Q J \\
des Produktes (Sulfonierungsgrad 93,4 %) wurde mit unterschiedlichen
Zusatzmengen an technischer Dodecylbenzolsulfonsäure bei Einsatz von 3,5 Gew.-? H?°2 (bereciinet als
100 % HpOp und bezogen auf den sulfonierten Fettsäureester),
in Form einer 40 % wäßrigen Lösung, durchgeführt. Die Bleichtemperatur betrug 55°C. Die Ergebnisse der Messungen
sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Bleichversuche an rohem a-sulfohydriertem Talgfettsäureäthyl«
ester
ABS | Viskosität | Farbwerte | rot | blau |
(Gew. -Sf) | (cP, 55 C) | gelb | 1,7 | 0 |
0 | 3 300 | 6 | 1,8 | 0 |
3 | 450 | 7 | 1,8 | 0 |
5 | 380 | 7 | 2,3 | 0 |
10 | 220 | 9 | 2,8 | 0 |
15 | 190 | 12 |
In einem Reaktor wurden kontinuierlich 43,2 kg (150 Mol)/Std. hydrierter Talgfettsäuremethylester mit 13,8 kg (172,5 MoI)/
Std. SO, in Form eines ca. 5-vol.-#igen Gemisches mit Luft
bei einer Kreislaufwassertemperatur von 90 C umgesetzt. Nach
Passieren eines auf 90 C geheizten Nachreaktionsbehälters (mittlere Verweilzeit: 20 Min.) und einer Abkühlstrecke
wurden die stündlich anfallenden 57 kg Sulfonierungsprodukte (Sulfonierungsgrad 95,6 %) in einem Mischer kontinuierlich
mit 4,07 kg.^ 3,5 1/Std. 35-gew.- tigern H3O3
- 12 -
709824/1041
Blatt l£urPatertanmeldung D 5O7'4 Patentabteilung
(2,5 Gew.-/S 100 /Siges H3Op, bezogen auf sulfonierten Ester)
bei einer Temperatur von 50 - 55°C gemischt und anschließend
zur Bleichung durch eine mit Kühlmantel versehene Rohrschlange gepumpt. Die Rohrschlange war so dimensioniert, daß
eine Verweilzeit von ca. 15 Minuten resultierte. Durch Kühlung mit 50 - 55°C warmem Wasser wurde die Bleichtemperatur bei
60 - 650C gehalten. Kurze Zeit nach Vermischen des ersten
sulfonierten Esters mit dem wäßrigen H3O2 erfolgte ein rascher
Druckanstieg auf über 10 atü, so daß der Versuch abgebrochen werden mußte. In der Bleichschlange hatte sich das Bleichgemisch
zu einer nicht mehr pumpfähigen, hochviskosen, schaumigbreiigen Masse verfestigt.
Der Versuch wurde wiederholt, dabei aber im Mischer neben
der oben genannten HpO^-Menge noch 4 kg/Std. technische
Dodecylbenzolsulfonsäure (7 Gew.-%, bezogen auf sulfonierten Ester) kontinuierlich zugemischt. Bei einer Bleichtemperatur
von 63 C stellte sich in der Bleichschlange ein Druck von
ca. 1,5 atü ein. Die Bleichmischung lag dünnflüssig vor und konnte ohne Schwierigkeiten durch die
Rohrschlange gepumpt werden. In einer Probe der Bleichmischung wurde im Rotationsviskosimeter nach Brookfield
eine Viskosität von 200 cP gemessen. Das gebleichte Produkt wurde anschließend kontinuierlich mit 7»5-gew.-$iger
wäßriger Natronlauge bei 1IO - 45 C neutralisiert. Es resultierte
eine 28-gew.-%ige wäßrige Paste von Matrium-hydriertem
Talgfettsäure-methylester-Sulfonat und Natrium-Dodecylbenzolsulfonat.
Die Farbwerte einer 5~gew.-$igen Lösungj
gemessen im Lovibond-Tintometer, lagen bei; gelb 6, rot 1,4 und blau 0.
- 13 -
709824/1041
# ■
Leerseite
Claims (3)
- Henke) &Cie GmbHBlatt J1 jar Patentanmeldung D 507!$ Patentabteilung25SS076PatentansprücheKontinuierliches Verfahren zum Bleichen saurer a-Sulfofettsäureester, in denen die Fettsäuren zu mindestens 70 % eine Kettenlänge von 16-24 Kohlenstoffatomen haben und die alkoholische Esterkomponente aus ein- und mehrwertigen Alkoholen mit 1-3 Kohlenstoffatomen bestehen kann, wobei im Fall der mehrwertigen Alkohole alle Hydroxygruppen verestert sein müssen, unter Verwendung von 1-5 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid, als 100 &iges Wasserstoffperoxid berechnet auf die rohen a-Sulfofettsäureester und in Form einer 20 - 75 %igen wäßrigen Lösung eingesetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man die rohen, sauren a-Sulfοfettsäureester zunächst bei Temperaturen von 40 bis 65 C mit einer Menge von 2-50 Gewichtsprozenc einer Alkylbenzolsulfonsäure, deren Seitenkette 6-I8 Kohlenstoffatome umfaßt, versetzt und dann bleicht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an zugesetzter Alkylbenzolsulfonsäure zwischen 3 und 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die rohen sauren a-Sulfοfettsäureester, beträgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alkylbenzolsulfonsäuren die eine lineare Seitenkette mit 10 - 13 Kohlenstoffatomen enthält, zugesetzt wird.-Ik-709824/104t
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2555076A DE2555076C2 (de) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Kontinuierliches Verfahren zum Bleichen saurer α-Sulfofettsäureester |
NLAANVRAGE7612672,A NL186381C (nl) | 1975-12-06 | 1976-11-15 | Continue werkwijze voor het bleken van zure alfa-sulfovetzuuresters. |
GB50210/76A GB1565704A (en) | 1975-12-06 | 1976-12-02 | Continuous process for bleaching acid a-sulpho-fatty acid esters |
IT30058/76A IT1064502B (it) | 1975-12-06 | 1976-12-03 | Processo continuo di decolorazione di esteri acidi di acidi grassi alfa-solfonati |
JP51146446A JPS5926616B2 (ja) | 1975-12-06 | 1976-12-06 | 酸性α−スルホ脂肪酸エステルの連続漂白法 |
FR7636693A FR2333782A1 (fr) | 1975-12-06 | 1976-12-06 | Procede continu pour decolorer des a-sulfonates acides d'esters d'acides gras par le peroxyde d'hydrogene |
CA267,202A CA1091251A (en) | 1975-12-06 | 1976-12-06 | CONTINUOUS PROCESS FOR BLEACHING ACID .alpha.-SULFO-FATTY ACID ESTERS |
AU20290/76A AU502710B2 (en) | 1975-12-06 | 1976-12-06 | Bleaching alpha-sulpho-fattyacid esters |
US05/748,096 US4080372A (en) | 1975-12-06 | 1976-12-06 | Continuous process for bleaching acid alpha-sulfo-fatty acid esters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2555076A DE2555076C2 (de) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Kontinuierliches Verfahren zum Bleichen saurer α-Sulfofettsäureester |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2555076A1 true DE2555076A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2555076C2 DE2555076C2 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=5963770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555076A Expired DE2555076C2 (de) | 1975-12-06 | 1975-12-06 | Kontinuierliches Verfahren zum Bleichen saurer α-Sulfofettsäureester |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4080372A (de) |
JP (1) | JPS5926616B2 (de) |
AU (1) | AU502710B2 (de) |
CA (1) | CA1091251A (de) |
DE (1) | DE2555076C2 (de) |
FR (1) | FR2333782A1 (de) |
GB (1) | GB1565704A (de) |
IT (1) | IT1064502B (de) |
NL (1) | NL186381C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129710A1 (de) * | 1983-05-30 | 1985-01-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Gewinnung farbstabiler hellfarbiger wässriger Salzpasten von waschaktiven alpha-Sulfofettsäureestern |
FR2571368A1 (fr) * | 1984-10-05 | 1986-04-11 | Kao Corp | Procede pour la preparation de sels d'esters d'acides gras a-sulfones |
WO1996038459A3 (de) * | 1995-05-31 | 1997-01-03 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser alkyloligoglykoside |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047897A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "verfahren zur vereinfachten gewinnung von hellfarbigen waschaktiven (alpha)-sulfofettsaeureestern" |
US5244593A (en) * | 1992-01-10 | 1993-09-14 | The Procter & Gamble Company | Colorless detergent compositions with enhanced stability |
US5429773A (en) * | 1993-02-05 | 1995-07-04 | The Procter & Gamble Company | Process to improve alkyl ester sulfonate surfactant compositions |
US5587500A (en) * | 1993-09-17 | 1996-12-24 | The Chemithon Corporation | Sulfonation of fatty acid esters |
WO1999025804A1 (en) * | 1997-11-18 | 1999-05-27 | The Procter & Gamble Company | LOW pH METHOD FOR PREPARING WATER CLEAR SURFACTANT PASTES |
CN100509769C (zh) * | 2006-04-27 | 2009-07-08 | 李宏才 | α-磺基脂肪酸酯盐制备方法 |
WO2016160407A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Stepan Company | Detergents based on alpha-sulfonated fatty ester surfactants |
EP3974026A4 (de) | 2019-05-22 | 2023-07-05 | Nitto Fuji Flour Milling Co., Ltd. | Zusammensetzung zur verbesserung der leberfunktionen |
KR102603354B1 (ko) * | 2021-03-29 | 2023-11-17 | 주식회사 비제이바이오켐 | 커피 오일을 이용한 지방산알킬에스테르술포네이트의 제조방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452216A1 (de) * | 1973-11-12 | 1975-09-25 | Lion Fat Oil Co Ltd | Verfahren zum bleichen von sulfonsaeuren oder derivaten hiervon |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159657A (en) * | 1961-05-19 | 1964-12-01 | Henkel & Cie Gmbh | Preparation of light-colored sulfonated fatty acids and fatty acid derivatives |
US3354187A (en) * | 1962-03-09 | 1967-11-21 | Henkel & Cie Gmbh | Bleaching dark-colored sulfonation products |
GB1050534A (de) * | 1963-03-16 | |||
DE1234709B (de) * | 1964-01-15 | 1967-02-23 | Henkel & Cie Gmbh | Kontinuierliches Verfahren zum Bleichen saurer Sulfonierungsprodukte |
US3957671A (en) * | 1974-11-13 | 1976-05-18 | The Procter & Gamble Company | Acid mix compositions containing benzoic acid |
-
1975
- 1975-12-06 DE DE2555076A patent/DE2555076C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-11-15 NL NLAANVRAGE7612672,A patent/NL186381C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-02 GB GB50210/76A patent/GB1565704A/en not_active Expired
- 1976-12-03 IT IT30058/76A patent/IT1064502B/it active
- 1976-12-06 AU AU20290/76A patent/AU502710B2/en not_active Expired
- 1976-12-06 CA CA267,202A patent/CA1091251A/en not_active Expired
- 1976-12-06 JP JP51146446A patent/JPS5926616B2/ja not_active Expired
- 1976-12-06 FR FR7636693A patent/FR2333782A1/fr active Granted
- 1976-12-06 US US05/748,096 patent/US4080372A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452216A1 (de) * | 1973-11-12 | 1975-09-25 | Lion Fat Oil Co Ltd | Verfahren zum bleichen von sulfonsaeuren oder derivaten hiervon |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129710A1 (de) * | 1983-05-30 | 1985-01-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Gewinnung farbstabiler hellfarbiger wässriger Salzpasten von waschaktiven alpha-Sulfofettsäureestern |
FR2571368A1 (fr) * | 1984-10-05 | 1986-04-11 | Kao Corp | Procede pour la preparation de sels d'esters d'acides gras a-sulfones |
WO1996038459A3 (de) * | 1995-05-31 | 1997-01-03 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser alkyloligoglykoside |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7612672A (nl) | 1977-06-08 |
FR2333782A1 (fr) | 1977-07-01 |
GB1565704A (en) | 1980-04-23 |
NL186381C (nl) | 1990-11-16 |
AU2029076A (en) | 1978-06-15 |
US4080372A (en) | 1978-03-21 |
NL186381B (nl) | 1990-06-18 |
FR2333782B1 (de) | 1980-05-16 |
IT1064502B (it) | 1985-02-18 |
CA1091251A (en) | 1980-12-09 |
JPS5926616B2 (ja) | 1984-06-29 |
JPS5271418A (en) | 1977-06-14 |
AU502710B2 (en) | 1979-08-02 |
DE2555076C2 (de) | 1986-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1617064B2 (de) | Waschmittelmischung | |
DE2555076A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum bleichen saurer alpha-sulfofettsaeureester | |
EP0182118B1 (de) | Pumpfähige hochkonzentrierte wässrige Pasten von Alkalisalzen Alpha-sulfonierter Fettsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1991018870A1 (de) | HOCHKONZENTRIERTE PASTEN VON α-SULFOFETTSÄUREALKYLESTER-ALKALIMETALLSALZEN | |
EP0231891A2 (de) | Estersulfonathaltige Tensid-Konzentrate und ihre Verwendung | |
DE1215695B (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate | |
DE2161821B2 (de) | Waschmittelbrei | |
DE4017467A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hellfarbigen alpha-sulfofettsaeurealkylester- alkalimetallsalzpasten | |
DE2455891C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von α -Sulfofettsäureestersalzen | |
EP0497849B1 (de) | Verfahren zur sulfierung ungesättigter fettsäureglycerinester | |
DE2727345A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure | |
DE2452216A1 (de) | Verfahren zum bleichen von sulfonsaeuren oder derivaten hiervon | |
DE1568769C3 (de) | Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Sulfonate | |
DE2707414A1 (de) | Alkylarylsulfonsaeuren und -sulfonate | |
DE1185178B (de) | Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Olefinsulfonaten | |
EP0531355B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG HOCHKONZENTRIERTER PASTEN VON $g(a)-SULFOFETTSÄUREALKYLESTER-ALKALIMETALLSALZEN | |
DE3048058C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsäure aus dem bei der Sulfoxidation von n-Paraffinen anfallenden rohen Sulfonierungsgemisch | |
DE2408391A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalioder erdalkalimetallsalzen von alkansulfonsaeuren | |
DE2156087A1 (de) | Sulfonierungsverfahren | |
DE1270549B (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonate | |
DE69405553T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylbenzolsulfonsäure | |
DE1668565A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung hochmolekularer alkylsubstituierter Sultone in Alkensulfonate | |
AT256059B (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate | |
DE1917299B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylbenzolsulfonsaeuregemischen | |
DE2242391C3 (de) | Verfahren zur Farbaufhellung von Olefinsulfonaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |