DE2647348A1 - Induktionserhitzungsgeraet - Google Patents
InduktionserhitzungsgeraetInfo
- Publication number
- DE2647348A1 DE2647348A1 DE19762647348 DE2647348A DE2647348A1 DE 2647348 A1 DE2647348 A1 DE 2647348A1 DE 19762647348 DE19762647348 DE 19762647348 DE 2647348 A DE2647348 A DE 2647348A DE 2647348 A1 DE2647348 A1 DE 2647348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- switching
- commutator
- induction heating
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 39
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 36
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 19
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 206010065929 Cardiovascular insufficiency Diseases 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/647—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
- H05B6/6488—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with induction heating
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/523—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/525—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein ein Induktionserhitzungs-Kochgerät
und insbesondere ein Mehrfachlast-Induktionserhitzungs-Kochgerät.
Es sind Versuche gemacht worden, eine Mehrfachlast-Induktionserhitzung
unter Verwendung einer einzigen Hochfrequenzquelle zu erzielen. Die US-Patentschrift 3 925 633 offenbart
solch ein Induktionserhitzungsgerät, bei dem zwei oder mehr Kommutatorkreise, von denen jeder eine Induktionsarbeitsspule
und einen Kondensator enthält, parallel an eine Hochfrequenzenergiequelle angeschlossen sind. Eine tor- oder
gate-gesteuerte Verbindungseinrichtung ist zwischen jedem Kommutatorkreis und der Hochfrequenzenergiequelle vorgesehen,
um die Erregungsdauer der Induktionsarbeitsspule zusteuern. Die Hochfrequenzquelle, die gewöhnlich aus wenigstens einer
tor- oder gate-gesteuerten Schalteinrichtung oder einem Leistungsthyristor besteht, wird mit niedriger Frequenz unterbrochen,
um der gate-gesteuerten Verbindungseinrichtung
HO/ba
709817/0801
zu ermöglichen, automatisch abzuschalten, um die zur Last übertragene Leistung zu regulieren. Unerwünschte Folgen, wie
Störungen zwischen zwei oder mehr Kommutatorkreisen ergeben sich jedoch wahrscheinlich aus der Tatsache, daß die Kommutatorkreise
parallel an die Hochfrequenzquelle angeschlossen sind. Das Problem solcher Störungen oder gegenseitigen Einwirkungen
wird besonders schlimm,wenn die Größe einer induktiv mit einer der Induktionsarbeitsspulen gekoppelten Last
sehr viel größer als die der Last ist, die der anderen Induktionsarbeitsspule zugeordnet ist, speziell, wenn eine der
Spulen induktiv mit einer erheblichen Last gekoppelt ist, während über die andere angeschaltete Arbeitsspule keine
Last gesetzt ist. Diese gegenseitige Einwirkung zieht einen hohen Strom aus dem Leistungsthyristor der Hochfrequenzquelle
und führt zu einer Instabilität der Frequenz und der Wellenform des ErregerStroms, der durch die Kommutatorkreise
oszilliert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Induktionserhitzungs-Kochgerät für Mehrfachlast zu schaffen, bei dem eine
gegenseitige Beeinflussung zwischen den Arbeitsspulen auf ein Minimum unterdrückt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Induktionserhitzungsgerät
gelöst, das sich durch folgende Merkmale auszeichnet: a) wenigstens eine gate-gesteuerte, in beiden
Richtungen schaltbare Schalteinrichtung mit einem Paar von Hauptanschlüssen,die so angeordnet sind, daß sie mit
einer Spannungsquelle niedriger Frequenz zu verbinden sind; b) eine Vielzahl von Kommutatorkreisen, von denen jeder einen
Kommutatorkondensator und eine Kommutatorspulenanordnung mit einer Induktionserhitzungsarbeitsspule, die induktiv mit
einer zu erhitzenden magnetischen Last kuppelbar ist, aufweist; c) Einrichtungen zum wahlweisen Verbinden der Kommutatorkreise
in Parallelschaltung mit den Hauptanschlüssen der in beiden Richtungen schaltbaren Schalteinrichtung und der
709817/0801
-ν
Verbindungsstelle zwischen dem Kommutatorkondensator und der
Kommutatorspulenanordnung der parallel geschalteten Kommutatorkreise an einen gemeinsamen Verbindungspunkt; d) eine Einrichtung
zum Erzeugen eines Fehlersignals, das der Differenz zwischen der am gemeinsamen Verbindungspunkt auftretenden Spannung
und einem Bezugsspannungswert entspricht; und e) Einrichtungen zur Belieferung der gate-gesteuerten, in zwei Richtungen
schaltbaren Schalteinrichtung mit Zündimpulsen hoher Frequenz, die abhängig vom Fehlersignal derart änderbar ist,
daß die hohe Frequenz variiert wird, um die Differenz zwischen der Spannung und dem Bezugswert auszugleichen.
Das Induktionserhitzungsgerät der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Hochfrequenzenergiequelle mit wenigstens
einer in beiden Richtungen gate-gesteuerten Schalteinrichtung und einer Vielzahl von Kommutatorkreisen, die manuell wahlweise
zur Bildung eines seriengeschalteten LC-Kreises mit der Hochfrequenzquelle verbunden sind, wobei der Mittelpunkt zwischen
ihrer L- und ihrer C-Komponente an einen gemeinsamen Verbindungspunkt angeschlossen ist. Das Potential am gemeinsamen
Verbindungspunkt wird an einen Vergleicher angelegt, um mit einem Bezugspotential verglichen zu werden und ein
Fehlersignal zu erzeugen. Ein Impulsgenerator veränderlicher Frequenz versorgt die gate-gesteuerte, in beiden Richtungen
schaltbare Schalteinrichtung mit Zündimpulsen einer Frequenz, die abhängig vom Fehlersignal derart variabel ist, daß das
Potential am gemeinsamen Verbindungspunkt der Kommutatorkreise auf einem konstanten Wert gehalten wird. Die selektive
Verbindung der Kommutatorkreise wird mittels einer Vielzahl von Schaltern erreicht, von denen jeder wenigstens zwei normalerweise
geöffnete Schaltkontakte bzw. Kontakteinheiten und einen normalerweise geschlossenen Schaltkontakt bzw. eine
normalerweise geschlossene Kontakteinheit aufweist. Einer der normalerweise geöffneten Schaltkontakte wird für die Verbindung
des Kommutatorkreises mit den Hauptanschlüssen der in
709817/0801
beiden Richtungen schaltbaren Schalteinrichtung verwendet, während
der andere für die Verbindung der Verbindungsstelle zwischen ihrer L- und ihrer C-Komponente mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt
benutzt wird. Jeder Verbindungsschalter ist so ausgelegt, daß der normalerweise geschlossene Schaltkontakt
vor der Betätigung oder dem Lösen der normalerweise geöffneten Schaltkontakte öffnet und nachher schließt. Die normalerweise
geschlossenen Schaltkontakte der Schalter sind in Reihe an den Dateneingang eines D-Flipflops angeschlossen,
dessen Takteingang so angeschlossen ist, daß er einen Impuls empfängt, der synchron mit jeder Halbperiode, d.h. jedem
Halbwellenimpuls der Speisespannung auftritt. Das Flipflop ändert seinen Zustand zum binären Zustand des Dateneingangs,
um ein Sperrsignal während der Dauer zu erzeugen, die synchron mit dem Beginn jeder Halbperiode der Speisespannung beginnt
und endet. Das Sperrsignal wird dazu verwendet, die Zufuhr der Zündimpulse zur Hochfrequenzenergiequelle synchron
mit einem Spannungsnulldurchgang der Speisespannung zu verhindern und zuzulassen. Während der Übergangsperiode des
Ein- und Ausschaltens der Kommutatorkreise wird die Hochfrequenzenergie unterbrochen, um unerwünschte Interferenzen,
d.h. gegenseitige Einwirkungen zwischen den verbundenen Kommutatorkreisen sowie einen unerwünschten Stromstoß zu
vermeiden, wenn die Zündung der gate-gesteuerten Schalteinrichtung nach der Unterbrechung beginnt, wenn der Momentanwert der Speisespannung über dem Null-Volt-Pegel liegt.
Erfindungsgemäß wird die Frequenz der Zündimpulse
entsprechend der Höhe oder Stärke der Last erhöht, die dazu neigt, die Resonanzfrequenz des zugehörigen Kommutatorkreises
zu erhöhen, wobei der Energieverlust in der Inuktionserhitzungsspule,
die unbeabsichtigt unbelastet bleibt, auf ein Minimum reduziert wird. Darüberhinaus werden die Kommutatorkreise
während der Zeit, zu der die Zündimpulse unterbrochen sind, an die Hochfrequenzenergiequelle angeschlossen,
so daß über den normalerweise geöffneten Kontakten, die den
709817/0801
Erregerstrom führen, keine Funken auftreten.
Mit der Erfindung wird daher ein Induktionserhitzungs-Kochgerät
für Mehrfachlast geschaffen, bei dem die Radiofrequenzstörung minimal ist. Außerdem wird ein solches Gerät
geschaffen, das die Verwendung billiger Leistungsthyristoren
zur Erzeugung der Hochfrequenzenergie erlaubt. Schließlich wird ein derartiges Gerät geschaffen, bei dem Einrichtungen
vorgesehen sind, um eine Sicherung gegen einen Stromstoß zu bieten, der sich ergibt, wenn der Leistungsthyristor gezündet
wird, während die Spannung der Wechselspannungsquelle über dem Null-Volt-Potential liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die beiliegenden Zeichnungen
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild der Gate-Steuerschaltung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Ausführungsform von Fig. 1, und
Fig. 4 eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ringzählers von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Das
erfindungsgemäße Induktionserhitzungsgerät enthält allgemein ein erstes und ein zweites Paar gate-gesteuerter Thyristorschalter
21, 22, 23 und 24, drei Kommutatorkreise 2oa, 2ob und 2oc, die jeweils einen Kommutatorkondensator 13, eine
Kommutatorspulenanordnung mit einer spiralförmig gewickelten, flachen Induktionserhitzungsspule 14 und einer Spule 15 mit
709817/0801
-s-
veränderlicher Induktivität und drei Sätze gekuppelter Schaltkontakte
16, 17, 18 und 19 umfassen.
Die Thyristorschalter 21 und 22 des ersten Paares sind so verbunden, daß der Kathodenanschluß jedes Thyristors
mit dem Anodenanschluß des anderen Thyristors verbunden ist, um eine gate-gesteuerte, in beiden Richtungen schaltbare
Schalteinrichtung 31 zu schaffen, damit der kommutierende Strom in entgegengesetzten Richtungen fließen kann. Die Thyristorschalter
23 und 24 im zweiten Paar sind in der gleichen Weise wie die Thyristorschalter 21 und 22 des ersten Paares
verbunden, um eine zweite gate-gesteuerte,in beiden Richtungen
schaltbare Schalteinrichtung 32 zu schaffen. Die erste und die zweite Schalteinrichtung 31 und 32 sind in Reihe über
eine Filterspule 12a und über einen Satz parallel geschalteter Schaltkontakte 19a, 19b und 19c einerseits an einen
ersten Anschluß 41 einer Wechselspannungsquelle 1o von 1oo V, 6o Hz und andererseits über eine Filterspule 12b an den zweiten
Anschluß 42 der Wechselspannungsquelle angeschlossen. Der zweite Anschluß 42 kann mit einer Sammelleitung 43 verbunden
sein. Mit den Filterspulen 12a und 12b ist ein Kondensator 11 verbunden, um hierdurch einen Pfad für den kommutierenden
Strom zu bilden. Die Filterspulen 12a und 12b sind um einen gemeinsamen Kern gewickelt, um eine Gegeninduktivität zu
schaffen und die Spulengröße auf einem Minimum zu halten.
Die Schaltkontakte 16 bis 19 sind als Verbindungsschaltereinheit aufgebaut und arbeiten in der gleichen Weise,
wie es in der amerikanischen Patentanmeldung 5o9 o52 vom 25.9.74 beschrieben wird. Die Schaltkontakte 16, 17 und 19
sind verzögert schaltende, normalerweise offene Kontakte, während der Schaltkontakt 18 ein frühschaltender, normalerweise
geschlossener Kontakt ist. Wie in der genannten US-Anmeldung beschrieben, besitzt die Verbindungsschaltereinheit
eine (nicht gezeigte) Steuerwelle, die beim Anlegen einer Betätigungskraft in einer Richtung den frühschaltenden
709817/0801
-τ-
Schaltkontakt 18 öffnet, bevor die verzögert schaltenden Schaltkontakte geschlossen werden, wobei der Schaltkontakt
automatisch in seinen normalen Schaltzustand zurückkehrt, kurz nachdem die verzögert schaltenden Schaltkontakte geschlossen
wurden, während die Betätigungskraft weiter anliegt, um die Steuerwelle von der Ausschaltstellung in die
Einschaltstellung zu bringen. Wenn eine Betätigungskraft in entgegengesetzter Richtung angelegt wird, um die Steuerwelle
aus der Einschaltstellung zu lösen, wird zunächst wieder der frühschaltende Schaltkontakt 18 betätigt, bevor die verzögert
schaltenden Schaltkontakte in ihren normalen Schaltzustand · zurückkehren, und danach freigegeben, während die Betätigungskraft
noch anliegt, um die Steuerwelle in die Ausschaltstellung zurückzubringen. Die verzögert schaltenden Schaltkontakte
16, 17 und 19 schließen und öffnen sich daher während
der Schaltdauer des frühschaltenden Schaltkontakts 18, bleiben im betätigten Zustand, d.h. in der geschlossenen
Schaltstellung, nachdem die Betätigungskraft entfernt wurde und kehren während der Schaltperiode des frühschaltenden
Schaltkontakts wieder zu ihrem normalen Schaltzustand zurück (siehe Fig. 3c und 3d).
Der verzögert schaltende Schaltkontakt 16a verbindet im betätigten, d.h. geschlossenen Zustand die Verbindung
zwischen dem Kommutatorkondensator 13a und der Kommutatorspuleneinheit
bestehend aus der Spule veränderlicher Induktivität 15a und der Induktionserhitzungsspule 14a über
die Leitung 26 mit der Gate-Steuerschaltung 25. Der Schaltkontakt 17a verbindet im betätigten, d.h. geschlossenen Zustand
den Komittutatorkreis 2oa mit den Hauptanschlüssen (Kathoden- und.Anodenanschlüssen) der in beiden Richtungen schaltbaren
Schalteinrichtungen 31 und 32. Entsprechend sind die Schaltkontakte 16b und 16c für die Verbindung der Verbindungspunkte
der Kommutatorkreise 2ob bzw. 2oc mit der Gate-Steuerschaltung 25 über die Leitung 26 vorgesehen, während
die Schaltkontakte 17b und 17c der Verbindung der Kommuta-
709817/0801
— "β —
torkreise 2ob bzw. 2oc mit den Hauptanschlüssen der in beiden Richtungen schaltbaren Schalteinrichtungen dienen. Die frühschaltenden
Schaltkontakte 18a, 18b und 18c sind in Reihe geschaltet, um die Gate-Steuerschaltung 25 über die Leitung 27
mit der Sammelleitung 43 zu verbinden und auf deren Potential zu bringen. Die Kapazität und die Induktivität der Kondensatoren
13 und der Spulen 14, 15 sind so ausgewählt, daß die Resonanzfrequenz der parallel geschalteten Kommutatorkreise
bei Zuständen ohne Last im wesentlichen gleich der Resonanzfrequenz eines einzelnen Kommutatorkreises ist. Daher wirken
die parallel geschalteten Kommutatorkreise 2oa bis 2oc als ein seriengeschalteter LC-Kreis, der auf eine einzelne Frequenz
abgestimmt ist, und zwar unabhängig von der Anzahl der so angeschlossenen Kommutatorkreise.
Gemäß Fig. 2 enthält die Gate-Steuerschaltung 25 einen Differenzverstärker 5o, dem ein Signal von einem Gleichrichter
2 9 über eine Leitung 26 zugeführt wird,welches ein Effektivpotential bzw. die Effektivspannung am Verbindungspunkt zwischen dem Kommutatorkondensator 13 und den Kommutatorspulen
14, 15 darstellt. Der Differenzverstärker 5o vergleicht diese Spannung, mit einer Bezugsspannung, um ein Fehlersignal
zu erzeugen, dessen Amplitude dem Unterschied zwischen den beiden Eingangsspannungen entspricht. Das Fehlersignal
vom vergleichenden Differenzverstärker 5o wird an einen spannungsgesteuerten Oszillator 51 angelegt, der aus einer
integrierten Schaltung NE 555 aufgebaut und als astabiler Multivibrator ausgeführt sein kann und in der Lage ist, ein
Ausgangssignal verändenderlicher Frequenz zu liefern, das sich abhängig von der Amplitude des Fehlersignals ändert, damit
der Fehler ausgeglichen wird. Wenn eine Last über eine Induktionserhitzungsspule gesetzt wird, wird dem Kommutatorkreis
Leistung entzogen und als Ergebnis davon die Spannung am Verbindungsp.unkt auf einen Wert verringert, der unter dem
gesteuerten Einstellwert liegt, so daß ein Fehlersignal erzeugt wird. Als Reaktion darauf erhöht der spannungsgesteuer-
709817/0801
te Oszillator 51 die Frequenz seines Ausgangssignals von beispielsweise
19 kHz auf 22 kHz, so daß die den Kommutatorkreisen 2o gelieferte Gesamtleistung erhöht wird, bis der gesteuerte
Einstellwert erreicht ist.
Das Ausgangssignal vom Oszillator 51 wird an einen reversiblen Ringzähler 52 angelegt, der die Impulse des Ausgangssignals
vom Oszillator 51 der Reihe nach an seine Ausgangsanschlüsse verteilt und die Reihenfolge des Auftretens
der Impulse nach jedem Spannungsnulldurchgang der Spannung der Wechselspannungsquelle 1o umkehrt. Zu diesem Zweck ist
ein Nulldurchgangs- bzw. Nullspannungsdetektor 53 vorgesehen, dem das Potential des ersten Anschlusses 41 der Wechselspannungsquelle
über die Schaltkontakte 19 und die Leitung 28 (Fig. 1) zugeführt wird, damit er positive Rechteckimpulse
erzeugt, wenn das Potential am ersten Anschluß 41 während
einer Halbperiode der Spannung von der Wechselspannungsquelle 1o negativ gegenüber dem zweiten Anschluß 42 ist. Die Ausgangssignale
vom Ringzähler 52 werden mittels jeweiliger Gate-Treiber 61, 62, 63 und 64 verstärkt, deren Ausgänge mit
dem (Steuer-)Gate und der Kathode der Leistungsthyristoren 21, 22, 23 bzw. 24 verbunden sind. Die Umkehr der Reihenfolge der
Zündimpulse soll zulassen, daß die Thyristoren in der Reihenfolge 21, 22, 23 und 24 gezündet werden, wenn der Anschluß 41
während einer Halbperiode der Wechselspannung von der Wechselspannungsquelle 1o positiv gegenüber dem Anschluß 42 ist,
während sie in umgekehrter Reihenfolge gezündet werden, wenn während der nachfolgenden Halbperiode die Polarität der Eingangsspannung
umgekehrt ist.
Der reversierbare Ringzähler 52 enthält ein JK-FIiflop
71, dessen Q und Q Ausgänge mit den J und K Eingängen eines Flipflops 72 verbunden sind, dessen Q und Q Ausgänge
mit den K und J Eingängen des Flipflops 71 verbunden sind. Die Takteingänge beider Flipflops sind zusammen an den Ausgang
des Oszillators 51 angeschlossen. Der Q Ausgang und der
709817/0801
Q Ausgang des Flipflops 71 sind mit einem Eingang von NAND-Gliedern
73 bzw. 74 verbunden. Der Ausgang vom Nullspannungsdetektor 53 ist direkt mit dem anderen Eingang des NAND-Glieds
74 und über einen Inverter 75 mit dem anderen Eingang des NAND-Glieds 73 verbunden, damit die Ausgangssignale vom
Flipflop 71 zu abwechselnden Halbperioden der Speisespannung einem NAND-Glied 76 zugeführt werden. Der Ausgang des NAND-Glieds
76 ist zum einen mit ersten Eingängen von UND-Gliedern 81 und 82 und zum anderen über einen Inverter 77 mit ersten
Eingängen von UND-Gliedern 83 und 84 verbunden. Der Q Ausgang des Flipflops 72 ist mit zweiten Eingängen der UND-Glieder
und 83 verbunden, während der Q Ausgang des Flipflops 72 mit zweiten Eingängen der UND-Glieder 81 und 84 verbunden ist.
Der Eingang einer Transistorschaltung 54 ist mit der Leitung 27 verbunden, damit diese Schaltung als Reaktion
auf das öffnen irgendeines der Schaltkontakte 18a bis 18c ein Signal mit niedrigem Wert erzeugt. Der Ausgang der Transistorschaltung
54 ist mit dem Dateneingang eines D-Flipflops 55 verbunden, dessen Takteingang mit dem Ausgang vom Nullspannungsdetektor
53 verbunden ist. Das D-Flipflop ändert seinen Zustand auf den Binärzustand am Dateneingang, wenn an
seinem Takteingang ein Signal auftritt.
Fig. 3 zeigt eine Reihe von Signalverlaufen, die an
verschiedenen Punkten der Ausführungsform der Erfindung auftreten.
Fig. 3a ist eine Sinusspannung, die zwischen den
Leistungseingangsanschlüssen bzw. dem ersten und dem zweiten Anschluß 41 und 42 der Wechselspannungsquelle auftritt;
Fig. 3b zeigt den Signalverlauf des Ausgangssignals des Nullspannungsdetektors
53. Der offene Zustand irgendeines der Schaltkontakte 18a bis 18c ist in Fig. 3c dargestellt. Während
der Öffnungsdauer des Schaltkontakts 18 schließen und öffnen sich die Schaltkontakte 16 und 17, wie in Fig. 3d
angedeutet. Wenn der Schaltkontakt 18 betätigt wird, ist der
709817/0801
Stromkreis der Leitung 27 unterbrochen, so daß das Ausgangssignal
der Transistorschaltung 54 zum Zeitpunkt t - t- auf
ein niedriges Potential fällt. Wenn zum Zeitpunkt t = t2 ein
Taktimpuls auftritt, nimmt das D-Flipflop 55 den niedrigen binären Zustand des Dateneingangs an und verbleibt in diesem
Zustand bis zum Zeitpunkt t = t. anschließend an die Freigabe
bzw. das Schließen des Schaltkontakts 18 zum Zeitpunkt
t = t-j. DaJier ist der Q Ausgang des D-Flipflops 55 normalerweise
hoch (= auf hohem Potential) und wird niedrig (= geht auf niedriges Potential) für ein Intervall, das zu Zeitpunkten
beginnt und endet, welche mit jedem Nulldurchgang der Spannung von der Spannungsquelle 1o synchron sind. Die Betätigung
und das Lösen bzw. das Schließen und öffnen der Schaltkontakte 16 und 17 tritt mit Sicherheit auf, während sich
das D-Flipflop 55 im Zustand mit niedrigem Wert befindet.
Der Ausgang des D-Flipflops 55 ist mit dritten Eingängen
jedes der UND-Glieder 31, 82, 83 und 84 verbunden, um zu verhindern, daß die Gate-Steuerimpulse hindurchgehen, wenn
die Schaltkontakte 16 bis 18 ein- oder ausgeschaltet werden.
Die Arbeitsweise des Ringzählers 52 wird unter bezug auf Fig. 4 beschrieben. Das JK-Flipflop 71 wechselt
synchron mit der Anstiegsflanke eines vom Oszillator oder
Impulsoszillator 51 veränderlicher Frequenz gelieferten Taktimpulses zum Zustand mit hohem Ausgang und kehrt an der Anstiegsflanke
des nächsten Taktimpulses zum Zustand mit niedrigem Ausgang zurück (Fig. 4a und 4b), während das JK-FIiflop
72 synchron mit der Anstiegsflanke eines invertierten Taktimpulses zum Zustand mit hohem Ausgang wechselt und an
der Anstiegsflanke des nächsten invertierten Taktimpulses zum Zustand mit niedrigem Ausgang zurückkehrt (Fig. 4a und 4c).
Daher erscheint das Ausgangssignal vom Q-Ausgang des Flipflops
71 (Fig. 4b) am Ausgang des NAND-Glieds 76, während der Anschluß 41 positiv gegenüber dem Anschluß 42 ist, wohingegen
das Ausgangssignal des Q Ausgangs vom Flipflop 71
709817/0801
durchgelassen wird, wenn sich die Polarität der Speisespannung
von der Spannungsquelle in der nächsten Halbperiode umkehrt. Die Ausgangssignale der UND-Glieder 81 bis 84 sind die logischen
Produkte der Ausgangssignale von den Ausgängen Q und Q der JK-Flipflops 71 und 72, die zu Impulsen 91a, 92a, 93a und
94a führen, welche jeweils nacheinander von den UND-Gliedern 81, 82, 83 und 84 während einer Halbperiode der Sinusspannung
abgegeben werden, und zu Impulsen 94b, 93b, 92b und 91b führen, welche während der nächsten Halbperiode der Reihe nach von
den UND-Gliedern 84, 83, 82 und 81 geliefert werden.
Es sei angenommen, daß im Betrieb des Geräts ein magnetischer Kochbehälter über die Induktionserhitzungsspule
14a gestellt ist, wobei die Schaltkontakte 16a bis 19a betätigt
werden, um die Spule 14a mit einem Hochfrequenzstrom zu erregen. Es wird ferner angenommen, daß der Anschluß 41 positiv
gegenüber dem Anschluß 42 ist. Dann wird der Thyristor 21 als erster gezündet, während die Spannung der Spannungs<jnol1.e
ihre Polarität beibehält. Der Kondensator 13a wird nhav . -·η
nun leitenden Thyristor 21 und die Induktionserhitzuti'pspaiti
14a auf die Speisespannung aufgeladen. Während der Strom, der den Kondensator 13a auflädt, noch fließt, wird der Thyristor
22 vom nächsten Impuls 92a vom Gate-Treiber 62 gezündet. Die Ladung am Kondensator 13a oszilliert dann durch die Inuktionserhitzungsspule
14a, so daß der Kondensator 13a umgeladen wird. Die umgekehrte Ladung am Kondensator 13a erzeugt einen
umgekehrten Strom durch den nun leitenden Thyristor 22 und sperrt den Thyristor 21. Der Kondensator 13a wird in der ursprünglichen
Richtung geladen und dann entladen durch den Thyristor 23, der aufgrund des dritten Impulses 93a leitend
wird. Der vierte Impuls 94a zündet den Thyristor 24, damit der Kondensator 13a in umgekehrter Richtung geladen wird.
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die Speisespannung der Spannungsquelle ihre Polarität umkehrt. Wenn sich die Polarität
der Speisespannung während der nächsten Halbperiode umkehrt, wird die Zündreihenfolge in der zuvor beschriebenen
709817/0801 bad original
-w-
Weise umgedreht, Die Induktionserhitzungsspule 14a wird von dem hochfrequenten oszillierenden Strom erregt, und die Last,
die über der Induktionserhitzungsspule 14a angeordnet ist, entzieht dieser elektromagnetische Energie.
Wenn in diesem Fall die Schaltkontakte 16b bis 19b betätigt werden, um die Induktionserhitzungsspule 14b für
einen gleichzeitigen KochVorgang zu erregen, dann öffnet sich
der Schaltkontakt 18b, bevor sich die Schaltkontakte 16b, 17b und 19b schließen und sperrt die UND-Glieder 81 bis 84
während des Zeitintervalls von t2 bis t. (Fig. 3) synchron
mit Beginn einer Halbperiode der Speisespannung. Während dieser Sperrzeit schließen sich die Schaltkontakte 16b, 17b und
19b zum Zeitpunkt t = t2'. Daher werden der Kommutatorkondensator
und die Kommutatorspulenanordnung der Kommutatorkreise
2oa und 2ob während des Zeitpunkts jeweils in eine Parallelschaltung gebracht, zu dem der hochfrequente Erregerstrom
unterbrochen ist. Wenn eine Induktionserhitzungsspule abgeschaltet wird, wird in ähnlicher Weise wiederum der Schaltkontakt
18 für ein Zeitintervall t = t5 bis t = t7 betätigt,
während das D-Flipflop 55 zum Zeitpunkt t = tg nach dem Zeitpunkt
t[- zum Zustand mit niedrigem Ausgang wechselt und zum
Zeitpunkt t = t„ nachfolgend zum Zeitpunkt t- zum Zustand mit
hohem Ausgang zurückkehrt, und zwar synchron mit dem Beginn jeder Halbperiode der Speisespannung. Zum Zeitpunkt t = tß'
kehren die Schaltkontakte 16, 17 und 19 aus dem betätigten,
d.h. geschlossenen, zum normalen, d.h. offenen Schaltzustand zurück. Es ist daher möglich, einen unerwünschten Stromstoß
während der Schaltdauer aufgrund der Tatsache, daß die Thyristoren 21 bis 24 in einem Moment gezündet werden, bei dem
die Speisespannung oberhalb dem Null-Volt-Wert liegt, zu vermeiden. Darüberhinaus erlaubt es die parallele Anschaltung
der Kommutatorkreise, sie als einen einzigen, reihengeschalteten
LC-Resonanzkreis zu betreiben, der auf eine Frequenz abgestimmt ist, die im wesentlichen gleich der eines einzelnen
Kommutatorkreises ist. Wenn daher zwei Induktionserhitzungs-
709817/0801
spulen 14a und 14b erregt werden, wobei eine einzige Last über
die Spule 14a gesetzt ist, während die Spule 14b unbelastet bleibt, dann ruft das Lastungleichgewicht zwischen den beiden
Induktionserhitzungsspulen nicht die unangenehme gegenseitige
Einwirkung zwischen den Kommutatorkreisen hervor, wie es bei dem bekannten Gerät der Fall ist, bei dem die Kommutatorkreise
nicht zur Bildung eines einzigen LC-Kreises angeschlossen sind. Da die Resonanzfrequenz eines Kommutatorkreises mit der Höhe
der über ihr angeordneten Last stark zunimmt und die Spannung am Verbindungspunkt zwischen den parallel verbundenen Kommutatorkondensatoren
und den parallel verbundenen Kommutatorspulenanordnungen, vom Differenzverstärker zum Vergleich mit
dem Bezugswert festgestellt wird, verursacht eine Lastzunähme
eine Verminderung der Spannung am Verbindungspunkt oder der Leitung 26, so daß sich das Ausgangssignal vom Differenzverstärker
5o ändert, um die Frequenz des Spannungsgesteuerten Oszillators 51 zu erhöhen, bis der Verbindungspunkt den ursprünglichen
Potentialwert annimmt.
Durch Ausschalten des Stromstoßes und der gegenseitigen Beeinflussung zwischen den Kommutatorkreisen während
der Schaltperioden ist es möglich, die Nennleistung der Thyristoren 21 bis 24 zu senken.
Wegen des vorteilhaften Merkmals der vorliegenden Erfindung kann die Induktionserhitzungsspule 14c aus einem
Transformator bestehen, um die in der Primärwicklung auftretende Spannung hochzutransformieren und wirkungsvoll eine
Hochspannung zu erzeugen. Die Hochspannung wird mittels eines Gleichrichters 1oo in eine Gleich-Hochspannung gleichgerichtet,
die an den Anodenanschluß und den Kathodenanschluß eines Magnetrons 1o1 angelegt wird, um eine Strahlungsenergie im
Mikrowellenfrequenzbereich zu erzeugen. Die Kathode des Magnetrons wird mittels eines Stroms geheizt, der von den Anschlüssen
41 und 42 über einen Schaltkontakt 19c1 und einen Spannungserniedrigungstransformator 1o2 geliefert wird. Die
709817/0801
vom Magnetron 1o1 abgestrahlte Mikrowellenenergie kann wirkungsvoll
für die Erhitzung von Lebensmitteln innerhalb einer
abgedichteten Kammer eines Mikrowellenofens verwendet werden.
Die Spulen 15a bis 15c veränderlicher Induktivität werden dazu verwendet, die Erregerströme für die Induktionserhitzungsspulen
14a, 14b und 14c individuell zu steuern. Es ist jedoch vorzuziehen, einen Satz Hebemechanismen zu verwenden,
wie er in der genannten US-Anmeldung gezeigt und beschrieben ist, um den Luftspalt zwischen dem Boden eines Kochbehältors
und der zugehörigen Induktionserhitzungsspule 14a oder 14b zu steuern, anstatt Spulen 15a und 15b mit veränderlicher
Induktivität zu verwenden.
Bei der vorangegangenen Beschreibung wird in der Energiequelle ein Paar in beiden Richtungen leitender oder
schaltbarer, gate-gesteuerter Schalteinrichtungen verwendet. Es ist naheliegend, eine einzige, in beiden Richtungen schaltbare,
gate-gesteuerte Schalteinrichtung anstelle der beiden in dem Fall zu verwenden, bei dem ein Zündimpuls für jede
Vollendung der Kommutierung durch den Kommutatorkreis und die in beiden Richtungen schaltbare Schalteinrichtung erzeugt
wird. Außerdem ist es ebenso möglich, anstelle der Wechselspannungsquelle eine doppelweg-gleichgerichtete ungefilterte
Gleichspannung zu verwenden. In diesem Fall wird die in beiden Richtungen schaltbare Schalteinrichtung durch einen
vorwärtsleitenden Thyristor und eine zu diesem antiparallel geschaltete Diode ersetzt. Vom Standpunkt der Radiofrequenzstörung
ist es jedoch vorzuziehen, ein Paar in beiden Richtungen leitender, gate-gesteuerter Schalteinrichtungen zu
verwenden, wie sie gezeigt und beschrieben wurden, da dieses Paar in der Lage ist, sinusförmige Erregerströme ohne Radiofrequenzanteile
zu erzeugen.
709817/0801
Claims (7)
- PatentansprücheΛJ Induktionserhitzungsgerät/ gekennzeichnet durcha) wenigstens eine gate-gesteuerte, in beiden Richtungen schaltbare Schalteinrichtung (31, 32) mit einem Paar von Hauptanschlüssen, die so angeordnet sind, daß sie mit einer Spannungsquelle (1o) niedriger Frequenz zu verbinden sind,b) mehrere Kommutatorkreise (2oa bis 2oc), von denen jeder einen Kommutatorkondensator (13a bis 13c) und eine Kommutatorspulenanordnung mit einer Induktionserhitzungs-Arbeitsspule (14a bis 14c), welche induktiv mit einer zu erhitzenden magnetischen Last koppelbar ist, umfaßt,c) Einrichtungen (16 bis 19), um wahlweise die Kommutatorkreise in Parallelschaltung mit den Hauptanschlüssen der Schalteinrichtungen und die Verbindungsstelle zwischen dem Kommutatorkondensator und der Kommutatorspulenanordnung der parallel geschalteten Kommutatorkreise mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt (26) zu verbinden,d) eine Einrichtung (5o) zur Erzeugung eines Fehlersignals, das der Differenz zwischen der am gemeinsamen Verbindungspunkt auftretenden Spannung und einer Bezugsspannung entspricht, unde) eine Einrichtung (25) die die gate-gesteuerten, in beiden Richtungen schaltbaren Schalteinrichtungen mit Zündimpulsen hoher Frequenz beliefert, wobei die Frequenz abhängig vom Fehlersignal variabel ist, und so geändert wird, daß die Differenz zwischen der Spannung und der Bezugsspannung aufgehoben wird.
- 2. Induktionserhitzungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen (16 bis 19) zum manuellen, selektiven Anschalten der Kommutatorkreise (2oa bis 2oc) eine Vielzahl von Schaltern umfassen,709817/0801ORIGINAL INSPECTED-Yl-von denen jeder verzögert arbeitende Schaltkontakte (16, 17, 19) und einen früharbeitenden Schaltkontakt (18) aufweist, wobei die verzögert arbeitenden Schaltkontakte für die Verbindung der Kommutatorkreise in Parallelschaltung mit den Hauptanschlüssen der Schalteinrichtung (31, 32) zur Schaffung einer Kommutierung der Ströme durch die Schalteinrichtung in entgegengesetzten Richtungen und zur Verbindung der Verbindungsstelle mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt (26), damit das Fehlersignal erzeugt werden kann, vorhanden sind, während der früharbeitende Schaltkontakt so betätigbar ist, daß er als Antwort auf eine Betätigungskraft in einer Richtung aktiv wird, bevor die verzögert arbeitenden Schaltkontakte aktiv oder inaktiv werden, und inaktiv wird als Antwort auf eine Betätigungskraft in der anderen Richtung, nachdem die verzögert arbeitenden Schaltkontakte aktiv oder inaktiv geworden sind.
- 3. Induktionserhitzungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gate-geSteuerte, in beiden Richtungen schaltbare Schalteinrichtung (31, 32) über eine Vielzahl parallel geschalteter Schaltkontakte (19a bis 19c) mit der Spannungsquelle niedriger Frequenz verbunden ist, wobei jeder Schaltkontakt mit einem zugehörigen Paar verzögert arbeitender Schaltkontakte (16, 17) betätigbar ist.
- 4. Induktionserhitzungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen (54, 55, 31 bis 84), die die Zufuhr der Zündimpulse für ein Zeitintervall unterbrechen,das synchron mit dem Auftreten eines Nulldurchgangs der Spannung von der Spannungsquelle (1o) niedriger Frequenz zu einem ersten Zeitpunkt beginnt und einem zweiten Zeitpunkt endet, wobei der erste Zeitpunkt vor und der zweite Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt der Verbindung der Kommutatorkreise (2oa bis 2oc) in Parallelschaltung und den Zeitpunkt der Verbindung der709817/0801-νVerbindungsstelle mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt (26) liegen.
- 5. Induktionserhitzungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zur Unterbrechung der Zündimpulse umfassen:einen Nullspannungsdetektor (53), der beim Auftreten einer Spannung von 0 Volt an der Spannungsquelle (1o) niedriger Frequenz ein Signal abgibt, undeine bistabile Einrichtung (55) mit einem Dateneingang (D), der als Antwort auf den aktiven Zustand des früharbeitenden Schaltkontakts (13) auf einen Binärwert gelegt wird, mit einem Takteingang (0), der auf das Signal vom Nullspannungsdetektor anspricht, und mit einem Ausgangsanschluß (Q), wobei die bistabile Einrichtung nach dem Auftreten des Signals am Takteingang den Binärwert an ihrem Ausgangsanschluß auf den Binärwert am Dateneingang ändert, so daß der Ausgang der bistabilen Einrichtung während eines Zeitintervalls auf dem einen Binärwert ist, das mit dem Auftreten einer Null-Volt-Spannung der Spannungsquelle niedriger Frequenz beginnt und mit dem Auftreten einer nachfolgenden Null-Volt-Spannung der Spannungsquelle endet.
- 6. Induktionserhitzungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Resonanzfrequenz der parallel geschalteten Kommutatorkreise (2oa bis 2oc), wenn keine Last induktiv angekoppelt ist, im wesentlichen die gleiche wie die Resonanzfrequenz eines einzelnen Kommutatorkreises ist.
- 7. Induktionserhitzungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Induktionserhitzungsspule (14c) eines der Kommutatorkreise (2oa bis 2oc) eine Primärwicklung eines Transformators zur Spannungserhöhung umfaßt, daß mit der Sekundärwicklung des. Transformators ein Gleichrichter (1oo) verbunden ist709817/0801und eine vom Hochtransformieren des durch die Primärwicklung des Transformators und die in beiden Richtungen schaltbare Schalteinrichtung (31/ 32) fließenden Stroms stammende Hochspannung gleichrichtet, und daß der Kathodenanschluß und der Anodenanschluß eines Magnetrons (1o1) die Ausgangsspannung vom Gleichrichter empfangen, um Strahlungsenergie mit Mikrowellenfrequenzen zu erzeugen.709817/0801
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12768875A JPS5251131A (en) | 1975-10-22 | 1975-10-22 | Induction heating device |
JP13324375A JPS5257544A (en) | 1975-11-05 | 1975-11-05 | High frequency heater |
JP14487475A JPS5267836A (en) | 1975-12-04 | 1975-12-04 | Induction heater |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647348A1 true DE2647348A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2647348B2 DE2647348B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2647348C3 DE2647348C3 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=27315598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647348A Expired DE2647348C3 (de) | 1975-10-22 | 1976-10-20 | Induktiontkochgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092510A (de) |
CA (1) | CA1076653A (de) |
DE (1) | DE2647348C3 (de) |
GB (1) | GB1555500A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714701B4 (de) * | 1997-04-09 | 2011-02-10 | Innovat Gesellschaft für Sondermaschinenbau, Meß- und Steuerungstechnik mbH | Geregeltes induktives Erwärmungssystem |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU543894B2 (en) * | 1982-09-13 | 1985-05-09 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Electromagnetic induction heating apparatus |
JPS59149683A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-27 | 株式会社東芝 | 誘導加熱調理器 |
GB2198618B (en) * | 1986-11-25 | 1990-06-13 | Ti Creda Ltd | Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances |
KR900006795B1 (ko) * | 1988-01-29 | 1990-09-21 | 주식회사 금성사 | 전자조리기의 구동 제어방법 |
JPH027384A (ja) * | 1988-06-27 | 1990-01-11 | Toshiba Corp | 調理器 |
US5450305A (en) * | 1991-08-12 | 1995-09-12 | Auckland Uniservices Limited | Resonant power supplies |
IT1281843B1 (it) * | 1995-01-25 | 1998-03-03 | Meneghetti Ampelio & C S N C | Dispositivo di controllo particolarmente per fornelli ad induzione multipiastra |
ES2128958B1 (es) * | 1996-11-21 | 2000-01-16 | Balay Sa | Procedimiento de control de potencia en cocinas de induccion alimentadas mediante inversores multipuente reconfigurables. |
FR2773014B1 (fr) * | 1997-12-23 | 2000-03-03 | Europ Equip Menager | Dispositif d'alimentation de plusieurs circuits resonants par un generateur de puissance a onduleur |
US6771025B1 (en) | 1998-12-23 | 2004-08-03 | United Automation Limited | Magnetron controller with transformer controlling the inrush current |
US6943329B2 (en) * | 2003-09-25 | 2005-09-13 | 3M Innovative Properties Company | Induction heating system for reduced switch stress |
GB0324831D0 (en) * | 2003-10-24 | 2003-11-26 | British Nuclear Fuels Plc | Induction heating |
ES2201937B1 (es) * | 2003-11-03 | 2005-02-01 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor. |
ES2330496B1 (es) † | 2007-10-31 | 2010-09-08 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo de coccion. |
JP5419573B2 (ja) * | 2009-07-22 | 2014-02-19 | 大和製罐株式会社 | 缶詰加熱装置 |
US10993292B2 (en) * | 2017-10-23 | 2021-04-27 | Whirlpool Corporation | System and method for tuning an induction circuit |
WO2022025972A1 (en) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Microchip Technology Incorporated | Ovens for atomic clocks and related methods |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3718852A (en) * | 1971-07-14 | 1973-02-27 | Gen Electric | Phase angle regulator for high frequency inverter |
US3932801A (en) * | 1973-04-26 | 1976-01-13 | Environment/One Corporation | Induction cooking unit having all pan safe operation, wide range power control and low start-up and shut-down transients |
US3987268A (en) * | 1973-09-28 | 1976-10-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Power switching and control mechanism for induction heating apparatus |
JPS5421983B2 (de) * | 1974-02-05 | 1979-08-03 | ||
US3925633A (en) * | 1974-09-06 | 1975-12-09 | Donald F Partridge | Circuit for controlling power flow from a high frequency energy source to a plurality of high frequency loads |
JPS5146445A (en) * | 1974-10-18 | 1976-04-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Koshuhakanetsusochi |
US4010342A (en) * | 1974-10-29 | 1977-03-01 | Roper Corporation | Induction cooking appliance having improved protection circuits |
-
1976
- 1976-10-13 GB GB42557/76A patent/GB1555500A/en not_active Expired
- 1976-10-15 US US05/732,660 patent/US4092510A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-20 DE DE2647348A patent/DE2647348C3/de not_active Expired
- 1976-10-21 CA CA264,006A patent/CA1076653A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714701B4 (de) * | 1997-04-09 | 2011-02-10 | Innovat Gesellschaft für Sondermaschinenbau, Meß- und Steuerungstechnik mbH | Geregeltes induktives Erwärmungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1076653A (en) | 1980-04-29 |
GB1555500A (en) | 1979-11-14 |
DE2647348C3 (de) | 1981-02-12 |
US4092510A (en) | 1978-05-30 |
DE2647348B2 (de) | 1980-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927334T2 (de) | Steuerungsschaltungen für Leuchtstofflampen | |
DE2647348A1 (de) | Induktionserhitzungsgeraet | |
DE3587792T2 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen. | |
DE2605577C3 (de) | Induktionserwärmungsvorrichtung | |
DE2922003C2 (de) | ||
DE4328748B4 (de) | Wechselrichtereinheit | |
DE3879558T2 (de) | Resonanzwechselrichtereinrichtung und schaltung zur steuerung der resonanzwechselrichtereinrichtung. | |
DE3622430A1 (de) | Hochspannungsversorgungssystem mit umrichter-regeleinheit | |
EP0677917A2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Wechselrichter | |
DE2657450C2 (de) | Speiseschaltung für einen Mikrowellengenerator und Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellengenerators eines Mikrowellen-Erhitzungsgerätes | |
DE112015002279T5 (de) | Energie-umsetzungsvorrichtung | |
DE19843643B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE1291412B (de) | Hochfrequenzgenerator | |
DE3308407C2 (de) | ||
DE19517950A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE3221851A1 (de) | Halbleiter-spannungsregler und mit einem solchen spannungsregler versehener generator fuer radiologieanwendungen | |
DE830522C (de) | Schaltung zur Erzeugung eines durch einen Steuerimpuls ausgeloesten Hochfrequenz-Leistungs-Impulses | |
DE68924185T2 (de) | Leistungsteuerungsgerät. | |
DE2559519C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Belastung eines Induktionskochgerates | |
DE2434387A1 (de) | Mikrowellenherd | |
DE3400580C2 (de) | ||
DE2925756C2 (de) | Steuersatz für Frequenzumsetzer | |
DE3338464A1 (de) | Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen | |
DE3247596A1 (de) | Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung | |
EP0270920A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sende-Stromsignalen in einem Wechselstromverteilungsnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |