DE2643892C3 - Verstärkerschaltung mit einer Transistorstufe in Basis-Grundschaltung als Endstufe - Google Patents
Verstärkerschaltung mit einer Transistorstufe in Basis-Grundschaltung als EndstufeInfo
- Publication number
- DE2643892C3 DE2643892C3 DE19762643892 DE2643892A DE2643892C3 DE 2643892 C3 DE2643892 C3 DE 2643892C3 DE 19762643892 DE19762643892 DE 19762643892 DE 2643892 A DE2643892 A DE 2643892A DE 2643892 C3 DE2643892 C3 DE 2643892C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- transistor
- amplifier circuit
- coupling network
- output stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/32—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/50—Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/42—Indexing scheme relating to amplifiers the input to the amplifier being made by capacitive coupling means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/48—Indexing scheme relating to amplifiers the output of the amplifier being coupled out by a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/54—Two or more capacitor coupled amplifier stages in cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/69—Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier stage being a common drain coupled MOSFET, i.e. source follower
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2200/00—Indexing scheme relating to amplifiers
- H03F2200/72—Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier stage being a common gate configuration MOSFET
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verstärkerschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Verstärkerschaltung ist bereits aus der US-Patentschrift 28 35 495 bekannt.
Untersuchungen im Rahmen der Erfindung haben gezeigt, daß die Basisschaltung über relativ gute
Klirreigenschaften und eine für verschiedene Anwendungsfälle ausreichende Leistungsverstärkung verfügt.
Sie besitzt jedoch eine kleine Eingangsimpedanz und muß, um eine gute Betriebsleistungsverstärkung zu
erreichen, mit einem kleinen Generatorwiderstand angesteuert werden. Hierfür ist an sich die Kollektorschaltung
mit ihrer kleinen Ausgangsimpedanz als Treiberstufe geeignet. Als Treiberstufe der Basisschaltung
bekommt die Kollektorschaltung jedoch einen sehr kleinen Lastwiderstand angeboten. Dementsprechend
können sich ihre Klirreigenschaften so verschlechtern, daß die Klirrdämpfung des Gesamtverstärkers hauptsächlich
von dem Klirren der Kollektor-Treiberstufe bestimmt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verstärkerschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1, die im Α-Betrieb arbeitet, derart auszubilden, daß
sich für die gesamte Verstärkerschaltung möglichst günstige Verhältnisse hinsichtlich Klirreigenschaften
und Betriebsleistungsverstärkung zugleich ergeben.
Gemäß der Erfindung wird die Verstärkerschaltung zur Lösung dieser Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet. Dabei bietet das Koppelnetzwerk der Kollektorstufe
einen bezüglich ihrer Klirreigenschaften genügend großen Lastwiderstand an und stellt andererseits für die
Basisendstufe einen bezüglich ihrer Leistungsverstärkung genügend kleinen Generatorwiderstand dar.
is Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein Breitbandverstärker mit Basis-Endstufe und einer Treiberstufe in Kollektorschaltung, bei der das Koppelnetzwerk sowohl die Klirrdämpfung als auch den Wirkungsgrad erhöht, indem er der Treiber- bzw. Endstufe einen hinsichtlich Verstärkung und Klirr besonders günstigen Last- bzw. Generatorwiderstand anbietet Eine derartige Verstärkerschaltung besitzt als Endstufe gegenüber einer Emitterendstufe bei etwa gleicher Leistungsverstärkung eine wesentlich höhere Klirrdämpfung und einen größeren maximalen Ausgangspegel. Aufgrund ihrer vorteilhaften Klirreigenschaften läßt sich die Verstärkerschaltung vorteilhaft als Ausgangsstufe eines mehrstufigen Breitbandverstärkers, insbesondere eines TF-Leistungsverstärkers zur Verstärkung von 60-MHz-Übertragungsbändern verwenden.
is Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein Breitbandverstärker mit Basis-Endstufe und einer Treiberstufe in Kollektorschaltung, bei der das Koppelnetzwerk sowohl die Klirrdämpfung als auch den Wirkungsgrad erhöht, indem er der Treiber- bzw. Endstufe einen hinsichtlich Verstärkung und Klirr besonders günstigen Last- bzw. Generatorwiderstand anbietet Eine derartige Verstärkerschaltung besitzt als Endstufe gegenüber einer Emitterendstufe bei etwa gleicher Leistungsverstärkung eine wesentlich höhere Klirrdämpfung und einen größeren maximalen Ausgangspegel. Aufgrund ihrer vorteilhaften Klirreigenschaften läßt sich die Verstärkerschaltung vorteilhaft als Ausgangsstufe eines mehrstufigen Breitbandverstärkers, insbesondere eines TF-Leistungsverstärkers zur Verstärkung von 60-MHz-Übertragungsbändern verwenden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer zweistufigen Verstärkerschaltung,
F i g. 2 eine zweistufige Verstärkerschaltung mit komplementären Transistoren und
•»ο Fig.3 eine zweistufige Verstärkerschaltung mit
Transistoren des gleichen Leitfähigkeitstyps.
Die in F i g. 1 gezeigte Verstärkerschaltung besteht aus der Treiberstufe 1, dem Koppelnetzwerk 2 und der
Endstufe 3. Das Koppelnetzwerk 2 bietet der als Kollektorstufe ausgebildeten Treiberstufe 1 den Lastwiderstand
Rlk und der nachfolgenden, als Basisstufe ausgebildeten Endstufe 3 den Generatorwiderstand Rgb
an.
Die Klirrdämpfung und Betriebsleistungsverstärkung der Transistorstufen sind stark abhängig von ihrem
Arbeitspunkt, Generator- und Lastwiderstand. Die Klirrdämpfung und die Betriebsleistungsverstärkung
en eichen dabei nicht gleichzeitig ein Maximum. Bei der Zusammenschaltung der Kollektor- und der Basisstufe
geht es deshalb darum, einen optimalen Kompromiß zwischen guter Klirrdämpfung und Betriebsleistungsverstärkung zu erreichen.
Dies gelingt durch eine Bemessung des Koppelnetzwerkes in der Weise, daß die eingangsseitige Impedanz
so größer als die ausgangsseitige Impedanz ist.
Das zwischen der Kollektor- und der Basisstufe
angeordnete Koppelnetzwerk bietet dabei der Treiberstufe einen solchen Last- bzw. der Endstufe einen
solchen Generatorwiderstand an, daß ein optimaler Kompromiß hinsichtlich der Klirreigenschaften und der
Betriebsleistungsverstärkung und Wirkungsgrad erreicht wird.
Das Koppelnetzwerk besteht zweckmäßigerweise
Das Koppelnetzwerk besteht zweckmäßigerweise
aus einer praktisch verlustlosen Transformationsschaltung und/oder aus einem in der Emitterzuleitung des
Endstufentransistors angeordneten Widerstand. Bei Verwendung einer verlustlosen Transformationsschaltung
allein ergibt sich eine besonders große Leistungsverstärkung. Die verlustlose Transformationsschaltung
kann insbesondere ein Übertrager sein.
Die Verstärkerschaltung nach F i g. 1 läßt sich entsprechend Fig.2 vorteilhaft mit komplementären
Transistoren aufbauen, wobei sich ein besonders geringer Aufwand an Schaltmitteln ergibt. Ferner
ergebeK sich, da die beiden Transistoren hinsichtlich des Stromes in Reihe geschaltet sind, besonders günstige
Verhältnisse hinsichtlich des Wirkungsgrades. Dies resultiert insbesondere daraus, daß die beiden Transistoren
hinsichtlich des Stromes in Reihe geschaltet sind. Dabei sollen möglichst geringe ^-Unterschiede zwischen
dem pnp- und dem npn-Transistor bestehen, um die Arbeitspunkteinstellung zu erleichtern.
Der Transistor 13 der Treiberstufe und der Transistor
33 der Endstufe sind komplementäre Transistoren. Der in Basis-Grundschaltung geschaltete pnp-Traroistor S3
ist mit seiner Basis an den Verbindungspunkt der Widerstände 31 und 32 angeschlossen. Diese Widerstände
31 und 32 bilden einen Spannungsteiler, der zwischen Betriebsspannung — Ub und Masse liegt. Parallel zum
Widerstand 32 liegt der Kondensator 34, über den die Basis des Transistors 33 wechselspannungsmäßig an
Masse bzw. an Bezugspotential liegt.
In der Treiberstufe ist der npn-Transistor 13 enthalten, der mit seinem Kollektor unmittelbar an
Masse liegt. Die Basis des Transistors 13 liegt am Verbindungspunkt der Widerstände 11 und 12, die einen
zwischen der Betriebsspannung — Ub und Masse liegenden Spannungsteiler bilden. Der Emitter des
Transistors 13 ist über den Sparübertrager 21 und den dazu in Serie liegenden Kondensator 22 an Masse
geführt. Der Abgriff des Sparübertragers 21 ist über den Widerstand 23 an den Emitter des Transistors 33
geführt.
Der Signalgenerator 41 mit dem Innenwiderstand 42 ist über den Kondensator 10 an die Basis des Transistors
13 geführt.
Der Kollektor des Transistors 33 ist über den Kondensator 36 und an den ausgangsseitigen Lastwiderstand
28 an Masse geführt.
Das Koppelnetzwerk, bestehend aus dem Übertrager 21 und dem Widerstand 23, dient dazu, der Treiber- und
der Endstufe die gewünschten Impedanzen anzubieten.
Vorteilhaft läßt sich da* Koppelnetzwerk mit einem als Ringksrn-Übertrager ausgebildeten Sparübertrager
mit einem Übersetzungsverhältnis 2 :1 zusammen mit einem Widerstand 23 in der Größe von 10 Ω realisieren.
Bei dieser Anordnung ergeben sich zwar Verluste im Widerstand 23, sie hat jedoch den wesentlichen Vorteil,
daß sich die KJirreigenschaften wesentlich verbessern
lassen und zugleich ein großes Übersetzungsverhältnis des Übertragers vermieden wird. Zweckmäßigerweise
wird das Übersetzungsverhältnis höchstens gleich 3 gewählt
Entsprechend Fig.3 ist die Verstärkerschaltung mit
zwei Transistoren 130 und 330 des gleichen Leitfähigkeitstyps aufgebaut Diese Verstärkerschaltung stimmt
weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 überein, wobei den komplementären Transistoren 13
und 33 nach F i g. 2 die Transistoren 130 und 330 des gleichen Leitfähigkeitstyps entsprechen. Abweichend ist
bei der Kollektor-Treiberstufe der Emitter des Transistors 130 gleichstrommäßig über den Sparübertrager 21
und den dazu in Serie liegenden Widerstand 25 an die Betriebsspannung — UB geführt, wobei der Anschluß für
die Betriebsspannung — Ub über den Kondensator 39 wechselstrommäßig mit Masse verbunden ist. Parallel
zum Widerstand 25 liegt der Kondensator 26. Außerdem ist bei der Basis-Endstufe in die Verbindung
des Widerstandes 23 mit dem Emitter des Transistors 330 der Kondensator 24 eingefügt
Bei dti Basis-Endstufe ist der Emitter des Transistors
330 über den Widerstand 38 an die Betriebsspannung — Ub gelegt Eine weitere Abweichung gegenüber
F i g. 2 besteht darin, daß die Drossel 35 anstatt an die Betriebsspannung — Ub an Masse geführt ist und der
Kondensator 37 somit entfällt.
Die Arbeitspunkte der Treiber- und Endstufe sind zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie hinsichtlich der
Spannung übereinstimmen und sich hinsichtlich der Ströme voneinander unterscheiden. Vorzugsweise ist
der Emitterstrom des Transistors 330 etwa doppelt so groß wie der Emitterstrom des Transistors 130.
Das Koppelnetzwerk, bestehend aus dem Übertrager 21 und dem Widerstand 23, dient hier nicht nur dazu, der
Treiber- und Endstufe die gewünschten Impedanzen anzubieten, sondern gleichzeitig auch dazu, den
H F-Strom so zu übersetzen, daß für die Treiberstufe nur
ein Teil des Gleichstromes der Basisendstufe benötigt wird. Der Gleichstrom ist dabei um einen Faktor
reduziert, der gleich dem Kehrwert des Übersetzungsverhältnisses des Übertragers ist. Diese Maßnahme
ermöglicht für die Verstärkerschaltung nach F i g. 3 eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades.
Bekanntlich hat eine Basisstufe die Stromverstärkung 1 und ohne den Übertrager müßte die Treiberstufe
einen ebenso großen Gleichstrom führen wie die Endstufe.
Hierzu 1 Blatt Zeicimungen
Claims (6)
1. Verstärkerschaltung mit einer Transistorstufe in Basis-Grundschaltung als Endstufe und mit einer der
Endstufe vorgeschalteten weiteren Transistorstufe als Treiberstufe, wobei die Treiber- und die Endstufe
über ein Koppelnetzwerk miteinander verbunden sind und die Treiberstufe in Kollektor-Grundschaltung
geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelnetzwerk derart bemessen ist,
daß die eingangsseitige Impedanz größer als die ausgangsseitige Impedanz ist
2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelnetzwerk aus einem
insbesondere als Sparübertrager ausgebildeten Übertrager und/oder einem in der Emitterzuführung
des Endstufentransistors gelegenen Widerstand besteht.
3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren
vom ejnander entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp sind, und daß dem Transistor der Treiberstufe
der Emittergleichstrom vom Emitter des Endstufentransistors aus über den Widerstand des Koppelnetzwerkes
zugeführt ist, derart, daß die Emittergleichströme beider Transistoren gleich groß sind.
4. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren
vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind und voneinander getrennte Gleichstromwege haben.
5. Verstärkerschaltung nach Anspruch 4, wobei das Koppeiiietzwerk einen Übertrager enthält,
dadurch gekennzeichnet, daC- Jie Arbeitspunkte der beiden Transistoren derart gewählt sind, daß der
Emittergleichstrom des TransisMrs der Treiberstufe kleiner als der Emittergleichstrom des Transistors
der Endstufe ist.
6. Verstärkerschaltung nach Anspruch 2, wobei das Koppelnetzwerk aus einem Übertrager und
einem Widerstand besteht, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung des Koppelnetzwerkes,
daß das Übersetzungsverhältnis des Übertragers höchstens etwa drei, insbesondere etwa 2 :1 ist und
daß der Wert des Widerstandes etwa 10 Ω beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643892 DE2643892C3 (de) | 1976-09-29 | 1976-09-29 | Verstärkerschaltung mit einer Transistorstufe in Basis-Grundschaltung als Endstufe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643892 DE2643892C3 (de) | 1976-09-29 | 1976-09-29 | Verstärkerschaltung mit einer Transistorstufe in Basis-Grundschaltung als Endstufe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643892A1 DE2643892A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2643892B2 DE2643892B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2643892C3 true DE2643892C3 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=5989180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643892 Expired DE2643892C3 (de) | 1976-09-29 | 1976-09-29 | Verstärkerschaltung mit einer Transistorstufe in Basis-Grundschaltung als Endstufe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2643892C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1011193A1 (de) * | 1998-12-09 | 2000-06-21 | STMicroelectronics S.r.l. | Verstärkter photoelektrischer Detektor |
FR2994776B1 (fr) * | 2012-08-23 | 2016-12-23 | Epsiline | Dispositif d'amplification analogique destine notamment a un anemometre laser |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2885495A (en) * | 1954-03-24 | 1959-05-05 | Rca Corp | Emitter coupled transistor amplifier |
DE1240131B (de) * | 1965-06-25 | 1967-05-11 | Rohde & Schwarz | Mehrstufiger Transistor-Wechselspannungsverstaerker, bei dem die Kollektor-Emitter-Strecken saemtlicher Transistoren in Reihe geschaltet sind |
US3426288A (en) * | 1966-02-11 | 1969-02-04 | Sits Soc It Telecom Siemens | Coupling network for wide-band if amplifiers |
-
1976
- 1976-09-29 DE DE19762643892 patent/DE2643892C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2643892A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2643892B2 (de) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4114943C2 (de) | Mischkreis | |
DE2725719A1 (de) | Mikrowellensignalverstaerker | |
DE69032513T2 (de) | Verfahren und Gerät für die Breitbandimpedanzanpassung | |
DE2837817A1 (de) | Vorspannungsschaltung | |
DE60313621T2 (de) | System und verfahren zum aufbau der eingangsimpedanz einer gestapelte verstärkeranordnung | |
DE2643892C3 (de) | Verstärkerschaltung mit einer Transistorstufe in Basis-Grundschaltung als Endstufe | |
DE1274258B (de) | Transistoranpassungsschaltung in Basisschaltung | |
DE2951161C2 (de) | Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung | |
DE4213357C1 (en) | Wideband power amplifier using parallel transistors - has input circuit between successive input line sections and respective transistors for distributing input load | |
DE2261853C3 (de) | Negativ-Impedanz-Konverter mit einem einen Operationsverstärker aufweisenden Verstärker | |
DE2257222B2 (de) | Rückgekoppelter Gabel verstärker | |
DE3124171C2 (de) | ||
DE2829392C3 (de) | Aktive Gabelschaltung | |
DE2637500C2 (de) | Leistungsverstärker zur Verstärkung elektrischer Spannungen | |
DE3539523A1 (de) | Frequenzwandlerschaltung | |
DE2347711C2 (de) | Transistorbreitbandverstärker | |
DE1185254B (de) | Kettenverstaerker | |
DE2431485A1 (de) | Schaltungsanordnung zur abgabe einer symmetrischen ausgangsspannung | |
EP0237605A1 (de) | Differenzverstärker mit N-Kanal-Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE1908719A1 (de) | Bandpass-Kristallfilter | |
DE975754C (de) | Anordnung zur Entdaempfung von UEbertragungsleitungen mittels negativer Widerstaendeunter Verwendung von Halbleiterverstaerkern | |
DE2422843A1 (de) | Regelbares daempfungsglied fuer insbesondere kurze elektromagnetische wellen | |
DE2748427A1 (de) | Symmetrischer uebertrager mit beliebigem impedanzuebertragungsverhaeltnis | |
DE1283911B (de) | Schaltungsanordnung zur Pegelverschiebung elektrischer Signale auf einer UEbertragungsleitung | |
DE1800772A1 (de) | Verstaerker-Begrenzerstufe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SANCHEZ-HERMOSILLA, LUIS, ING.(GRAD.), 8000 MUENCHEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |