DE2645267C2 - Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken - Google Patents
Vorrichtung zum Zusammenbau von KreuzgelenkenInfo
- Publication number
- DE2645267C2 DE2645267C2 DE2645267A DE2645267A DE2645267C2 DE 2645267 C2 DE2645267 C2 DE 2645267C2 DE 2645267 A DE2645267 A DE 2645267A DE 2645267 A DE2645267 A DE 2645267A DE 2645267 C2 DE2645267 C2 DE 2645267C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fork arms
- support part
- universal joints
- side surfaces
- retaining claws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/40—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
- F16D3/405—Apparatus for assembling or dismantling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/06—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
- F16C21/005—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53961—Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly
- Y10T29/5397—Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly and assembling press [e.g., truss assembling means, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken, mit der Wälzlagerbüchsen
bis zur Anlage an den Stirnflächen von Zapfen eines Gelenkkreuzes in einander gegenüberliegenden Bohrungen
von Gabelarmen an Wellenenden eingepreßt und/oder fixiert werden, und bei der die Gabelarme an
ihren freien Enden durch Haltekrallen zur Aufnahme der aus der Einpreß- bzw. Fixierkraft resultierenden Reaktionskraft
abgestützt und/oder um einen vorbestimmten Betrag gegen einander aufgeweitet sind.
Derartige bekannte Vorrichtungen arbeiten in der Regel zufriedenstellend. In manchen Fällen werden jedoch
die Gabelarme von Kreuzgelenken besonders schwach ausgebildet, um geringes Gewicht bzw. kleine
Masse des Kreuzgelenkes zu erreichen. Dabei gibt man den Gabelarmen vorzugsweise ein solches Querschnittsprofil,
daß sie zwar in Umfangsrichtung, in der sie im Betrieb Kräfte aufnehmen müssen, sehr steif sind,
während sie in radialer Richtung, in der sie während des Betriebes nur schwach belastet werden, verhältnismäßig
nachgiebig sind. Beim Zusammenbau derartiger Kreuzgelenke mit den bekannten Vorrichtungen führt
diese Ausbildung der Gabelarme jedoch zu dem Nachteil, daß die Abstützung durch die Haltekrallen alleine
nicht ausreichend ist. Unter Einwirkung der Einpreßbzw. Fixierkraft auf die Gabelarme erfahren diese trotz
ihrer Abstützung durch die Haltekrallen eine Durchbiegung, die in manchen Fällen eine spielfreie Montage
verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen in der Weise zu verbessern, daß
solche Durchbiegungen mit Sicherheit vermieden werden und damit eine spielfreie Montage erreicht werden
kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß auf den den Haltekrallen gegenüberliegenden Seiten der
Bohrungen ein Stützteil zwischen die Gabelarme eingreift, welches sich an beiden einander gegenüberliegenden
Gabelarmen abstützt
Als ein derartiges Abstützmittel kann ein Stützteil mit keilförmig zueinander geneigten Seitenflächen so angeordnet
sein, daß es in den Zwischenraum zwischen den Gabelarmen einfahrbar ist und in der Endstellung seine
Seitenflächen mit vorbestimmter Kraft an den Gabelarmen anliegen. Die Kraft, mit der die Seitenflächen dieses
Stützteiles an den Gabelarmen anliegt ist dabei so zu bemessen, daß einerseits eine sichere Abstützung erreicht
wird, andererseits aber vermieden wird, daß durch das Stützteil selbst eine Biegebeanspruchung auf
die Gabelarme ausgeübt wird.
Die Betätigung des Stützteiles kann zweckmäßigerweise durch einen hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten
Zylinder erfolgen, was eine äußerst feinfühlige Einstellung der aut das Stützteil ausgeübten Kraft
ermöglicht
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt
Es zeigt
F i g. 1 einen Teillängsschnitt durch ein Kreuzgelenk während des Zusammenbaus und
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1.
F i g. 1 zeigt die Welle 1, die an ihren Enden mit den Gabelarmen 2 versehen ist. Diese nehmen in Bohrungen
3 Wälzlagerbüchsen 4 zur Lagerung der Zapfen 5 des Gelenkkreuzes 6 auf. Das Einpressen und/oder Fixieren
der Wälziagerbüchsen 4 in den Bohrungen 3 erfolgt durch Stempel 7. Die Gabelarme 2 sind an ihren Enden
durch Haltekrallen 8 abgestützt, die die aus der durch die Stempel 7 ausgeübten Kraft resultierende Reaktionskraft
aufnehmen.
Wie F i g. 1 erkennen läßt ist ein zusätzliches Stützteil 9 vorgesehen, welches (F i g. 2) keilförmig zueinander
geneigte Seitenflächen 10 besitzt, mit denen es an den Innenseiten der Gabelarme 2 zur abstützenden Anlage
gelangt.
F i g. 2 läßt schematisch die Betätigung dieses Stützteiles
9 erkennen. Dieses Stützteil 9 ist in einem Joch 11 so gelagert, daß es sich längs des Bolzens 12 um einen
gewissen Betrag verschieben kann, wobei es jedoch mittels der in die Nut 13 eingreifenden Feder 14 am Verdrehen
gegenüber dem Bolzen 12 gehindert ist. Durch diese Längsverschiebbarkeit des Stützteiles 9 gegenüber dem
Bolzen 12 ist gewährleistet, daß das Stützteil 9 stets mit beiden Seitenflächen 10 satt an den Gabelarmen 2 anliegt,
auch wenn diese letzteren infolge von Herstellungstoleranzen nicht immer genau die gleiche Position
in der Vorrichtung einnehmen.
F i g. 2 läßt schließlich wieder schematisch erkennen, daß das Joch 11 mit einer an dem Kolben 15 angreifenden
Kolbenstange 16 verbunden ist. Der Kolben 15 ist in dem Zylinder 17 geführt, welcher durch die Leitungen
18 und 19 mit einem hydraulischen oder pneumatischen Druckmedium beaufschlagt werden kann. Zum Einfahren
des Stützteiles 9 wird der Zylinder 17 über die Leitung 18 mit Druck beaufschlagt, während das Stützteil 9
nach beendeter Montage durch Druckzuführung über die Leitung 19 aus seiner Abstützposition herausfahren
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken, mit der Wälzlagerbüchsen bis zur Anlage an
den Stirnflächen von Zapfen eines Gelenkkreuzes in einander gegenüberliegenden Bohrungen von Gabelarmen
an Wellenenden eingepreßt und/oder fixiert werden, und bei der die Gabelarme an ihren
freien Enden durch Haltekrallen zur Aufnahme der aus der Einpreß- bzw. Fixierkraft resultierenden Reaktionskraft
abgestützt und/oder um einen vorbestimmten Betrag gegeneinander aufgeweitet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den den Haltekrallen (8) gegenüberliegenden Seiten der
Bohrungen (3) ein Stützteil zwischen die Gabelarme (2) eingreift, welches sich an beiden einander gegenüberliegenden
Gabelarmen (2) abstützt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützteil (9) mit keilförmig zueinander
geneigten Seitenflächen (10) so angeordnet ist, daß es in den Zwischenraum zwischen den Gabelarmen
(2) einfahrbar ist und in der Endstellung seine Seitenflächen (tO) mit vorbestimmter Kraft an den
Gabelarmen (2) anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Stützteiles (9) durch
einen hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Zylinder (17) erfolgt
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2645267A DE2645267C2 (de) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken |
US05/836,999 US4162568A (en) | 1976-10-07 | 1977-09-27 | Apparatus for universal joint assembly |
JP11778577A JPS5346543A (en) | 1976-10-07 | 1977-09-30 | Assembling apparatus for kaldan coupling |
FR7729650A FR2366916A1 (fr) | 1976-10-07 | 1977-10-03 | Dispositif pour l'assemblage de joints de cardan |
GB41878/77A GB1556303A (en) | 1976-10-07 | 1977-10-07 | Device for assembling universal joints |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2645267A DE2645267C2 (de) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645267A1 DE2645267A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2645267C2 true DE2645267C2 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=5989912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2645267A Expired DE2645267C2 (de) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4162568A (de) |
JP (1) | JPS5346543A (de) |
DE (1) | DE2645267C2 (de) |
FR (1) | FR2366916A1 (de) |
GB (1) | GB1556303A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333665C2 (de) * | 1983-09-17 | 1987-01-22 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken |
JPS62203730A (ja) * | 1986-03-03 | 1987-09-08 | Toyota Motor Corp | ステアリングジヨイントのベアリング圧入方法 |
JPS6338058U (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-11 | ||
US5836078A (en) * | 1995-12-26 | 1998-11-17 | Dana Corporation | Apparatus for removing or mounting a bearing cup |
GB2382861B (en) * | 2001-10-12 | 2005-04-27 | Dana Corp | Method for facilitating the assembly of a universal joint |
TR201106952A2 (tr) | 2011-07-13 | 2012-08-22 | T�Rsan Kardan Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket� | Yuvarlatılmış hatlar ile ezme yapabilen kardan mafsalı ezme aparatı. |
JP6438540B2 (ja) * | 2017-07-18 | 2018-12-12 | Ntn株式会社 | シェル形ころ軸受 |
CN113263321B (zh) * | 2021-04-20 | 2022-03-18 | 浙江佛尔泰智能设备有限公司 | 可消除轴向力的轴端零件自动化安装装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3069761A (en) * | 1959-07-14 | 1962-12-25 | Sommer Frank | Pushing and pulling devices |
US3237291A (en) * | 1963-03-21 | 1966-03-01 | Dowley Mfg Inc | Universal joint assembly and disassembly tool |
DE1527564B2 (de) * | 1965-12-10 | 1977-06-16 | Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach | Vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken |
US3429021A (en) * | 1965-12-10 | 1969-02-25 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Method and apparatus for assembling universal joints |
US3745637A (en) * | 1971-04-14 | 1973-07-17 | Owatonna Tool Co | Axle tooling |
-
1976
- 1976-10-07 DE DE2645267A patent/DE2645267C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-09-27 US US05/836,999 patent/US4162568A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-30 JP JP11778577A patent/JPS5346543A/ja active Granted
- 1977-10-03 FR FR7729650A patent/FR2366916A1/fr active Granted
- 1977-10-07 GB GB41878/77A patent/GB1556303A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4162568A (en) | 1979-07-31 |
JPS5346543A (en) | 1978-04-26 |
GB1556303A (en) | 1979-11-21 |
FR2366916A1 (fr) | 1978-05-05 |
FR2366916B1 (de) | 1983-02-11 |
DE2645267A1 (de) | 1978-04-13 |
JPS6114367B2 (de) | 1986-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1527557C3 (de) | ||
EP0238804B1 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen | |
DE3707046C2 (de) | ||
DE2645267C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken | |
EP0017660A1 (de) | Hydraulikpresse | |
AT391005B (de) | Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder | |
DE2211453C3 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger | |
DE3000532C2 (de) | Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten | |
DE3873357T2 (de) | Schnellkupplungseinrichtung fuer rohrleitungen. | |
EP0069388B1 (de) | Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister | |
DE2841116C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl. | |
DE2351102C2 (de) | Spannvorrichtung für eine Spurkette eines Kettenfahrzeuges | |
DE2745327C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE19813854C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen | |
EP3663602B1 (de) | Feststelleinrichtung | |
DE2658612A1 (de) | Einrichtung zur metallbearbeitung durch walzen | |
DE69114221T2 (de) | Werkzeugkopf für eine Glasschneidemaschine. | |
DE177071C (de) | ||
DE3702251A1 (de) | Rolle | |
DE19842765A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen | |
EP0058827B1 (de) | Hebelwerkzeug | |
DE2504413A1 (de) | Fahrzeugbremse | |
DE1527564B2 (de) | Vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken | |
DE2625853C2 (de) | Abstützvorrichtung für die beim Bremsen erzeugten Schleppkräfte zwischen einem achsfesten Bauteil und einem Gehäuse | |
DE2731497B2 (de) | Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Exzenter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG, 8522 HERZOGENAURACH, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |