[go: up one dir, main page]

DE2644575B2 - Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen - Google Patents

Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen

Info

Publication number
DE2644575B2
DE2644575B2 DE2644575A DE2644575A DE2644575B2 DE 2644575 B2 DE2644575 B2 DE 2644575B2 DE 2644575 A DE2644575 A DE 2644575A DE 2644575 A DE2644575 A DE 2644575A DE 2644575 B2 DE2644575 B2 DE 2644575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wedge
push rod
adjusting
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2644575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644575A1 (de
DE2644575C3 (de
Inventor
Kurt 3180 Wolfsburg Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19762660397 priority Critical patent/DE2660397C3/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2644575A priority patent/DE2644575C3/de
Priority to IT28158/77A priority patent/IT1085049B/it
Priority to GB40645/77A priority patent/GB1589173A/en
Priority to FR7729585A priority patent/FR2366488A1/fr
Priority to JP1977130820U priority patent/JPS6118263Y2/ja
Priority to US05/838,921 priority patent/US4232766A/en
Publication of DE2644575A1 publication Critical patent/DE2644575A1/de
Publication of DE2644575B2 publication Critical patent/DE2644575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644575C3 publication Critical patent/DE2644575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • F16D65/546Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment for mounting within the confines of a drum brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. in der DE-OS 733 dargestellt und beschrieben.
Der Abstand zwischen der Trommelwandung und den Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse soll im nichtge'uremsten Zustand möglichst klein sein, damit der Bremsflüssigkeitsbedarf beim Betätigen der Bremse gering ist und der erforderliche Bremspedalweg klein bleibt. Dieser für den Freigang der Bremse erforderliche Abstand zwischen Bremsbelag und Trommelwandung wird bei Trommelbremsen über der Bremsenmitte parallel zum Radzylinder gemessen und als Lüftspiel bezeichnet. Er vergrößert sich ständig durch Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremstrommel sowie kurzzeitig auch durch Ausdehnung der Bremstrommel bei Temperaturanstieg, wobei eine entsprechende Vergrößerung des Bremspedalweges stattfindet.
Es ist daher allgemein üblich, innerhalb der Innenbacken-Trommelbremse eine selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung zum Ausgleich eines übermäßigen Lüftspiels infolge Bremsbelagverschleißes vorzusehen, so daß zwischen Bremsbelag und Trommelwand trotz eintretenden Belagverschleißes zu jeder Zeit ein möglichst kleines Lüftspiel vorliegt. Neben den bekanntesten Nachstellvorrichtungen dieser Art mit einem Klinkengesperre (GB-PS 1191320) oder mit einem Zahngesperre (DT-PS 861211), bei denen die wirksame Länge einer zwischen den beiden Bremsbacken angeordneten zweigeteilten Druckstange durch das Verdrehen einer Verstellmutter mittels eines in deren Verzahnung eingreifenden Klinkenhebels oder durch Herausziehen eines verzahnten Bolzens aus einer mit Zähnen versehenen Hülse vergrößen wird, sind insbesondere auch solche Nachstellvorrichtungen bekanntgeworden (DE-OS 2010907, DE-OS 2165 733, US-PS 2322061), bei denen eine Druckstange konstanter Länge mit ihrem einen Ende an der einen Bremsbacke oder Teilen derselben und mit ihrem anderen Ende unter Zwischenschaltung eines Stellkeils an der anderen Bremsbacke anliegt. Die Nachstellung der Bremsbacken erfolgt bei den zuleizt genannten Nachstellvorrichtungen dadurch, daß der Stellkeil beim Auftreten eines entspre-
jo chend großen Belagverschleißes unter dem Einfluß einer auf ihn einwirkenden Federvorrichtung tiefer in den Zwischenraum zwischen der Druckstange einerseits und der benachbarten Bremsbacke andererseits eindringt.
Eine dieser bekannten Nachstellvorrichtungen (DE-OS 2165733) weist eine verhältnismäßig komplizierte Form und Führung des Stellkeils auf. Die nach oben gerichtete Keilspitze liegt zwischen eimern an der zweiten Bremsbacke gelagerten Widerlager und dem Ende der Druckstange und ist von vorn und hinten einerseits durch den Steg dieser Bremsbacke und andererseits durch eine besondere Führungsplatte geführt. Das weit in die Bremstrommel hineinragende untere Ende des Stellkeils ist mit einerr. ertikal verlaufenden Schlitz versehen, der auf einer in der zweiten Bremsbacke angeordneten Hülse gelagert ist, wobei das Keilglied in seiner Lage an der Bremsbacke durch einen federbelasteten Unterlegring gehalten wird. Bezüglich des benötigten Bauraums und des Materialaufwandes stellt diese bekannte Nachstellvorrichtung eine aufwendige Konstruktion dar, die fertigungstechnisch darüber hinaus verhältnismäßig hohe Anforderungen stellt. Eine den Stellkeil mit dem Widerlager und der Druckstange verspannende Anlagefeder
>5 muß dabei genau so bemessen sein, daß sie verhindert, daß sich der Stellkeil unter dem Einfluß einer an ihm angreifenden Nachstellfeder tiefer in den Zwischenraum zwischen Druckstange und Widerlager hineinbewegt. Die miteinander zusammenwirkenden Flä-
bo chen des Stellkeils und des Widerlagers sind dabei unter Umständen aufgerauht, um ihren Reibungseingriff zu vergrößern und die von der Anlagefeder aufzubringende Kraft zu verringern. Das Kräftegleichgewicht wird hierbei somit durch konstruktiv relativ
b> aufwendige Maßnahmen erreicht.
Eine andere bekannte selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung (US-PS 2322061) weist zwei keilförmige Teile auf, von denen der eine zwischen
Bremsbacke und Druckstange liegt und die wirksame Länge der Druckstange verändert. Um diesen als Stellkeil wirkenden keilförmigen Teil bei Belagverschleiß gezielt zu verstellen, ist ein mit weiteren Steuergliedern zusammenwirkender, ins Innere der Bremstrommel hineinragender zweiter keilförmiger Teil vorgesehen, der gleichzeitig eine zusätzliche Führung für den Stellkeil darstellt Der als Stellglied wirkende erste keilförmige Teil wird mittels einer an den beiden Bremsbacken angreifenden Rückholfeder mit der Drudistange sowie der benachbarten Bremsbacke verspannt, wobei die Verspannung bei jedem durch die hydraulische Betätigung ausgelösten Bremsvorgang gelöst und der keilförmige erste Teil gegebenenfalls nachgestellt wird. Die Rückholkraft der Rückholfeder wird dabei mit zunehmendem Belagverschleiß verändert. Das gewünschte Lüftspiel einer mit dieser bekannten selbsttätigen Nachstellvorrichtung ausgerüsteten Innenbacken-Trommelbremse wird bei der Montage mittels einer besonderen Kurvenscheibe erstmalig eingestellt.
Bei einer anderen bekannten Nachstellvorrichtung (DE-AS 2010907) ist der Stellkeil im Vergleich zu den vorgenannten bekannten Anordnungen klein bemessen und in seiner Arbeitsebene ausschließlich an seiner Druckstangenanlage und dem Widerlager geführt. Bei dieser bekannten Nachstellvorrichtung ist eine Flarke des Stellkeils mit Ratschenzäh π en versehen, die mit entsprechenden Ratschenzähnen am Widerlager zusammenwirken. Solange beim Betätigen der hydraulischen Bremsbetätigungsvorrichtunr?, die Relativbewegung der Bremsbacken kleiner ist als die Tiefe der Ratschenzähne, solange behält der Stellkeil seine Lage bei. Erst wenn die Bremsbeläge so weit abgenutzt sind, daß beim Betätigen der Bremse diese Relativbewegung größer wird als die Tiefe der Ratschenzähne, wird der verzahnte Stellkeil durch die an ihm angreifende Federvorrichtung weiter in den keilförmigen Zwischenraum zwischen der Druckstange und dem Widerlager hineingedrückt, und zwar um einen Betrag, der der Weite eines oder mehrerer Ratschenzähne entspricht, wobei die Zähnezahl abhängig von der Anzahl der Zahnhöhen ist, um die die Bremsbacken voneinander entfernt wurden. Bei dieser bekannten Nachstellvorrichtung findet also stets eine stufenweise Verstellung der Bremsbacken statt, was bedeutet, daß auch das Lüftspiel nur schrittweise in Stufen ausgeglichen werden kann. Die Verwendung von mit Ratschenzähnen versehenen Nachstellgliedern ist problematisch, wenn die Innenbacken-Trommelbremse mit einer Feststellbremse (Handbremse) ausgerüstet ist. In diesem Falle wird nämlich die von einem an der einen Bremsbacke schwenkbar angelenkten Bremshebel aufgebrachte Bremfkraft über die Druckstange der Nachstellvorrichtung auf die zweite Bremsbacke übertragen, wobei sehr hohe Kräfte auftreten, die natürlich auch in der Verzahnung dieses Nachstellgliedes wirksam sind. Es besteht in diesen Fällen daher siels eine gewisse Gefahr, daß die Verzahnung beschädigt wird und dadurch eine einwandfreie Nachstellung der Bremsbacken gefährdet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art unter Aufrechterhaltung eines stufenlosen Lüftspielausgleichs bezüglich ihrer Funktionssicherheit zu verbessern und den fertigungstechnischen und materialmäßigen Aufwand dafür zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Kombination der sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützenden und miteinander verschmelzenden kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die selbsthemmende Bemessung des Stellkeils ist sichergestellt, daß die räumliche Lage des Stellkeils innerhalb des Zwischenraums zwischen dem
ic Widerlager und der Druckstange erhalten bleibt, unabhängig von der Stärke der angreifenden Federn und der bei Betätigung der Handbremse gegen den Steilkeil drückenden Kraft und in der Regel auch unabhängig davon, was für Erschütterungen während der Fahrt auftreten.
Die zusätzlich zur selbsthemmenden Bemessung des Stellkeils in Form einer Riefelung vorgesehenen Aufrauhung der Keilfläche des Stellkeils, bei der es sich nicht etwa um eine kleine Verzahnung im üblichen Sinne handelt, unterstützt die räumliche Fixierung des Steilkeils, weil sie sich bei erstmaliger Betätigung der Handbremse — z. B. während der Montage im Material der Druckstange - etwas einprägt, so daß ein gewisser — geringer - Formschluß erzielt wird.
Diese Riefelung reicht aus, um eine ungewollte räumliche Verlagerung des Stellkeils selbst bei während des Fahrbetriebs auftretenden stärksten dynamischen Beanspruchungen (z. B. Durchfahren von Schlaglöchern etc.) der Bremse zu verhindern. In der Praxis hat es
jo sich nämlich gezeigt, daß diese dynamischen Beanspruchungen so groß werden können, daß die an sich vorhandene Verspannung zwischen Bremsbacke, Stellkeil und Druckstange ungewollt kurzzeitig aufgehoben werden kann, so daß ohne die zusätzlich vorgesehene Riefelung ein gewisses Herausrutschen des Stellkeils aus dem Zwischenraum zwischen Widerlager und Druckstange nicht in jedem Falle völlig ausgeschlossen werden kann.
Durch die ausschließliche Führung des Stellkeils in seiner Arbeitsebene — an seiner Druckstangenanlage und an dem Widerlager wird einerseits eine erhebliche Verringerung des material- und fertigungsmäßigen Aufwandes erzielt und darüber hinaus die Funktionssicherheit der Nachstellvorrichtung erhöht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch 2 angegeben.
Den Stellkeil der Nachstellvorrichtung einer Reibungsbremse selbsthemmend auszubilden, ist an sich bekannt (DE-OS 1675 155). Bei dieser bekannten
ίο Nachstellvorrichtung handelt es sich jedoch nicht um eine Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen eines Kraftfahrzeuges, sondern um eine Nachstellvorrichtung für gegen die Kraft einer Feder lüftbare Reibungsbremsen von Elektromotoren o. ä.
Mit Innenbacken-Trommelbremsen für Kraftfahrzeuge können derartige Bremsen nicht ohne weiteres verglichen werden, weil die Anforderungen bezüglich der Bremskräfte und der übertragungrkräfte völlig andere sind. Dies gilt insbesondere für die Verhältnisse am Stellkeil. Während über die den Stellkeil einschließende Nachstellvorrichtung einer Innenbakken-Trommelbremse eines Kraftfahrzeuges sehr hohe Kräfte übertragen werden müssen, die unter Umstäna^n 1000 kp betragen können, sind bei der bekannten
br> selbsthemmenden Keilanordnung nur die vergleichsweise geringen Kräfte einer Bremsfeder zu bewältigen. Die Anwendung einer selbsthemmenden Bemessung des Stellkeils auch bei Nachstellvorrichtungen für
Innenbacken-Trommelbremsen von Kraftfahrzeugen rechten Ende an einem Bremshebel 5 an, der an der konnte daher nicht ohne weiteres als möglich angese- rechten Bremsbacke 4 - um den Drehzapfen 14 hen werden. schwenkbar - angelenkt ist. Mit ihrem anderen, dem
Die beanspruchte selbsttätige mechanische Nach- linken Ende liegt die Druckstange an der linken Stellvorrichtung ist in ihrem Aufbau - bezüglich Mate- 5 Bremsbacke 3 an, allerdings nicht direkt, sondern unrial und Fertigungsaufwand - besonders einfach und ter Einfügung eines Stellkeils 2. Im Ausführungsbeiwenig störanfällig gegen Verschmutzung und Er- spiel ist am Steg 3.3 der dem Stellkeil zugewandten schütterungen während der Fahrt. Sie ermöglicht ohne Bremsbacke 3 eine Blechlasche 11 befestigt, die als wesentliche Beeinflussung der Rückholkraft einen Widerlager für den Stellkeil 2 dient. Sein Keilwinstufenlosen Ausgleich des Lüftspiels und bietet ge- io kel α ist unter Berücksichtigung der Reibwerte zwigenüber verzahnten Anordnungen den zusätzlichen sehen den Keilflächen und der anliegenden Druck-Vorteil, daß bei Betätigung des Handbremshebels stange 1 beziehungsweise der anliegenden Blechlakeine Beschädigungen, die zu einer Beeinträchtigung sehe 11 so bemessen, daß Selbsthemmung eintritt. des Lüftspiel-Ausgleichs führen könnten, auftreten, Selbsthemmung liegt bei einem Keil bekanntlich vor weil Rost- und Bremsabtrieb etc. sich nicht mehr zwi- 15 (vergleiche Dubbels Taschenbuch für den Maschinenschen den Zähnen absetzen kann. Von besonderem bau, erster Band, 1961, Seiten 218 bis 221), wenn Vorteil ist auch, daß das gewünschte betriebsmäßige der Keilwinkel α kleiner oder gleich dem doppelten Lüftspiel bei Einsatz der erfindungsgemäßen selbsttä- Reibungswinkel ρρ ist, wobei für die beiden wirksamen tigen mechanischen Nachstellvorrichtung bei der Keilflächen jeweils der gleiche Reibungswinkel ρ0 Montage der Innenbacken-Trommelbremse nicht be- 20 vorausgesetzt ist. Ergänzt sei, daß sich der Haftreisonders eingestellt werden muß, sondern sich beim bungswinkel ρ0 aus der Beziehung μη = tgρ;) ergibt, erstmaligen Betätigen der Bremse selbsttätig einstellt. Die Haftreibungszahl Ux, hängt von der Oberfläche so-Abgesehen davon, daß dadurch eine Verringerung des wie von der Materialpaarung der Reibflächen ab. Bei baulichen Aufwandes sowie des Montageaufwandes einer Materialpaarung Stahl auf Stahl kann mit für die Innenbacken-Trommelbremse erzielt wird, 25 μ0 = 0,1 gerechnet werden, was einem Reibungswinkel werden mögliche FehleinsteHungen des Lüftspiels bei ρ,, = 6° entspräche. Der Keilwinkel α könnte unter der Montage von vornherein ausgeschlossen. dieser Annahme zu etwa 12° gewählt werden. Durch
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der die selbsthemmende Bemessung ist sichergestellt, daß Erfindung wiedergegeben, das an Hand der nachfol- die räumliche Lage des Stellkeils 2 innerhalb des Zwigenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt 30 schenraums zwischen der Blechlasche 11 und der
Fig. 1 den Blick in das Innere einer Innenbacken- Druckstange 1 erhalten bleibt, unabhängig davon, mit Trommelbremse mit einer Nachstellvorrichtung ge- welcher Kraft die Druckstange 1 bei Betätigung des maß der Erfindung, Bremshebels 5 gegen den Stellkeil 2 gedrückt wird,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnitt- und in der Regel auch unabhängig davon, was für Erführung II in Fig. 1, 35 schütterungen während der Fahrt auftreten. Die der
Fig. 3 ein abgewandeltes Detail der in der Fig. 2 Druckstange 1 zugewandte Fläche des Stellkeils 2 ist gezeigten Anordnung, und zusätzlich mit einer nicht weiter dargestellten Riefe-
Fig. 4 ein Diagramm. lung versehen, durch die die räumliche Fixierung des
Die innerhalb der nicht weiter gezeigten Brems- Stellkeils unterstützt wird, weil sie sich bei erstmaliger trommel befindlichen beiden Bremsbacken der 40 Betätigung des Bremshebels 5-z. B. bei der Montage Trommelbremse sind mit 3 und 4 beziffert. Sie besit- - im Material der Druckstange 1 etwas einprägt, so zen in üblicher Weise einen T-förmigen Querschnitt daß ein gewisser - geringer - Formschluß erzielt wird. mit einem der Bremstrommel zugewandten Flansch Diese Riefelung, bei der es sich nicht etwa um eine 3.1 beziehungsweise 4.1, auf dem der eigentliche kleine Verzahnung üblicher Art handelt, reicht aus, Bremsbelag 3.2 beziehungsweise 4.2 befestigt ist, so- 45 um eine ungewollte räumliche Verlagerung des Stellwie den mit 3.3 beziehungsweise 4.3 bezifferten Ste- keils auch bei den während des Fahrbetriebs auftregen. Die unteren Enden der beiden Bremsbacken 3 tenden stärksten dynamischen Beanspruchungen und 4 stützen sich mit ihrer gewölbten Anlagefläche (Durchfahren von Schlaglöchern etc.) der Bremse zu an einem Stützlager 17 ab. Eine im oberen Bereich verhindern. Der Stellkeil 2 ist mit der Druckstange 1 der Trommelbremse befindliche Bremsbetätigungs- 50 sowie mit der Bremsbacke 3 beziehungsweise mit der vorrichtung 9, ein hydraulischer Radbremszylinder, daran befindlichen Blechlasche 11 mittels einer AnIasteht mit den oberen Enden der beiden Bremsbak- gefeder 6 verspannt. Im Ausführungsbeispiel greift kep 3 und 4 in Verbindung und überträgt auf diese die als Zugfeder ausgebildete Anlagefeder 6 mit ihdie von der Bremsanlage erzeugte Bremskraft. Im ge- rem einen Ende in ein in der Druckstange 1 befindlilösten Zustand der Bremse werden die zuvor durch 55 ches Loch und mit ihrem anderen Ende in ein in der die Bremsbetätigungsvorrichtung 9 an die Brems- Blechlasche 11 vorgesehenes Loch ein. Bei nichtbetätrommel angedrückten Bremsbacken 3 und 4 mit tigter Bremsbetätigungsvorrichtung 9, wenn also die Hilfe der mit 8 und 8' bezifferten Rückstellfedern wie- beiden Bremsbacken 3 und 4 von der Bremstrommel der von der Bremstrommel gelöst und aufeinander zu- abgehoben sind, wirkt auf die Keilverbindung zusätzbewegt, bis sie an einer unterhalb der Bremsbetäti- ω Hch noch die Kraft der Rückstellfeder 8', die einerseits gungsvorrichtung 9 befindlichen und sich zwischen an der Blechlasche 11 und andererseits an der anderen den beiden Bremsbacken erstreckenden Druck- Bremsbacke 4 angreift Der Keilwinkel α des Stellstange 1 zur Anlage kommen. Der hierbei zurückge- keils 2, der Reibwert der Keilverbindung, das heißt legte Weg bestimmt das Lüftspiel der Trommel- zwischen Stellkeil 2 einerseits und der Druckstange 1 bremse. Die einteilig ausgebildete Druckstange 65 beziehungsweise der Lasche 11 andererseits, sowie die konstanter Länge ist Teil einer selbsttätigen mechani- Anlagefeder und die Rückstellfeder sind in ihrer sehen Nachstellvorrichtung zum Ausgleich eines Größe und räumlichen Anordnung so auf einander abübermäßigen Lüftspiels. Sie liegt mit ihrem einen, dem gestimmt, daß sich die am Stellkeil wirksamen Kräfte
im Gleichgewicht befinden. Der Stellkeil behält also seine Lage bei. Er kann weder weiter in den keilförmigen Raum zwischen Druckstange 1 und Blechlasche 11 eindringen noch aus diesem heraustreten. Das gilt auch dann, wenn die Feststellbremse, das heißt der im Drehzapfen 14 schwenkbar angelenkte Bremshebel 5 betätigt wird und über die Druckstange 1 eine entsprechend hohe Kraft auf die Keilverbindung 1,1, 11 einwirkt. Der Bremshebel 5 wird bei nichtbetätigter Feststellbremse durch die auf dem nicht weiter bezeichneten Bremsseil befindliche Druckfeder 13 gegen die rechte Bremsbacke 4 gedrückt und damit in seiner Lage fixiert. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, liegt der Bremshebel bei nichtbetätigter Bremsbetätigungsvorrichtung 9 unter der Wirkung der über die Bremsbacke 4 auf ihn einwirkenden Rückstellfeder 8 an der Druckstange 1 an. Durch die wirksame Länge der Druckstange, das heißt durch die Länge von Druckstange und wirksamer Keilstärke, wird also die Größe des Lüftspiels begrenzt, da die beiden Bremsbacken 3 und 4 jeweils nur so weit zurückgezogen werden können, bis sie an der Druckstange zur Anlage kommen. An dem vom Stellkeil 2 abgewandten Ende der Druckstange 1 ist eine Anschlag- und Mitnahmevorrichtung vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem hakenförmig abgewinkelten Fortsatz 7 der Druckstange 1 besteht, der - wie in Fig. 2 zu erkennen ist - den Bremshebel 5 umgreift. Bei nichtbetätigter Bremsbetätigungsvorrichtung 9 besteht zwischen dem Bremshebel 5 und dem Fortsatz 7 ein in Fig. 2 mit s bezeichneter Spalt, dieser ist so bemessen, daß ihm - über die Trommelmitte parallel zum Bremszylinder 9 gemessen - ein konstruktives Grundlüftspiel entspricht, welches etwas größer ist als die bei maximaler Bremsenerwärmung auftretende Vergrößerung der Bremstrommel.
Beim Betätigen der Bremsbetätigungsvorrichtung 9 werden die Bremsbacken 3 und 4 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 8 und 8' auseinandergedrückt, wobei sie praktisch um das Stützlager 17 eine Schwenkbewegung vollführen. Durch das Auseinanderbewegen der beiden Bremsbacken hebt der über die Druckfeder 13 an der Bremsbacke 4 iixierie Bremshebel S von der in Fig. 2 mit 1.1 bezifferten Anlagefläche ab, wodurch sich der Spalt zwischen dem Fortsatz 7 der Druckstange und dem Bremshebel 5 verringert. Die Verspannung des Stellkeils 2 mit der Druckstange 1 und der Blechlasche 11 bleibt vom Auseinanderstreben der beiden Bremsbacken zunächst unbeeinflußt, da diese Verbindung durch die Anlagefeder 6 fest zusammengehalten wird. Erst wenn die Bremsbackenbewegung durch Belagverschleiß und/oder durch eine wärmebedingte Bremstrommelvergrößerung größer wird als das durch den Spalt s vorgegebene konstruktive Grundlüftspiel und der Bremshebel 5 dadurch am Fortsatz 7 der Druckstange 1 zur Anlage kommt, wird die Druckstange gegen die Wirkung der Anlagefeder 6 vom Stellkeil 2 abgehoben und die Verspannung zwischen Stellkeil, Druckstange und Blechlasche gelöst. Der Stellkeil 2 kann dann unter der Einwirkung der an ihm angreifenden Nachstellfeder 12 weiter in den sich dabei vergrößernden Raum zwischen Druckstange 1 und Blechlasche 11 bis zuer erneuten Anlage eindringen, wodurch eine Nachstellung des Lüftspiels stattfindet. Man erkennt, daß bei der erwähnten Bemessung des Spaltes s einne Nachstellung des Lüftspiels durch eine Verschiebung des Stellkeils nur dann eintreten kann, wenn die Summe aus Belagverschleiß und wärmebedingter Trommelausidehnung größer ist als das dem Spalt 5 entsprechende konstruktive Grundlüftspiel. Das während des Betriebes zwischen den Bremsbakken und der Bremstrommel bestehende tatsächliche Lüftspiel - gemessen über Tromrnelmitte - ist also verschleiß- und temperaturbedingten zeitlichen Schwankungen unterworfen.
In Fig. 4 ist zur Erläuterung dieser Verhältnisse ein
ίο Diagramm gezeigt, in dem das nach einer vorangegangenen Betätigung der Bremse bestehende Lüftspiel der kalten Bremse als Funktion der Bremstrommeltemperatur bei dieser Bremsbetätigung aufgetragen ist, wobei vorausgesetzt wurde, daß bei dieser Bremsbetätigung jeweils der gleiche Belagverschleiß vorlag. Die angegebenen Zahlenwerte sind natürlich nicht allgemein verbindlich, sondern beziehen sich auf einen bestimmten untersuchten Bremsentyp. Man erkennt, daß das verbleibende Lüftspiel der wieder erkälteten Bremse am !kleinsten ist, wenn die Betätigung der Bremsbetätigungsvorrichtung bei maximal erwärmter Bremse erfolgte und daß dieser Wert am größten ist, wenn die Betätigung bei praktisch kalter Bremse stattfand.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel greift die Druckstange 1 an dem an der Bremsbacke 4 angelenkten Bremshebel 5 an. Die vorgeschlagene Nachstellvorrichtung ist jedoch auch bei Innenbacken-Trommelbremsen ohne Bremshebel anwendbar. In diesem
3d Falle stützt sich die Druckstange direkt am Steg der rechten Bremsbacke 4 ab und greift - wie in Fig. 3 dargestellt - mit ihrem hakenförmig abgewinkelten Fortsatz 7 in ein im Steg befindliches Langloch 18 ein, das so angeordnet und bemessen ist, daß sich ebenfalls ein das konstruktive Grundlüftspiel bestimmender Spalt s ergibt. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die am Stellkeil 2 angreifende Nachstellfeder 12 als Zugfeder ausgebildet. Es versteht sich, daß eine entsprechende Federwirkung auch durch eine am breiteren Teil des Stellkeils angreifende Druckfeder erzielt werden kann. Es versteht sich, daß die angestrebte Wirkung abweichend von der in Fi g. 1 gezcigicn Anordnung auch mii einem sich nach oben verjüngenden Keil, der mittels einer Federvorrichtung von unten nach oben gedrückt wird, erzielt werden kann. Eine solche Variante kann unter Umständen aus Platzgründen von Vorteil sein. Wenn der Stellkeil 2 in der in Fig. 1 gezeigten Lage eingebaut ist, kann auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Nachstellfeder 12 unter Umständen auch verzichtet werden, weil der Stellkeil bei abhebender Druckstange bereits auf Grund seines Eigengewichtes nach unten strebt und weil andererseits ein Nachobenwandern während des normalen Betriebes durch die Selbsthemmung des Stellkeils verhindert wird. Im Hinblick darauf, daß Innenbacken-Trommelbremsen während des normalen Betriebes starken Erschütterungen und groben Verschmutzungen ausgesetzt sind, ist es jedoch von Vorteil — wie in Fig. 1 gezeigt — eine Nach-
bo stellfeder zu verwenden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel greift die im oberen Bereich der Bremsbacken wirksame Rückstellfeder 8' an den beiden Bremsbacken 4 und 3 beziehungsweise an der damit verbundenen Blechlasche
b5 11 an. Abweichend von diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Anlagefeder 6 wie gezeigt mit ihrem einen Ende an der Druckstange und mit ihrem anderen Ende an der dem Stellkeil zu-
9 10
gewandten Bremsbacke 3 und die parallel liegende der Rückstellfeder bleibt klein. Vorausgesetzt ist hier-
Rückstellfeder 8' mit ihrem einen Ende ebenfalls an bei, daß die Federkraft der Anlagefeder 6 in diesem
der Druckstange 1 und mit ihrem anderen Ende an Falle erheblich größer ist als die der Rückstellfeder,
der dem Stellkeil abgewandten Bremsbacke 4 zu be- um sicherzustellen, daß die Verspannung des Stellkeils
festigen. Als Rückstellkraft wirkt auf die beiden r> beim Betätigen der Bremsbetätigungsvorrichtung
Bremsbacken 3 und 4 dann die sich aus der Reihen- während des normalen Betriebes erhalten bleibt. Bei
schaltung der beiden Federn ergebende resultierende einer derartigen Ausbildung der Innenbacken-Trom-
Federkraft. Durch eine derartige Anordnung ergibt melbremse bleiben die Pedalkraft und der Ansprech-
sich der wesentliche Vorteil, daß sich der Wert der druck der Bremse bis zum Ende der Belaglebensdauer
wirksamen Rückstellfederkraft bis zum Ende der Be- io praktisch konstant, was als besonders vorteilhaft an-
laglebensdauer praktisch nicht ändert. Der Federweg zusehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung zum Ausgleich eines übermäßigen Lüftspiels infolge Bremsbelagverschleißes, die sich zwischen einer ersten und einer zweiten Bremsbacke einer Innenbackentrommelbremse für Kraftfahrzeuge erstreckt und funktionell mit diesen verbunden ist, mit einer Druckstange konstanter Länge, welche mit ihrem einen Ende mit der ersten Bremsbacke oder einem daran schwenkbar angelenkten Bremshebel einer Feststellbremse zusammenwirkt und welche mit ihrem anderen Ende mittels einer Anlagefeder unter Zwischenschaltung eines mindestens auf einer Teilfläche aufgerauhten Stellkeils fest gegen ein mit der zweiten Bremsbacke starr verbundenes Widerlager gespannt ist, wobei Druckstange, Anlagefeder und Bremshebel bzw. erste Bremsbacke in der Weise angeordnet sind, daß die Verspannung zwischen Stellkeil, Widerlager und Druckstange gelöst wird, sobald sich die beiden Bremsbacken bei hydraulischer Betätigung der Bremse um einen das Sollüftspiel überschreitenden Wert auseinanderbewegt haben und wobei eine am Stellkeil angreifende Nachstellfeder den Stellkeil beim Abheben der Druckstange vom Steilkeil in den Zwischenraum zwischen Druckstange und Widerlager hineinzieht oder -drückt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Der Stellkeil (2) ist selbsthemmend bemessen;
b) die Aufrauhung der Keilfläche des Stellkeils (2) ist durch eine Riefelung gebildet, die zusätzlich zur selbsthemmenden Bemessung des Stellkeils vorgesehen ist;
c) der Stellkeil (2) ist in seiner Arbeitsebene ausschließlich an seiner Druckstangenanlage und dem Widerlager (11) geführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefeder (6) in für sich bekannter Weise direkt an der Druckstange (1) angreift.
DE2644575A 1976-10-02 1976-10-02 Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen Expired DE2644575C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644575A DE2644575C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen
DE19762660397 DE2660397C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbackentrommelbremsen
GB40645/77A GB1589173A (en) 1976-10-02 1977-09-30 Internal expanding shoe-drum brake assemblies
FR7729585A FR2366488A1 (fr) 1976-10-02 1977-09-30 Frein a tambour, a machoires internes et a dispositif mecanique de rattrapage automatique
IT28158/77A IT1085049B (it) 1976-10-02 1977-09-30 Freno a tamburo a ganasce interne con un dispositivo automatico meccanico di registrazione
JP1977130820U JPS6118263Y2 (de) 1976-10-02 1977-09-30
US05/838,921 US4232766A (en) 1976-10-02 1977-10-03 Self-adjusting drum brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644575A DE2644575C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644575A1 DE2644575A1 (de) 1978-04-06
DE2644575B2 true DE2644575B2 (de) 1980-01-03
DE2644575C3 DE2644575C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=5989522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644575A Expired DE2644575C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4232766A (de)
JP (1) JPS6118263Y2 (de)
DE (1) DE2644575C3 (de)
FR (1) FR2366488A1 (de)
GB (1) GB1589173A (de)
IT (1) IT1085049B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048565A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Automotive Products Public Limited Company Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremse
DE3139173A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "innenbacken-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge mit einer mechanischen lueftspiel-nachstellvorrichtung"
DE102005019593A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Volkswagen Ag Innenbacken-Trommelbremse mit einer automatischen Nachstellung des Lüftspiels

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN156116B (de) * 1979-08-31 1985-05-18 Automotive Prod Co Ltd
US4653615A (en) * 1980-10-02 1987-03-31 Automotive Products Limited Automatic wear adjuster for drum brakes
DE3040687A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Selbsttaetige mechanische nachstellvorrichtung fuer innenbacken-trommelbremsen
DE3218788A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-30 Lucas Ind Plc Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
US4431088A (en) * 1981-09-09 1984-02-14 Automotive Products Limited Internal shoe drum brake adjusting device
DE3244872A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE59000258D1 (de) * 1989-02-25 1992-09-24 Volkswagen Ag Selbsttaetige mechanische nachstellvorrichtung fuer eine als feststellbremse dienende innenbacken-trommelbremse.
DE19622520C1 (de) * 1996-06-05 1997-11-27 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Innenbacken-Trommelbremse
FR2767886B1 (fr) 1997-09-03 1999-10-01 Fren J Roulunds Sa Entretoise de reglage automatique d'usure pour frein a tambour et frein a tambour equipe d'une telle entretoise
AUPQ558300A0 (en) * 2000-02-11 2000-03-09 Pbr Australia Pty Ltd Adjuster strut
DE10035456A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse mit temperaturabhängiger Schaltvorrichtung
AU2003267564A1 (en) * 2002-09-11 2004-04-30 Automotive Products Italia (Sv) S.P.A. Parking brake of a drum brake
US20080087508A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Kenmode Tool And Engineering, Inc. Drum brake adjusters
US11078977B1 (en) 2017-09-25 2021-08-03 Parker-Hannifin Corporation One-way and two-way brake auto-adjusters

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154082A (en) * 1937-11-05 1939-04-11 Gen Motors Corp Automatic wheel cylinder adjustment device for brakes
FR856384A (fr) * 1939-06-15 1940-06-12 Dispositif de rattrapage d'usure à jeu retardataire
US2292017A (en) 1940-09-26 1942-08-04 Thermo Brakes Corp Brake adjuster
US2322061A (en) * 1941-05-05 1943-06-15 Wagner Electric Corp Automatic adjusting mechanism for brakes
US2620049A (en) * 1946-12-18 1952-12-02 Wagner Electric Corp Brake shoe adjusting mechanism
US2465063A (en) * 1947-04-25 1949-03-22 Flournoy E Cleveland Self-adjusting brake
US2740499A (en) * 1953-05-26 1956-04-03 George C Dear Self-adjusting means for internal expanding brakes
DE1022433B (de) * 1954-11-27 1958-01-09 Demag Ag Aussenbackenbremse
US3339678A (en) * 1965-10-22 1967-09-05 Bendix Corp Automatic adjuster for non-servo brake
GB1191320A (en) * 1967-08-04 1970-05-13 Girling Ltd Improvements in Automatic Adjusters for Brakes
DE1675155B2 (de) * 1968-01-13 1976-05-06 Selbsttaetige nachstellvorrichtung zum verschleissausgleich des bremsbelages einer elektromagnetisch lueftbaren federdruckscheibenbremse
GB1341548A (de) * 1970-01-30 1973-12-25
DE2010907A1 (de) * 1970-03-07 1971-10-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung fur eine Bremse, insbe sondere Kraftfahrzeugbremse
JPS4841981U (de) * 1971-09-23 1973-05-29
DE2165733C2 (de) * 1971-12-30 1983-03-03 Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire Innenbackenbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung mit konstantem Sollüftspiel
JPS55384Y2 (de) * 1972-10-27 1980-01-08
FR2285546A1 (fr) 1974-09-17 1976-04-16 Dba Dispositif de centrage pour frein a tambour

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048565A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Automotive Products Public Limited Company Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremse
DE3139173A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "innenbacken-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge mit einer mechanischen lueftspiel-nachstellvorrichtung"
DE102005019593A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Volkswagen Ag Innenbacken-Trommelbremse mit einer automatischen Nachstellung des Lüftspiels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366488B1 (de) 1984-06-22
DE2644575A1 (de) 1978-04-06
JPS6118263Y2 (de) 1986-06-03
DE2644575C3 (de) 1983-12-29
GB1589173A (en) 1981-05-07
US4232766A (en) 1980-11-11
IT1085049B (it) 1985-05-28
JPS5399486U (de) 1978-08-11
FR2366488A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644575C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbacken-Trommelbremsen
DE69303378T2 (de) Mechanisch bediente trommelbremse
DE1750907C3 (de) Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse
DE69306809T2 (de) Trommelbremse mit mechanischer betätigung
DE69713940T2 (de) Trommelbremse
DE69518537T2 (de) Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse
EP0482430A1 (de) Innenbackenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE69713939T2 (de) Trommelbremse mit nur einem Bremsschuh
DE1922965A1 (de) Selbsttaetige Bremsspiel-Einstellvorrichtung
DE2165733C2 (de) Innenbackenbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung mit konstantem Sollüftspiel
DE8527385U1 (de) Trommelbremse mit geringer Empfindlichkeit
DE1475314A1 (de) Servo-Trommelbremse,insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
EP0202541B1 (de) Trommelbremse mit drei Bremsbacken
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE3139173C2 (de)
DE2660397C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für Innenbackentrommelbremsen
EP0011589B1 (de) Auflauf-Radbremse
EP0872661B1 (de) Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse
DE2653677A1 (de) Innenbacken-trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19507588A1 (de) Kfz-Innenbackentrommelbremse mit selbsttätiger mechanischer Nachstellvorrichtung zum Ausgleich eines übermäßigen Lüftspiels infolge Belagverschleißes
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE3925869C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE2914468C2 (de) Radbremse, insbesondere Auflauf-Radbremse
DE2106664A1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RUPPRECHT, KURT, 3180 WOLFSBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660397

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee