[go: up one dir, main page]

DE2644858B2 - Münzauswerteeinrichtung - Google Patents

Münzauswerteeinrichtung

Info

Publication number
DE2644858B2
DE2644858B2 DE19762644858 DE2644858A DE2644858B2 DE 2644858 B2 DE2644858 B2 DE 2644858B2 DE 19762644858 DE19762644858 DE 19762644858 DE 2644858 A DE2644858 A DE 2644858A DE 2644858 B2 DE2644858 B2 DE 2644858B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
lifting
evaluation device
slide
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644858A1 (de
DE2644858C3 (de
Inventor
Adolf Christ
Jos. 8802 Voggendorf Gress
Jos. 8801 Herrieden Kiefer
Richard Koelbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE19762644858 priority Critical patent/DE2644858C3/de
Publication of DE2644858A1 publication Critical patent/DE2644858A1/de
Publication of DE2644858B2 publication Critical patent/DE2644858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644858C3 publication Critical patent/DE2644858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Münzauswerteeinrichtung eines Selbstverkäufers mit wenigstens einem Münzschacht, bei der einer von jeweils einer der Ausgabeeinrichtungen betätigbaren Schubstange ein Sperrglied zugeordnet ist und die wenigstens ein Hubglied aufweist, das zum Münzschacht parallel verschiebbar gelagert ist und durch Einschwenken einer Kurvenscheibe unter die unterste im Münzschacht anstehende Münze von der obersten Münze mittels einer Zunge anhebbar ist, wobei das Sperrglied aus seiner Sperrstellung schwenkt.
Bei Selbstverkäufern, die zum Verkauf von Waren mit unterschiedlichem Preis dienen sollen, muß die Münzauswerteeinrichtung so ausgelegt sein, daß sie auf unterschiedliche Münzen oder eine unterschiedliche Münzanzahl anspricht. Zur Verarbeitung zwei verschiedener Preise wird eine Münzauswerteeinrichtung eingesetzt, die zwei Münzschächte aufweist. Die Preisauswahl erfolgt dabei dadurch, daß Ausgabeeinrichtungen mit Waren des einen Preises mit dem einen Münzschacht und Ausgabeeinrichtungen mit Waren des anderen Preises mit dem anderen Münzschacht gekoppelt werden. Durch die Betätigung einer Ausgabeeinrichtung wird jeweils der Münzschacht des anderen Preises unwirksam geschaltet. Dies geschieht dadurch, daß die Zunge des Hubgliedes dieses Münzschachtes aus diesem geschwenkt wird.
Aus der FR-PS 12 54 985 ist eine Münzauswerteeinrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt. Bei dieser ist an einer Hubstange ein Hubglied befestigt.
Das Hubglied ist in seiner Lage gegenüber der Hubstange verstellbar. Es sind hierfür Einkerbungen an der Hubstange angebracht. Das Hubglied ist an die Hubstange angeschraubt Zur Preiseinstellung ist damit ein Werkzeug notwendig. Außerdem muß die Funktion der Einkerbungen bekannt sein. Beides erschwert dem Befüller des Selbstverkäufers die Preisumstellung.
In der US-PS 29 16 126 ist eine Münzauswerteeinrichtung beschrieben, bei der eine Preiseinstellung dadurch möglich ist, daß für eine Anschlagschraube Gewindebohrungen in unterschiedlichen Höhen des Münzschachts vorgesehen sind. Auch hier ist zur Preisumstellung ein Werkzeug notwendig. Darüber hinaus ist die Schraube im Innern des Selbstverkäufers schwer zugänglich, was ebenfalls dem Befüller die Preisumstellung erschwert
Die Lage des Hubgliedes bzw. der Anschlagschraube bezüglich des Münzschachts hängt von der Anzahl und der Art der Münzen ab, auf die die Münzauswerteeinrichtung ansprechen soll. Die Einstellung des bzw. der Hubglieder wird vom Hersteller vorgenommen, wobei eine exakte Justierung erforderlich ist. Bei den Münzauswerteeinrichtungen nach der FR-PS 12 54 985 und der US-PS 29 16 126 ist eine Nachjustierung nicht durchführbar, da die möglichen Einstellungen durch die Einkerbungen bzw. die Gewindebohrungen vorgesehen sind. Damit wirken sich Toleranzen der Münzauswerteeinrichtung insgesamt auf die Funktion aus. Durch die festgelegten Einkerbungen bzw. die Gewindebohrungen sind die auswertbaren Münzarten und Münzanzahlen bestimmt. Dies ist für die Fertigung ungünstig, da für unterschiedliche Münzarten unterschiedlich gekerbte Hubstangen bzw. unterschiedlich gebohrte Seitenwände bereitgehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Münzauswerteeinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich ohne Werkzeug von einem Preis auf einen anderen Preis umstellen läßt, ohne daß die Justiermöglichkeiten eingeschränkt sind.
Nach der Ei findung ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Preiseinstellung an einem Münzschacht oder den Münzschächten mehrere Hubglieder vorgesehen sind und wenigstens einem Hubglied ein an der Münzauswerteeinrichtung gelagerter Schieber oder Kipphebel zugeordnet ist, der in einer Arbeitstellung die Zunge des Hubgliedes aus dem Münzschacht hebt. Vorteilhaft ist hierbei, daß der Autc latenbefüller ohne Werkzeug selbst die Preiseinstellung vornehmen kann.
Hat er zunächst billigere Waren in dem Selbstverkäufer angeboten und will dann teuerere Waren zum Verkauf bringen, dann wird er den Preis entsprechend umstellen, indem er die betreffenden Schieber oder Kipphebel in ihre Arbeitsstellung bringt. Sollen mit dem Selbstverkäufer gleichzeitig Waren zwei verschiedener Preise angeboten werden, dann arbeitet die Münzauswerteeinrichtung mit zwei Münzschächten. Auch den Hubgliedern des zweiten Münzschachts können Schieber oder Kipphebel zugeordnet werden, so daß auch hier der Preis an die jeweiligen Waren angepaßt werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Schieber an seinem dem Hubglied zugewandten Ende eine Schräge auf.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Schnittansicht einer Münzauswerteeinrichtung und
F i g. 2 eine Ansicht der Münzauswerteeinrichtung längs der Linie H-II nach F i g. 1.
An einem Drucktasten-Verkaufsautomaten sind von außen mehrere Drucktasten für den Kiiufer zugänglich, eine Drucktaste 1 ist in der F i g. 1 dargestellt Jeder Drucktaste ist ein Warenschacht zugeordnet, in dem die zu verkaufenden Waren bereitsgehalten werden. Die Warenschächte und andere Einrichtungen des Drucktasten-Verkaufsautomaten, wie beispielsweise das Fach für die Entnahme der Waren, der Münzprüfer und die ι ο Kasse sind in den Figuren nicht näher dargestellt.
Die Drucktaste 1 ist fest mit einem Schieber 2 verbunden. Der Schieber 2 liegt dabei innerhalb und die Drucktaste f außerhalb einer nicht dargestellten Frontplatte. Der Schieber 2 ist beidseitig in Nuten von Führungsblöcken 3 und 4 geführt Diese sitzen fest auf einem Träger 5. An dem Schieber 2 ist ein Zapfen 6 angeordnet, der durch einen Schlitz 7 des Trägers 5 greifL Am unteren Ende 8 des Zapfe to 6 greift eine Zugfeder an. ?/>
In den Führungsblöcken 4 ist eine unterteilte Schubstange 9 verschiebbar gelagert. Auf dem Schieber 2 ist ein Betätigungselement 10 befestigt. Das Betätigungselement 10 und der rechte Schubstangenteil 9 sind mit aufeinander zuweisenden Schrägflächen versehen, die so zusammenwirken, daß beim Eindrücken der Drucktaste 1 das Betätigungselement 10 den Schubstangenteil 9 verschiebt (in der F i g. 1 nach rechts).
Der Drucktasten-Verkaufsautomat weist mehrere Drucktasten und dementsprechend auch mehrere der beschriebenen, zu den Drucktasten gehörige Einrichtungen auf. In Fig. 1 reihen sich die weiteren Drucktasten und ihre Einrichtungen nach links an. Die Schubstangenteile 9 stoßen aneinander an, so daß sich beim Druck auf eine links liegende Drucktaste die Bewegung über alle Schubstangenteile 9 nach rechts überträgt.
Weiterhin verlaufen zwischen den Drucktasten-Einrichtungen Sicherungsstangen 11. Diese sind ebenfalls in den Führungsblöcken 4 verschieblich gelagert. Sie sind von den Zapfen 6 in der Weise betätigt, daß beim Drücken einer Drucktaste die anderen Drucktasten gesperrt werden.
An dem in F i g. 1 rechts liegenden Schubstangenteil 9 ist ein Blockierglied 12 um eine Achse 13 schwenkbar angelenkt. Das Blockierglied 12 weist eine Anschlagnase 14 auf, die in eine Ausnehmung 15 des Trägers 5 eingreift.
An der Unterseite des rechts liegenden Schubstangenteils 9 ist ein Zapfen 16 befestigt, der durch einen so Schlitz 17 des Trägers 5 ragt. An der Unterseite des Trägers 5 greift an den Zapfen 16 das eine Ende eines doppelarmigen Hebels 18 und eine Rückholfeder 19. Der Hebel 18 ist um einen Bolzen 20 verschwenkbar. Sein anderes freies Ende trägt einen Stift 21, an dem das eine Ende eines Schiebers 22 gelagert ist. Das andere Ende des Schiebers 22 ist mit einem um eine Achse 23 schwenkbaren Führungsblech 24 verbunden. An der der Achse 23 abgewandten Seite trägt das Führungsblech 24 einen Kurvenhebel 25. Dieser weist einen gekurvten Rand 26 auf.
An dem Träger 5 ist ein senkrecht stehender Münzschacht 27 befestigt. In F i g. 1 stehen im Münzschacht zwei gleichartige Münzen 28 übereinander. Die untere Münze liegt auf einem in den Münzschacht 27 eingreifenden Schwenkhebel 29 auf. Außen am Münzschacht ist in einer oberen und einer unteren Führung 30 und 31 eine Hubstange 32 verschieblich gelagert An der Hubstange sind Hubglieder 33,34 und 35 mittels Feststellschrauben 3b befestigt Mit der Hubstange 32 ist das eine Ende einer Zugstange 37 verbunden, deren anderes Ende an dem Blockierglied M angreift
An jedem der Hubglieder 33, 34 und 35 ist an einer Achse 38 eine Zunge 39 schwenkbar gelagert Diese ragt in den Münzschacht 27. Sie läßt von oben in den Münzschacht fallende Münzen vorbei, wobei sie sich kurzzeitig verschwenkt Drückt jedoch eine Münze von unten nach oben gegen eine der Zungen, verschwenkt sich die Zunge nicht sondern nimmt das Hubglied, an dem sie gelagert ist nach oben mit. An dein dem Münzschacht 27 gegenüberliegenden Ende weist jede der Zungen 39 einen das Hubglied überragenden Fortsatz 40 auf. An diesem läßt sich die Zunge zwangsweise aus dem Münzschacht schwenken.
An der Münzauswerteeinrichtung sind Schieber 41,42 und 43 gelagert die jeweils einem der Hubglieder 33,34 und 35 zugeordnet sind (vgl. F i g. 2). An ihrem nach dem öffnen der Tür des Selbstverkäufers leicht zugänglichen Ende weisen die Schieber einen Griff 44 auf. Am den Hubgliedern zugewandten Ende sind mit einer Schräge 45 versehen, an der beim Verschieben des Schiebers der Fortsatz 40 der Zunge 39 entlanggleitet und dabei diese aus dem Münzschacht 27 schwenkt. Die Lagerung der Schieber 41, 42 und 43 erfolgt mittels einer Schlitzführung 46.
In der in Fig. 1 dargestellten Einstellung ist mittels des Schiebers 43 die Zunge 39 des Hubgliedes 35 auf dem Münzschacht geschwenkt. Die Zungen der beiden oberen Hubglieder 34 und 35 sind frei. Bei dieser Einstellung kann eine Auslösung nur erfolgen, wenn wenigstens zwei Münzen 28 im Münzschacht 27 anstehen, da die der untersten Münze zugeordnete Zunge nicht in den Münzschacht ragt und somit das Hubglied 35 von ihr nicht angehoben werden kann.
In Fig. 2 ist eine andere Einstellung gezeigt. In diesem Falle sind die Schieber 42 und 43 in ihrer Arbeitsstellung, in der sie die Zungen 39 der beiden unteren Hubglieder 34 und 35 aus dem Münzschacht 27 verschwenkt halten. Der obere Schieber 41 ist nach rechts gezogen. Dementsprechend ist die Zunge des oberen Hubgliedes 33 frei, so daß eine Auslösung nur dann erfolgen kann, wenn drei Münzen im Münzschacht 27 anstehen.
Ist die der jeweiligen Einstellung entsprechende Anzahl von Münzen in den Münzschacht eingeworfen, dann erfolgt die Auslösung etwa folgendermaßen:
Beim Drücken einer der Drucktasten 1 wird die Schubstange 9 nach rechts bewegt. Ober den Zapfen 16 wird der doppelarmige Hebel 18 gegen die Kraft der Rückholfeder 19 verschwenkt. Der Schieber 22 wird nach links gezogen und das Führungsblech 24 mit dem Kurvenhebel 25 wird entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt (vgl. Fig. 1). Dadurch gelangt der gekurvte Rand 216 des Kurvenhebels 25 in den Münzschacht. Er hebt dabei die Münzen 28 hoch und drückt diese vcn unten gegen die Zunge 39. Dadurch wird das betreffende Hubglied (in F i g. 1 Hubglied 34) sowie die Hubstange 32 angehoben. Die Zugstange 37 zieht das Blockierglied 12 hoch, so daß dessen Anschlagnase 14 «us der Ausnehmung 15 gehoben wird. Die Drucktaste läßt sich nun weiter drücken. Dabei wird der Kurvenhebel in der genannten Richtung weiter verschwenkt, bis er auf der linken Seite des Münzschachts 27 liegt und nicht mehr in diesen eingreift. Gleichzeitig drückt das angehobene Blockierglied 12
den Schwenkhebel 29 aus dem Münzschacht. Dieser ist jetzt frei und die Münzen fallen nach unten in die Kasse. Eine Warenpackung des der betreffenden Drucktaste zugeordneten Warenschachts fällt in das Entnahmefach.
Der Aufsteller des Selbstverkäufers kann durch entsprechende Einstellung der Schieber 41, 42, 43 die Anzahl der Münzen bzw. den Preis einstellen, bei dem eine Warenausgabe erfolgen soll. Vorzugsweise wird er dabei so vorgehen, daß nur derjenige Schieber herausgezogen wird der dem Hubglied zugeordnet ist, das durch die vorgesehene Anzahl von Münzen betätigt wird.
An der Hubstange 32 können auch mehr als drei Hubglieder vorgesehen sein. Andererseits muß auch nicht jeder Münze ein eigenes Hubglied zugeordnet sein. Je nach der Abstaffelung der einstellbaren Preise kann auch zwei oder mehreren Münzen je ein Hubglied zugeordnet werden.
Anstelle der Schieber 41, 42 und 43 können auch '> gleichwirkende Kipphebel eingesetzt werden. Dei oberste Schieber 41 ist nicht unbedingt erforderlich und kann im Bedarfsfalle eingespart werden.
Die beschriebene Einrichtung kann insbesondere auch bei Auslöseeinrichtungen verwendet werden, die ίο mit zwei getrennten Münzschächten für verschiedenartige Münzen arbeiten und bei denen die Auswahl de« jeweiligen Münzschachts mittels zweier wahlweise mil den Drucktasten koppelbarer Einsteüstangen vorgenommen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Münzauswerteeinrichtung eines Selbstverkäufers mit wenigstens einem Münzschacht, bei der einer von jeweils einer der Aufgabeeinrichtungen betätigbaren Schubstange ein Sperrglied zugeordnet ist und die wenigstens ein Hubglied aufweist, des zum Münzschacht parallel verschiebbar gelagert ist und durch Einschwenken einer Kurvenscheibe unter die unterste im Münzschacht anstehende Münze von der obersten Münze mittels einer Zunge anhebbar ist, wobei das Sperrglied aus seine· Sperrstellung schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Preiseinstellung an einem Münzschacht (27) oder den Münzschächten mehrere Hubglieder (33,34,35) vorgesehen sind und wenigstens einem Hubglied (33, 34, 35) ein an der Münzauswerteeinrichtung gelagerter Schieber oder Kipphebel (41, 42, 43) zugeordnet ist, der in einer Arbeitsstellung die Zunge (39) des Hubgliedes (33, 34, 35) aus dem Münzschacht (27) hebt.
2. Münzauswerteeinrichtunp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß allen Hubgliedern (33, 34, 35) Schieber oder Kipphebel (41, 42, 43) zugeordnet sind.
3. Münzauswerteeinrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (41, 42, 43) an seinem dem Hubglied (33, 34, 35) zugewandten Ende eine Schräge (45) aufweist.
4. Münzauswerteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der nicht angehobenen Stellung des Hubgliedes (33, 34,35) der in seiner Arbeitsstellung stehende Schieber oder Kipphebel (41, 42,43) einen Fortsatz (40) der Zunge (39) nach oben drückt.
DE19762644858 1976-10-05 1976-10-05 Münzauswerteeinrichtung Expired DE2644858C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644858 DE2644858C3 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Münzauswerteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644858 DE2644858C3 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Münzauswerteeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644858A1 DE2644858A1 (de) 1978-04-06
DE2644858B2 true DE2644858B2 (de) 1980-01-03
DE2644858C3 DE2644858C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5989696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644858 Expired DE2644858C3 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Münzauswerteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644858C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8200495A1 (es) 1979-03-24 1981-11-01 Sielaff Gmbh Co Automaten Un dispositivo de mando para un expendedor automatico

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644858A1 (de) 1978-04-06
DE2644858C3 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521730C2 (de)
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE19511949A1 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
DE3016036A1 (de) Einstellbares scharnier fuer einen sitz
CH616887A5 (de)
DE2728659C2 (de) Betätigungsmechanismus zur Einstellung einer eine Anzahl von Einstellhebeln aufweisenden Frankiermaschine
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
CH636460A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten, gestapelten druckerzeugnissen, insbesondere zeitungen oder zeitschriften.
DE2846883C2 (de) Vorrichtung zum Abstimmen eines Tuners mit einer Drucktastenanordnung
DE102005025813A1 (de) Stapelsäule zum Stapeln und Transportieren von Teilen, wie von Karosserieblechen oder dergleichen
DE2644858C3 (de) Münzauswerteeinrichtung
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE102016114893B3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE20008266U1 (de) Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen
DE2332771B2 (de) Drucktastenprognunmwahleinrichtung
DE7631072U1 (de) Muenzauswerteeinrichtung
DE2523678C3 (de) Selbstverkäufer
DE3340144C2 (de)
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer
DE2913432C2 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE2445970C3 (de) Schaltschloß
CH634674A5 (en) Coin-deposit lock equipped with a timer
DE2452272C2 (de) Drucktasten-verkaufsautomat
DE330217C (de) Maschine zum Vorzeichnen der Knopfloecher im Oberleder von Schuhwerk
DE9215155U1 (de) Präzisionswaage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee