DE2647308C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer AnalysensubstanzInfo
- Publication number
- DE2647308C3 DE2647308C3 DE2647308A DE2647308A DE2647308C3 DE 2647308 C3 DE2647308 C3 DE 2647308C3 DE 2647308 A DE2647308 A DE 2647308A DE 2647308 A DE2647308 A DE 2647308A DE 2647308 C3 DE2647308 C3 DE 2647308C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titrant
- sample chamber
- conductivity
- measuring
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
- G01N27/08—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously
- G01N27/10—Investigation or analysis specially adapted for controlling or monitoring operations or for signalling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/16—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
- G01N31/162—Determining the equivalent point by means of a discontinuity
- G01N31/164—Determining the equivalent point by means of a discontinuity by electrical or electrochemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
to Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine
Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs Z Sie bezweckt insbesondere die Messung des
verfügbaren Alkaligehalts in einem 'chargenweise
arbeitenden Zellstoffkocher wie z. B. vom Kaniyr-Typ
gestatten, der zur Zellstoffherstellung dient
Wie in einem Aufsatz mit dem Titel »Computer Control in Pulp and Paper 1961 — 1969« (»Rechnersteuerung bei Zellstoff und Papier 1961 — 1969«) von
Donald B. Brewster und Andrew K.. Bjerring in »Proceedings of the IEEE«. Band 58, Nr. 1 (Jan. 1970),
Seite 51, ausgeführt, »gibt es zur Zeit auf dem Markt
kein industriell einsetzbares Gerät zur on-line-Messung der K-Zahl« (in einem Zellstoffkocher vom Kamyr-
Typ). »Aus der Abblasleitung oder der Waschvorrich
tung (des Zellstoffkochers) entnommene Proben werden von Hand geprüft, üblicherweise stündlich«.
In einem Zellstoffkocher wird Holz zu Zellstoff umgesetzt Dazu wird Holz in kleingehackter Form mit
to einer Lauge aufbereitet, die beispielsweise aus einer
Lösung aus Natriumsulfid und Natriumhydroxid besteht. Die Entholzung, d. h. das Herauslösen von Lignin erfolgt
innerhalb des Zellstoffkochers durch Wärme- und Druckeinwirkung. Lignin stellt etwa 30% des Holzes
Vi dar. Sobald das Lignin herausgelöst worden ist, lassen
sich die Zellstoffasern leicht trennen und bleichen. Die übliche Meßgröße für das MaB der Entholzung ist die
sogenannte »K-Zahl«. Je niedriger diese K-Zahl ist. umso niedriger ist der verbleibende Ligninanteil.
Anstelle der Messung der K-Zahl kann auch die Alkalinität der Lauge im Kocher gernessen werden, und
diese stellt ein Maß für die Reaktion zwischen Alkali und Lignin dar.
4r> Alkalinität läßt sich der Zellstoffkocher wesentlich
besser »fahren«, d. h. steuern. Wie auf Seite 55 des vorgenannten Aufsatzes von Brewster ausgeführt,
besteht derzeit das beste Verfahren zur K-Zahlregelung
in einer direkten Steuerung, wobei die folgenden fünf
">o Parameter konstant gehalten werden: Alkali-Holz-Verhältnis, Lauge-Holz-Verhältnis, Temperatur, Verweilzeit und Hackschnitzelpegel. Um bei dieser direkten
Steuerung einigermaßen gleichbleibende Werte zu erhalten, wird zur Kontrolle stündlich eine Probe aus
der Abblasleitung entnommen und analysiert. Aufgrund
der großen zeitlichen Abstände, in denen die K-Zahl
anhand einer Probe ermittelt wird, ist diese Steuerung
als sehr unbefriedigend anzusehen.
bo hat die schwedische Firma Asea ein unmittelbar am
Zellstoffkocher angeordnetes Titrationsgerät entwikkelt, durch das die Alkalinität vermittels eines
»Roboters« bestimmbar ist, welcher Proben entnimmt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine echte
ft"· on-line-Messung, da zur Ausführung eines Meßvorgangs mehr als 10 Minuten erforderlich sind. Dieser
»Roboter« enthält bewegliche Teile, weiche den in einem Zellstoffkocher üblicherweise auftretenden ho-
hen Temperaturen und Drucken ausgesetzt sind, so daß
das Gerät nicht nur einer tiesonders aufwendigen Konstruktion bedarf, sondern auch im Hinblick auf
Arbeitsweise und Wartung als unpraktisch anzusprechen ist.
Es ist auch durch dje Literaturstelle J. Hengstenberg/
Sturm/Winkler »Messen und Regeln in der chemischen Technik«, 2. Auflage, Springer-Verlag 1964, Seite 840,
bereits bekannt, die Leitfähigkeit einer Analysensubstanz durch Zusetzen eines Titrationsmittels zu messen, m
wobei in der Probensubstanz die abrupte Leitfähigkeitsänderung ermittelt wird. Hierzu dient nach der
genannten Literaturstelle ein Analysengerät, welches neben der Probenkammer mit zwei Elektroden eine
zum Einleiten des Titrationsmittels dienende Rohrleitung und zum Ermitteln des Endpunktes eine elektrische
Meßeinrichtung aufweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur »on-line« durchführbaren
Konzentrationsbestimmung vermittels Titration, die auch für erschwerte Arbeitsbedingungen
geeignet ist, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in dem Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren
gelöst.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses neuen Verfahrens ist in dem Patentanspruch 2 und verschiedene
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung dieser sind in den Ansprüchen 3 bis 10 angegeben.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, ein industriell einsetzbares Gerät zur »on-iinew-Bestimmung
der Konzentration einer Analysensubstanz zur Verfugung zu stellen.
Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Bestimmung des Alkaligehalts einer j·;
Zellstoffpulpelösung mit Kohlendioxid als Titrationsmittel.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind im nachfolgenden anhand der in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert
Fig. 1 ist eine schematische Blockdarstellung eines Zellstoffkochers.
F i g. 2 ist ein vereinfachter schematischer Schaltplan
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig.3 ist ein zur Erläuterung der Arbeitsweise dienendes Zeitdiagramm.
Fig.4 zeigt eine zur Erläuterung der Arbeitsweise
dienende Gruppe von Leitfähigkeitsmeßwerten.
Fig.5 ist ein weiteres, zur Erläuterung der Arbeitsweise
dienendes grafisches Schaubild.
Fi g. 6 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei
einige Teile der Übersichtlichkeit halber weggebrochen sind.
F i g. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 von F i g. 6.
Fig.8 ist ein Querschnitt entlang der Linie 8-8 von
Fig. 6.
Fig.9 ist ein Fig. 7 entsprechender Querschnitt
durch eine abgeänderte Ausführungsform.
Fig. 10 ist ein Querschnitt in einem größeren Maßstab entlang der Linie 10-10 von Fig. 9.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Zellstoffkocher
vom Kamyr-Typ ist bis auf die gleichfalls dargestellte Vorrichtung zur Messung der Alkalikonzerctration
an verschiedenen Stellen bereits bekannt. Im Betrieb werden Hackschnitzel vermittels einer Hackschnitzelzumeßvorrichtung
>0 volumetrisch zugemessen und vermittels eines Niederdruckfördernrs Il in
einen Dampfbehllter I? eingeführt, dessen Hauptaufgabe
darin besteht, Luft auszutreiben, welche das Eindringen von Lauge in die Hackschnitzel beeinträchtigen
würde. Anschließend werden die Hackschnitzel in einem Hochdruckförderer 13 mit durch die Uniwälzleitung
14 zugeführter Lauge vermischt und in den oberen Trennbereich des Hauptkocher- oder Reaktionsbehälters
16 eingeleitet In diesem oberen Trennbereich scheidet sich überschüssige Lauge ab, welche mit
Frischlauge versetzt und wieder in den Behälter eingeführt wird. Die Hackschnitzel setzen sich auf der
aus Hackschnitzeln und Lauge bestehenden Masse ab, welche sich bereits im Kochbereich des Hauptkochers
16 befindet Wie oben ausgeführt, besteht die Frischlauge beispielsweise aus einer Lösung aus Natriumsulfid
und Natriumhydroxyd.
Nach etwa 40 Minuten Verweilzeit im Kocher wird Wärme zugeführt, indem ein Teil der Lauge durch die
Heizschlange 17 umgewälzt wird. Dadurch steigt die Temperatur innerhalb des Kochers ;.i, so daß die
Entho'zung stattfindet Der Kochbereich erstreckt sich
nach unten bis zu einem Extraktionspunkt 18, an welchem die verbrauchte und nunmehr als Ablauge
bezeichnete Lauge abgezogen und in bekannter Weise einer Wiederaufbereitung oder Abfallverwertung zugeführt
wird. Die Pulpenmasse wird etwa 4 Stunden, nachdem sie den Kochbereich verlassen hat, am Boden
des Zellstoffkochers über eine Abblasleitung 19 entnommen. Über eine Frischlaugespeiseleitung 21
werden Frischlauge und Wärme zugeführt Eine weitere Wärmezufuhr erfolgt über die Umwälzleitung 22.
Die Meßvorrichtung, durch welche der vorhandene Alkaligehalt ermittelt wird, kann an verschiedenen
Stellen innerhalb des Zellstoffkochers angeordnet sein, so z.B. an der Frischlauge-Speiseleitung 21, einem
Seitenwandbereich 23 des Zellstoffkochers, an der Umwälzleitung 22 für Wärmezufuhr, der Heizschlange
17, dem Extraktionspunkt 18 und an der Abtlasleiiung
19. In Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Steuerungsausführung können eine oder mehrere
Meßvorrichtungen zur Regelung vorgesehen sein, so daß sich eine direkte Steuerung der K-Zahl bewerkstelligen
läßt.
In F i g. 2 ist das Schaltschema einer typischen Meßvorrichtung dargestellt. Diese umfaßt eine Probenkammer
26 und eine Kontrollkammer 27, die beide in senkrechter Ausrichtung innerhalb eines abgegrenzten
Bereichs im Zellstoffkocher selbst angeordnet sind. Die Befestigung der Meßvorrichtung kann entweder an
einer Seitenwand 23 oder an einer der dargestellten Umwälzleitungen erfolgen. Die Kammern 26 und 27
weisen jeweils zwei Elektroden 26a, 266 bzw. 27a, 276 auf, vermittels welcher wie weiter unten beschrieben
Leitfähigkeitsänderungen der Meßflüssigkeit bei Zugabe eines Titrationsmittels gemessen weiden. Die
Meßflüssigkeit soll hier ganz allgemein als Analysensubstanz
bezeichnet werden. Die Titration erfolgt durch Einleiten von Kohlendioxid über eine Leitung 28 in die
Probenkammer 26. Die Elektroden und deren Kammern bilden Teile einer Wheatstone-Brücke 29, die außerdem
die Regelwiderstände 31 und 32 umfaßt Pie Wheststone-Brücke
29 wird durch eine Speisespannungsquelle 33 gespeist. Ein mit zwei Punkten der Brücke verbundener
Endpunktdetcktor 34 liefert ein Signal, welches den in der Probenkammer zur Verfügung stehenden Alkaligehalt
anzeigt. In der Praxis umfaßt der Endpunktdetcktor 34 einen Verstärker, dem ein Kleinrechner (»Minicom-
puler«) nachgeschaltet ist.
Vermittels einer getrennten Kontrollkammer, der natürlich kein Titrationsmittel zugeführt wird, ist
gewährleistet, daß während des Meßvorgangs verfahrensbedingt auftretende chemische Änderungen korn- >
pensiert werden, wobei die Brückenmessung außerdem von Haus aus eine sehr hohe Genauigkeit verbürgt. Bei
manchen Anwendungen kann jedoch eine getrennte Kontrollkammer entfallen und durch einen einfachen
Bezugs widerstand ersetzt werden. \»
Wie anhand der Fig. 2 und 3 veranschaulicht, wird
die Gesamtleitfähigkeit der Wheatstone-Brücke 29 vermittels einer Zustandsanzcigeeinhcit 30 gemessen.
Wenn in beiden Kammern 26 und 27 keine Flüssigkeit enthalten ist, weist die Gesamtleitfähigkeit einen ''"'
niedrigen Wert (Leitfähigkeitswert 35 in Fig. 3) auf. wodurch angezeigt wird, daß die Kammern gereinigt
worden sind. Sobald die beiden Kammern jedoch wieder mit Anaiysensubsianz gcfüiii sind, ergibi sich
wieder der bei 36 in F i g. 3 dargestellte normale -1»
Leitfähigkeitswert. Diese unterschiedlichen Leitfähigkeitswerte lassen sich wie weiter unten beschrieben zur
Steuerung der Vorrichtung verwenden.
In Fig. 4 sind typische Versuchsergebnisse dargestellt,
die mit unterschiedlichen Alkalinitiitsprozentwer ->
> ten in einem konstanten Volumen enthalten werden. In der Abszissenachse ist die Zeit oder die eingeleitete
Titrationsmittelmenge aufgetragen, wobei die letztere der Zeit proportional ist, da ein konstanter Kohlendioxiddurchsatz
zugeführt wird. In der Ordinatenachse ist '■" die an dem F.ndpunktdetektor 34 von F i g. 2 anliegende
Ausgangsspannung angegeben. Die waagerechte Linie 40 stellt einen Spannungswert dar, welcher dem
Endpunkt entspricht, in welchem das Titrationsmittel im Gleichgewicht mit der Analysensubstanz steht und !>
dementsprechend eine abrupte Leitfähigkeitsänderung auftritt. Diese Leitfähigkeitsänderung erfolgt dann,
wenn sich sämtliches verfügbares Natriumhydroxid mit dem eingeleiteten Kohlendioxid zu Natriumkarbonat
umgesetzt hat. Die Alkalinitätsprozentwerte sind an den w
Kurven in Fig.4 unmittelbar angegeben. Die Linie 40 u/irH iint^r Hon touyoilc i/rvrli<»iTpnHi*n R#»Hin<yiincrpn Hlirrh
Versuche ermittelt oder als Mittelwert zwischen Maximum und Minimum der Kurven bestimmt. Wie in
Fi g. 5 veranschaulicht, besteht ein direkter Zusammen- 4~>
hang zwischen der Menge an zugeführtem Titrationsmittel und dem Alkalinitätsprozentwert oder verfügbaren
Alkali. Unter der Voraussetzung, daß das Titrationsmittel, hier Kohlendioxid, in einem konstanten Durchsatz
zugeführt wird, ist die Zeitspanne vom Beginn der ><>
Titrationsmittelzuf^hr bis zum Endpunkt ein Maß für die Konzentration der Analysensubstanz. Es braucht
daher lediglich elektrisch die abrupte Leitfähigkeitsänderung gemessen zu werden, weiche praktisch nicht
fehler- oder störanfällig ist, d. h. unbeeinflußt ist von inerten Stoffen in der Analysensubstanz, Elektrodenverschmutzung
oder Trift in Teilen der elektronischen Schaltung.
In den F i g. 6,7 und 8 ist der mechanische Aufbau der
Meßvorrichtung dargestellL Die Kammern 26 und 27 «>
sind beispielsweise an der Seitenwand des Hauptkochers 16 oder an einer zu diesem führenden Rohrleitung
befestigt. Wie Fig.7 und 8 zeigen, weist das hier
dargestellte Ausführungsbeispiel einen Flansch 37 auf, der von der Seitenwand des Kocherbehälters oder von t>5
einer Rohrleitung vorsteht und eine Halterung 38 für die Meßkammern trägt, welche beispielsweise mit dem
Flansch durch Bolzen verbunden ist. Wie aus F i g. 6 ersichtlich, enthält die Probenkammer 26die Elektroder
26,7 und 26i>. Für die Kontrollkammer 27 ist hiei
lediglich die Elektrode 2Tb dargestellt. Die Elektroder 261? und 27i>
sind miteinander und mit der Klemme 35 verbunden, durch welche der entsprechende Pol nach
außen geführt ist. Die Elektrode 27a ist an der Klemme 41 nach außen geführt, während die Elektrode 26a Ubei
die Klemme 42 nach außen geführt ist.
In Fig. 7 ist die Probenkammer in ihrer aufrechl
stehenden Lage ersichtlich, wobei außerdem die Speiseleitung 43 für Kohlendioxid-Titrationsmittcl dar
gestellt ist. welche durch die Halterung 38 durchgcführi und mit dem Boden der Kammer 26 verbunden ist
Kohlendioxidgas wird aus der Rohrleitung 43 durch eint gesinterte Metallscheibe 44 hindurch in die Kammet
eingeleitet, wodurch sich ein fein diffundierter Tilra
tionsmittelstrom in die innerhalb der Kammer einge schlossene Flüssigkeit ergibt.
F-ine /.wciic Rohrleitung 45 lsi Ulli uci Kuiiiroiikiinimer
27 verbunden und dient zum Einleiten eine« neutralen Gases wie z. B. Stickstoff am Boden der
Kammer 27. Die Einleitung erfolgt dabei in gleicher Weise wie die des Kohlcndioxidgases in die Probenkammer
26. Damit werden zwei Zwecke erreicht. Ersten· wird die Stickstoffzufuhr gleich gemacht der Kohlendi
oxidzufuhr, so daß die in beiden Kammern befindliche Analysensubstanz in genau gleicher Weise durch
blasenföi. iiiig aufsteigendes Gas durchsetzt wird. Damil
werden alle auf den Gasblasenstrom zurückzuführenden Leitfähigkeitsänderungen ausgeschaltet. Die Hauptaufgabe
des chemisch neutralen Stickstoffs besteht jedoch darin, den Inhalt von Proben- und Kontrollkammer
während der Titration zu trennen, indem überschüssige Flüssigkeit aus dem Innenraum innerhalb einer Abdekkung
46 ausgetrieben wird.
Zum Zwecke dieser Trennung ist weiterhin eine Abdeckung 46 vorgesehen, welche die beiden Kammern
26 und 27 mit Ausnahme einer Öffnung 47 beschränkter Größe allseitig umgibt. In der öffnung 47 ist ein
Drahtsieb 48 angeordnet, welches Feststoffteilchen zurückhält. Die Abdeckung 46 bildet im Zusammenwirken
mil ihrer öffnung 47 pinp Tpilpralorkp Dnrrh Ha«
Einleiten von Stickstoff während der Titration wird außerdem vermieden, daß sich zusätzliche Analysensubstanz
mit zumindest der in der Probenkammer 26 befindlichen Analysensubstanz vermischt, indem aüe
zusätzliche Analysensubstanz von dieser Kammer ferngehalten wird. Außerdem ermöglicht die Abdekkung
46 eine wirksamere Reinigung des Inhalts der Kammern vermittels Dampf, der aus Düsen 51 und 52
austritt, die unmittelbar der oberen öffnungen der beiden Kammern 26 und 27 angeordnet sind. Die Düsen
51,52 sind über die Halterung 38 mit Rohrleitungen 53 und 54 verbunden, welche zu einer pulsierenden
Dampfdruckquelle führen. Der Dampf steht unter einem Druck von 11,6 bis 14,1 atü, wobei dieser Druck
ausreichend hoch ist, um den Innendruck in den
Kammern zu überwinden, so daß der Dampf in kräftigem Stahl austritt. Dampf ist ein ideales Reinigungsmedium,
da er im Anschluß an seine Einleitung in die Kammern kondensiert und somit schlagartig ein
ganz geringes Volumen annimmt, so daß die Kammern 26 und 27 sofort zur Ausführung einer neuen Messung
gefüllt werden. Andererseits kann die Reinigung selbstverständlich auch vermittels eines mechanisch
arbeitenden Kolbens erfolgen.
In den Fig.9 und 10 ist eine abgeänderte Elektrodenanordnung dargestellt. Dabei ist eine mittige
Elektrode 56 auf dei gesinterten Metallscheibe 44' befestigt. Die Wand der Kammer 26' ist mit Masse
verbunden und dient als zweite Elektrode. Die Zuleitung 57 ist durch die Speiseleitung für Kohlendioxidgas aus
dem Reaktionsbehälter nach außen geführt. Die Kontrollkammer 27 ist in entsprechender Weise
ausgebildet.
Im Betrieb der Vorrichtung werden zunächst die beir^n Kammern 26 und 27 und das innerhalb der
Abdeckung 46 eingeschlossene Volumen vermittels des durch die Düsen 51 und 52 eingeleiteten Dampfs von
sämtlicher Flüssigkeit befreit. Der sich dadurch ergebende niedrige Leitfähigkeitswert 35 (siehe F i g. 3)
zeigt an, daß sich die Meßvorrichtung im Bereitschaftszustand befindet. Die Messung erfolgt dabei vermittels
der in Fig. 2 dargestellten Zustandsanzeigeeinheit 30.
Die Dampfzufuhr wird vermittels der Einheit 30 beendet, so daß sich der innerhalb der Abdeckung 46
und in den Kammern befindliche Dampf abkühlen und νρτΠι'ιςςίσρη kann ςη Haft in Hen entsinnenden
Unterdruckbereich sofort flüssige Analysensubstanz durch die öffnung 47 hindurch eintritt und in den beiden
Kammern praktisch eingeschlossen ist. Sobald beide Kammern mit Analysensubstanz gefüllt sind, wird
Kohlendioxid-Titrationsmittel in gleichbleibendem, genau gemessenem Durchsatz in die Probenkammer 26
eingeleitet. Gleichzeitig damit wird aus den vorstehend beschriebenen Gründen Stickstoff in die Kontrollkammer
27 eingeführt. Die Ermittlung des Endpunkts gestattet die direkte Bestimmung der Alkalinitäi und
dient zur Vorgabe für die Steuerung eines angeschlossene ■ Rechners oder als Leitwert für eine Handsteuerung.
Ggf. kann zur Vermeidung von Druckstößen das Kohlendioxidgas auch kontinuierlich zugeführt werden.
In diesem Fall wird als Beginn der Einleitungszeit der Zeitpunkt angesetzt, in welchem die Dampfzufuhr
abgeschaltet wird (siehe F i g. 3), da die Verflüssigung des Dampfs und die Wiederauffüllung der Kammern wie
dargestellt praktisch augenblicklich erfolgt. Zur Steuerung läßt sich außerdem die gemessene Änderung der
Gesamtleitfähigkeit verwenden.
Das bei dem hier beschriebenen Verfahren verwendete Titrationsmittel ist Kohlendioxid, da durch Umsetzung
von Kohlendioxid mit der aus Natriumhydroxid und Natriumsulfid bestehen Lauge Natriumkarbonat
erzeugt wird, welches ohnehin bereits im Zellstoffkocher vorhanden ist. Durch dieses Titrationsmittel wird
to außerdem das Volumen der eingeschlossenen Probe nicht verändert, und schließlich läßt sich dieses
Titrationsmittel auch leicht handhaben. Als Titrationsmittel läßt sich andererseits Salzsäure verwenden, die
jedoch weniger zufriedenstellend ist. da bei der Tritration Natriumchlorid erzeugt wird, welches im
Verfahren nicht vorhanden ist und zu Korrosionsproblemen führen könnte. Bei anderen Zellstoffverfahren
wie z. B. dem sauren Sulfitverfahren wird als Titrationsmittel beispielsweise Ammoniak verwendet.
;n Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung eignen sich zur fortlaufenden Messung der
Konzentration einer Analysensubstanz unter erschwerten Arbeitsbedingungen. Es ist nicht erforderlich, daß
eine Probe z. B. vermittels eines Roboters aus dem Zellstoffkocher oder den mit diesem verbundenen
Rohrleitungen entnommen wird, so daß dementsprechend auch keine beweglichen Teile benötigt werden.
Die Probe braucht weiterhin nicht in besonderer Weise aufbereitet zu werden, z. B. durch Kühlen und Filtrieren.
Das stellt unter den erschwerten Arbeitsbedingungen einen besonderen Vorteil dar, zumal außer hohen
Drücken und Temperaturen auch Korrosionseinflüsse gegeben sind. Bei Verwendung von Proben- und
Kontrollkammer in Verbindung mit einer Wheatstone-Brücke ist eine sehr empfindliche Endpunktmessung
möglich, die wie oben ausgeführt unempfindlich ist gegenüber Änderungen anderer Verfahrensparameter.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration
einer Analysensubstanz, bei dem die Leitfähigkeit der Analysensubstanz durch Zusatz eines Titrationsmittels gemessen und in einer Probenkammer die
abrupte Leitfähigkeitsänderung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Titrationsmittel in einem konstanten Durchsatz in die
Probenkammer (26) eingeleitet und die der Konzentration der Analysensubstanz proportionale Zeitspanne vom Beginn der Titrationsmitteleinleitung
bis zum Auftreten der abrupten Leitfähigkeitsänderung gemessen wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die neben einer Probenkammer
mit zwei Elektroden eine Rohrleitung zum Einleiten des Titrationsmittels und eine Meßeinrichtung zum
Ermitteln des Endpunktes aufweist, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Reaktionsbehälters (16) an
einer Wand <"i3) befestigten Probenkammer (26), zum Trennen der in der Probenkammer (26)
eingeschlossenen Analysensubstanz von der im Reaktionsbehälter (16) befindlichen Analysensubstanz während des Einleitens von Titrationsmittel in
die Probenkammer (26) dienende Vorrichtungen (45, 46) und eine zum Reinigen der Probenkammer (26)
von Analysensubstanz und Titrationsmittel dienende Vorrichtung (51 bis 54).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (51 bis 54)
mit einer Druckjasquelle verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (51 bis 54)
mit einer Quelle für überspannten Dampf verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtungen aus einer die Probenkammer (26) umgebenden
Abdeckung (46) mit einer den Austausch von Analysensubstanz zwischen Reaktionsbehälter (16)
und Probenkammer (26) gestattenden Öffnung (47) begrenzter Größe und einer den von der Abdeckung
umschlossenen Innenraum mit einer Quelle eines inerten Gases verbindenden Rohrleitung (45) bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Abdeckung (46) im
Reaktionsbehälter (16) an einer Wand außerdem eine Kontrollkammer (27) befestigt, die Quelle von
inertem Gas mit der Kontrollkammer (27) verbunden, und die zum Einleiten von Titrationsmittel
dienende Rohrleitung (43) mit der Probenkammer (26) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollkammer (27) zum Messen
der elektrischen Leitfähigkeit der Analysensubstanz dienende Elektroden (27a, 27b)aufweist, und die zum
Messen des Endpunktzustands dienende elektrische Meßeinrichtung (34) für die Messung von Leitfähigkeitsunterschieden zwischen Proben- und Kontrollkammer (26,27) geschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Proben- und Kontrollkammer (26, 27)
in senkrechter Ausrichtung angeordnet und an ihrem oberen Ende offen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Messen der Gesamtleitfähig
keit einer Wheatstone-Brücke (29) dienende Zustandsanzeigeeinheit(30)
vorgesehen ist,
10, Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1
zur Bestimmung des Alkaligehalts einer Zellstoffpulpelösung mit Kohlendioxid als Titrationsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/629,859 US4012197A (en) | 1975-11-07 | 1975-11-07 | Titration apparatus and method therefor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647308A1 DE2647308A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2647308B2 DE2647308B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2647308C3 true DE2647308C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=24524792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647308A Expired DE2647308C3 (de) | 1975-11-07 | 1976-10-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4012197A (de) |
JP (2) | JPS5258990A (de) |
CA (1) | CA1046913A (de) |
CH (1) | CH604165A5 (de) |
DE (1) | DE2647308C3 (de) |
FI (1) | FI67667C (de) |
FR (1) | FR2331022A1 (de) |
GB (1) | GB1513608A (de) |
SE (1) | SE437303B (de) |
ZA (1) | ZA762965B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4963229A (en) * | 1985-07-02 | 1990-10-16 | International Paper Company | System and method for continuous measurement of pulp consistency in a blowline of a continuous pulp digester |
FI80526C (fi) * | 1986-09-08 | 1990-06-11 | Savcor Consulting Oy | Foerfarande foer styrning av cellulosakok. |
US5518933A (en) * | 1989-03-10 | 1996-05-21 | Unitika Ltd. | Method of analyzing washings for free acids and ions |
US4929314A (en) * | 1989-07-07 | 1990-05-29 | The Dow Chemical Company | Coulometric titrator apparatus and method |
CA2216046A1 (en) * | 1997-09-18 | 1999-03-18 | Kenneth Boegh | In-line sensor for colloidal and dissolved substances |
WO2008119167A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Société De Commercialisation Des Produits De La Recherche Appliquée Socpra Sciences Et Génie S.E.C. | Method and apparatus for monitoring and/or controlling the curing of cements used in medical procedures |
CN106179546B (zh) * | 2016-07-19 | 2018-07-13 | 大连理工大学 | 一种具有特异构型微通道的poct芯片 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977199A (en) * | 1956-12-31 | 1961-03-28 | Ind Rayon Corp | Method for the continuous testing of flowing materials |
US2989377A (en) * | 1959-03-02 | 1961-06-20 | Standard Oil Co | Method and apparatus for automatic titration and process control |
US3308041A (en) * | 1961-12-05 | 1967-03-07 | Beckman Instruments Inc | Method and apparatus for titration |
US3160477A (en) * | 1962-01-29 | 1964-12-08 | American Insutrument Company I | Thermometric titrating apparatus |
US3290116A (en) * | 1963-02-27 | 1966-12-06 | Phillips Petroleum Co | Calorimetric analysis for control of catalytic polymerization reactions |
US3625655A (en) * | 1969-12-02 | 1971-12-07 | Texaco Inc | Acid analyzer |
SE377348B (de) * | 1972-07-14 | 1975-06-30 | Mo Och Domsjoe Ab | |
US3950137A (en) * | 1972-08-18 | 1976-04-13 | Illinois State Water Survey Of The Department Of Registration And Education | Apparatus for measuring the presence of a weak acid or a weak base in a liquid |
US3904370A (en) * | 1973-10-15 | 1975-09-09 | Itt | Method for controlling a claus process |
-
1975
- 1975-11-07 US US05/629,859 patent/US4012197A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-18 ZA ZA762965A patent/ZA762965B/xx unknown
- 1976-09-29 GB GB40399/76A patent/GB1513608A/en not_active Expired
- 1976-10-04 CA CA262,608A patent/CA1046913A/en not_active Expired
- 1976-10-20 DE DE2647308A patent/DE2647308C3/de not_active Expired
- 1976-11-01 CH CH1375476A patent/CH604165A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-02 FR FR7633004A patent/FR2331022A1/fr active Granted
- 1976-11-05 FI FI763182A patent/FI67667C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-11-05 SE SE7612375A patent/SE437303B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-08 JP JP51134007A patent/JPS5258990A/ja active Pending
-
1977
- 1977-03-03 US US05/774,157 patent/US4104028A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-13 JP JP1980033121U patent/JPS5828215Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2647308A1 (de) | 1977-05-18 |
FR2331022A1 (fr) | 1977-06-03 |
CA1046913A (en) | 1979-01-23 |
SE7612375L (sv) | 1977-05-08 |
FR2331022B1 (de) | 1979-03-09 |
JPS5828215Y2 (ja) | 1983-06-20 |
FI763182A (de) | 1977-05-08 |
JPS55137364U (de) | 1980-09-30 |
SE437303B (sv) | 1985-02-18 |
ZA762965B (en) | 1977-04-27 |
FI67667B (fi) | 1985-01-31 |
CH604165A5 (de) | 1978-08-31 |
US4012197A (en) | 1977-03-15 |
JPS5258990A (en) | 1977-05-14 |
DE2647308B2 (de) | 1979-11-08 |
FI67667C (fi) | 1987-12-02 |
GB1513608A (en) | 1978-06-07 |
US4104028A (en) | 1978-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3226552C2 (de) | ||
DE112015006435T5 (de) | Wasserqualitätsanalysevorrichtung | |
DE2647308C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz | |
DE3535029C2 (de) | ||
DE3842068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen | |
DE1243898B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten | |
DE69419207T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung der Konzentration von verschiedenen Ionen in wässerigen Lösungen | |
DE3751266T2 (de) | Verfahren zur Regelung von Zellulosendigestion. | |
DE2230349C3 (de) | ||
DE2462281C3 (de) | ||
DE3546409A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen kalibrierung von chemischen sensoren | |
EP1285266B1 (de) | Verfahren zur Messung des SO2-Gehalts in Wein | |
DE4030328C2 (de) | ||
DE69207221T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für quantitative in situ elektrochemische Messungen in Wasser bei hohen Temperaturen | |
DE2212015A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten | |
DE3623052A1 (de) | Fluoreszenz-analysator | |
DE3221063C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser | |
DE3144769C2 (de) | ||
WO1995028635A1 (de) | Sensorsystem zur desinfektionsmittelerfassung und dosierung in textilwaschanlagen (senking-anlagen) | |
DE2900720C2 (de) | ||
DE3433618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fällungsmittelzufuhr bei der Schwermetallfällung | |
DE1962637C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration eines Färbebades im Verlauf des Färbevorganges | |
DE3622468C2 (de) | ||
DE69009798T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Metallspülwasser. | |
DE4301113A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors bei der Messung des Feststoffgehaltes von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen und zur Bestimmung von Stoffparametern des genannten Gemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |