DE3247596A1 - Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung - Google Patents
Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerungInfo
- Publication number
- DE3247596A1 DE3247596A1 DE19823247596 DE3247596A DE3247596A1 DE 3247596 A1 DE3247596 A1 DE 3247596A1 DE 19823247596 DE19823247596 DE 19823247596 DE 3247596 A DE3247596 A DE 3247596A DE 3247596 A1 DE3247596 A1 DE 3247596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- control
- load
- transistor
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 32
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 30
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 7
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008571 general function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
- H02M7/53803—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/05—Starting and operating circuit for fluorescent lamp
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Wechselrichterschaltung mit Symmetriesteuerung
Die Erfindung bezieht sich auf Wechselrichterschaltungen unter Verwendung von Schaltern, wie beispielsweise Transistoren,
zum Erzeugen einer Wechselstrom-Ausgangsleistung aus einer Gleichstrom-Eingangsleistung.
Wechselrichterschaltungen werden im allgemeinen in drei bekannte Schaltungsarten klassifiziert: Vollbrücke, Halbbrücke
und Gegentakt; sie verwenden eine oder mehrere Schaltvorrichtungen, wie beispielsweise Transistoren, die so geschaltet
sind, daß sie abwechselnd und wiederholt elektrische Energie in Wechselstromform einer Last zuführen, wie beispielsweise
einem Motor, einer Induktionsheizvorrichtung oder einer oder mehreren elektrischen Lampen. Die Wechselrichterschaltung soll
der Last eine Wechselstromkurve zuführen, die symmetrisch ist, d.h. die um gleiche + oder - Spannungs- und Stromwerte von
ihrem Null- oder Mittelreferenzwert abweicht und die etwa gleiche Zeitperioden von + und - Spannungswerten während ihrer
wiederholten Perioden aufweist. Wenn die Wechselstromkurve der Last nicht symmetrisch zugeführt werden würde, selbst für
eine kurze Zeit, dann könnte die Last elektrisch oder magnetisch gesättigt werden (insbesondere wenn die Last induktiv
ist oder wenn sie einen Transformator enthält), was zu einer Störung oder Zerstörung in der Wechselrichterschaltung führen kann,
wie beispielsweise einem Kurzschluß der Transistoren oder einem Kurzschluß oder Verbrennen der Transformatorwicklungen.
Eine derartige Unsymmetrie der Wechselrichterkurve kann durch ein vorzeitiges Umschalten eines Wechselrichtertransistorsauf
grund von äußeren oder transienten Spannungsimpulsen in der Schaltungsanordnung hervorgerufen werden, wie
sie beispielsweise durch transiente Änderungen der Netzspannung oder durch Strahlung von in der Nähe befindlichen elektrischen
Geräten oder Einrichtungen hervorgerufen werden können.
ORIGINAL INSPECTED
In der DE-OS 31 33 924 ist eine Wechselrichterschaltung in
Halbbrückenschaltung angegeben; die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf einen verbesserten Steueroszillator mit
einer Symmetriesteuerung für eine derartige Wechselrichterschaltung beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Wechselrichterschaltung
und eine Wechselrichterschaltung mit Steuermitteln zu schaffen, um eine symmetrische Ausgangskurve sicherzustellen.
Die Erfindung schafft gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Wechselrichterschaltung mit Transistorschaltern,
die zum abwechselnden und wiederholten Zuführen elektrischer Wechselstromenergie zu einer Last, wie beispielsweise einer
Leuchtstofflampe, geschaltet sind. Eine Oszillator-Steuerschaltung
liefert Steuerimpulse an die Transistorschalter, um deren Umschaltung so zu steuern, daß eine symmetrische Kurve
an der Last sichergestellt ist. Die Gleichstromleistung für die Oszillator-Steuerschaltung wird durch Gleichrichtung der
Wechselstrom-Lastenergie erhalten,und die Oszillatorfrequenz
ist durch eine Steuerspannung einstellbar.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematisches Schaltbild von einer Wechselrichterschaltung
gemäß der vorstehend genannten DE-OS 31 33 924.
Fig. 2 ist eine zeitliche Darstellung von gewissen Signalen,
der Spannung und des Stroms in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1, wobei die gestrichelten Linien
Fehlfunktionen zeigen, die aufgrund einer unerwünschten, nicht-symmetrischen Funktion der Schaltungsanordnung
auftreten können..
Fig. 3 ist ein elektrisches Schaltbild von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 ist eine zeitliche Darstellung von gewissen Signalen, der Spannung und dem Strom in der Wechselrichterschaltung
gemäß Fig. 3, die im allgemeinen ähnlich den Kurven von Fig. 2 angeordnet sind, um den Vergleich
der Funktion der erfindungsgemäßen Schaltung (Fig. 3) mit der bekannten Schaltung (Fig. 1) zu erleichtern.
Fig. 5 ist eine zeitliche Darstellung von gewissen Signalen,
Spannungen und Strömen in einem Steueroszillatorabschnitt der Wechselrichterschaltung gemäß Fig. 3.
Es werden zunächst die Fig. 1 und 2 und die dabei auftretende mögliche Fehlfunktion aufgrund eines nicht-symmetrischen Betriebs
beschrieben, woran sich die Beschreibung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung anschließt und wie sie die Fehlfunktion
verhindert.
In Fig. 1 sind zwei Transistoren Ql und Q2 zwischen zwei Anschlußklemmen 3 1 und 12 einer Gleichstromquelle geschaltet,
die ein Vollweg-Brückengleichrichter sein kann, der eine Gleichspannung von etwa 200 V aus einer Eingangswechselspannung
von 120 V liefert. Wie.in Figur 1 dargestellt ist, hat die Anschlußklemme 11 eine positive Polarität und die Anschlußklemme
12 eine negative Polarität. Der Emitter 13 des Transistors
Ql und der Kollektor 14 des Transistors Q2 sind miteinander verbunden zur Bildung eines Knotenpunktes 16j der
Kollektor 17 des Transistors Q1 ist mit der positiven Anschlußklemme 11 verbunden, und der Emitter 18 des Transistors Q2
ist mit der negativen Anschlußklemme 12 verbunden. Eine Last 21, die induktiv ist oder eine induktive Komponente aufweist,
wie beispielsweise eine Gastentladungslarape, ein Motor, eine induktive Heizeinheit usw., ist zwischen den Knotenpunkt 16
und die Spannungsquelle geschaltet, wobei diese Verbindung
ORIGINAL INSPECTED
durch zwei Kondensatoren 22, 23 hergestellt ist, die zwischen
den Anschlußklemmen 11 und 12 in Reihe geschaltet sind und
die Last 21 mit dem Knotenpunkt 24 der Kondensatoren 22 und 23 verbunden ist. Die Kapazitätswerte der Kondensatoren 22,
23 sind vorzugsweise gleich und genügend groß, um eine kleine
Impedanz bei der Betriebsfrequenz der Schaltungsanordnung (beispielsweise 1 kHzoder höher) zu bilden. Somit ist die
Last 21 der Wirkung nach zwischen den Transistorknotenpunkt 16 und eine Mittelanzapfung der Spannungsquelle geschaltet.
Die Last 21 kann einen Kopplungstransformator enthalten, wobei dessen Primärwicklung zwischen Schaltungspunkte 16, 24
geschaltet ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Eine Diode 26 ist zwischen die Basis 27 und den Emitter 13
des Transistors Q1 geschaltet, damit ein positiver Strom zur Basis 27 fließen kann. Eine andere Diode 28 ist zwischen die
Basis 29 und den Emitter 18 des Transistors Q2 geschaltet, damit ein negativer Strom von der Basis 29 fließen kann.
Eine Quelle 31 für Abschalt- bzw. Sperrimpulse ist mit den
Anschlüssen 32 xmd 33 verbunden, die auf entsprechende Weise
mit den Basiselektroden 27 und 28 verbunden sind, und legt negative Sperrimpulse alternativ und wiederholt an diese
Elektroden mit einer Folgefrequenz von etwa 1 kHzoder mehr
und vorzugsweise etwa 20 k&z·. Eine Quelle 34 für positive
Einschaltimpulse ist mit einer dieser Basiselektroden 29 verbunden. Die Sperrimpulsquelle 31 kann eine Multivibrator-"Flipflip"-Schaltung
sein oder es können einzelne Impulsquellen richtig synchronisiert sein, und die Einschaltimpulsquelle
34 kann ein Univibrator bzw. ein monostabiler Multivibrator sein.
In Fig. 2 sind gewisse Signale, eine Spannung und ein Strom
in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 in vertikal ausgerichteter Zeitfolge gezeigt. Ein einzelner positiver Einschaltimpulse
36 wird von der Quelle 3 4 geliefert und an die Basis 29 des Transistors Q2 angelegt, um den Betrieb der
Schaltungsanordnung einzuleiten. Wiederholte negative Ab-
schalt- bzw. Sperrimpulse 37 und 38 werden durch die Quelle 31 geliefert und auf entsprechende Weise an die Basiselektroden
27 und 29 der Transistoren Q1 und Q2 angelegt. Diese Folge von Abschaltimpulsen 37, 38 sind 180° elektrisch in
Bezug zueinander versetzt. Die Kurven 39 bzw. 40 zeigen die Spannung und den Strom an der Last 21, wobei die Spannung
39 rechteckförmig ist aufgrund des abwechselnden Umschaltens der Transistoren Q1 und Q2. Der Strom 40 hat eine typische
Kurvenform für eine Last mit einer induktiven Komponente. Die Kurven 41 bzw. 42 zeigen den induktiven Rücklaufstrom
und die daraus resultierende gespeicherte Ladung an der Basis des Transistors Q1. In ähnlicher Weise zeigen die Kurven 43
bzw. 44 den induktiven Lastrücklaufstrom und die daraus resultierende
gespeicherte Ladung an dfer Basis des Transistors Q2.
Die Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt. Der Einschaltimpuls 36 macht den Transistor Q2 voll leitend, wodurch der
Strom 40 durch die Lastvorrichtung 21 über die Kondensatoren 22 und 23 gezogen wird. Bei Beendigung des Einschaltimpulses
36 und beim Auftreten des nächsten Sperrimpulses 38, der an die Basis 29 des Transistors Q2 angelegt wird, wird der Transistor
nicht-leitend gemacht und der Strom hört auf, in die Last 21 zu fließen; die in der induktiven Komponente der Last
gespeicherte Energie erzeugt jedoch eine "Rücklauf-"Spannung und einen Strom 41 mit positiver Polarität, der durch die
Diode 26 zur Basis 27 des Transistors Q1 fließt. Dies macht den Transistor Q1 voll leitend. Während dieser Zeit arbeitet
der Transistor Q1 als ein umgekehrter Transistor, bei dem der Basis-Kollektor-Übergang der Emitter und der Basis-Emitter-Übergang
der Kollektor wird. Während dieser Zeit wird eine Ladung 42 in dem Transistor Q1 gespeichert. Wenn die induktive
Energie verbraucht ist, hält die gespeicherte Ladung den Transistor Q1 leitend, wodurch ein Strom 40' durch die Last
21 über den Kondensator 23 und in entgegengesetzter Richtung zu dem Stromfluß fließt, wenn der Transistor Q2 leitet. Die
gespeicherte Ladung fließt teilweise ab, wie es durch die Kurve 42 gezeigt ist; jedoch ist die Frequenz der Abschalt-
impulse genügend hoch gewählt (beispielsweise 20 kH*), so daß
der nächste Abschaltimpuls 37 an die Basis 27 angelegt wird, während die gespeicherte Ladung wirksam ist, um die Leitfähigkeit
des Transistors aufrechtzuerhalten. Dieser Abschaltimpuls 37 leitet die gespeicherte Ladung ab und macht den Transistor
Q1 nicht-leitend und beendet den Laststrom, woraufhin die gespeicherte
Energie in der induktiven Komponente der Last 21 eine Rücklaufspannung und einen Strom 43 (mit negativer Polarität
am Knotenpunkt 16) erzeugt, der durch den Kollektor-Basis-Übergang des Transistors Q2 und die Diode 28 geleitet
wird und der einem positiven Impuls 43 äquivalent ist, der an die Basis 29 angelegt ist, wie es in der Zeichnung gezeigt
ist^und der den Transistor Q2 wieder leitend macht, welcher in einem umgekehrten Betrieb arbeitet, und der eine gespeicherte
Ladung 44 in dem Transistor hervorruft, die den Transistor in einem voll-leitenden Zustand hält, bis der nächste
Abschaltimpuls 38 auftritt. Der Vorgang wiederholt sich und bewirkt einen in der Last 21 fließenden Wechselstrom 40.
Viele oder die meisten elektronischen Schaltungsanordnungen, einschließlich der in Fig. 1 gezeigten Art, haben unnötige
oder unerwünschte Streu- oder transiente Spannungsimpulse, die darin zu vielen Zeiten auftreten und die eine fehlerhafte
Funktion oder eine Fehlfunktion der Schaltungsanordnung bewirken können. Diese Spannungsimpulse können durch transiente
oder flüchtige Vorgänge in der Netzspannung hervorgerufen werden, wie sie beispielsweise auftreten, wenn Motoren oder
andere Vorrichtungen an dem Netzwerk ein- und ausschalten, und durch Strahlung von in der Nähe befindlichen Geräten und
Einrichtungen. In der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 können diese unerwünschten Spannungsimpulse beispielsweise in der
Steuerspannungsguelle 31, an den Elektroden der Transistoren
Ql und Q2 und in den anderen Teilen der Schaltungsanordnung, wie beispielsweise der Last 21, aufgrund beispielsweise einer
plötzlichen Änderung in der Lastimpedanz auftreten, wie sie beispielsweise durch Flackern von Leuchtstofflampen in der
Lampe hervorgerufen werden kann, wodurch transiente Spannungs-
änderungen erzeugt werden, die in die Schaltungsanordnung zurückgeführt werden. Beispielsweise ist in Fig. 2 ein unerwünschter,
transienter Spannungsimpuls 37' unter den Steuerspannungsimpulsen 37 gezeigt, der den Transistor Q1
vorzeitig nicht-leitend macht, was einen Rücklaufimpuls 43'
zur Folge hat, der den Transistor Q2 leitend macht und darin eine gespeicherte Ladung 44 hervorruft und gleichzeitig die
gespeicherte Ladung im Transistor Q1 ableitet, wie es bei 42' in Fig. 2 angedeutet ist.Dieser Vorgang schaltet und
kehrt die Lastspannung 39 vorzeitig um, wie es bei 39' angegeben ist,-und die Lastspannung bleibt bei dieser Halbperiodenpolarität
für eine unangemessen lange Zeitperiode, wie es durch die Klammer 3 9a angegeben ist, bis der nächste Abschaltimpuls
38 auftritt. Während dieser unangemessen langen Lastspannungs-Halbperiode 39a steigt der Laststrom 40 weiterhin
an, wie es bei 40a angegeben ist, auf einen Wert, der wesentlich größer als normal ist, und der abnormale Strom
setzt sich aufgrund der daraus resultierenden Unsymmetrie der Stromkurve für mehrere nachfolgende Perioden, wie es bei
40a" angegeben ist, fort, bis die Stromkurve abfällt und zu ihrem wahren, vorgesehenen Nullwert symmetrisch wird. Dieser
abnormal große Laststrom, der über mehrere Betriebszyklen auftritt, kann die Last und/oder die Schalttransistoren Ql
und Q2 und andere Schaltungskomponenten beschädigen oder deren Zerstörung bewirken. Ein derartiger Schaltungsfehler
tritt mit sogar noch größerer Wahrscheinlichkeit auf, wenn der abnormal große Laststrom eine magnetische Sättigung der
Last bewirkt und somit die Lastimpedanz verkleinert, was eine weitere Vergrößerung des Laststroms bewirkt.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wie es in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Wechselrichter-Schalttransistoren
Ql und Q2 und die zugehörige Schaltung die gleiche wie in Fig. 1, wobei die Last 21 eine Primärwicklung 21' von
einem Lastkopplungstransformator aufweist, der zwischen die Schaltungspunkte 16 und 24 geschaltet ist. Die Quelle 31 für
Abschaltimpulse gemäß Fig. 1 ist durch das gestrichelte Kästchen
31' in Fig. 3 dargestellt, das ein elektrisches schemati-
sches Schaltbild von einer Wechselrichter-Steuerschaltung
gemäß der Erfindung umschließt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist
die Wechselrichter-Steuerschaltung 31' ein Paar Schwingschalt-Steuertransistoren
Q3 und Q4 auf, von denen die Kollektorelektroden 51 und 52 auf entsprechende Weise über Widerstände
53 und 54 mit einer Klemme 56 mit positiver Betriebsspannung verbunden sind und von denen die Emitterelektroden 57 und 58
miteinander und mit einer Klemme 59 einer variablen Steuerspannungsquelle
61 verbunden sind. Die andere Klemme 62 der Steuerspannungsquelle 61 ist mit elektrischer Erde bzw. Masse
verbunden. Ein Widerstand 63 ist den Klemmen 59, 62 parallel geschaltet und kann eine interne Ausgangsimpedanz der Spannungsquelle
61 bilden. Die Klemme 59 der Gleichspannungsquelle 61 hat eine positive Polarität, wenn die Transistoren Q3, Q4
NPN-Transistoren sind, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Ein Paar " Klemmtransistoren Q5, Q6 sind mit ihren Emitterelektroden 66, 67 mit elektrischer Erde bzw. Masse
verbunden und ihre Kollektoren 68, 69 sind auf entsprechende
Weise mit Basiselektroden 71, 72 der Transistoren Q3, Q4 verbunden. Ein Zeitsteuerungs- und Korrektursteuerungskondensator
73 ist zwischen die Basiselektroden 71, 72 der Transistoren Q3, Q4 geschaltet.
Eine mit einer Mittelanzapfung versehene Steuerwicklung 76 ist elektromagnetisch mit der Transformator-Ausgangswicklung 21'
gekoppelt, und ihre Mittelanzapfung 77 ist elektrisch geerdet bzw. an Masse gelegt. Ein Ende X der Wicklung 7 6 ist über einen
Widerstand 78 mit der Basis 71 des Steuertransistors Q3 und
weiterhin über einen Widerstand 79 mit der Basis 81 des Anklammerungstransistors
Q6 verbunden. Das andere Ende Y der Wicklung 76 ist über einen Widerstand 82 mit der Basis 72 des
Steuertransistors Q4 und weiterhin über einen Widerstand 63 mit der Basis 84 des Anklammerungstransistors Q5 verbunden.
Die Abschalt- bzw. Sperrimpulse 37 werden am Kollektor 52
des Transistors Q4, der mit dem Anschluß 32 verbunden ist^
erzeugt und die Abschalt- bzw. Sperrimpulse 38 werden am
Kollektor 51 des Transistors Q3 erzeugt, der mit dem Anschluß 33 verbunden ist, wobei diese Impulse über einen Transformator
oder andere geeignete Mittel zugeführt bzw. gekoppelt werden.
Um eine elektrische Gleichstromleistung für die Steuerschaltung 31' zu liefern, sind zwei Gleichrichter 86, 87 auf entsprechende
Weise zwischen die Enden X, Y der Wicklung 76 und die Betriebsspannungskleiume 56 geschaltet, wobei deren Kathoden
mit dem Anschluß 56 so verbunden ist, daß Strom von der Wicklung 76 gleichgerichtet und eine positive Spannung und Strom
an den Anschluß 56 angelegt wird. Die negative Betriebsspannung für die Schaltungsanordnung 31' wird am Schaltungspunkt
56' erhalten, der mit elektrischer Erde bzw. Masse und somit mit der Mittelanzapfung der Wicklung 7 6 verbunden ist. Ein
weiteres Paar von Gleichrichtern 88, 89 ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, auf entsprechende Weise zwischen die Enden X, Y
der Wicklung 76 und eine Spannungsklemme 91 geschaltet, deren Anoden mit dem Anschluß 91 in einer Weise verbunden ist, daß
Strom von der Wicklung 76 gleichgerichtet und negative Spannung an die Klemme 91 angelegt wird, wobei diese Spannung zum
Betreiben oder Vorspannen anderer Schaltungen verwendet werden kann, falls dies erwünscht ist. Alternativ können die Gleichrichter
88, 89 so geschaltet sein, daß sie positive Polarität am Anschluß 91 liefern. Die Gleichrichterdioden 86, 87 liefern
eine Gleichstrom-Betriebssteuers spannung, beispielsweise 5 V, an den Anschlüssen 56, 56' aus der Wechselstromenergie der
Wicklung 76, die ihrerseits die Energie von der Ausgangswicklung 21 und schließlich von den Netzeingangskleramen 11, 12
erhält. Somit braucht keine getrennte Gleichstromquelle für die Steuerschaltung 31' vorgesehen zu sein. Die relativ kleine
Leistung, die zum Betreiben der Schaltungsanordnung 31' erforderlich
ist, hat keine nachteilige Wirkung auf die Funktion der Wechselrichterschaltung und der Last 21.
ORIGINAL INSPECTED
Die allgemeine Funktion des Wechselrichters und der Steuerschaltung
gemäß Fig. 3 wird zunächst in Verbindung mit Fig. beschrieben und dann wird die spezielle Funktion der Steuerschaltung
31' in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben· In Fig. ist der unerwünschte Abschaltspannungsimpuls 37' in gleicher
Weise angeordnet, wie in Fig. 2; der Startimpuls 36 und die Abschnitte der Abschaltimpulse 37, 38, die Lastspannung und
der Strom 39, 40 und die Rücklauf- und die eingespeicherte Ladung darstellenden Kurven 41, 42, 43, 44, die links von dem
unerwünschten Impuls 37' angeordnet sind, sind die gleichen wie in Fig. 2. Wenn der unerwünschte Impuls 37' auftritt,
sperrt er den Transistor Ql, wodurch der Rücklaufimpuls 43' auftritt, der den Transistor Q2 leitend macht und darin eine
gespeicherte Ladung 44 hervorruft und zur gleichen Zeit die im Transistor Ql gespeicherte Ladung abfließen läßt, wie es
bei 42' gezeigt ist. Dieser Vorgang schaltet und kehrt die Lastspannung 39 vorzeitig um, wie es bei 39' gezeigt ist, und
der Laststrom 40 kehrt sich um, wie es bei 40a angedeutet ist. All dies ist bereits vorstehend in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben.
Gemäß der Erfindung und im Gegensatz zur Funktion von Fig. 1, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, bewirkt jedoch
die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 keine Fehlfunktion und bewirkt keinen zerstörenden asymmetrischen Laststrom. Stattdessen
funktioniert die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 so, daß der nächste Abschaltimpuls 38' für den Transistor Q2
relativ früh erzeugt wird, wodurch ein Rücklaufimpuls 41' zum
Durchschalten des Transistors Ql herbeigeführt wird, um so die Lastspannung 40 zu einem Zeitpunkt, wie er durch die Bezugszahl 39'' angegeben ist, umzukehren, um die Lastspannung 39
symmetrisch zu halten. Dadurch überschreitet die Laststromumkehr 40a nicht ihre normale Stromspitze, bevor sie bei 40a1
wieder umkehrt aufgrund der Lastspannungsumkehr 39"'. Anschliessend
arbeitet die Schaltungsanordnung in ihrer zyklischen Weise weiter.
Beim Starten der Wechselrichterschaltung gemäß Fig. 3 durch
den Startimpuls 36 arbeitet die Schaltungsanordnung im allgemeinen
so, wie es vnter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben ist.
Die einen Abschaltimpuls erzeugende Steuerschaltung 31'
arbeitet wie folgt, wobei auf Fig. 5 Bezug genommen wird. Die Kurve 101 ist die Spannung über der Hälfte der Steuerwicklung
76 zwischen ihrem Ende X und ihrer geerdeten bzw. an Masse gelegten Mittelanzapfung 77, und die Kurve 102
ist die Spannung über der Hälfte der Steuerwicklung 76 zwischen ihrem Ende Y und ihrer geerdeten bzw. an Masse
gelegten Mittelanzapfung 77, wobei diese Spannungen 180 phasenverschoben sind zueinander. Zunächst sind die Transistoren
Q3, Q4, Q5 und Q6 der Steuerschaltung 31' nichtleitend. Der Startimpuls 3 6 macht den Transistor Q2 leitend
und es fließt ein Laststrom in der Transformatorwicklung 21', wobei eine Spannung in der Steuerwicklung 7 6 induziert wird,
die eine positive Polarität 101a am Ende X und eine negative
Polarität 102a am Ende Y hat. Die positive Spannung am Ende X wird über einen Widerstand 79 an die Basis 81 des Anklammerungstransistors
Q6 angelegt, wodurch dieser durchgeschaltet wird und das Ende 73b des Kondensators 73 an Erde bzw.
an Masse geklemmt wird. Ferner wird die positive Spannung über den Widerstand 78 an das Ende 73a des Kondensators 73
angelegt, wodurch die Ladung des Kondensators 73 beginnt, was durch die Bezugszahl 103a in der Kondensatorkurve 103
angedeutet ist. Wenn der Kondensator 73 somit auf eine Spannung aufgeladen ist, die etwa gleich der Spannung Vc der
SteuerSpannungsquelle 61 ist (welches die Vorspannung für
die Emitter 66 und 67 der Transistoren Q3, Q-4 ist)y spannt er
die Basis 71 des Transistors Q3 so vor, daß der Kondensator Q3 leitend ist und sein Kollektor 51 auf die Steuerspannung
Vc geklemmt ist, wodurch ein negativer Abschaltimpuls 3 8 am Kollektor 51 erzeugt ist, der an die Klemme 33 angelegt ist
und den Transistor Q2 sperrt. Dies bewirkt eine Durchschaltung des Transistors QI aufgrund der Pücklauf-induzierten
Spannung in der Last 21, wie es vorstehend beschrieben wurde, was eine Umkehr des Stroms in der Lastwicklung 21' und auch
in der Steuerwicklung 7 6 zur Folge hat, wie es in Fig. 5 bei 101b und 102b angegeben ist. Mit dieser Umkehr ist das
Ende Y der Steuerwicklung positiv und legt eine positive Spannung über den Widerstand 83 an die Basis 84 des Anklamme-
ORlGiNAL INSPECTED
rungstransistors Q5 an, wodurch dieser durchgeschaltet und
das linke Ende 73a des Kondensators 73 an Erde bzw. Masse geklemmt wird. Da der Kondensator 73 eine Spannungsladung
Vc aus seiner vorhergehenden Ladung 103a hat (mit positiver
Polarität am Ende 73a), hat er nun eine negative Spannung Vc, wie es in Fig. 5 am Punkt 104a angegeben ist. Die positive
Spannung am 'Ende Y der Wicklung 76 lädt dann das rechte Ende 73b des Kondensators 73 in Richtung einer positiven
Polarität über einen Widerstand 82, wie es in Fig. 5 durch die Bezugszahl 104 angegeben ist, und wenn seine Spannung
etwa die positive Vc erreicht, schaltet sie den Transistor
Q4 durch und klemmt seinen Kollektor 52 auf die Steuerspannung Vc, wodurch ein negativer Abschaltimpuls 37 am Kollektor
52 erzeugt wird, der an die Klemme 32 angelegt wird und den Transistor Q] sperrt. Dies bewirkt, daß der Transistor Q2
wieder durchgeschaltet wird und der Prozeß wiederholt sich zyklisch während des normalen Betriebs. Die Spannungswerte
der Abschaltimpulse 37 und 38 sind etwa die Betriebsgleichspannung an der Klemme 56 (beispielsweise 5 V) minus dem
Wert Vc der Steuergleichspannung aus der Quelle 61. Durch
Einstellen des Wertes der Steuerspannung Vc kann die Arbeitsfrequenz der Schaltungsanordnung gesteuert werden. Je größer
beispielsweise der Wert von der Spannung Vc ist, desto länger braucht der Kondensator 73, um sich auf diesen Wert aufzuladen
und eine Umschaltung zu bewirken. Demzufolge ist die Schaltfrequenz kleiner gemacht. Somit kann die Arbeitsfrequenz
auf einen gewünschten Wert innerhalb eines gewünschten Bereiches, beispielsweise einem Bereich von etwa 20 bis 50 Ms7
eingestellt werden. Normalerweise wird die Frequenz für eine maximale Leistungsfähigkeit des Systems eingestellt und
weiterhin kann gemäß der Erfindung die Arbeitsfrequenz in einfacher Weise geändert werden, falls gewünscht, um eine
maximale Leistungsfähigkeit beizubehalten, falls eine Laständerung
auftritt, wenn beispielsweise eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Anzahl von Leuchtstofflampen in der Last
vorhanden ist.
Die Steuerschaltung 31' stellt die symmetrische Lastspannungskurve
39, die vorstehend in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wurde, wie folgt sicher. Unter Bezugnahme auf Fig. 5 sei angenommen,
daß die Betriebskurve 101 der Steuerwicklung 76 am Ende X der Wicklung eine negative Polarität hat, wie es durch
die Bezugszahl 101c angegeben ist, und daß die Kurve 102 am Ende Y der Wicklung eine positive Polarität hat, wie es durch
die Bezugszahl 102c angegeben ist. Nun sei ein unbeabsichtigtes vorzeitiges Umschalten der Schaltungsanordnung angenommen,
was durch einen transienten Streuspannungsimpuls bewirkt werden kann, wie es vorstehend beschrieben wurde. Dies hat
eine Umkehr des Laststroms und der Steuerwicklungs-Spannungskurven 101 und 102 zur Folge, wie es durch die Bezugszahlen
1OId und 102d angedeutet ist. Das Ende 73b des Steuerkondensators
73, der routinemäßig in positiver Richtung aufgeladen war, wie es durch die Bezugszahl 104c angegeben ist, wird an
Erde bzw. Masse geklemmt durch den Klemmtransistor Q6, der durch die positive Ladung 101d der Steuerwicklung durchgeschaltet
wird. An diesem Punkt ist der Kondensator 73 auf einen Wert aufgeladen worden, der durch die Bezugszahl 104d angegeben
ist und der der Ladungsstartspannungswert 103d wird, wenn der Kondensator sich in umgekehrter Richtung über den
Widerstand 78 aufzuladen beginnt. Zu welcher Zeit auch immer die Schaltungsanordnung unbeabsichtigt umschalten oder "selbstschalten"
sollte, die daraus resultierende umgekehrte Aufladung des Kondensators 73 wird in ähnlicher Weise beginnen an
dem Spannungswert, den der Kondensator hatte, als die Umschaltung auftrat, wodurch der Kondensator sich schneller auf
seinen nächsten Umschaltwert Vc aufladen wird und in der
gleichen Zeitlänge, die durch die Bezugszahl iO3e in dem beschriebenen
Beispiel angegeben ist, wie die Zeitperiode seines vorhergehenden verkürzten Ladungsintervalls 104c. Dies führt
zu einer zeitlichen Symmetrie der Lastspannung 39 (siehe Fig. 4) und wie es durch die Bezugszahlen 39' und 39'' genau
angegeben ist, wodurch der Laststrom 40 umkehren muß, wie es bei 40a' angegeben ist, bevor er seinen normalen Maximalwert
überschreiten kann, wie es in Fig. 2 bei 40a der Fall war.
ORIGINAL INSPECTED
Erfindungsgemäß wird ein symmetrischer Betrieb einer
Wechselrichterschaltung sichergestellt und verhindert, daß Schaltungskomponenten fehlerhaft werden, was anderenfalls
aufgrund einer unbeabsichtigten, vorzeitigen Umschaltung der Schaltungsanordnung passieren könnte. Die erfindungsgemäße
Schaltungsanordnung kann für verschiedene Typen von Wechselrichter-Schaltungen verwendet werden, seien es nun gleiche
oder andere als die in den Fig. 1 und 3 gezeigten.
ι 'M '■
Leerseite
Claims (9)
1.] Wechselrichterschaltung mit Schaltmitteln
zum Anlegen einer Wechselspannung an eine Last, wobei die Wechselrichterschaltung der Gefahr einer unbeabsichtigten
Umschaltung ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuerschaltung (31') die Schaltmittel (Q1, Q2)
derart steuert, daß die Lastwechselspannungskurve beim Auftreten des unbeabsichtigten, vorzeitigen ümschaltens
symmetrisch gehalten wird.
2. Wechselrichterschaltung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerschaltung (31 *) einen Kondensator (73), eine
Spannungsquelle (56) zum Laden des Kondensators und Ladungsmittel, die den Kondensator teilweise laden aus der Spannungs-
quelle während jeder Halbwelle der Lastwechselspannung, ferner Mittel zum umschalten der Schaltmittel (Q1, Q2)
und zum Umkehren der Polarität der Lastspannung jedesmal dann, wenn die Ladung auf dem Kondensator einen gegebenen
Spannungswert erreicht, Mittel zum Umkehren der Richtung der Aufladung des Kondensators bei jedem Umschalten der
Schaltmittel (Ql, Q2) und Mittel umfaßt, die jeden Ladezyklus
des Kondensators mit der darauf befindlichen Ladung beginnen lassen, die vom Ende seines unmittelbar vorhergehenden
Ladezyklus zurückbehalten ist.
Wechselrichterschaitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerschaltung (3]') ferner erste und zweite Steuertransistoren
(Q3, QA), Impedanzmittel, die die Kollektorelektroden (51, 52) der Steuertransistoren (Q3, Q4) auf
entsprechende Weise mit einem ersten Anschluß (56) der Spannungsquelle verbinden, Mittel zum Verbinden der Emitterelektroden
(57, 58) der Steuertransistoren (Q3, Q4) , mit einem Schaltungspunkt (59) gegebener Spannung, wobei der
Kondensator (73) zwischen die Basiselektroden (71, 72) der Steuertransistoren (Q3, Q4) geschaltet ist, ferner
erste und zweite Anklammerungstransistoren (Q5, Q6), deren Kollektorelektroden (68, 69) auf entsprechende Weise mit
den Basiselektroden (71, 72) der ersten und zweiten Steuertransistoren
(Q
3, Q4) verbunden sind und deren Emitterelektroden (66, 67) mit dem zweiten Anschluß [S^) der
Spannungsquelle verbunden sind^.und eine Steuerwicklung (76) aufweist, die mit der Last (21) gekoppelt ist zur Ableitung
einer Steuerwechselspannung davon, wobei Impedanzmittel auf entsprechende Weise ein erstes Ende (X) der
Steuerwicklung (76) mit der Basiselektrode (71) des ersten Steuertransistors (Q3) und mit der Basiselektrode (81) des
zweiten Anklammerungstransistors (Q6) verbinden und Impedanzmittel auf entsprechende Weise das zweite Ende (Y) der
Steuerwicklung (76) mit der Basiselektrode (72) des zweiten Steuertransistors (Q.4) und mit der Basiselektrode (84) des
ORIGINAL INSPECTED
_ 3 —
ersten Anklammerungstransistors (Q5) verbinden.
ersten Anklammerungstransistors (Q5) verbinden.
4. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaltungspunkt (59) gegebener Spannung eine variable Steuergleichspannung (61) aufweist zum Steuern der Umschaltfrequenz
der Wechselrichterschaltung.
5. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Gleichrichtermittel (86, 87) vorgesehen sind, die zwischen wenigstens das eine Ende der Steuerwicklung (76) und eine
der ersten und zweiten Spannungsguellenklemmen geschaltet sind zum Erzeugen einer von der Steuerwechselspannung abgeleiteten
Gleichspannung an den Klemmen.
6. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 2,
dad u r ch gekennzeichnet, daß
die Spannungsquelle mit der Last (21) gekoppelte Gleichrichtermittel
' (86,87) aufweist.
7. Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum Anlegen einer elektrischen Wechselstromenergie an eine Last und mit einer .
Gleichspannungsquelle mit Gleichrichtermitteln, die mit der Last gekoppelt sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist zum Steuern des Betriebs der Schaltmittel, wobei die Steuerschaltung so geschaltet ist, daß sie ihre elektrische Arbeitsenergie aus der Gleichspannungsquelle empfängt.
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung vorgesehen ist zum Steuern des Betriebs der Schaltmittel, wobei die Steuerschaltung so geschaltet ist, daß sie ihre elektrische Arbeitsenergie aus der Gleichspannungsquelle empfängt.
9. Schaltungsanordnungnach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit
der Last eine Wicklung gekoppelt ist zum Ableiten von Wechselstromenergie daraus, wobei die Gleichrichtermittel
zwischen ein oder beide Enden der Kicklungen und eine oder beide
Anschlüsse der Gleichspannungsquelle geschaltet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/334,291 US4429359A (en) | 1981-12-24 | 1981-12-24 | Inverter circuit with symmetry control |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247596A1 true DE3247596A1 (de) | 1983-07-07 |
Family
ID=23306525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247596 Withdrawn DE3247596A1 (de) | 1981-12-24 | 1982-12-22 | Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4429359A (de) |
JP (1) | JPS58130779A (de) |
BR (1) | BR8207588A (de) |
CA (1) | CA1189140A (de) |
DE (1) | DE3247596A1 (de) |
FR (1) | FR2519207A1 (de) |
GB (1) | GB2113026A (de) |
NL (1) | NL8204685A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4631653A (en) * | 1984-05-25 | 1986-12-23 | Boschert Incorporated | Capacitor coupled current mode balance circuit |
NL8402351A (nl) * | 1984-07-26 | 1986-02-17 | Philips Nv | Gelijkstroom-wisselstroomomzetter voor het voeden van een metaaldampontladingsbuis. |
EP0215917A1 (de) * | 1985-03-18 | 1987-04-01 | Strand Century, Inc. | Lichtbogenverhütungstechnik |
US4864483A (en) * | 1986-09-25 | 1989-09-05 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Static power conversion method and apparatus having essentially zero switching losses and clamped voltage levels |
US4719559A (en) * | 1986-10-22 | 1988-01-12 | Cherry Semiconductor Corporation | Current-mode control of capacitively coupled power converters |
US4833584A (en) * | 1987-10-16 | 1989-05-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Quasi-resonant current mode static power conversion method and apparatus |
US4945467A (en) * | 1988-02-26 | 1990-07-31 | Black & Decker Inc. | Multiple-mode voltage converter |
FR2743974B1 (fr) * | 1996-01-19 | 1998-03-27 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositif de commande pour lampe fluorescente a basse pression |
EP0865161B1 (de) * | 1997-03-13 | 2007-10-24 | Denso Corporation | Treibergerät für induktive Last |
DE19734885C1 (de) * | 1997-08-12 | 1999-03-11 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren zum Erzeugen von Impulsspannungsfolgen für den Betrieb von Entladungslampen und zugehörige Schaltungsanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52107538A (en) * | 1976-02-03 | 1977-09-09 | Furuno Electric Co | Inverter circuits |
US4060751A (en) * | 1976-03-01 | 1977-11-29 | General Electric Company | Dual mode solid state inverter circuit for starting and ballasting gas discharge lamps |
IT8020996A0 (it) * | 1980-03-28 | 1980-03-28 | Sits Soc It Telecom Siemens | Dispositivo circuitale per rendere simmetrico il ciclo di isteresi in un alimentatore di tipo "pushpull". |
-
1981
- 1981-12-24 US US06/334,291 patent/US4429359A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-11-18 GB GB08232936A patent/GB2113026A/en not_active Withdrawn
- 1982-12-02 NL NL8204685A patent/NL8204685A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-12-21 FR FR8221423A patent/FR2519207A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-12-22 DE DE19823247596 patent/DE3247596A1/de not_active Withdrawn
- 1982-12-22 JP JP57224046A patent/JPS58130779A/ja active Pending
- 1982-12-22 CA CA000418295A patent/CA1189140A/en not_active Expired
- 1982-12-23 BR BR8207588A patent/BR8207588A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8207588A (pt) | 1983-10-25 |
GB2113026A (en) | 1983-07-27 |
JPS58130779A (ja) | 1983-08-04 |
FR2519207A1 (fr) | 1983-07-01 |
CA1189140A (en) | 1985-06-18 |
NL8204685A (nl) | 1983-07-18 |
US4429359A (en) | 1984-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0223316B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung | |
DE2642272C2 (de) | Vorschaltanordnung für kurze Entionisierungszeiten aufweisende Gasentladungslampen | |
DE4328748B4 (de) | Wechselrichtereinheit | |
DE2325872C2 (de) | Notstromversorgung für ein Beleuchtungssystem mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen | |
EP0264765B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen | |
DE2705969A1 (de) | Vorschaltanordnung fuer entladungslampe | |
DE3811194A1 (de) | Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe | |
DE2936088A1 (de) | Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen | |
DE3407067A1 (de) | Steuerschaltung fuer gasentladungslampen | |
EP0062276B1 (de) | Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen | |
DE69315761T2 (de) | Geschützter Umrichter zur Steuerung einer Entladungslampe | |
DE69817992T2 (de) | Elektronisches vorschaltgerät | |
DE3412416A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen mit steuerbarer lichtleistung | |
DE2514761A1 (de) | Schaltung zur erzeugung von elektrischen zuendimpulsen | |
DE3247596A1 (de) | Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung | |
DE3413207A1 (de) | Speisespannungsschaltung | |
DE2827395A1 (de) | Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe | |
DE69017940T2 (de) | Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen. | |
DE3244988A1 (de) | Gegentakt-wechselrichterschaltung mit gespeicherter ladung fuer schnelles umschalten | |
DE3786238T2 (de) | Leistungslieferungsgeraet. | |
DE2624123A1 (de) | Speiseschaltung fuer niederdruck- entladungslampen | |
DE10102339B4 (de) | Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung | |
DE69523827T2 (de) | Schaltung zum Betreiben eines elektronischen Verschaltgerätes ohne Verzögerung | |
DE3504803A1 (de) | Gegentaktgenerator | |
DE3530638A1 (de) | Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |