DE2643956A1 - Elektrodensystem zur behandlung des herzkammerflatterns und verfahren zu seiner anwendung - Google Patents
Elektrodensystem zur behandlung des herzkammerflatterns und verfahren zu seiner anwendungInfo
- Publication number
- DE2643956A1 DE2643956A1 DE19762643956 DE2643956A DE2643956A1 DE 2643956 A1 DE2643956 A1 DE 2643956A1 DE 19762643956 DE19762643956 DE 19762643956 DE 2643956 A DE2643956 A DE 2643956A DE 2643956 A1 DE2643956 A1 DE 2643956A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heart
- electrode
- electrodes
- electrode system
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/38—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
- A61N1/39—Heart defibrillators
- A61N1/3918—Heart defibrillators characterised by shock pathway, e.g. by electrode configuration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/0587—Epicardial electrode systems; Endocardial electrodes piercing the pericardium
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
25230
MIEGZYSLAW MIROWSKI Owings Mills, Maryland (V.St.A.)
Elektrodensystem zur Behandlung des Herzkammerflatterns
und Verfahren zu aeiner Anwendung
Die Erfindung "betrifft ein Elektrodensystem, das während
einer Operation am offenen Herzen leicht implantiert werden kann, aber auch in einer eigenen Operation, die im Mittelfellraum
durchgeführt werden kann und keinen Eingriff in den ßippenfellraum erfordert. Man kann das Elektrodensystem
implantieren, damit es ständig für eine sofortige Herzrhythmuskorrektur zur Verfugung steht· Es kann aber
auch während einer Operation am offenen Herzen implantiert werden, damit es zur postoperativen Überwachung, für eine
Herzschrittmacherfunktion und im Bedarfsfall zur Defibrillation oder Kardioversion zur Verfügung steht. In
diesem Pail kann es subkutan implantiert und später einem zur automatischen Defibrillation oder kardioversion dienenden
Impulsgenerator zugeordnet werden«, Für die Verwendung
nach einer Operation am offenen Herzen wird das Elektrodensystem vorzugsweise mit voneinander unabhängigen,
im Bereich der Vorhofe bzwo der Herzkammern angeordneten
Sehrittmacher-Elektroden versehen.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zum Befestigen
des Elektrodensystems an dem es umgebenden Körpergewebe
709820/0648
und Elektrodenanschlußleitern, die von den implantierten
Eletroden entfernt werden können.
Das Herzkammerflattern ist eine tödliche Khytmusstörung,
zu deren Korrektur ein energiereicher elektrischer Strom durch den flatternden Herzmuskel geführt werden kann. Ia
Krankenhaus werden zur Defibrillation oder Kardioversion im allgemeinen Seheibendektröden an den Brustkorb des Patienten
angelegt, so dass sich der über diese Eletroden zugeführte Strom im Brustkorb verteilt und nur ein Teil
des zugeführten Stroms den Herzmuskel erreicht. Daher muß dem Patienten eine beträchtliche elektrische Energie
zugeführt werden.
Bei einer Operation am offenen Heran ist es üblich, Scheibenelektroden direkt an die Oberfläche des Herzens
anzulegen. Endothorakische Elektroden bestehen im allgemeinen aus kreisförmigen Scheiben von etwa 10 cm Durchmesser
aus einem leitenden Metall, beispielsweise nichtrostendem Stahl, und werden im allgemeinen sandwichartig
auf einander entgegengesetzten Seiten des Herzens an die Herzkammerwände angelegt·
In einem modernen Verfahren zur Defibrillation oder Kardio
version wird ein Elektrodensystem verwendet, das aus einem einzigen intravaskularen Katheter mit zwei daran
angebrachten, diskreten Elektroden (oder Elektrodensätzen) besteht. In diesem Verfahren bewirkt ein elektrischer
Stromfluß von einer Elektrode zur anderen den Aufbau eines elektrischen Feldes, das eine kritische
Masse des Herzmuskels beeinflußt. Durch diese Depolarisation dieser kritischen Masse wird das Herz auf den
normalen Herzrhytmus zurückgeführt·
- 3 709820/064Ö
Beim Menschen ist für die Defibrillation mit außen angelegten
Elektrodenscheiben eine Energie von 100 "bis 400 WattSekunden erforderlich und für die endothorakische
Defibrillation während einer Herzoperation im allgemeinen eine Energie in der Größenordnung von 10 bis 50 Wattsekunden.
Dagegen erfordert die Defibrillation mit einen
Katheter nur etwa 5 bis 55 Wattsekunden.
Ein implantierbarer automatischer Defibrillator oder Kardioverfcer
kann nur zusammen mit implantierten Elektroden verwendet werden, weil während eines Flatterns keine Zeit
für das Einsetzen von Innenelektroden vorhanden ist· Da für den Entschluß zum Implantieren von Elektroden die
statistische Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Herzkammerflatterns maßgebend ist, hängt die Brauchbarkeit
eines gegebenen Elektrodensystems nicht nur von seiner zufriedenstellenden Punktion, sondern auch davon
ab, wie leicht die Elektroden implantiert werden können. Ein Elektrodensystem mit einem Katheter kann auf relativ
einfache Weise implantiert werden, indem der mit zwei Elektroden versehene Katheter durch eine Vene eingeführt
wird, bis sich die Spitze des Katheters an der Spitze der rechten Herzkammer befindet. Es besteht aber ein Bedürfnis
nach Elektroden, die zur Defibrillation oder Kardioversion Energie mit besserem Wirkungsgrand in das
Herz einleiten können.
An Patienten mit Erkrankungen der Herzkranzgefäße werden 3ährlich zahlreiche, etwa 50 000 Operationen zur Herstellung
einer Umgebung eines Herzkranzgefäßes durchgeführt. Bei den meisten dieser Patienten besteht im postoperativen
Zustand und auf die Sauer eine große Gefahr des Auftretens des Herzkammerflatterns und anderer lebens
709820/064.8
gefährlicher Herzrhytmusstörungen. unmittelbar nach der
Herstellung der Umgehung des Herzkranzgefäßes kann man "bis zum Schließen des Brustkorbes Elektroden zur Korrektur
eines Herzkammerflatterns leicht implantieren.
Das Herz ist normalerweise von dem Herzbeutel umgeben, der beim Herstellen einer Umgebung eines Herzkran'xgefäßes
aufgeschnitten wird, damit die Herzkrankgefäße zugänglich werden. Infolgedessen können bei offenem Herzbeutel Elektroden
zwischen dem Herzbeutel und der dem Epikard benachbarten Herzoberfläche implantiert werden. Auch wenn der
Herzbeutel bei der Operation teilweise zerstört werden mußte, kann man bei offenem Brustkorb geeignete Elektroden
an einer anderen Stelle einsetzen» Beispielsweise kann eine oder können beide der Elektroden an die Außenseite des
Herzbeutels oder eines anderen verbliebenen Gebildes angenäht werden. Es besteht daher ein Bedürfnis nach Elektroden,
die zur Herzrhythmuskorrektur, insbesondere zur Defibrillation oder Kardioversion, geeignet; sind und die während einer
Operation am offenen Herzen,beispielsweise zur Herstellung
einer Umgebung eines Herzkranzgefäßes, am Herzen oder im Bereich desselben implantiert werden können.
Dabei sollen die zur Herzrhythmuskorrektur dienenden Elektroden mit minimalem Eisiko für den Patienten implantierbar
sein. Mit Ausnahme der an einem Katheter vorgesehenen Elektroden sind für die Herzrhythmuskorrektur keine Elektroden
bekannt, die implantiert werden können, ohne dass ein Eingriff in den Rippenfellraum erforderlich ist, wobei Haßnahmen
zur allgemeinen Anästhesie und zur künstlichen Atmung erforderlich sind. Es besteht daher ein Bedürfnis nach
zur Herzrhythmuskorrektur geeigneten Elektroden, die durch eine relativ einfache Operation implantiert werden können.
Eine Aufgag« der Erfindung besteht in der Schaffung von
709820/0648
Elektroden zur Kardioversion oder Defibrillation mit geringem
Eaergieaufwand, so dass die Anwendbarkeit eines
implantierbaren automatischen Kardioverters oder Defibrillators
verbessert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines aur Herzrhythmuskorrektur geeigneten Elektrodensystems,
das mit minimalem chirurgischem Aufwand im Bereich des Herzens implantiert werden kann.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines zur Herzrhythmuskorrektur dienenden Elektrodensystems,
das mit einer Schrittmacherspitze versehen ist·
Eine Aufgabe der Erfindung besteht ferner in der Schaffung eines Verfahrens zum Implantieren von zur Herzrhythmuskorrektur
dienenden Elektroden ohne Eingriff in den Rippenfellraum.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden an der intraperikardialen
oder extraperikardialen Außenfläche des Herzens im Bereich der Basis bzw. der Spitze desselben zwei in
ihrer Form dem Herzen angepaßte Elektroden angebracht. Die der Herzspitze zugeordnete Elektrode hat allgemein die
Form einer Kappe. Die andere Elektrode liegt im Bereich der Basis des Herzens an diesem an und erstreckt sich in
der Umfangsrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist
die Herzbasiselektrode geteilt und etwas oberhalb der Herzbasis im Bereieh der Vorhöfe angeordnet» Jede Elektrode ist
an ihrer von dem Herzen abgekehrten Fläche isoliert, so dass der zwischen den Elektroden fließende Strom im wesentlichen
vollständig durch die Herzkammerwände fließt. Sie elektrisch
leitenden Flächen werden vorzugsweise von einem Drahtmaschenwerk gebildet, können aber auch von Metallplättchen
709820/0648
-4 -
gebildet werden, die in einem isolierenden Tragkörper festgelegt sind· Sowohl der Herzbasiselektrode als auch der
Herzspitzenelektrode sind vorzugsweise von ihnen unabhängige Schrittaacherspitzen zugeordnet. In einer anderen Ausführungsform
wirkt die Herzspitzenelektrode mit einer Herzbasiselektrode zusammen, die an einem intravaskularen
Katheter angeordnet ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung der Elektroden erreicht die über die Elektroden dem zwischen ihnen befindlichem
Eaum zugeführte elektrische Energie zur Herzrhythmuskorrektur im wesentlichen vollständig die kritischen
Bereiche des Herzens. Daher kann das den Elektroden zugeordnete, elektronische Gerät kleiner sein und hat es
einen geringeren Energiebedarf und eine viel längere Gebrauchsdauer. Noch wichtiger ist die Tatsache, dass das
erfindungsgemäße Elektrodensystem eine Herzrhythmuskorrektur mit relativ geringen Schmerzen in dem Herzgewebe
bewirken kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Elektrodensystem eine Herzbasis und eine Herzspitzenelektrode
aus feinem Maschenwerk (etwa 6 Maschen/am), wobei jede Elektrode vorzugsweise eine Oberfläche von min-
2
destens 12 ca hat. Das Maschenwerk besteht vorzugsweise aus Platin, kann aber auch aus nichtrostendem Stahl oder aus einer Platinlegierung bestehen und ist vorzugsweise in einem isolierenden Tragkörper eingebettet. Die Herzspitzenelektrode wird aus einem Maschenwerk in Pora eines langgestreckten flachen Streifens hergestellt und durch das Isolieraaterial in Pora eines Kegels gehalten, so dass sie die Bewegungen der unteren Teile der Herzkammer-
destens 12 ca hat. Das Maschenwerk besteht vorzugsweise aus Platin, kann aber auch aus nichtrostendem Stahl oder aus einer Platinlegierung bestehen und ist vorzugsweise in einem isolierenden Tragkörper eingebettet. Die Herzspitzenelektrode wird aus einem Maschenwerk in Pora eines langgestreckten flachen Streifens hergestellt und durch das Isolieraaterial in Pora eines Kegels gehalten, so dass sie die Bewegungen der unteren Teile der Herzkammer-
709820/0648
wände nicht "behindert.
Die Herzbasiselektrode ist vorzugsweise in einen größeren und einen kleineren Teil geteilt und hat insgesamt eine
Oberfläche von mindestens etwa 12 cm . Durch eine solche geteilte Herzbaäselektrode wird die Pulmonalarterie nicht
zusammengedrückt und werden die Bewegungen der Vorhof wände im wesentlichen nicht behindert.
Die Herzbasiselektrode soll den Umfang des Herzens im Bereich der Vorhöfe in einem Winkelbereich von mindestens 70° und
bis zu etwa 240° umgeben. Vorzugsweise umgibt die Bsd.selektrode
den Umfang des Herzens im Bereich der Vorhöfe in einem Winkelbereich von 90° bis 180°· Dagegen kann die
Herzspitzenelektrode den Umfang des Herzens an dessen Spitze im wesentlichen vollständig umgeben. Die Herzbasiselektrode
soll sich im Bereich der Vorhöfe oberhalb der aurikuloventrikularen
Furche befinden, damit ein Zusammendrücken der Herzkranzgefäße vermieden wird. Dagegen soll die Hersspitzenelektrode
im untersten Drtittel der axialen Länge des Herzens angeordnet sein. Bei einer derartigen Anordnung der
Elektroden kann man wahlweise eine Bhytmuskorrektur der
Vorhöfe und der Herzkammern vornehmen. Die Herzbasiselektrode als auch die Herzspitzenelektrode sind mit Schrittmacherspitzen
versehen, die etwa 2 bis 5 mm von der Oberfläehe/ler
Hauptelektrode entfernt sind, so dass sie auch zum Festlegen derselben beitragen.
Das erfindungsgemäße Elektrodensystem ist so einfach aufgebaut,
dass die erfindungsgemäßen Elektroden während einer Operation am offenen Herzen implantiert werden und danach
implantiert bleiben können, wobei sie mit durch die Haut des Patienten führenden Anschlußleitern -versehen werden,
welche die postoperative Verwendung der Elektroden für
709820/0648
tiberwachungs-, Herzschrittmacher- und erforderlichenfalls
Defibrillations- oder Kardioversionsfunktionen ermöglichen· Nach einem kurzen postoperativen Zeitraum können die Anschlußleiter
herausgezogen werden, während die Elektroden selbst implantiert bleiben. Man könnte die proximalen Enden
der Elektrodenansehlußleiter auch subkutan implantieren, während die Elektroden an Ort und Stelle verbleiben. Wenn
es sich später als ratsam erweisen sollte, den Patienten mit einem automatischen Defibrillator oder Kardioverter zu
versehen, könnte man einen kleinen Einschnitt vornehmen, einen Impulsgeber implantieren und diesen mit den bereits
implantierten Elektrodenanschlutßleitern verbinden·
Im Rahmen der Erfindung kann man die Elektroden auch durch
eine Operation implantieren, in der kein Eingriff in den Rippenfellraum erfolgt. Bei dieser Implantation wird
zunächst durch einen Einschnitt von der Körperoberfläche
der Herzbeutel freigelegt. Dabei kann der Schwertfortsatz
abgeschnitten werden oder nicht. Durch eine Retraktion wird dann die mediale Seitenfläche des Herzbeutels freigelegt
und wird der Herzbeutel etwa 5 cm lang eingeschnitten· Danach werden die beiden feile der geteilten Herzbasiselektrode
zusammen in einen Satz von ringförmigen Zangen eingesetzt und durch den Einschnitt in den Herzbeutel eingeführt·
Man kann das Einsetzen der Herzbadselektrode an der richtigen Stelle durch Überwachung auf dem Leuchtschirm eines mit
Bildverstärkung arbeitenden Röntgengeräts erleichtern und/
oder durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Meß- und SchrittmacheiELektrode, die von der Oberfläche der Hauptelektrode
vorsteht. Damit die Herzbasiselektrode in der Herzbeutelhöhlemöglichst
wenig wandern kann, kann man verschiedene Festlegeeinrichtungen vorsehen· Um ein Zusammendrücken
der Fulmonalarterie zu vermeiden, werden die beiden {Feile
der Herzbaiselektrode auf entgegengesetzten Seiten der " Pulmonalarterie angeordnet. Vorzugsweise werden die Teile
der Herzbasieelektrode über den Vorhöfen angeordnet, so
709820/06A8
dass auch ein Zusammendrücken der Herzkranzgefäße vermieden wird. Es wird angenommen, dass die Herzbasiselektrode
mit dem höchsten Energiewirkungsgrad arbeiten kann,wenn sie
das Herz an seinem Umfang knapp unterhalb der Herzkranzfurche oder der aurikuloventrikularen Furche im Bereich
des oberen Teils der Herzkammern umgibt.
Danach kann man die Herzspitzenelektrode durch den Herzbeuteleinschnitt
so einführen, dass sie der Spitze der linken Herzkammer angepaßt ist. Wenn der Anschlußleiter
keinen mechanischen Spannungen ausgesetzt ist, neigt diese Elektrode kaum zum Verlassen der richtigen Stellung, so
dass keine Haken und dergleichen erforderlich sein dürften.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht des Herzens und die Anordnung der üblichen Scheibenelektroden für
die Defibrillation
Fig» 2 in einer der Figo 1 ähnlichen Darstellung die Anordnung eines bekannten Katheters für die Defibrillation
und den Verlauf der bei seiner Entladung auftretenden Feldlinien
Fig. 3 schematises eine Vorderansicht eines Herzens mit
einem seiner Basis und seiner Spitze angepaßten Elektrodensystem gemäß der Erfindung
Fig. 4 in einer der Fig. 3 ähnlichen Darstellung eine
zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer der Herzspitze angefaßten Elektrode und einer in der
oberen Hohlvene angeordneten Eatheterelektrodt
Fig. 5 schaubildlich das Innere der Herzspitzenelektrode gemäß Fige 3
- 10 709820/0648
Jig, 6 einen Querschnitt durch, die Herzspitzenelektrode
längs der Linie 6-6 in Figo 5}
Fig. 7 die Innenfläche der Herzbasiselektrode gemäß Fig. 3
Fig. 8 schaubildlich eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems mit einer Herzbasis-
und einer Herzspitzenelektrode
Fig. 9 in einem Querschnitt durch eine Herzbasiselektrode
eine mögliche Anbringung derselben an dem KSrpergewebe
Fig. 10 in einem der Fig. 9 ähnlichen Querschnitt eine andere Einrichtung zum Anbringen der Herzbasiselektrode
an dem Körpergewebe
Fig. 11 ein Fließschema zur Darstellung von zwei Arbeitsvorgangsfolgen,
in denen das erfindungsgemäße Elek trodensystem mit einer Herzbasis- und einer Herzspitzenelektrode
verwendet wird
Fig.12 in einer Draufsicht ein Herz mit einer geteilten
Herzbasieelektrode gemäß Fig. 3
Fig.13 in einer der Figo 12 ähnlichen Darstellung die
Verwendung einer anderen Ausführungsform der Herz basieelektrode .
Zunächst wird an Hand der Fig» I der allgemeine Aufbau
eines Herzens 10 beschrieben. Dieses hat eine rechte Herzkammer 12 und eine linke Herzkammer 14, einen rechten
Vorhof 16, einen linken Vorhof 18, ferner eine obere Hohl
- 11 -
709820/0648
vene 20 und eine untere Hohlvene 22, die Blut in den rechten Vorhof 16 abgeben· Man erkennt ferner die Pulmonalarterie
24, die Aorta 26, den Aortenbogen 28, die Herzinnenhaut
30, den Herzmuskel 32 und das Epikard 34 des Herzens 10,
sowie die Herzbeutelhöhle 36. Das äußere Blatt des Herzbeutels ist nicht dargestellt. Im Bereich der Herzbasis
38 grenzen die Vorhöfe und die Herzkammern aneinander. Die Herzspitze ist mit 40 bezeichnet.
Auf entgegengesetzten Seiten des Herzens liegen an den Wänden der rechten und linken Herzkammer zwei zur Defibrillation
dienende Scheibenelektroden 42 und 44 an. Jede Scheibenelektrode besitzt eine allgemein kreisförmige, leitende
Scheibe 46 sowie einen isolierten Handgriff 48, den der Ch-irurg erfassen kann, und ist mit einem elektrischen
Anschlußleiter 50 versehen. Wenn man den Scheibenelektroden
42 und 44 elektrische Energie zuführt, wird zwischen ihnen ein elektrisches Feld aufgebaut, das durch die Feldlinien
und 54 dargestellt ist. Mit 52 sind die stärker konzentrierten
und mit 54 die stärker gestreuten Feldlinien bezeichnet.
Im allgemeinen ist das von den bekannten Scheibenelektroden zur Innendefibrillation erzeugte elektrische Feld ziemlich
gut konzentriert, so dass mit ihm eine gute Defibrillationswirkung erzielt werden kann.
An Hand der Fig. 2 wird nun eine andere bekannte Defihrillationselektrode
beschrieben, welche die Form eines Katheters 56 hat, dem Energie über elektrische Anschlußleiter 58 zugeführt
wird. Der Katheter ist mit einer proximalen Elektrode 60 und einer distalen Herzspitzenelektrode 62 versehen,
die aus je einem Sats von leitenden Ringen bestehen. Die distale
Elektrode 62 kann an der Spitze der rechten Herskammer 12 und die proximale Elektrode 60 beispielsweise in der oberen
- 12 -
709820/0648
-VE-
Hohlvene 20 angeordnet werden. Dem Baum zwischen den
Elektroden 60 und 62 zugeführte elektrische Energie bewirkt den Aufbau eines durch Feldlinien 64 und 66 dargestellten
elektrischen Feldes. Man erkennt, dass die Feldlinien 64 vor allem im Bereich der rechten Herzkammer 12
konzentriert sind und ein Teil der Energie durch das einen Nebenschluß bildende Blut geleitet wird. Die weiter entfernten
Feldlinien 66 gehen dureh die linke bzw. rechte Herzkammer und unterstützen die ßhythmuskorrektur der
flatternden Herzkammern» Mit dem in Figo 2 dargestellten Katheter kann man zwar eine Defibrillation erzielen, do~ch
ist dafür wegen des von dem Blut gebildeten Nebenschlusses eine ziemlich große Energiemenge erforderlich.
An Hand der Fig. 3 wird nun das erfindungsgemäße System
mit einer Herzbasiselektrode 70 und einer Herzspitzenelektrode
82 beschrieben. Beide Elektroden 70 und 82 sind geteilt. Die Herzbasiselektrode 70 besitzt einen rechten Teil
72 und einen linken Teil 74, Der größere, rechte Teil 72
liegt an der Rückwand und der Seitenwand des rechten Vorhofs
und der kleinere, linke Teil 72 an der Yorderwand und der Seitenwand des linken Vorhofs an. In dieser Ausführungsform
läßt die Elektrode 70 die Pulmonalarterie 24 frei, damit diese nicht zusammengedrückt wird. Den Teilen 72 und
74 der Herzbasiselektrode ist je ein eigener elektrischer
Anschlußleiter 76 bzw. 7® zugeordnet. Diese Leiter sind
bei 68 Y-förmig an einen gemeinsamen Leiter 80 angeschlossen· Alle Elektrodenanschlußleiter 76, 78 und 80 sind natürlich
gegenüber dem Körpergewebe isoliert. Diese Isolierung ist teilweise nicht dargestellt· Ferner sind der rechte und
der linke Teil 72 und 74 der Herzbasiselektrode auf ihren dem Herz 10 abgekehrten Seiten gegenüber dem Körpergewebe isoliert
und haben sie auf ihren dem Herzen zugekehrten Seiten
leitende Flächen·
- 13 709820/0648
Die Herzspitzenelektrode 82 "besitzt ein aus elektrisch
leitendem Material "bestehendes Band 84, welches das Herz
im Bereich seiner £|>itze 40 im wesentlichen vollständig
umgibt. Das Band 84 ist bei 85 geteilt, damit es verschieden
geformten Herzspitzen angepaßt werden kann· Die dem Herzen abgekehrte Oberfläche der Herzspitzenelektrode
82 ist mit einem Isoliermaterial 86 abgedeckt, welches die ganze Herzspitze kappenförmige bedeckt. Aif der dem
Herzen zugekehrten Fläche hat die Herzspitzenelektrode ebenso wie die Herzbasiselektrode 70 eine leitende !Fläche.
Der Herzspitzenelektrode 82 wird elektrische Energie über einen Anschlußleiter 88 zugeführt, der in dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel von der Herzspitze aufwärtsführt· Die Herzspitzenelektrode kann vollständig im liittelfellraum
angeordnet werden, so dass kein Eingriff in den Rippenfellraum erforderlich ist.
Über die Anschlußleiter 80 und 88 zugeführte elektrische
Energie bewirkt den Aufbau eines elektrischen Feldes, das in Fig. 3 durch Feldlinien 90 dargestellt ist. Diese zwischen
der Herzbasiselektrode 70 und der Herzspitzenelektrode
vorhandenen Feldlinien 90 sind im Herz selbst im wesentlichen
gut konzentriert, so dass zur Defibrillation eines kranken Herzens weniger elektrische !Energie erforderlich ist
als bisher.
An Hand der ^ig. 4 wird nun eine zweite Aisführungsform des
erfindungsgemäßen Elektrodensystems beschrieben. In dieser Ausführungsform ist die an der Herzspitze 40 vorgesehene
Herzspitzenelektrode 82 mit der vorstehend an Hand der Figo beschriebenen identisch. Sie besitzt ein dem Herz angepaßtes,
leitendes Band 84, das an seiner Außenfläche mit einer Isolierschicht 86 versehen ist, die eine die Herz-
- 14 -
709820/0648
spitze umgebende Kappe bildet· In dieser Ausführungsform
wirkt die Herzspitzenelektrode 82 mit einer Katheterelektrode 92 zusammen.
Die Elektrode 92 bestellt aus einem kleinen intravaskularen Katheter, der in der oberen Hohlvene 20 angeordnet werden
kann und dessen leitende Elemente aus Bändern 94· bestehen,
denen über den Anschlußleiter 96 elektrische Energie zugeführt
wird. Über die Anschlußleiter 88 und 96 dem Raum zwischen den Elektroden 82 und 92 zugeführte elektrische Energie bewirkt
in dem Herzen 10 den Aufbau eines elektrischen Feldes, das durch die Fgldlinien 98 und 100 dargestellt ist.
Die zentraler angeordneten Fgldlinien 98 gehen durch die
zentralen Bereiche des Herzens· Die weiter entfernten F ldlinien 100 verlaufen an den Außenflächen der Herzkammerwände.
In dieser Ausführungsform fließt durch den Herzmuskel mehr elektrische Energie als in der bekannten Anordnung gemäß
Pig. 2· Infolge des Ersatzes der im Bereich der rechten
Herzkammer angeordneten, distalen Elektrode der bekannten Anordnung durch eine sich außen im wesentlichen in ümfangsrichtung
erstreckende Herzspitzenelektrode müssen die von einer Elektrode zur anderen gehenden Feldlinien notwendigerweise
durch den Herzmuskel gehen.
In den Figuren 5 bis 7 sind Einzelheiten der Herzbasis-
und der Herzspitzenelektrode der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist in Fig· 5 die
dem Herz zugekehrte Fläche der Herzspitzenelektrode 82 schaubildlieh gezeigt. Fig· 7 ist eine ähnliche Darstellung
der leitenden Fläche der Herzbasiselektrode 70. Das Band 84- der Herzspitzenelektrode 82 besteht aus einem feinen
Maschenwerk 102 aus leitendem, beispielsweise hochleitfähigem Metall, wie Platin, Silber oder einer Platinlegierung
und kann beispielsweise 6 Maschen pro mm haben. Jedes
709820/0648
Element des liasehenwerks 102 hat einen Durchmesser von
25-76 um· An dem Masnenwerk 102 ist "bei 106 ein elektrischer
Anschlußleiter 104 angeschweißt, dessen Ausbildung nachstehend genauer "beschrieben wird und der in einem biegsamen
Isoliermantel 108 angeordnet ist und mit diesem ein elektrisches Anschlußkabel 88 bildet.
Gemäß !ig. 6 ist die Herzspitzenelektrode 82 auf ihrer
Außenseite mit Isoliermaterial 110 abgedeckt, das beispielsweise aus&ilikonkautschuk besteht und um die Ränder 112 des
Maschenwerks 102 herumgelegt ist. Das vollständige Einketten der Ränder des Maschenwerks 102 in dem Isoliermaterial 110,
das biegsam ist und nicht schleifend wirkt, setzt die Gefahr einer Schädigung des Körpergewebes auf ein Minimum herab.
Das Isoliermaterial 110 erstreckt sich auch in den mittleren Bereich der Herzspitzenelektrode 82 und bildet daher die am
besten in Fig. 3 erkennbare Kappe 86.
In das Maschenwerk 102 ist ein kleines Loch 114 geschnitten, das eine elektrische Isolierung zwischen dem leitenden Maschenwerk
102 und einer kleinen, starren leitenden Spitzenelektrode 116 gewährleistet. Diese Spitzenelektrode 116 erstreckt
sich durch das Loch 114 zu dem Herzen hin und ist im Bereich des Loches 114 bei 118 von dem Isoliermaterial 110
umgeben. Das von dem Isoliermaterial 110 umgebene, proximale
Ende der Spitzenelektrode 116 ist mit einem Ansehlußleiter
120 elektrisch verbunden, der in dem Isoliermantel 108 angeordnet und von dem Anschlußleiter 104 bei 122 (Fig.5)
isoliert ist. Wie nachstehend genauer beschrieben wird, stellt die Spitzenelektrode 116 eine Schrittmacherspitze
dar, die das Epikard im Bereich der Herzspitze 40 durchstechen kann.
Die in Fig. 7 gezeigte Herzbasiselektrode ist ähnlich auf-
- 16 -
. 709820/0648
- ie -
gebaut wie die vorstehend an Hand der Figuren 5 und 6 beschriebene
Herzspitzenelektrode 82. Der rechte Teil 72 der Herzbasiselektrode 70 besitzt ein Drahtmaschenwerk 124.
Der linke Teil 74 der Herzbasiselektrode besitzt als leitendes
Element ein Drahtmaschenwerk 126. In das Drahtmaschenwerk
124 des rechten Teils 72 ist ein Loch 128 geschnitten,
durch das sich zu der Herzoberfläehe hin eine Spitzenelektrode 130 erstreckt, die durch Isoliermaterial
133 von dem Maschenwerk 124 isoliert ist. Die Spitzenelektrode
130 stellt eine Schrittaacherspitze dar und ist mit einem elektrischen Anschlußleiter 132 verbunden,
der in dem Isoliermaterial 133 eingebettet ist und an den ein isoliertes Anschlußkabel 134 anschließt, das in de»
Isoliermantel 136 angeordnet ist. Dieser enthält auch die elektrischen Anschlußleiter 76 und 78, die bei 138 an die
Maschenwerke des rechten bzw. linken Teils der Herzbasiselektrode angeschweißt sind. Das metallische Maschenwerk
126 des linken Teils 74 der Herzbasiselektrode ist an seiner Außenfläche mit einer Isoliermaterialschicht 140 versehen,
die ebenso wie das Isoliermaterial 133 aus Silikonkautschuk besteht.
Im Gebrauch der in den Figuren 3» 5 und 7 dargestellten Aisführungsf©rm
des erfindungsgemäßen Systems mit einer Herzbasis- und einer Herzspitzenelektrode soll die Herzspitzenelektrode
im Bereich des untersten Drittele des Herzens zu liegen kommen und soll die Herzbasiselektrode das Herz im
Bereich der Vorhöfe in einem Winkelbereich von 70 bis 140 Grad umgeben. Die Schrittmacherspitzen 116 und 130 bestehen
vorzugsweise aus einem allgemein starren Draht, der 2 bis 3 mm von der Oberfläche der metallischen Maschenwerke vorsteht,
und werden an einen elektronischen Herzschrittmacher angeschlossen, der isoliert ist von dem elektronischen
Defibrillator oder Kardioverter, der den großflächigen Elektroden aus dem Metall-Maschenwerk zugeordnet «Lsi·
- 17 709820/0648
Beispielsweise kann der größere, rechte Teil der Basiselektrode eine Größe von etwa 1 χ 7 ca und der kleinere linke
Teil eine Größe von etwa 1 χ 4 cm haben, während die Herzspitzenelektrode
eine Größe von etwa 1 χ 12 cm haben kann«
An Hand der Fig. 8 soll nun eine zweite Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Elektrodensystems mit einer Herzbasis - und einer Herzspitzenelektrode beschrieben werden.
Die Herzbasiselektrode 142 hat die Form eines einstückigen Bandes 144, das bei 146 geteilt ist, damit sich die Vorhofwände
frei bewegen können. Das Band 144 besitzt ein Isolierband 148, in dem mehrere Metallplättchen 150 eingebettet
oder auf andere Weise sandwichartig angeordnet sind· Einander benachbarte Plättchen 150 sind miteinander durch
elektrische Leiter 152 verbunden. Die Herzbasiselektrode 142 wird über einen elektrischen Anschlußleiter 154 gespeist,
der bei 156 an eins der Plättchen 150 angeschweißt ist. Die Außenfläche des Bandes 144 ist durch das Isolierband
148 vollkommen isoliert. Dagegen ist das Band 144 in seiner dem Herz zugekehrten Innenfläche mit mehreren
in das Isolierband 148 geschnittenen Löchern 148 ausgebildet und sind die Plättchen 150 auf der Innenseite mit
je einem Teil 160 ausgebildet, der sich durch eins der Löcher
158 erstreckt und mit dem Herzbeutel oder bei Anordnung in der Herzbeutelhöhle mit dem Herzen in Berührung gebracht
werden kann.
Die in Fig. 8 gezeigte Herzspitzenelektrode 162 hat die Form einer die Herzspitze umgebenden Kappe 164 aus Isoliermaterial.
Am Scheitel der Isolierkappe 164 ist eine Kalotte 166 aus Metall angeordnet. Die Herzspitzenelektrode
162 besitzt ferner oberhalb der Kalotte 166 mehrere Plättchen 168, welche annähernd die Form von Teilen eines
- 18 -
103820/0648
- Iff -
Kegels haben. Die Isolierkappe 164 hat eine geschlossene
Außenflache und ist in ihrer Innenfläche mit Mehreren Löchern
170 ausgebildet, durch die Fläehenteile 172 je eines
der Plättchen 168 vorstehen. Die Kalotte 166 und die Plättchen 168 sind durch elektrische Leiter 174- miteinander und
mit einem isolierten Zuleitungskabel 176 verbunden. Die Herzspitzenelektrode 162 ist ferner mit mehreren Schlitzen
178 ausgebildet, die es den Plättchen 168 ermöglichen, sich
beim Zusammenziehen und Ausdehnen der Herzkammern hin- und herzubiegen.
Es kann zweckmäßig sein, die HerzbasissLektrode nach ihrer
Implantation auf geeignete Weise festzulegen. Eine mechanische Festlegung der Herzspitzenelektrode ist dagegen im
allgemeinen nicht erforderlich, doch kann auch sie gegebenenfalls mechanisch festgelegt werden. In den Figuren 9 und 10
sind zwei Ausführungsformen von Einrichtungen zum Befestigen der Herzbasiselektrode an dem Körpergewebe dargestellt.
In Fig. 9 ist im Querschnitt eine Herzbasiselektrode 178 dargestellt, die wie in der ersten Ausführungsform der
Erfindung ausgebildet ist. Sie besitzt ein im wesentlichen ebenflächiges Draht-Maschenwerk 180 und einen Isolierkörper
182, der das Maschenwerk 180 abstützt und dessen Bänder umgibt. Auf der dem Herzen abgekehrten Fläche der Elektrode
ist ein weitmaschiges Gewebe 184 angeordnet. Bei der Implantation ist es zweckmäßig, die Herzbasiselektrode 178 für einen
kurzen Zeitraum von einigen Tagen mit Hilfe von Nadeln festzulegen. Während didses Zeitraums wächst das Körpergewebe
auf natürliche Weise in das weitmaschige Gewebe 184 hinein, wodurch die Elektrode festgelegt wird. Die Nadeln können
dann, entfernt werden.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform einer Festlegeeinrichtung,
mit der die Herzbasiselektrode 178' inner-
- 19 -
7098213/0648
halb kürzerer Zeit festgelegt werden kann, so dass dazu keine Nadeln erforderlich sind. Die Herzbasiselektrode
178' besitzt ein leitendes Draht-Maschenwerk 180', das in Isoliermaterial 182' eingebettet ist, auf dem auf seiner
dem Herzen abgekehrten Seite mehrere Häkchen 186 Torgesehen sind. Wenn die Herzbasiselektrode 178· innerhalb der
Herzbeutelhöhle auf dem Epikard angeordnet wird, greifen die Häkchen 186 in die Innenwandung des äußeren Blatts
des Herzbeutels ein, so dass die Elektrode 178' einwandfrei festgelegt wird.
An Hand der Fig· 11 sollen nun zwei Arbeitsvorgangsfolgen beschrieben werden, in denen das erfindungsgemäße System
mit einer Herzbasis und einer Herzspitzenelektrode verwendet wird. Das in Fig· Il dargestellte Fließschema setzt
eine Operation am offenen Herzen voraus, beispielsweise zur Herstellung einer Umgehung eiies Herzkranzgefäßes.
Zu diesem Zweck wird zunächst der Brustkorb des Patienten geöffnet (Block 188). Nach der Herstellung der Umgehung
des Herzkranzgefäßes durch die übliche Transplantation der Wadenvene können die Defibrillations- oder Kardioversionselektroden
gemäß der Erfindung relativ leicht in den Patienten implantiert werden. Dazu werden die Herzbasis-
und der Herzspitzenelektrode in dem zweiten Schritt der Arbeitsvorgangsfolge in die Herzbeutelhöhle implantiert
(Block 190), was bei offenem Brustkorb und freigelegtem Epikard relativ leicht möglich isto
Nach einer Implantation der Herzbasis- und der Herzspitzenelektrode
werden deren Anschlußleiter außerhalb der Hautoberfläche
festgelegt und wird der Brustkorb derart geschlossen,
dass die Anschlußleiter freizugänglich bleiben (Block 192 inFigo 11)· In der nach einer Operation am
offenen Herzen üblichen Weise werden dann Meß- und Über-
- 20 -
- 20 -
»■achungsgeräte an den Patienten angeschlossen. Bei der Ver-
irendung des erfindungsgemäßen Systems mit einer Herzbasis-
und einer Herzspitzenelektrode stehen dem Chirurgen außerhalb des Patienten Anschlüsse zu den im Bereich der Vorhöfe bzw·
der Herzkammern angeordneten Schrittmacherspitzen für Meßzwecke und zu den bisher nicht vorhandenen Defibrillationselektroden
an der Herzbasis und der Herzspitze zur Verfügung. Er kann daher anordnen, dass an die Anschlußleiter
der Schrittmacherspitzen ein Überwachungsgerät und gegebenenfalls auch ein elektronischer Herzschrittmacher angeschlossen
werden. Ferner kann man die an der Herzbasis und der Herzspitze vorgesehenen Defibrillationselektroden mit einem
automatisch oder manuell betätigten Defibrillator verbinden (Block 194-). Hach der Durchführung dieser Arbeitsvorgangsfolge
ist der Patient vor einem Herzkammerflattem und anderen Rhythmusstörungen geschützt, die während eines
postoperativen Zeitraums von etwa 3 "bis 6 Tagen nach der Operation häufig auftreten·
Nach dem postoperativen Zeitraum von 3 bis 6 Tagen kann der Chirurg weitere Maßnahmen treffen. Die erste dieser Maßnahmen
ist analog der üblichen Maßnahme, die darin besteht, eine vorher an die Herzoberfläche angenähte, leitende Schrittmacherelektrode
dadurch zu entfernen, dass diese Elektrode durch die Haut hindurch herausgezogen wird. Die durch den
Block 196 in fig· 11 dargestellte.- Maßnahme besteht darin,
dass die von außen zugänglichen Anschlußleiter der Defibrillations
oder Kardioversionselektroden und der SchrittmachezjsLektroden
herausgezogen werden. In fig· 12 sind besondere ,herausnehmbar· Anschlußleiter dargestellt. Ein gemeinsamer
elektrischer Anschlußleiter 198 verzweigt sich Y-förmig in zwei Anschlußleiter 200 und 202, die an ihren
distalen Enden mit je einem Stift 204- bzw. 206 versehen sind.
Diese Stifte 204- und 206 können in je eine der Buchsen 208
- 21 -
703Β2Ό/
und 210 gesteckt werden, die mit dem linken bzw. dem
rechten Teil 72 bzw. 74 der Herzbasiselektrode elektrisch
verbunden sind.
In dem anderen Zweig in Fig. 11 ist dargestellt, dass man in einer anderen Vorgangsweise nach dem postoperativen
Zeitraum die proximalen Enden der Anschlußleiter der Elektroden auch subkutan implantieren kann (Block 212), so
dass sie erforderlichenfalls später an einen implantierbaren automatischen Defibrillator oder Kardioverter angeschlossen
werden können. In diesem Fall ist es nicht notwendig, von vornherein einen Defibrillator oder Kardioverter
zum implantieren. Wenn der Patient Symptome zeigt, welche die Implantation eines automatischen Defibrillator
oder Kardioverters angezeigt erscheinen lassen, kann man durch einen Einschnitt in die Hautoberfläche die subkutanen
Anschlußleiter freilegen und einen Impulsgeber implantieren und mit diesen Anschlußleitern verbinden (Block 214· in
Fig. 11).
Die in Fig. 12 gezeigten elektrischen Anschlußleiter und 202 sind an ihren distalen Enden mit herausziehbaren
Steckern versehen. Stecker derselben Art kann man verwenden, um die Sterilität von für den Bedarfsfall subkutan
implantierten Anschlußleitern zu verbessern. Dabei kann man an den Anschlußleitern vorgesehene, herausziehbare
Stecker direkt unter der Hautoberfläche vorsehen. Nach dem postoperativen Zeitraum kann man dann die proximalen
Teile der Anschlußleiter herausziehen, ohne die implantierten Elektroden zu beeinflussen, wobei knapp unterhalb
der Haut elektrische Anschlußleiter für eine spätere Verwendung
zurückgelassen werden.
Die vorstehende Beschreibung der Vorgangsweise bei der
Implantation von Elektroden betrifft die Herzchirurgie. Es ist aber auch möglich, dass erfindungsgemäße System
- 21 709820/0848
ait einer Herzbasis- und einer Herzspitzenelektrode in
einer eigenen Operation zu implantieren, die relativ einfach durchgeführt werden kann, weil keine Elektroden
an die Herzoberfläche angesetzt zu werden brauchen. Zu diesem Zweck wird zunächst unter dem Schwertfortsatz
ein Einschnitt gemacht, worauf durch eine Retraktion die mittlere Seitenfläche des Herzbeutels freigelegt wird.
Dann wird der Herzbeutel etwa 5 ca lang eingeschnitten und wird die Herzbasiselektrode in einem Satz ron ringförmigen
Zangen eingesetzt und durch den Einschnitt in dem Herzbeutel eingeführt. Die Herzbasiselektrode wird
dann an der Herzbasis angeordnet und entweder mit Hilfe der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Einrichtungen
festgelegt oder dadurch, dass für einen Zeitraum von wenigen Tagen eine !Nadel aus nichtrostendem Stahldraht
von etwa 0,45 mm Durchmesser eingeführt wird. Die Erfahrung
hat gezeigt, dass innerhalb von einem bis zwei Tagen der Körper die Elektrode in ihrer Stellung durch
serosfibrinöses Exsudat festlegt, ^ach dem Festlegen
der Elektroden durch die Fibrinfasern kann man die Hadel
entfernen.
Vorstehend wurde darauf hingewiesen, dass die geteilte Herzbasiaelektrode vorzugsweise über den Vorhof en angeordnet
wird, damit die Herzkranzar-terien nicht zusammen gedrückt werden können. Die beste Wirkung dürfte man erzielen,
wenn die Herzbasiselektrode sich im Bereich des oberen Teils der Herzkammern, knapp unterhalb der aurikuloventrikularen
Furche, in der Umfangsrichtung des Herzens erstreckt, Danach kann man durch den Einschnitt
in dem Herzbeutel die Herzspitzenelektrod· einführen und in eine Stellung bringen, in der sie der Spitze
der linken Herzkammer angepaßt ist. Bei zugentlastetem
- 22 -
709820/0648
Anschlußleiter der Herzspitzenelektrode neigt diese
kaum zu einer Lageveränderung. Aus der Figo 12 erkennt man,
dass die geteilte Hazbas is elektrode ein Ausdelmen und Zusammenziehen der Vorhöfe gestattet, ohne dass eine Beanspruchung
auftritt.
In Fig. 13 ist eine weitere Aus führung s form der Erfindung dargestellt, die ebenfalls eine freie Bewegung der Vorhöfe
ermöglicht, ohne dass eine Herzbasiselektrode geteilt isto
In den Figuren 12 und 13 ist die Pulmona^klappe mit 216 und
die Aortenklappe mit 218 beaiohnet. Man erkennt ferner die
obere Hohlvene 20, die rechten Pulmonalvenen 220 und die linken Pulmonalvenen 222. In der Ausführungsform gemäß
Figo 3 wird durch die Verwendung der geteilten Herabasiselektrode ein Zusammendrücken der Pulmonalarterie 24 vermieden.
Man kann diesen Effekt aber auch durch die Verwendung einer Elektrode mit mehreren Radien erzielen, wie sie
in Figo 13 dargestellt ist.
Die in Fig. 13 dargestellte Herzbasiselektrode besitzt drei Abschnitte mit unterschiedlichen Radien. Der erste
Abschnitt 224 liegt im Bereich der Vorhöfe des Herzens 10 in der Nähe der Aortenklappe 218 und der oberen Hohlvene
20. Der zweite Abschnitt 226 hat einen kleineren Radius und ist dem knapp über der Klappe 216 liegenden Teil
der Pulmonalarterie und dem diesem Teil benachbarten Teil des Herzens angepaßt. Der dritte Teil 228 hat wieder einen
größeren Radius. Er liegt auf der Seite des Herzens hinter der Pulmonalarterie und endet hinter den linken Pulmonalvenen
222. Zur Speisung der Herzbadselektrode dient ein an sie angeschlossener elektrischer Anschlußleiter 230«
- 23 -
709820/0648
e e r s e i t e
Claims (10)
- Patentansprüche:f 1, Elektrodensystem zur Bhythmuskorrektur eines funktionsgestörten Herzens, gekennzeichnet dueh eine erste t. Elektrode, die so bemssen und geformt ist, dass sie sich im Bereich der Herzbasis unter Anpassung an den Umriß des Herzens um mindestens einen !Teil des Herzumfanges erstrecken kann, durch eine zweite Elektrode, die so bemessen und geformt ist, dass sie sich im Bereich der Herzspitze unter Anpassung an den Umriß des Herzens um mindestens einen Teil des Herzumfanges erstrecken kann, sowie durch einen ersten und einen zweiten Elektrodenaischlußleiter, die der ersten bzw. zweiten Elektrode zugeordnet und zum Zuführen von zur Herzrhythmuskorrektur dienender Energie über die Elektroden zu dem zwischen ihnen befindlichen Teil des Herzens geeignet sind.
- 2. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf Jenen Flächen der ersten und der zweiten Elektrode, die im Gebrauch derselben dem Herzen abgekehrt sind, eine elektrische Isolierung vorgesehen ist„
- 3. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode zwei diskrete Teile besitzt, die so bemessen und geformt sind, dass sie auf entgegengesetzten Seiten der Pulmonalarterie angeordnet werden können.
- 4. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der ersten oder zweiten Elektrode eine ihr gegenüber isolierte Hilfselektrode angeordnet und dieser ein dritter Elektrodenansehlußleiter zum Übertragen von elektrischer Energie zu und von der Hilfs-- 24 -709820/0648elektrode zugeordnet ist«
- 5. Elektrodensystem nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Elektrode eine von einem metallischen Maschenwerk gebildete, leitende Oberfläche zum Berühren des Herzgewebes aufweisen.
- 6. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Elektrode eine von Metallplättchen gebildete, leitende Fläche zum Berühren des Herzgewebes aufweisen·
- 7. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode eine kegelstumpfförmige Kappe bildet, die geeignet ist, die Herzspitze kappenartig zu umgeben.
- 8· Elektrodensystem nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode zwei diskrete Teile besitzt, und dass der erste ElektrodenanschluSleiter zwei Leiterteile besitzt, die mit je einem Teil der ersten Elektrode und Y-förmig mit einem gemeinsamen Leiterteil verbunden sind·
- 9. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Elektrode eine mechanische Halteeinrichtung zum Terbinden der ersten Elektrode mit im Bereich des Herzens befindlichem Körpergewebe vorgesehen ist·
- 10. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode im mechanisch unbeanspruchten Zustand einen ersten Teil mit einem ersten Radius und einen zweiten Teil besitzt, der einen- 25 -709620/0648- 39 -zweiten, kleineren Radius hat und geeignet ist, die Pulmonalarterie des Herzens zu umgeben·11· Elektrodensystem zur Ehytnmuskorrektur eines funktionsgestÖrten Herzens, gekennzeichnet durch eine Spitzenelektrode, die so benessen und geformt ist, dass sie sich im Bereich der Herzspitze unter Anpassung an den Umriß des Herzens um mindestens einen Teil des Herzumfanges erstrecken kann, durch einen ersten Elektrodenanschlußleiter zum Zuführen von zur Herzrhythmuskorrektur dienender Energie zu der Herzspitzeaelektrode, durch eine Herzbasiselektrode, die geeignet ist, dem Herzen im Bereich seiner Basis zugeordnet zu werden, und durch einen zweiten Elektrodenanschlußleiter zum Zuführen von zur Herzrhythmuskorrektur dienender Energie zu der Herzbasiselektrode·12· Elektrodensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzbasiselektrode eine Katheterelektrode darstellt und geeignet ist, im oberen feil des Herzens oder in der oberen Hohlvene angeordnet zu werden*15· Elektrodensystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die es ermöglicht, die proximalen Endteile des ersten und des zweiten Elektrodenanschlussleiters abzunehmen, so dass nur die subkutanen Teile dieser ^eiter zurückbleiben und später einem Impulsgeber zugeordnet werden können·14· Kombinierte Elektrodenanordnung mit einer zur Herzrhythmuskorrektur geeigneten und einer Schrittmacherelektrode, gekennzeichnet durch eine erste Elektrode,- 26 -709820/0648die im Bereich dezj Herzens auf dessen Außenseite derart angeordnet werden kann, dass sie dem Umriß des Herzens angepaßt ist, durch eine der ersten Elektrode benachbarte und ihr gegenüber isolierte Hilfselektrode, die von der Oberfläche der ersten Elektrode zum Herzen hin vorsteht und zum Zuführen von Schrittmacherenergie zum Herzen dient, und durch eine zweite Elektrodeneinrichtung, die geeignet ist, mit der ersten Elektrode zum Zuführen von zur Herzrhythmuskorrektur geeigneter Energie zu dem Herzen zusammenzuwirken.709820/0648
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/620,026 US4030509A (en) | 1975-09-30 | 1975-09-30 | Implantable electrodes for accomplishing ventricular defibrillation and pacing and method of electrode implantation and utilization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643956A1 true DE2643956A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2643956C2 DE2643956C2 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=24484284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2643956A Expired DE2643956C2 (de) | 1975-09-30 | 1976-09-29 | Elektrodensystem zur Rhythmuskorrektur eines funktionsgestörten Herzens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4030509A (de) |
CA (1) | CA1091304A (de) |
DE (1) | DE2643956C2 (de) |
GB (1) | GB1567025A (de) |
NL (1) | NL177569C (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2354758A1 (fr) * | 1976-06-18 | 1978-01-13 | Medtronic Inc | Stimulateur cardiaque anti-arythmie fonctionnant a la demande |
EP0023134A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-01-28 | Medtronic, Inc. | Implantierbares Gerät zur Herzrhythmuskorrektur |
EP0095726A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Medtronic, Inc. | Gerät zur Behandlung von Herzkammer-Tachyarryth |
EP0095727A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Purdue Research Foundation | Verfahren und Gerät zum Einbringen einer Difibrillationselektrode und Difibrillationselektrode |
FR2561929A1 (fr) * | 1984-03-27 | 1985-10-04 | Atesys | Appareillage automatique implante pour la defibrillation ventriculaire |
FR2565111A1 (fr) * | 1984-05-29 | 1985-12-06 | Celsa Composants Electr Sa | Electrode pour sonde de stimulation cardiaque |
DE3523226A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Osypka Peter | Defibrillations-elektrode |
DE3530269A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Biotronik Mess & Therapieg | Implantierbare elektrode zur herzstimulation |
DE3633803A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-04-23 | Telectronics Nv | Defibrillator-elektrode |
DE3233718C2 (de) * | 1981-02-18 | 1990-10-31 | Mieczyslaw Mirowski | |
DE4032153A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-16 | Alt Eckhard | Elektrodenanordnung zur defibrillation des menschlichen herzens und kondensatoranordnung, insbesondere fuer defibrillatoren |
US5632770A (en) * | 1992-09-17 | 1997-05-27 | Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. | Implantable defibrillation system with lead having improved porous surface coating |
Families Citing this family (265)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161952A (en) * | 1977-11-01 | 1979-07-24 | Mieczyslaw Mirowski | Wound wire catheter cardioverting electrode |
US4291707A (en) * | 1979-04-30 | 1981-09-29 | Mieczyslaw Mirowski | Implantable cardiac defibrillating electrode |
US4270549A (en) * | 1979-04-30 | 1981-06-02 | Mieczyslaw Mirowski | Method for implanting cardiac electrodes |
US4303075A (en) * | 1980-02-11 | 1981-12-01 | Mieczyslaw Mirowski | Method and apparatus for maximizing stroke volume through atrioventricular pacing using implanted cardioverter/pacer |
GB2083363B (en) * | 1980-08-05 | 1985-02-27 | Mirowski Mieczyslaw | Automatic defibrillator |
GB2107196B (en) * | 1981-02-04 | 1985-01-30 | Mirowski Mieczyslaw | Implantable cardiac defibrillating electrode |
US4444206A (en) * | 1982-04-29 | 1984-04-24 | Cordis Corporation | Mesh tip pacing lead assembly |
US4708145A (en) * | 1982-06-01 | 1987-11-24 | Medtronic, Inc. | Sequential-pulse, multiple pathway defibrillation method |
US4548203A (en) * | 1982-06-01 | 1985-10-22 | Purdue Research Foundation | Sequential-pulse, multiple pathway defibrillation method |
US4553554A (en) * | 1983-09-09 | 1985-11-19 | Lemole Gerald M | Electrical lead and method for temporary cardiac pacing |
US4603705A (en) * | 1984-05-04 | 1986-08-05 | Mieczyslaw Mirowski | Intravascular multiple electrode unitary catheter |
US4628937A (en) * | 1984-08-02 | 1986-12-16 | Cordis Corporation | Mapping electrode assembly |
US4602638A (en) * | 1984-10-03 | 1986-07-29 | Eddie Adams | Apparatus and method for invasive electrical stimulation of bone fractures |
US4727877A (en) * | 1984-12-18 | 1988-03-01 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for low energy endocardial defibrillation |
US4641656A (en) * | 1985-06-20 | 1987-02-10 | Medtronic, Inc. | Cardioversion and defibrillation lead method |
US4974588A (en) * | 1985-06-20 | 1990-12-04 | Medtronic, Inc. | Cardioversion and defibrillation lead system |
US4774952A (en) * | 1985-06-20 | 1988-10-04 | Medtronic, Inc. | Cardioversion and defibrillation lead |
US5095916A (en) * | 1985-06-20 | 1992-03-17 | Medtronic, Inc. | Cardioversion and defibrillation lead system |
US4938231A (en) * | 1985-10-22 | 1990-07-03 | Telectronics N.V. | Defibrillator electrode |
US4662377A (en) * | 1985-11-07 | 1987-05-05 | Mieczyslaw Mirowski | Cardioverting method and apparatus utilizing catheter and patch electrodes |
US4852580A (en) * | 1986-09-17 | 1989-08-01 | Axiom Medical, Inc. | Catheter for measuring bioimpedance |
US4784161A (en) * | 1986-11-24 | 1988-11-15 | Telectronics, N.V. | Porous pacemaker electrode tip using a porous substrate |
EP0348401B1 (de) * | 1987-01-29 | 1994-01-12 | P.A. & M. S.p.A. | Zur zeitweiligen herzreizung von aussen mit einem radiofrequenzherzempfänger versehene und für dauernde reizung vorbereitete epikardische elektrode |
US4827932A (en) * | 1987-02-27 | 1989-05-09 | Intermedics Inc. | Implantable defibrillation electrodes |
US4821723A (en) * | 1987-02-27 | 1989-04-18 | Intermedics Inc. | Biphasic waveforms for defibrillation |
US4944300A (en) * | 1987-04-28 | 1990-07-31 | Sanjeev Saksena | Method for high energy defibrillation of ventricular fibrillation in humans without a thoracotomy |
US4817608A (en) * | 1987-05-29 | 1989-04-04 | Mieczyslaw Mirowski | Cardioverting transvenous catheter/patch electrode system and method for its use |
US5016645A (en) * | 1987-06-18 | 1991-05-21 | Terrell Williams | Medical electrode lead |
US4817634A (en) * | 1987-06-18 | 1989-04-04 | Medtronic, Inc. | Epicardial patch electrode |
US4971070A (en) * | 1987-06-18 | 1990-11-20 | Medtronic, Inc. | Epicardial patch electrode |
US4865037A (en) * | 1987-11-13 | 1989-09-12 | Thomas J. Fogarty | Method for implanting automatic implantable defibrillator |
US5033477A (en) * | 1987-11-13 | 1991-07-23 | Thomas J. Fogarty | Method and apparatus for providing intrapericardial access and inserting intrapericardial electrodes |
US4972846A (en) * | 1989-01-31 | 1990-11-27 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Patch electrodes for use with defibrillators |
US4991578A (en) * | 1989-04-04 | 1991-02-12 | Siemens-Pacesetter, Inc. | Method and system for implanting self-anchoring epicardial defibrillation electrodes |
US5071428A (en) * | 1989-09-08 | 1991-12-10 | Ventritex, Inc. | Method and apparatus for providing intrapericardial access and inserting intrapericardial electrodes |
US5063932A (en) * | 1989-10-03 | 1991-11-12 | Mieczyslaw Mirowski | Controlled discharge defibrillation electrode |
US4998975A (en) * | 1989-10-30 | 1991-03-12 | Siemens-Pacesetter, Inc. | Travenously placed defibrillation leads |
US4991603A (en) * | 1989-10-30 | 1991-02-12 | Siemens-Pacesetter, Inc. | Transvenously placed defibrillation leads via an inferior vena cava access site and method of use |
US5179946A (en) * | 1989-12-28 | 1993-01-19 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Apparatus and method for arrhythmia detection by variations in the transcardiac impedance between defibrillation patches |
US5042463A (en) * | 1990-05-23 | 1991-08-27 | Siemens-Pacesetter, Inc. | Patch electrode for heart defibrillator |
US5230337A (en) * | 1990-06-06 | 1993-07-27 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Process for implanting subcutaneous defibrillation electrodes |
US5203348A (en) * | 1990-06-06 | 1993-04-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Subcutaneous defibrillation electrodes |
DE4019002A1 (de) * | 1990-06-13 | 1992-01-02 | Siemens Ag | Elektrodenanordnung fuer einen defibrillator |
US6044300A (en) * | 1991-05-17 | 2000-03-28 | Gray; Noel Desmond | Heart pacemaker |
US5954757A (en) * | 1991-05-17 | 1999-09-21 | Gray; Noel Desmond | Heart pacemaker |
SE9200803D0 (sv) * | 1992-03-16 | 1992-03-16 | Siemens Elema Ab | Defibrilleringselektrod |
US5366497A (en) * | 1992-03-31 | 1994-11-22 | Cardiotronics, Inc. | Non-invasive, radiolucent cardiac electrode |
US5356428A (en) * | 1992-03-31 | 1994-10-18 | Cardiotronics, Inc. | Non-invasive, radiolucent electrode |
US5269810A (en) * | 1992-06-19 | 1993-12-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Patch electrode |
US5255692A (en) * | 1992-09-04 | 1993-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Subcostal patch electrode |
US5300110A (en) * | 1992-10-15 | 1994-04-05 | Angeion Corporation | Dirk-based epicardial defibrillation electrode |
AU5331094A (en) * | 1992-10-20 | 1994-05-09 | Noel Desmond Gray | A heart pacemaker |
US5496362A (en) * | 1992-11-24 | 1996-03-05 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable conformal coil patch electrode with multiple conductive elements for cardioversion and defibrillation |
US5354328A (en) * | 1993-01-19 | 1994-10-11 | Siemens Pacesetter, Inc. | Patch electrode for an implantable defibrillator |
WO1994017852A1 (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-18 | W.L. Gore & Associates, Inc. | An implantable electrode |
US5366496A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-22 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Subcutaneous shunted coil electrode |
US5411547A (en) * | 1993-08-09 | 1995-05-02 | Pacesetter, Inc. | Implantable cardioversion-defibrillation patch electrodes having means for passive multiplexing of discharge pulses |
US5411544A (en) * | 1993-11-02 | 1995-05-02 | Ventritex, Inc. | Defibrillation lead with improved mechanical and electrical characteristics |
US5509924A (en) * | 1994-04-12 | 1996-04-23 | Ventritex, Inc. | Epicardial stimulation electrode with energy directing capability |
IT1281370B1 (it) * | 1995-09-29 | 1998-02-18 | Medico S P A | Misura di impedenza transvalvolare adatta all'uso in dispositivi impiantabili. |
IL125136A (en) * | 1996-01-08 | 2003-07-31 | Impulse Dynamics Nv | Electrical cardiac muscle controller method and apparatus |
US7167748B2 (en) | 1996-01-08 | 2007-01-23 | Impulse Dynamics Nv | Electrical muscle controller |
US8825152B2 (en) | 1996-01-08 | 2014-09-02 | Impulse Dynamics, N.V. | Modulation of intracellular calcium concentration using non-excitatory electrical signals applied to the tissue |
US9289618B1 (en) | 1996-01-08 | 2016-03-22 | Impulse Dynamics Nv | Electrical muscle controller |
US8321013B2 (en) | 1996-01-08 | 2012-11-27 | Impulse Dynamics, N.V. | Electrical muscle controller and pacing with hemodynamic enhancement |
IL125424A0 (en) | 1998-07-20 | 1999-03-12 | New Technologies Sa Ysy Ltd | Pacing with hemodynamic enhancement |
US6415178B1 (en) * | 1996-09-16 | 2002-07-02 | Impulse Dynamics N.V. | Fencing of cardiac muscles |
US9713723B2 (en) | 1996-01-11 | 2017-07-25 | Impulse Dynamics Nv | Signal delivery through the right ventricular septum |
DE29603805U1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-07-03 | Michel, Ulrich, Dipl.-Ing., 67657 Kaiserslautern | Vorrichtung zur transvenösen Kardioversion von Vorhofflimmern oder Vorhofflattern |
US7908003B1 (en) | 1996-08-19 | 2011-03-15 | Mr3 Medical Llc | System and method for treating ischemia by improving cardiac efficiency |
US7840264B1 (en) | 1996-08-19 | 2010-11-23 | Mr3 Medical, Llc | System and method for breaking reentry circuits by cooling cardiac tissue |
US5824028A (en) * | 1996-09-20 | 1998-10-20 | The Uab Research Foundation | Line electrode oriented relative to fiber direction |
SE507904C2 (sv) * | 1996-11-21 | 1998-07-27 | Cardia Innovation Ab | Elektrodanordning avsedd att fästas på ett kroppsorgan hos en patient |
US6067471A (en) * | 1998-08-07 | 2000-05-23 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Atrial and ventricular implantable cardioverter-defibrillator and lead system |
US5836985A (en) * | 1997-09-18 | 1998-11-17 | The Regents Of The University Of Michigan | Method for treating abnormal arial or ventricular activity |
US5995871A (en) * | 1997-10-29 | 1999-11-30 | Uab Research Foundation | System and method for cardioversion using scan stimulation |
US6212434B1 (en) | 1998-07-22 | 2001-04-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Single pass lead system |
US6152954A (en) * | 1998-07-22 | 2000-11-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Single pass lead having retractable, actively attached electrode for pacing and sensing |
US6501994B1 (en) * | 1997-12-24 | 2002-12-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | High impedance electrode tip |
US6321122B1 (en) | 1998-07-22 | 2001-11-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Single pass defibrillation/pacing lead with passively attached electrode for pacing and sensing |
US6085119A (en) * | 1998-07-22 | 2000-07-04 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Single pass endocardial lead for multi-site atrial pacing |
US6042624A (en) | 1998-04-03 | 2000-03-28 | Medtronic, Inc. | Method of making an implantable medical device having a flat electrolytic capacitor |
US6141205A (en) | 1998-04-03 | 2000-10-31 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with consolidated electrode tabs and corresponding feedthroughs |
WO1999051302A1 (en) | 1998-04-03 | 1999-10-14 | Medtronic, Inc. | Defibrillator having electrolytic capacitor with cold-welded electrode layers |
US6445948B1 (en) | 1998-04-03 | 2002-09-03 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device having a substantially flat battery |
EP1067986B1 (de) | 1998-04-03 | 2006-06-14 | Medtronic, Inc. | Verfahren zur herstellung eines implantierbaren geräts mit flachem multischicht-elektrolytkondensator |
US6110100A (en) * | 1998-04-22 | 2000-08-29 | Scimed Life Systems, Inc. | System for stress relieving the heart muscle and for controlling heart function |
US6459566B1 (en) | 1998-06-24 | 2002-10-01 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device having flat electrolytic capacitor with laser welded cover |
US6501990B1 (en) | 1999-12-23 | 2002-12-31 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Extendable and retractable lead having a snap-fit terminal connector |
US6463334B1 (en) | 1998-11-02 | 2002-10-08 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Extendable and retractable lead |
EP2208782B1 (de) * | 1999-02-04 | 2017-05-31 | Pluristem Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Haltung und Expansion von hematopoietischen Stammzellen und/oder Vorläuferzellen |
US8019421B2 (en) | 1999-03-05 | 2011-09-13 | Metacure Limited | Blood glucose level control |
US8700161B2 (en) | 1999-03-05 | 2014-04-15 | Metacure Limited | Blood glucose level control |
US8346363B2 (en) | 1999-03-05 | 2013-01-01 | Metacure Limited | Blood glucose level control |
US9101765B2 (en) | 1999-03-05 | 2015-08-11 | Metacure Limited | Non-immediate effects of therapy |
US8666495B2 (en) | 1999-03-05 | 2014-03-04 | Metacure Limited | Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar |
US6678559B1 (en) | 1999-03-23 | 2004-01-13 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device having a capacitor assembly with liner |
US6488689B1 (en) | 1999-05-20 | 2002-12-03 | Aaron V. Kaplan | Methods and apparatus for transpericardial left atrial appendage closure |
WO2000074769A2 (en) | 1999-06-07 | 2000-12-14 | Johns Hopkins University | Cardiac shock electrode system and corresponding implantable defibrillator system |
US7596409B2 (en) * | 1999-06-07 | 2009-09-29 | The Johns Hopkins University | Cardiac shock electrode system and corresponding implantable defibrillator system |
US7027863B1 (en) | 1999-10-25 | 2006-04-11 | Impulse Dynamics N.V. | Device for cardiac therapy |
US6993385B1 (en) * | 1999-10-25 | 2006-01-31 | Impulse Dynamics N.V. | Cardiac contractility modulation device having anti-arrhythmic capabilities and a method of operating thereof |
WO2001030445A1 (en) | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Impulse Dynamics N.V. | Cardiac contractility modulation device having anti-arrhythmic capabilities and a method of operating thereof |
US20050102003A1 (en) * | 2000-05-03 | 2005-05-12 | Grabek James R. | Perficardial pacing lead placement device and method |
US7236831B2 (en) | 2000-07-13 | 2007-06-26 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient |
US7146217B2 (en) * | 2000-07-13 | 2006-12-05 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a change in a neural-function of a patient |
US7024247B2 (en) | 2001-10-15 | 2006-04-04 | Northstar Neuroscience, Inc. | Systems and methods for reducing the likelihood of inducing collateral neural activity during neural stimulation threshold test procedures |
US7756584B2 (en) | 2000-07-13 | 2010-07-13 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient |
US7010351B2 (en) | 2000-07-13 | 2006-03-07 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient |
US7305268B2 (en) | 2000-07-13 | 2007-12-04 | Northstar Neurscience, Inc. | Systems and methods for automatically optimizing stimulus parameters and electrode configurations for neuro-stimulators |
US7672730B2 (en) * | 2001-03-08 | 2010-03-02 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient |
US7831305B2 (en) | 2001-10-15 | 2010-11-09 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Neural stimulation system and method responsive to collateral neural activity |
US6574512B1 (en) | 2000-08-28 | 2003-06-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Lead system with main lead and transverse lead |
US7092754B2 (en) * | 2000-09-18 | 2006-08-15 | Cameron Health, Inc. | Monophasic waveform for anti-bradycardia pacing for a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator |
US7069080B2 (en) | 2000-09-18 | 2006-06-27 | Cameron Health, Inc. | Active housing and subcutaneous electrode cardioversion/defibrillating system |
US6937907B2 (en) * | 2000-09-18 | 2005-08-30 | Cameron Health, Inc. | Subcutaneous electrode for transthoracic conduction with low-profile installation appendage and method of doing same |
US6988003B2 (en) * | 2000-09-18 | 2006-01-17 | Cameron Health, Inc. | Implantable cardioverter-defibrillator having two spaced apart shocking electrodes on housing |
US7194302B2 (en) * | 2000-09-18 | 2007-03-20 | Cameron Health, Inc. | Subcutaneous cardiac stimulator with small contact surface electrodes |
US7076296B2 (en) * | 2000-09-18 | 2006-07-11 | Cameron Health, Inc. | Method of supplying energy to subcutaneous cardioverter-defibrillator and pacer |
US20020035379A1 (en) | 2000-09-18 | 2002-03-21 | Bardy Gust H. | Subcutaneous electrode for transthoracic conduction with improved installation characteristics |
US20020035378A1 (en) * | 2000-09-18 | 2002-03-21 | Cameron Health, Inc. | Subcutaneous electrode for transthoracic conduction with highly maneuverable insertion tool |
US7146212B2 (en) | 2000-09-18 | 2006-12-05 | Cameron Health, Inc. | Anti-bradycardia pacing for a subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator |
US20020035377A1 (en) * | 2000-09-18 | 2002-03-21 | Cameron Health, Inc. | Subcutaneous electrode for transthoracic conduction with insertion tool |
US20020035381A1 (en) * | 2000-09-18 | 2002-03-21 | Cameron Health, Inc. | Subcutaneous electrode with improved contact shape for transthoracic conduction |
US6788974B2 (en) * | 2000-09-18 | 2004-09-07 | Cameron Health, Inc. | Radian curve shaped implantable cardioverter-defibrillator canister |
US6721597B1 (en) * | 2000-09-18 | 2004-04-13 | Cameron Health, Inc. | Subcutaneous only implantable cardioverter defibrillator and optional pacer |
US6754528B2 (en) * | 2001-11-21 | 2004-06-22 | Cameraon Health, Inc. | Apparatus and method of arrhythmia detection in a subcutaneous implantable cardioverter/defibrillator |
US6927721B2 (en) * | 2001-11-05 | 2005-08-09 | Cameron Health, Inc. | Low power A/D converter |
US7039465B2 (en) * | 2000-09-18 | 2006-05-02 | Cameron Health, Inc. | Ceramics and/or other material insulated shell for active and non-active S-ICD can |
US6631290B1 (en) * | 2000-10-25 | 2003-10-07 | Medtronic, Inc. | Multilayer ceramic electrodes for sensing cardiac depolarization signals |
JP2004513752A (ja) * | 2000-11-22 | 2004-05-13 | メドトロニック,インコーポレイテッド | 心室性不整脈を検出しかつ治療するための装置 |
US7299096B2 (en) | 2001-03-08 | 2007-11-20 | Northstar Neuroscience, Inc. | System and method for treating Parkinson's Disease and other movement disorders |
US20030130697A1 (en) * | 2001-10-23 | 2003-07-10 | Halperin Henry R. | System and/or method for refibrillation of the heart for treatment of post-countershock pulseless electrical activity and/or asystole |
US7392085B2 (en) * | 2001-11-21 | 2008-06-24 | Cameron Health, Inc. | Multiple electrode vectors for implantable cardiac treatment devices |
US7248921B2 (en) * | 2003-06-02 | 2007-07-24 | Cameron Health, Inc. | Method and devices for performing cardiac waveform appraisal |
US7330757B2 (en) | 2001-11-21 | 2008-02-12 | Cameron Health, Inc. | Method for discriminating between ventricular and supraventricular arrhythmias |
US20030114906A1 (en) * | 2001-12-17 | 2003-06-19 | Theracardia, Inc. | Apparatus and methods for deploying cardiac electrodes |
US7221981B2 (en) | 2002-03-28 | 2007-05-22 | Northstar Neuroscience, Inc. | Electrode geometries for efficient neural stimulation |
US7033336B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-04-25 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Proximal catheter assembly having a relief valve |
US7120503B2 (en) * | 2002-04-08 | 2006-10-10 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Sterile disposable internal defibrillation paddles |
US7181272B2 (en) * | 2002-04-22 | 2007-02-20 | Medtronic, Inc. | Cardiac restraint with electrode attachment sites |
US7610104B2 (en) * | 2002-05-10 | 2009-10-27 | Cerebral Vascular Applications, Inc. | Methods and apparatus for lead placement on a surface of the heart |
US7236830B2 (en) | 2002-12-10 | 2007-06-26 | Northstar Neuroscience, Inc. | Systems and methods for enhancing or optimizing neural stimulation therapy for treating symptoms of Parkinson's disease and/or other movement disorders |
US20050075680A1 (en) | 2003-04-18 | 2005-04-07 | Lowry David Warren | Methods and systems for intracranial neurostimulation and/or sensing |
US7302298B2 (en) | 2002-11-27 | 2007-11-27 | Northstar Neuroscience, Inc | Methods and systems employing intracranial electrodes for neurostimulation and/or electroencephalography |
US7565199B2 (en) | 2002-12-09 | 2009-07-21 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Methods for treating and/or collecting information regarding neurological disorders, including language disorders |
DE602004027705D1 (de) | 2003-02-10 | 2010-07-29 | N trig ltd | Berührungsdetektion für einen digitalisierer |
US7840262B2 (en) | 2003-03-10 | 2010-11-23 | Impulse Dynamics Nv | Apparatus and method for delivering electrical signals to modify gene expression in cardiac tissue |
US11439815B2 (en) | 2003-03-10 | 2022-09-13 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
US20040199082A1 (en) * | 2003-04-03 | 2004-10-07 | Ostroff Alan H. | Selctable notch filter circuits |
EP1633434B1 (de) | 2003-06-04 | 2014-11-19 | Synecor | Intravaskuläres elektrophysiologisches system |
US7617007B2 (en) | 2003-06-04 | 2009-11-10 | Synecor Llc | Method and apparatus for retaining medical implants within body vessels |
US8239045B2 (en) | 2003-06-04 | 2012-08-07 | Synecor Llc | Device and method for retaining a medical device within a vessel |
US7082336B2 (en) * | 2003-06-04 | 2006-07-25 | Synecor, Llc | Implantable intravascular device for defibrillation and/or pacing |
DE10331106A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-27 | Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin | Elektrodenleitung |
US8792985B2 (en) | 2003-07-21 | 2014-07-29 | Metacure Limited | Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar |
CA2534363A1 (en) | 2003-08-01 | 2005-02-10 | Brad Fowler | Apparatus and methods for applying neural stimulation to a patient |
EP1682034B1 (de) | 2003-10-09 | 2018-11-21 | Sentreheart, Inc. | Gerät zur ligatur von gewebe |
US7747335B2 (en) | 2003-12-12 | 2010-06-29 | Synecor Llc | Implantable medical device having pre-implant exoskeleton |
US20050171413A1 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-04 | Medoptix, Inc. | Integrated device for non-invasive analyte measurement |
US11779768B2 (en) | 2004-03-10 | 2023-10-10 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
US8352031B2 (en) | 2004-03-10 | 2013-01-08 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
US8548583B2 (en) | 2004-03-10 | 2013-10-01 | Impulse Dynamics Nv | Protein activity modification |
KR100601953B1 (ko) * | 2004-05-03 | 2006-07-14 | 삼성전자주식회사 | 메모리 소자의 캐패시터 및 그 제조 방법 |
NL1026137C2 (nl) * | 2004-05-07 | 2005-11-08 | Vanderlande Ind Nederland | Inrichting voor het sorteren van producten. |
DE202004009224U1 (de) * | 2004-06-14 | 2004-08-12 | Isra Vision Systems Ag | Sensor zur Vermessung der Oberfläche eines Objekts |
CA2573763A1 (en) | 2004-07-15 | 2006-02-23 | Northstar Neuroscience, Inc. | Systems and methods for enhancing or affecting neural stimulation efficiency and/or efficacy |
US7200437B1 (en) | 2004-10-13 | 2007-04-03 | Pacesetter, Inc. | Tissue contact for satellite cardiac pacemaker |
US20060089681A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Cameron Health, Inc. | Implantable medical device |
US7565200B2 (en) * | 2004-11-12 | 2009-07-21 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Systems and methods for selecting stimulation sites and applying treatment, including treatment of symptoms of Parkinson's disease, other movement disorders, and/or drug side effects |
US7376458B2 (en) | 2004-11-29 | 2008-05-20 | Cameron Health, Inc. | Method for defining signal templates in implantable cardiac devices |
US7477935B2 (en) * | 2004-11-29 | 2009-01-13 | Cameron Health, Inc. | Method and apparatus for beat alignment and comparison |
US7655014B2 (en) * | 2004-12-06 | 2010-02-02 | Cameron Health, Inc. | Apparatus and method for subcutaneous electrode insertion |
EP1827571B1 (de) | 2004-12-09 | 2016-09-07 | Impulse Dynamics NV | Proteinaktivitätsmodifizierung |
US8229563B2 (en) * | 2005-01-25 | 2012-07-24 | Cameron Health, Inc. | Devices for adapting charge initiation for an implantable cardioverter-defibrillator |
US8160697B2 (en) * | 2005-01-25 | 2012-04-17 | Cameron Health, Inc. | Method for adapting charge initiation for an implantable cardioverter-defibrillator |
US9821158B2 (en) | 2005-02-17 | 2017-11-21 | Metacure Limited | Non-immediate effects of therapy |
WO2006097934A2 (en) | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Metacure Limited | Pancreas lead |
US7918865B2 (en) | 2005-04-07 | 2011-04-05 | Sentreheart, Inc. | Apparatus and method for the ligation of tissue |
US7555338B2 (en) * | 2005-04-26 | 2009-06-30 | Cameron Health, Inc. | Methods and implantable devices for inducing fibrillation by alternating constant current |
US8116867B2 (en) * | 2005-08-04 | 2012-02-14 | Cameron Health, Inc. | Methods and devices for tachyarrhythmia sensing and high-pass filter bypass |
US8929991B2 (en) | 2005-10-19 | 2015-01-06 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Methods for establishing parameters for neural stimulation, including via performance of working memory tasks, and associated kits |
US7729773B2 (en) | 2005-10-19 | 2010-06-01 | Advanced Neuromodualation Systems, Inc. | Neural stimulation and optical monitoring systems and methods |
US7922648B1 (en) * | 2006-02-14 | 2011-04-12 | Pacesetter, Inc. | Myocardial infarction patch for minimally invasive implant |
US8195296B2 (en) | 2006-03-03 | 2012-06-05 | Ams Research Corporation | Apparatus for treating stress and urge incontinence |
US7899555B2 (en) * | 2006-04-11 | 2011-03-01 | Pacesetter, Inc. | Intrapericardial lead |
US20070265675A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Ams Research Corporation | Testing Efficacy of Therapeutic Mechanical or Electrical Nerve or Muscle Stimulation |
US20070276452A1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Cameron Health, Inc. | Implantable medical device systems having initialization functions and methods of operation |
US8788023B2 (en) | 2006-05-26 | 2014-07-22 | Cameron Health, Inc. | Systems and methods for sensing vector selection in an implantable medical device |
US8200341B2 (en) * | 2007-02-07 | 2012-06-12 | Cameron Health, Inc. | Sensing vector selection in a cardiac stimulus device with postural assessment |
US7783340B2 (en) * | 2007-01-16 | 2010-08-24 | Cameron Health, Inc. | Systems and methods for sensing vector selection in an implantable medical device using a polynomial approach |
US7623909B2 (en) * | 2006-05-26 | 2009-11-24 | Cameron Health, Inc. | Implantable medical devices and programmers adapted for sensing vector selection |
KR101379640B1 (ko) * | 2006-06-05 | 2014-04-11 | 에이엠에스 리서치 코포레이션 | 변실금 및/또는 골반 탈수를 치료하기 위한 전기적 근육 자극 |
US20090012592A1 (en) * | 2006-07-10 | 2009-01-08 | Ams Research Corporation | Tissue anchor |
US8160710B2 (en) * | 2006-07-10 | 2012-04-17 | Ams Research Corporation | Systems and methods for implanting tissue stimulation electrodes in the pelvic region |
US20080015644A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Cameron Health, Inc. | End of life battery testing in an implantable medical device |
US8718793B2 (en) | 2006-08-01 | 2014-05-06 | Cameron Health, Inc. | Electrode insertion tools, lead assemblies, kits and methods for placement of cardiac device electrodes |
US7623913B2 (en) | 2006-08-01 | 2009-11-24 | Cameron Health, Inc. | Implantable medical devices using heuristic filtering in cardiac event detection |
US7877139B2 (en) | 2006-09-22 | 2011-01-25 | Cameron Health, Inc. | Method and device for implantable cardiac stimulus device lead impedance measurement |
US8014851B2 (en) * | 2006-09-26 | 2011-09-06 | Cameron Health, Inc. | Signal analysis in implantable cardiac treatment devices |
US8588904B2 (en) * | 2006-10-13 | 2013-11-19 | Lifescience Solutions Llc | Pacemaker |
US7623916B2 (en) * | 2006-12-20 | 2009-11-24 | Cameron Health, Inc. | Implantable cardiac stimulus devices and methods with input recharge circuitry |
US7949411B1 (en) | 2007-01-23 | 2011-05-24 | Pacesetter, Inc. | Epicardial lead |
US7920928B1 (en) | 2007-01-31 | 2011-04-05 | Pacesetter, Inc. | Passive fixation for epicardial lead |
JP5383649B2 (ja) | 2007-03-30 | 2014-01-08 | センターハート・インコーポレイテッド | 左心耳を閉鎖するための装置、システム、および方法 |
US20080294175A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Epitek, Inc. | Left atrial appendage closure |
US20080312664A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-12-18 | Epitek, Inc. | Left atrial appendage closure |
US9427573B2 (en) | 2007-07-10 | 2016-08-30 | Astora Women's Health, Llc | Deployable electrode lead anchor |
US20100049289A1 (en) | 2007-07-10 | 2010-02-25 | Ams Research Corporation | Tissue anchor |
CA2700261C (en) * | 2007-09-20 | 2016-02-09 | Sentreheart, Inc. | Devices and methods for remote suture management |
US8086324B1 (en) | 2007-09-27 | 2011-12-27 | Pacesetter, Inc. | Intrapericardial lead with distal region configured to optimize lead extraction |
US9539433B1 (en) | 2009-03-18 | 2017-01-10 | Astora Women's Health, Llc | Electrode implantation in a pelvic floor muscular structure |
WO2010115030A1 (en) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Sentreheart, Inc. | Tissue ligation devices and controls therefor |
US9468754B2 (en) | 2009-05-29 | 2016-10-18 | Medtronic, Inc. | Leads for selective sensing and virtual electrodes |
US8380312B2 (en) * | 2009-12-31 | 2013-02-19 | Ams Research Corporation | Multi-zone stimulation implant system and method |
WO2011092710A2 (en) | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Metacure Limited | Gastrointestinal electrical therapy |
EP2558007A4 (de) | 2010-04-13 | 2017-11-29 | Sentreheart, Inc. | Verfahren und vorrichtungen zum zugriff auf das herz und zur abgabe von vorrichtungen |
JP6244300B2 (ja) | 2011-06-08 | 2017-12-06 | センターハート・インコーポレイテッドSentreHEART, Inc. | 組織結紮装置およびそのための引張装置 |
US9220887B2 (en) | 2011-06-09 | 2015-12-29 | Astora Women's Health LLC | Electrode lead including a deployable tissue anchor |
WO2013036399A2 (en) | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Ams Research Corporation | Implantable electrode assembly |
WO2014071153A1 (en) * | 2012-11-01 | 2014-05-08 | The George Washington University | Selective autonomic stimulation of the av node fat pad to control rapid post-operative atrial arrhythmias |
CN105208928B (zh) | 2013-03-11 | 2018-10-19 | 卡梅伦保健公司 | 实施心律失常检测双重标准的设备 |
US9579065B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-02-28 | Cameron Health Inc. | Cardiac signal vector selection with monophasic and biphasic shape consideration |
BR112015019887A2 (pt) | 2013-03-12 | 2017-07-18 | Sentreheart Inc | dispositivo para fechar um tecido alvo |
US9717923B2 (en) | 2013-05-06 | 2017-08-01 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device system having implantable cardioverter-defibrillator (ICD) system and substernal leadless pacing device |
US10471267B2 (en) | 2013-05-06 | 2019-11-12 | Medtronic, Inc. | Implantable cardioverter-defibrillator (ICD) system including substernal lead |
US20140330287A1 (en) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Medtronic, Inc. | Devices and techniques for anchoring an implantable medical device |
US10556117B2 (en) | 2013-05-06 | 2020-02-11 | Medtronic, Inc. | Implantable cardioverter-defibrillator (ICD) system including substernal pacing lead |
US9717898B2 (en) | 2013-05-06 | 2017-08-01 | Medtronic, Inc. | Systems and methods for implanting a medical electrical lead |
US10532203B2 (en) | 2013-05-06 | 2020-01-14 | Medtronic, Inc. | Substernal electrical stimulation system |
US9220913B2 (en) | 2013-05-06 | 2015-12-29 | Medtronics, Inc. | Multi-mode implantable medical device |
EP2845622B1 (de) * | 2013-09-04 | 2018-02-21 | Peter Osypka Stiftung | Temporär implantierbare Elektrodenanordnung für die Stimulation und intrakardiale Kardioversion des Herzens nach einer Operation |
US10434307B2 (en) | 2013-10-15 | 2019-10-08 | Medtronic, Inc. | Methods and devices for subcutaneous lead implantation |
EP3062711B1 (de) | 2013-10-31 | 2023-06-21 | AtriCure, Inc. | Vorrichtungen zum verschluss des linken herzohrs |
US10531893B2 (en) | 2013-11-12 | 2020-01-14 | Medtronic, Inc. | Extravascular implant tools with open sheath and implant techniques utilizing such tools |
US10792490B2 (en) | 2013-11-12 | 2020-10-06 | Medtronic, Inc. | Open channel implant tools and implant techniques utilizing such tools |
US20150306375A1 (en) | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Medtronic, Inc. | Implantable extravascular electrical stimulation lead having improved sensing and pacing capability |
US10842988B2 (en) | 2014-06-02 | 2020-11-24 | Medtronic, Inc. | Over-the-wire delivery of a substernal lead |
US10743960B2 (en) | 2014-09-04 | 2020-08-18 | AtaCor Medical, Inc. | Cardiac arrhythmia treatment devices and delivery |
US10328268B2 (en) | 2014-09-04 | 2019-06-25 | AtaCor Medical, Inc. | Cardiac pacing |
US11051847B2 (en) | 2014-09-04 | 2021-07-06 | AtaCor Medical, Inc. | Cardiac pacing lead delivery system |
US9636505B2 (en) | 2014-11-24 | 2017-05-02 | AtaCor Medical, Inc. | Cardiac pacing sensing and control |
US9636512B2 (en) | 2014-11-05 | 2017-05-02 | Medtronic, Inc. | Implantable cardioverter-defibrillator (ICD) system having multiple common polarity extravascular defibrillation electrodes |
US10765858B2 (en) | 2014-11-05 | 2020-09-08 | Medtronic, Inc. | Extravascular lead designs for optimized pacing and sensing having segmented, partially electrically insulated defibrillation coils |
US11097109B2 (en) | 2014-11-24 | 2021-08-24 | AtaCor Medical, Inc. | Cardiac pacing sensing and control |
EP3974020A1 (de) | 2014-12-09 | 2022-03-30 | Medtronic, Inc. | Extravaskulärer implantierbarer elektrischer leiter mit wellenförmiger konfiguration |
US11083491B2 (en) | 2014-12-09 | 2021-08-10 | Medtronic, Inc. | Extravascular implant tools utilizing a bore-in mechanism and implant techniques using such tools |
US10729456B2 (en) | 2014-12-18 | 2020-08-04 | Medtronic, Inc. | Systems and methods for deploying an implantable medical electrical lead |
US10349978B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-07-16 | Medtronic, Inc. | Open channel implant tool with additional lumen and implant techniques utilizing such tools |
ES2969765T3 (es) | 2015-03-24 | 2024-05-22 | Atricure Inc | Dispositivos para cierre de la orejuela de la aurícula izquierda |
ES2972395T3 (es) | 2015-03-24 | 2024-06-12 | Atricure Inc | Dispositivos de ligadura de tejidos |
EP3419531B1 (de) | 2016-02-26 | 2024-04-03 | AtriCure, Inc. | Vorrichtungen zum verschluss des linken herzohrs |
CN109843164A (zh) * | 2016-10-17 | 2019-06-04 | 艾奇恩健康 | 用于治疗心律失常的装置、系统和方法 |
US11491327B2 (en) * | 2017-09-05 | 2022-11-08 | Seoul National University R&Db Foundation | Bio electrode and method of forming the same |
US10576291B2 (en) | 2018-07-31 | 2020-03-03 | Manicka Institute Llc | Subcutaneous device |
US11179571B2 (en) | 2018-07-31 | 2021-11-23 | Manicka Institute Llc | Subcutaneous device for monitoring and/or providing therapies |
US10716511B2 (en) | 2018-07-31 | 2020-07-21 | Manicka Institute Llc | Subcutaneous device for monitoring and/or providing therapies |
US11660444B2 (en) | 2018-07-31 | 2023-05-30 | Manicka Institute Llc | Resilient body component contact for a subcutaneous device |
US11717674B2 (en) | 2018-07-31 | 2023-08-08 | Manicka Institute Llc | Subcutaneous device for use with remote device |
US11433233B2 (en) | 2020-11-25 | 2022-09-06 | Calyan Technologies, Inc. | Electrode contact for a subcutaneous device |
EP3789077B1 (de) * | 2019-02-26 | 2022-08-31 | iCorNet Laboratory Co., Ltd. | Herzunterstützungsnetz und implantierbarer defibrillator |
CA3141999A1 (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | AtaCor Medical, Inc. | Implantable electrical leads and associated delivery systems |
CN115666709B (zh) * | 2020-02-27 | 2024-12-10 | 株式会社艾科纳研究所 | 带电极心脏网 |
US11666771B2 (en) | 2020-05-29 | 2023-06-06 | AtaCor Medical, Inc. | Implantable electrical leads and associated delivery systems |
US10987060B1 (en) | 2020-09-14 | 2021-04-27 | Calyan Technologies, Inc. | Clip design for a subcutaneous device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906478A1 (de) * | 1965-10-13 | 1969-09-18 | Philips Nv | Tragband fuer einen Herzstimulator |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2985172A (en) * | 1959-08-31 | 1961-05-23 | William C Jones | Tissue contact electrode |
US3244174A (en) * | 1964-01-31 | 1966-04-05 | Gen Electric | Body implantable conductor |
US3348548A (en) * | 1965-04-26 | 1967-10-24 | William M Chardack | Implantable electrode with stiffening stylet |
US3389703A (en) * | 1966-02-03 | 1968-06-25 | Zenith Radio Corp | Defibrillator electrode or the like |
US3543761A (en) * | 1967-10-05 | 1970-12-01 | Univ Minnesota | Bladder stimulating method |
US3572344A (en) * | 1968-12-31 | 1971-03-23 | Medtronic Inc | Electrode apparatus with lead construction |
US3614954A (en) * | 1970-02-09 | 1971-10-26 | Medtronic Inc | Electronic standby defibrillator |
US3737579A (en) * | 1971-04-19 | 1973-06-05 | Medtronic Inc | Body tissue electrode and device for screwing the electrode into body tissue |
JPS528633B2 (de) * | 1971-12-13 | 1977-03-10 |
-
1975
- 1975-09-30 US US05/620,026 patent/US4030509A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-27 GB GB40019/76A patent/GB1567025A/en not_active Expired
- 1976-09-29 CA CA262,272A patent/CA1091304A/en not_active Expired
- 1976-09-29 DE DE2643956A patent/DE2643956C2/de not_active Expired
- 1976-09-30 NL NLAANVRAGE7610830,A patent/NL177569C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906478A1 (de) * | 1965-10-13 | 1969-09-18 | Philips Nv | Tragband fuer einen Herzstimulator |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Proceedings of the Third International Conference on Medical Electronics", London, 1960, S. 265-267 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2354758A1 (fr) * | 1976-06-18 | 1978-01-13 | Medtronic Inc | Stimulateur cardiaque anti-arythmie fonctionnant a la demande |
EP0023134A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-01-28 | Medtronic, Inc. | Implantierbares Gerät zur Herzrhythmuskorrektur |
DE3233718C2 (de) * | 1981-02-18 | 1990-10-31 | Mieczyslaw Mirowski | |
EP0095726A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Medtronic, Inc. | Gerät zur Behandlung von Herzkammer-Tachyarryth |
EP0095727A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Purdue Research Foundation | Verfahren und Gerät zum Einbringen einer Difibrillationselektrode und Difibrillationselektrode |
FR2561929A1 (fr) * | 1984-03-27 | 1985-10-04 | Atesys | Appareillage automatique implante pour la defibrillation ventriculaire |
FR2565111A1 (fr) * | 1984-05-29 | 1985-12-06 | Celsa Composants Electr Sa | Electrode pour sonde de stimulation cardiaque |
DE3523226A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Osypka Peter | Defibrillations-elektrode |
DE3530269A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Biotronik Mess & Therapieg | Implantierbare elektrode zur herzstimulation |
DE3633803A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-04-23 | Telectronics Nv | Defibrillator-elektrode |
DE4032153A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-16 | Alt Eckhard | Elektrodenanordnung zur defibrillation des menschlichen herzens und kondensatoranordnung, insbesondere fuer defibrillatoren |
US5632770A (en) * | 1992-09-17 | 1997-05-27 | Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. | Implantable defibrillation system with lead having improved porous surface coating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2643956C2 (de) | 1984-11-15 |
US4030509A (en) | 1977-06-21 |
NL7610830A (nl) | 1977-04-01 |
GB1567025A (en) | 1980-05-08 |
CA1091304A (en) | 1980-12-09 |
NL177569B (nl) | 1985-05-17 |
NL177569C (nl) | 1985-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643956A1 (de) | Elektrodensystem zur behandlung des herzkammerflatterns und verfahren zu seiner anwendung | |
DE69029564T2 (de) | Geflochtene Elektrodenleitungen und Katheter für ihre Benutzung | |
DE69503467T2 (de) | Temporäre medizinische elektrode | |
DE69526496T2 (de) | In einem schritt implantierbarer medizinischer elektrischer leiter | |
DE69514126T2 (de) | Durch Nähen permanent implantierte Elektrode zum Eluieren von Medikamenten | |
DE3785776T2 (de) | Intramuskulaere leitung. | |
DE69628663T2 (de) | Minimalinvasive, medizinische, elektrische leitung | |
DE69725302T2 (de) | Medizinische elektrische zuleitung | |
EP1477203B1 (de) | Epicard-Elektrode | |
DE3881719T2 (de) | Implantierbare Entflimmerungselektroden. | |
US4270549A (en) | Method for implanting cardiac electrodes | |
DE69630543T2 (de) | Medizinische elektrodenleitung | |
DE69426814T2 (de) | Herzschrittmacher- und defibrillationselektrodenleitung, die die erfassung von signalen ermöglicht | |
DE69322562T2 (de) | Herzsynchrones mehrkanaliges Muskelplastikengerät | |
DE3914662C2 (de) | ||
US4765341A (en) | Cardiac electrode with attachment fin | |
US4291707A (en) | Implantable cardiac defibrillating electrode | |
DE69839259T2 (de) | Anordnung von leitungen zum herzen | |
DE69309200T2 (de) | Flexible, flächige Kissenelektrode zur Einpflanzung unter einer Rippe | |
DE69429420T2 (de) | Koronarsinusleitung die die erfassung von vorhofsignalen ermöglicht | |
DE69823530T2 (de) | Medizinische elektrische zuleitung | |
DE69833361T2 (de) | Medizinische elektrische Zuleitung | |
DE69327036T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Herzleitungen | |
DE69430417T2 (de) | Elektrodensystem | |
DE69429634T2 (de) | Elektrokatheter zur sequentiellen Herzreizung (DDD) mit einer durch den Sinus coronarius eingeführten einzigen Leitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEILMAN, MARLIN STEPHEN, 15044 GIBSONIA, PA., US LANGER, ALOIS A., 15221 PITTSBURGH, PA., US MIROWSKI, MIECZYSLAW, 21117 OWING MILLS, MD., US MOWER, MORTON MAIMON, 21209 BALTIMORE, MD., US REILLY, DAVID MARTIN, 15116 PITTSBURGH, PA., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |