DE2422843A1 - Regelbares daempfungsglied fuer insbesondere kurze elektromagnetische wellen - Google Patents
Regelbares daempfungsglied fuer insbesondere kurze elektromagnetische wellenInfo
- Publication number
- DE2422843A1 DE2422843A1 DE2422843A DE2422843A DE2422843A1 DE 2422843 A1 DE2422843 A1 DE 2422843A1 DE 2422843 A DE2422843 A DE 2422843A DE 2422843 A DE2422843 A DE 2422843A DE 2422843 A1 DE2422843 A1 DE 2422843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- controllable
- attenuator
- line transformer
- characteristic impedance
- variable resistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/24—Frequency- independent attenuators
- H03H7/25—Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable
- H03H7/253—Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable the element being a diode
- H03H7/255—Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable the element being a diode the element being a PIN diode
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/88—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/22—Attenuating devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G1/00—Details of arrangements for controlling amplification
- H03G1/0005—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
- H03G1/0035—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
- H03G1/0052—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using diodes
- H03G1/0058—PIN-diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/24—Frequency- independent attenuators
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Attenuators (AREA)
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
Description
Regelbares Dämpfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen
Die Erfindung bezieht sich auf ein regelbares Dämpfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen mit
wenigstens annähernd konstantem Wellenwiderstand in einem vorgegebenen Frequenz- und Regelbereich, bestehend aus
wenigstens einem überbrückten T-Glied mit je einem elektronisch
steuerbaren Regelwiderstand im Querzweig und im Überbrückungszweig. *
Dämpfungsglieder dieser Art sind beispielsweise durch die Literaturstelle "Electronic Design", 15, July 22, 1971,
Seiten 66 und 67 bekannt. Sie haben in den letzten Jahren
z.B. bei Empfängern in Richtfunksystemen Bedeutung erlangt, bei denen bekanntlich eine Verstärkungsregelung in Abhängigkeit
der stark schwankenden Empfangsfeldstärke notwendig ist. An sich könnte zwar die Verstärkung unmittelbar durch
eine Regelung des Verstärkungsgrades im Zwischenfrequenzteil eines solchen Empfängers vorgenommen werden. Wie die
Praxis zeigt, ist dies jedoch recht problematisch, weil
durch den Regelvorgang der Arbeitspunkt der Verstärkertransistoren geändert wird und dadurch sich weitere Parameter,
z.B. der Reflexionsfaktor, ändern. Eine solche Änderung ist sehr unerwünscht, da sie die gegenseitige
wellenwiderstandsmäßige Anpassung der verschiedenen miteinander zusammengeschalteten Baugruppen stört. Besonders
kritisch ist es in diesem Zusammenhang, wenn dem zu regelnden
Verstärker ein Filter vor- oder nachgeschaltet ist, weil die Änderung einer das Filter eingangsseitig oder
VPA 9/644/3008 Jae/Shy.
509846/0650
2 A 2 ? 8 4 3
ausgangsseitig abschließenden Impedanz in der Regel zu
einer Änderung der selektiven Eigenschaften des Filters führt.
Es ist daher besser, den oder die Verstärker für eine optimale Verstärkung auszulegen und den gewünschten Signalpegel
durch ein ihm vor- oder nachgeschaltetes, in seiner Dämpfung veränderbares Netzwerk einzustellen. An ein solches
Dämpfungsnetzwerk muß dabei die Forderung gestellt werden, daß es seinen an die übrige Schaltung angepaßten
Wellenwiderstand in einem vorgegebenen Frequenz- und Regelbereich nicht ändert. Diese Forderung erfüllt das
genannte überbrückte T-Glied, wenn die beiden Regelwiderstände im Quer- und im Überbrückungszweig zueinander dual
sind und diese Dualitätsbedingung über den gesamten Regelbereich eingehalten wird. Dies bedeutet, daß die beiden
Regelwiderstände gegensinnig geregelt werden müssen. Der Aufwand hierfür ist erheblich, da jeder der beiden Regelwiderstände
eine eigene Steuergröße benötigt und die beiden Steuergrößen auf Grund der Dualitätsforderung in
einer vorgegebenen gegenseitigen Abhängigkeit stehen.
Wie die Praxis zeigt, läßt sich die Forderung nach einem von der Regelung unabhängigen Wellenwiderstand eines
solchen Dämpfungsgliedes nicht mit ausreichender Genauigkeit verwirklichen. Dies hat u.a. seinen Grund darin, daß
die unterschiedliche Werte aufweisenden und in unterschiedlicher Weise gesteuerten Regelwiderstände ein unterschiedliches
Temperaturverhalten zeigen, das auch unter Anwendung temperaturkompensierender Maßnahmen nur unvollkommen beherrscht
werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein regelbares Dämpfungsglied der einleitend beschriebenen Art eine
VPA 9/644/3008 - 3 -
509846/0650
24228A3
weitere Lösung anzügeben, die die genannten Schwierigkeiten
mit einfachen Mitteln überwindet.
Ausgehend von einem regelbaren Dämpfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische "Wellen mit wenigstens
annähernd konstantem Wellenwiderstand in einem vorgegebenen Frequenz- und Regelbereich, bestehend aus wenigstens
einem überbrückten T-Glied mit je einem elektronisch steuerbaren Regelwiderstand im Querzweig und im Überbrückungszweig,
wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß einer der beiden Regelwiderstände
über einen Leitungstransformator wirksam ist, dessen elektrische Länge ein ungeradzahliges Viertel der mittleren
Betriebswellenlänge Λ beträgt und daß beide Regelwiderstände gleich groß und gleichsinnig gesteuert sind.
Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, daß die Dualitätsbedingung sich auch mit gleich großen
und gleichsinnig gesteuerten Regelwiderständen, verwirklichen läßt, wenn einer der beiden Regelwiderstände über
einen geeignet bemessenen Leitungstransformator wirksam wird. Bekanntlich transformiert eine Leitung, deren elektrische
Länge ein ungeradzahliges Viertel der Betriebswellenlänge Λ ist, den an ihrem Ausgang vorhandenen Widerstand
in einen hierzu dualen Widerstand. Mit Hilfe dieser Transformation wird es also möglich, gleich große und in
gleichem Sinne gesteuerte Regelwiderstände zu verwenden, die dabei im gleichen Steuerkreis einer Einstellvorrichtung
angeordnet werden können. Da die Widerstände nunmehr immer gleich groß sind und auch die Temperaturabhängigkeit
der Transformationsleitung vernachlässigbar klein gehalten werden kann, wird durch die erfindungsgemäße Lösung in vorteilhafter
Weise nicht nur der Regelaufwand verringert,
VPA 9/644/3008 - 4 -
5 0 9 * Ί ß / 0 6 5 0
sondern auch die die Konstanz des Wellenwiderstandes beeinträchtigende
unerwünschte Temperatürabhängigkeit beseitigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die steuerbaren
Regelwiderstände PIN-Dioden. Dabei befinden sich die beiden Dioden im Stromkreis einer Einstellvorrichtung.
Je nachdem, für welchen Frequenzbereich das Dämpfungsglied vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, als Transformationsleitung
einen Koaxialleitungsabschnitt oder einen symmetrischen Doppelleitungsabschnitt vorzusehen. Auch andere Ausführungsformen
von Leitungstransformatoren, beispielsweise ein Hohlleitungsabschnitt, können zur Anwendung gelangen.
Besonders günstige Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Wellenwiderstand des Leitungstransformators gleich
dem Wellenwiderstand des Dämpfungsgliedes ist.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher
erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 die Grundschaltung eines überbrückten T-Gliedes
mit zueinander dualen steuerbaren Regelwiderständen im Querzweig und im Überbrückungszweig,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
Zunächst sollen am Schaltbild eines regelbaren Dämpfungsgliedes in Gestalt eines überbrückten T-Gliedes nach Fig. 1
die grundsätzlichen Eigenschaften eines solchen Dämpfungsvierpols dargelegt werden. Der Innenwiderstand der Signalquelle,
die Widerstände in den beiden Längszweigen und
VPA 9/644/3008 - 5 -
50 9 846/065
der Abschlußwiderstand sind auf den Wellenwiderstand Zo, den der Dämpfungsvierpol aufweisen soll, normiert und deshalb
mit ihrem Wert 1 bezeichnet. Der normierte steuerbare Regelwiderstand im Überbrückungszweig ist mit r2 und der
normierte steuerbare Regelwiderstand im Querzweig mit r^
bezeichnet. -Die von der Signalquelle Sig erzeugte Spannung hat am Vierpoleingang den Wert U1 und am Vierpolausgang
den Wert Up.
Für die Übertragungsfunktion des Dämpfungsvierpols nach Fig. 1 gilt
U2 1 + 2 T2 + νΛ
U1 1+2
Ferner ergibt sich ein Eingangswiderstand zu
1 +2 (r.+r^) + 3r,, το
Z1 = — 2—2 1_2 (II)
Z1 = — 2—2 1_2 (II)
Ί 3 + 2 (r^r2) + i^ T2
Sind beide steuerbaren Regelwiderstände r,. und r2 zueinander
dual mit der Dualitätsvarianten Z = 1, so gilt
T2 = ^r T1 = r (III)
Durch Einsetzen der Beziehungen nach (III) in die Gleichung (I) ergibt sich
VPA 9/644/3008 - 6 -
509846/0650
und in Gleichung (II)
= 1 (IVb)
Durch die Bedingung entsprechend den Gleichungen (III)
wird erreicht, daß die Schaltung reflexionsfrei angepaßt ist, und zwar unabhängig von der Größe der zueinander
dualen Regelwiderstände r,. und r2·
wird erreicht, daß die Schaltung reflexionsfrei angepaßt ist, und zwar unabhängig von der Größe der zueinander
dualen Regelwiderstände r,. und r2·
Die Spannungsdämpfung errechnet sich daher zu
au = 20 Ig jj! = +20 Ig (1 + r) . (V)
Für die Reflexionsdämpfung ergibt sich
Z. + 1
ar = 20 Ig = oo für Z1 = 1 (Vl)
ar = 20 Ig = oo für Z1 = 1 (Vl)
Wie schon einleitend darauf hingewiesen worden ist, ist
es außerordentlich schwierig, über den gesamten Regelbereich eine ausreichend hohe Reflexionsdämpfung ar zu erreichen, weil die steuerbaren Regelwiderstände r^ und r2 im gesamten Regelbereich die Dualitätsbedingung erfüllen müssen und ihre unterschiedliche Größe die Kompensation
ihres Temperaturverhaltens wesentlich erschwert.
es außerordentlich schwierig, über den gesamten Regelbereich eine ausreichend hohe Reflexionsdämpfung ar zu erreichen, weil die steuerbaren Regelwiderstände r^ und r2 im gesamten Regelbereich die Dualitätsbedingung erfüllen müssen und ihre unterschiedliche Größe die Kompensation
ihres Temperaturverhaltens wesentlich erschwert.
VPA 9/644/3008 - 7 -
509846/0650
ORIGINAL INSPECTiD
Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 2 einer erfindungsgemäßen
Realisierung des Netzwerkes nach Fig. 1 ist die Signalquelle Sig durch den Koaxialleitungsanschluß Le und
der Abschlußwiderstand ebenfalls durch den Koaxialleitungsanschluß La angegeben. Der Wellenwiderstand der betreffenden
Koaxialleitungsabschnitte ist gleich dem Wellenwiderstand Zo, auf den die Widerstände in den Längszweigen des
überbrückten T-Gliedes normiert sind. Sie sind auch hier, wie im weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, mit ihrem
Wert 1 bezeichnet. Der normierte steuerbare Regelwiderstand im Überbrückungszweig ist mit r~ bezeichnet und durch eine
PIN-Diode realisiert. In gleicher Weise ist der normierte steuerbare Regelwiderstand T^ im Querzweig durch eine
PIN-Diode verwirklicht, der jedoch im genannten Querzweig über den Λ/4-Leitungstransformator LT wirksam wird. Die
Größe des Regelwiderstandes Γρ wird durch den die PIN-Dioden
durchfließenden Strom bestimmt. Dieser Strom wird von der Einstelleinrichtung EE geliefert und ist mit ir
bezeichnet. Der Stromkreis, für den Strom i wird gebildet
durch die Reihenschaltung des Widerstands Ro, der Drossel Dr, des Regelwiderstandes r2 im Überbrückungszweig, des Widerstandes
1 im rechten Längszweig und des Leitungstransforma-1'
tors LT mit dem abschlußseitigen Regelwiderstand r2· Dabei
stellen der Widerstand Ro und die Drossel Dr die beiden Längszweige eines Sieb-T-Gliedes dar, dessen Querzweig vom
Kondensator Co gebildet ist. Zur Gleichstromabblockung sind noch drei Kondensatoren C1, C2 und C3 vorgesehen,
von denen die Kondensatoren C1 und C2 im Verbindungsweg
zwischen dem eingangs- und ausgabeseitigen Koaxialleitungsanschluß
Le und La und dem eigentlichen Dämpfungsglied und der Kondensator C2 im Verbindungsweg vom Eingangsanschluß zum Regelwiderstand r2 im Überbrückungszweig angeordnet
sind.
VPA 9/644/3008 - 8 -
50984^/0650
2^22843
Durch den λ/4-Leitungstransformator LT nach Fig. 2 wird der im Querzweig wirksame Regelwiderstand r. nach Fig. 1 frequenzabhängig.
Unter der Voraussetzung, daß der normierte ¥ellenwiderstand des einen Koaxialleitungsabschnitt darstellenden
Leitungstransformators LT mit m bezeichnet wird und η die auf die Mittenfrequenz normierte Betriebsfrequenz
ist, ergibt sich
m · r9 + j ni2 tg i
1 1+.Jr2 tg
Unter der Voraussetzung, daß
(VII)
η_ = 1, 3, 5 ... und m = 1 sind, (VIII)
ergeben sich die in den Gleichungen (IV bis (Vl) angegebenen
Beziehungen.
Es sei vermerkt, daß die Schaltung nach Fig. 2 auch dann funktioniert, wenn der Wellenwiderstand des Leitungstransformators
LT nicht gleich dem Wellenwiderstand Zo gewählt ist. Die Abweichung von m = 1 hat jedoch eine Einschränkung
des Frequenzbereichs, in dem die Schaltung innerhalb der gewünschten Toleranz arbeitet, zur Folge.
Die in Fig. 3 dargestellte, der Fig. 2 analoge Schaltung unterscheidet sich davon .lediglich dadurch, daß hier die
beiden PIN-Dioden darstellenden Regelwiderstände den Wert T1 haben und der Regelwiderstand r^ im Überbrückungszweig
über den ^/4-Leitungstransformator lt· als
VPA 9/644/3008 - 9 -
509846/0650
widerstand r~, und zwar entsprechend Gleichung (III) wirksam
ist. Der Leitungstransformator LT1 ist bei der Ausführungsform
nach Fig. 3 ferner durch eine symmetrische Doppelleitung verwirklicht.
Wie einschlägige Untersuchungen an Versuchsmustern bei einer Mittenfrequenz von 96 MHz und einer Bandbreite von 10 MHz
gezeigt haben, bleibt der Reflexionsfaktor unabhängig von der Dämpfungseinstellung unter 5 %. Wie sich weiterhin
gezeigt hat, sind beide Ausführungsformen nach den Fig. und 3 nicht in allen Stücken gleichwertig. Bei großen
Signaleingangsspannungen verhält sich die Schaltung nach Fig. 3 hinsichtlich des IntermodulationsabStandes für
Produkte dritter Ordnung günstiger als die Ausführungsform nach Fig. 2. Dies liegt daran, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Strom durch die PIN-Dioden mit zunehmender
Dämpfung ebenfalls zunimmt, d.h. die Dioden niederohmiger werden und daher die Steuerwirkung des.Signalträgers
auf die Dioden vermindert wird. Dieser Vorteil muß jedoch mit einem etwas verminderten Regelumfang erkauft
werden. Bei der Anwendung wird es im Einzelfall darauf ankommen, welche der beiden Ausführungsformen jeweils
die günstigsten Ergebnisse liefert»
5 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
VPA 9/644/3008 - 10 -
509846/0650
Claims (5)
- Patentansprüche2427843Regelbares Dämpfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen mit wenigstens annähernd konstantem Wellenwiderstand in einem vorgegebenen Frequenz- und Regelbereich, bestehend aus wenigstens einem überbrückten T-Glied mit je einem elektronisch steuerbaren Regelwiderstand im Querzweig und im Überbrückungszweig, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Regelwiderstände (r^, r2) über einen Leitungstransformator (LT, LT1) wirksam ist, dessen elektrische Länge ein ungeradzahliges Viertel der mittleren Betriebswellenlänge λ beträgt und daß beide Regelwiderstände gleich groß und gleichsinnig gesteuert sind.
- 2. Regelbares Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Regelwiderstände (r^, T^) PIN-Dioden sind und daß sich beide Dioden im Stromkreis einer Einstellvorrichtung (EE) befinden.'
- 3. Regelbares Dämpfungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungstransformator (LT) ein Koaxialleitungsabschnitt ist.
- 4. Regelbares Dämpfungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungstransformator (LT1) ein symmetrischer Doppelleitungsabschnitt ist.
- 5. Regelbares Dämpfungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand des Leitungstransformators (LT, LTr) gleich dem Wellenwiderstand (Zo) des Dämpfungsgliedes ist.VPA 9/644/3008509846/0650
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2422843A DE2422843C3 (de) | 1974-05-10 | 1974-05-10 | Regelbares Dampfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen |
GB18364/75A GB1510150A (en) | 1974-05-10 | 1975-05-02 | Electrically controllable attenuators for vhf circuits |
IT22980/75A IT1037829B (it) | 1974-05-10 | 1975-05-05 | Attenutore variabile specialmente per onde elettromagnetiche corte |
AR258657A AR203915A1 (es) | 1974-05-10 | 1975-05-06 | Amortiguador regulable para ondas electromagneticas sustancialmente cortas |
CH581075A CH576726A5 (de) | 1974-05-10 | 1975-05-06 | |
AT347175A AT349064B (de) | 1974-05-10 | 1975-05-06 | Regelbares daempfungsglied fuer insbesondere kurze elektromagnetische wellen |
JP5536775A JPS5535009B2 (de) | 1974-05-10 | 1975-05-07 | |
LU72421A LU72421A1 (de) | 1974-05-10 | 1975-05-07 | |
IE1025/75A IE41291B1 (en) | 1974-05-10 | 1975-05-07 | Improvements in or relating to electrically controllable attenuators for v h f circuits |
SE7505316A SE400434B (sv) | 1974-05-10 | 1975-05-07 | Reglerbar dempningslenk |
AU81001/75A AU488110B2 (en) | 1975-05-09 | Controllable attenuation component particularly for short electromagnetic waves | |
BR3662/75A BR7502878A (pt) | 1974-05-10 | 1975-05-09 | Atenuador regulavel aperfeicoado para ondas eletromagneticas em particular ondas curtas |
FR7514522A FR2270687B1 (de) | 1974-05-10 | 1975-05-09 | |
DK205675A DK205675A (da) | 1974-05-10 | 1975-05-09 | Regulerbart dempningsled til iser korte elektromagnetiske bolger |
BE156195A BE828889A (fr) | 1974-05-10 | 1975-05-09 | Attenuateur reglable pour des ondes electromagnetiques |
NL7505565A NL7505565A (nl) | 1974-05-10 | 1975-05-12 | Regelbaar dempingslid voor korte elektromagne- tische golven. |
IN1755/CAL/1975A IN142563B (de) | 1974-05-10 | 1975-09-12 | |
AT310076A AT347175B (de) | 1974-05-10 | 1976-04-28 | Unkrautvertilgungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2422843A DE2422843C3 (de) | 1974-05-10 | 1974-05-10 | Regelbares Dampfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422843A1 true DE2422843A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2422843B2 DE2422843B2 (de) | 1978-02-09 |
DE2422843C3 DE2422843C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=5915256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422843A Expired DE2422843C3 (de) | 1974-05-10 | 1974-05-10 | Regelbares Dampfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5535009B2 (de) |
AR (1) | AR203915A1 (de) |
AT (2) | AT349064B (de) |
BE (1) | BE828889A (de) |
BR (1) | BR7502878A (de) |
CH (1) | CH576726A5 (de) |
DE (1) | DE2422843C3 (de) |
DK (1) | DK205675A (de) |
FR (1) | FR2270687B1 (de) |
GB (1) | GB1510150A (de) |
IE (1) | IE41291B1 (de) |
IN (1) | IN142563B (de) |
IT (1) | IT1037829B (de) |
LU (1) | LU72421A1 (de) |
NL (1) | NL7505565A (de) |
SE (1) | SE400434B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842425C1 (en) * | 1988-12-16 | 1989-11-23 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De | Method and device for the temperature compensation of an attenuator |
DE4115599C2 (de) * | 1991-05-14 | 1994-03-24 | Ant Nachrichtentech | Dämpfungsglied |
-
1974
- 1974-05-10 DE DE2422843A patent/DE2422843C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-02 GB GB18364/75A patent/GB1510150A/en not_active Expired
- 1975-05-05 IT IT22980/75A patent/IT1037829B/it active
- 1975-05-06 AT AT347175A patent/AT349064B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-05-06 AR AR258657A patent/AR203915A1/es active
- 1975-05-06 CH CH581075A patent/CH576726A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-07 JP JP5536775A patent/JPS5535009B2/ja not_active Expired
- 1975-05-07 IE IE1025/75A patent/IE41291B1/xx unknown
- 1975-05-07 SE SE7505316A patent/SE400434B/xx unknown
- 1975-05-07 LU LU72421A patent/LU72421A1/xx unknown
- 1975-05-09 DK DK205675A patent/DK205675A/da unknown
- 1975-05-09 BE BE156195A patent/BE828889A/xx unknown
- 1975-05-09 BR BR3662/75A patent/BR7502878A/pt unknown
- 1975-05-09 FR FR7514522A patent/FR2270687B1/fr not_active Expired
- 1975-05-12 NL NL7505565A patent/NL7505565A/xx unknown
- 1975-09-12 IN IN1755/CAL/1975A patent/IN142563B/en unknown
-
1976
- 1976-04-28 AT AT310076A patent/AT347175B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2270687B1 (de) | 1978-02-03 |
ATA310076A (de) | 1978-04-15 |
IN142563B (de) | 1977-07-30 |
SE7505316L (sv) | 1975-11-11 |
BE828889A (fr) | 1975-11-10 |
DE2422843B2 (de) | 1978-02-09 |
DK205675A (da) | 1975-11-11 |
AT349064B (de) | 1979-03-26 |
AU8100175A (en) | 1976-11-11 |
IE41291L (en) | 1975-11-10 |
BR7502878A (pt) | 1976-03-16 |
CH576726A5 (de) | 1976-06-15 |
FR2270687A1 (de) | 1975-12-05 |
GB1510150A (en) | 1978-05-10 |
NL7505565A (nl) | 1975-11-12 |
JPS5535009B2 (de) | 1980-09-11 |
AT347175B (de) | 1978-08-15 |
IE41291B1 (en) | 1979-12-05 |
JPS50156346A (de) | 1975-12-17 |
DE2422843C3 (de) | 1978-09-21 |
SE400434B (sv) | 1978-03-20 |
AR203915A1 (es) | 1975-10-31 |
ATA347175A (de) | 1978-08-15 |
LU72421A1 (de) | 1975-08-26 |
IT1037829B (it) | 1979-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725719A1 (de) | Mikrowellensignalverstaerker | |
DE1163910B (de) | Mehrstufiger Transistorverstaerker | |
DE2948755C2 (de) | An eine Frequenzantwort-Charakteristik anpaßbarer Schaltkreis | |
DE2530144A1 (de) | Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system | |
DE2542745A1 (de) | Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system | |
CH647902A5 (de) | Selektiver verstaerker. | |
DE1441627B2 (de) | Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung | |
DE2612555A1 (de) | Aktiver amplitudenentzerrer | |
DE2422843A1 (de) | Regelbares daempfungsglied fuer insbesondere kurze elektromagnetische wellen | |
DE3323649C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Induktivität einer Spule | |
EP0456321B1 (de) | Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten | |
DE68906289T2 (de) | Dämpfungsausgleichschaltung für Bandsperre für Frequenzen unter der Grenzfrequenz. | |
DE4227833C2 (de) | Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger | |
DE3902148A1 (de) | Hochfrequenzverstaerker mit verbesserter stoerunterdrueckung | |
DE3306762C2 (de) | ||
DE2529031C3 (de) | Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie | |
DE1234810B (de) | Parametrischer Verstaerker | |
DE2314381C3 (de) | Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied | |
DE2548207B2 (de) | Abschlusswiderstand fuer den mikrowellenbereich | |
DE2448789A1 (de) | Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen | |
DE2808581C2 (de) | Filterschaltung mit einer Bandpaß- Übertragungsfunktion vierten Grades | |
DE2546067C2 (de) | Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie | |
DE4304013C2 (de) | Anordnung zur Übertragung von Signalwechselspannungen, insbesondere Tonsignalen über eine Leitung | |
DE1441627C (de) | Anordnung zur Übertragung elektn scher Wellen mit frequenz abhangiger Dampfung | |
DE2807327B1 (de) | Einrichtung zum breitbandig gleichmaessigen Aufteilen von Hochfrequenzenergie auf zwei Ausgaenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |