DE2643231A1 - Tuerschloss - Google Patents
TuerschlossInfo
- Publication number
- DE2643231A1 DE2643231A1 DE19762643231 DE2643231A DE2643231A1 DE 2643231 A1 DE2643231 A1 DE 2643231A1 DE 19762643231 DE19762643231 DE 19762643231 DE 2643231 A DE2643231 A DE 2643231A DE 2643231 A1 DE2643231 A1 DE 2643231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door lock
- locking
- door
- lock
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 abstract 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
-
- Türschloß
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß für die Wasch-und WC-Kabine von Fahrzeugen, mit einer von beiden Türseiten betätigbaren Verriegelungsmechanik.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zugang zu einem solchen Reum durch eine automatische TürverriegeluNg zu unterbinden, wenn runktionsstörunqen an den technischen Anlagen,z.B.
- durch Mangel an Wasch- und Spülwasser oder dergleichen auftreten, bzw. bei Erreichen der Füllung des Abwasserbehälters. Dabei muß gegebenenfalls gesichert sein, daß ein im Augenblick der automatischen Verriegelung in der Kabine befindlicher Fahrgast diese in üblicher Weise verlassen kann.
- Die Erfindung wird bei einem TUrschloß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Verriegelungsmechanik zusätzlich signalgesteuert auf elektromagnetischem Wege betätigbar ist.
- Der Forderung, daß eine durch die automatische Verriegelung in der Kabine eventuell eingeschlossene Person diese verlassen kann, wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch entsprochen, daß die elektromagnetisch gesteuerte Verriegelung durch Überwinden der Zuhaltekraft, z.B. einer Feder -der dergleichen, von Hand lösbar ist.
- Mit dem für das Öffnen des Riegels von der Türinnenseite her vorgesehenen kn<clartigen Handgriff wird im Fall einer elektromagnetizchen t'frriegelung die zusätzliche Zuhaltekraftüberdrückt, s,) daß der Türverschluß entriegelt und die Tür geöffnet werden kann. Auch von der Türaußenseite her ist eine Uberdrückung der mittels eines Elektromagneten ausgelösten Zuhaltekraft möglich. Zum Zurückschieben des Riegels dient hier jedoch ein Schlüssel.Sobald in einem solchen Fall der zum Entriegeln geirttteSchlUssel losgelassen wird, schiebt sich der Riegel wieder in eine Sperrlage.
- Ein weiterer Vorteil der erfindung ist darin zu sehen, daß das die Verriegelung bewirkende freie Ende des Riegelgliedes auf der Türinnenseite abgeschrägt sein und z.B. die Form eincr Schloßfalle aufweisen kann. Durch dieses Merkmal wird erreicht, daß auch bei elektromagnetisch eingelegter Verriegelung die geöffnete Tür durch einfaches zuziehen geschlossen werden kann.
- Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen enthalten und werden in der nachfolgenden Beschreibung der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles erläutert.
- Es zeigen Fig. 1 in Seitenansicht ein mit der Verriegelung gemäß der Erfindung ausgestattetes Einsteckschloß: Fig. 2 ein Detail der zusätzlichen Verriegelungsmechanik nach der Schnittlinie ir - II in Fig. 1.
- Das Schlon besteht in bekannter Weise im wesentlichen aus der Schloßfalle 1 und dem zu ihrer Betätigung erforderlichen Drehteil 2, z.B. einer Nuß mit Klinke , die beim Herunterdrücken entgegen der Kraft der Federn 3 und 4 ein Zurückschieben der Schloßfalle 1 bewirkt und das Öffnen der TUr gestattet.
- Es ist ferner eine Verriegelungsmechanik vorgesehen, die aus dem an seiner unteren Seite verzahnten Riegelglied 5 besteht, welches mittels des teilverzahnten Rades 6 längsverschoben werden kann. In seinem Zentrum ist das Zahnrad 6 von einer Vierkantbohrung 7 durchsetzt, die zur Einführung eines zeichnerisch nicht dargestellten Knebels auf der dem Besdhauer zugewandten Innenseite und zum Öffnen der verriegelten TUr mittels eines VierkantschlUssels von der TUraußenseite her dient. Die strichpunktiert gezeichnete ausgefahrene Stellung 18 des Riegelgliedes 5 ist mittels einer an der Verzahnung am Zahnrad 6 anliegenden Blattfeder 8 fixierbar.
- Tritt eine Funktionsstörung in den technischen Anlagen der Wasch- und WC-Kabine ein, so wird dies durch ein Signalanqezeigt und gleichzeitig der Elektromagnet 9 mit Strom beschickt. Der Magnetkern 10 ist über ein Gestänge 11 mit einem Winkelhebel 12 verbunden, welcher mittels eines zahnartigen Fortsatzes 13 (Arretierung) den einarmigen, im Drehpunkt 16 gelagerten, durch eine Schraubenfeder 14 belasteten Hebel 15 arretiert. Das freie Ende des Hebels 15 liegt an der rückwärtigen Stirnfläche des Riegelgliedes 5 an. In der zeichnerisch dargestellten Lage verhindert die aus dem Winkelhebel 12 und dem Fortsatz 13 (Fig. 2) bestehende Sperrklinke, daß das Riegelglied 5 vom Hebel 15 in die Sperrstellung 18 gedrückt wird, da der Fortsatz 13 am Rieqelsteg 19 eingehakt ist.
- Durch das Beaufschlagen des Elektromaqneten 9 werden der Magnetkern 10 und das Gestänge 11 in Richtung des Pfeiles 17 verlagert. Dadurch gibt der zahnartige Fortsatz 13 der Sperrklinke den Hebel 15 frei und dieser verschiebt, da er am Riegelglied 5 anliegt, unter Wirkung der Kraft der Schraubenfeder 14 dieses in die verriegelnde Stellung 18. Solange der Elektromagnet 9 mit Strom beaufschlaqt und der Hebel 15 nicht durch den Fortsatz 13 arretiert wird, kann das Riegelglied 5 vom Türinneren her mit einem nicht dargestellten Knebel und von der Traußensitc her mit einem VierkantschlUssel gegen die Zuhaltekraft der Schrbubenfeder 14 geöffnet werden. Beim Loslassen des Knebels oder des Vierkantschlüssels wird die TUr automatisch wieder verriegelt. Wird die Stromzufuhr zum Magneten 9 unterbrochen, so legt sich der zahnartige Fortsatz 13 wieder an den Hebel 15 an und arretiert ihn, sobald das Rieqelqliod 5 mechanisch von Hand zurUckgedreht wird. Damit ist der Normalzustand wieder hergestellt.
- - PatentansprUche -
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Türschloß für die Wasch- und WC-Kabine von Fahrzeugen, mit einer von beiden Türseiten aus von Hand betätigbaren Verriegelungsmechanik,dadurch g e k e n n z e t c h n e t , daß die Verriegelungsmechanik (Riegelglied 5) zusätzlich signalgesteuert auf elektromaqnetischem Wege betätigbar ist.
- 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t . daß die elektromagnetisch gesteuerte Verriegelung nach tiberwinden der Zuhaltekraft (Schraubenfeder 14) von Hand lösbar ist.
- 3. Türschloß nach den Ansprtichen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daR das die Verriegelung bewirkende freie Ende (18) des Riegelgliedes (5) auf der Türaußenseite abgeschrägt ist und die Form einer Schloßfalle (1) aufweist.
- 4. Türschloß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß für das Verschieben des Riegelgliedes (5) ein mit diesem in Eingriff stehendes, in einer Endstellung fixierbares Zahnrad (6) dient, dessen Zentrum als eine Schlüsselöffnung (Vierkantbohrung 7) ausgebildet ist.
- 5. T;irschloß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß für das Verschieben des Riegelqliedes (5) ein an diesem anliegender federbelasteter Hebel (15) dient.
- 6. Türschloß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stellung des Hebels (15) mittels einer Arretierung (zahnartiger Fortsatz 13) bl-okkierbar ist.
- 7. Trschloß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Arretierung (zahnartiqer Fortsatz 13) einerseits mit einem Elektromagneten (9) in Wirkverbindung steht und andererseits mit dem Hebel (15) in Eingriff bringbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643231 DE2643231C2 (de) | 1976-09-25 | 1976-09-25 | Türschloß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643231 DE2643231C2 (de) | 1976-09-25 | 1976-09-25 | Türschloß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643231A1 true DE2643231A1 (de) | 1978-04-06 |
DE2643231C2 DE2643231C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=5988838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643231 Expired DE2643231C2 (de) | 1976-09-25 | 1976-09-25 | Türschloß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2643231C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8403891A (nl) * | 1984-12-12 | 1986-07-16 | Brondool B V I O | Slot met uitwendige schootontgrendeling. |
EP0268335A1 (de) * | 1986-11-19 | 1988-05-25 | Chubb Lips Nederland BV | Typisierte Schlösser |
AT399532B (de) * | 1993-04-07 | 1995-05-26 | Grundmann Schliesstechnik | Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE454739C (de) * | 1928-01-17 | Josef Friess | Selbsttaetige Tuerverriegelungsvorrichtung fuer Geschaeftschaeuser bei Stoerungen in der elektrischen Lichtleitung | |
DE1964111U (de) * | 1967-04-20 | 1967-07-13 | Goldschmidt O H G Geb | Schlossschild-garnitur fuer schliessriegel aufweisende badezellen- und abortschloesser. |
-
1976
- 1976-09-25 DE DE19762643231 patent/DE2643231C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE454739C (de) * | 1928-01-17 | Josef Friess | Selbsttaetige Tuerverriegelungsvorrichtung fuer Geschaeftschaeuser bei Stoerungen in der elektrischen Lichtleitung | |
DE1964111U (de) * | 1967-04-20 | 1967-07-13 | Goldschmidt O H G Geb | Schlossschild-garnitur fuer schliessriegel aufweisende badezellen- und abortschloesser. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8403891A (nl) * | 1984-12-12 | 1986-07-16 | Brondool B V I O | Slot met uitwendige schootontgrendeling. |
EP0268335A1 (de) * | 1986-11-19 | 1988-05-25 | Chubb Lips Nederland BV | Typisierte Schlösser |
AT399532B (de) * | 1993-04-07 | 1995-05-26 | Grundmann Schliesstechnik | Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2643231C2 (de) | 1984-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911681C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE19955882A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE4224909A1 (de) | Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung | |
DE29803161U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE69004807T2 (de) | Schnappriegel und Riegelschloss mit einer Einrichtung zur Öffnung im Notfall. | |
DE9107714U1 (de) | Schloß | |
DE19806154C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE3700891A1 (de) | Schloss | |
DE2643231A1 (de) | Tuerschloss | |
DE2017192C3 (de) | Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender SchlieOfunktion | |
DE1128323B (de) | Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen | |
DE8406603U1 (de) | Tuerschloss | |
DE2361307A1 (de) | Mehrfallen-panikverschluss | |
CH288347A (de) | Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren. | |
DE4025059A1 (de) | Mechanisch selbstverriegelndes einsteckschloss | |
DE4443302C2 (de) | Panikschloß | |
CH668285A5 (de) | Schloss fuer justizvollzugsanstalten. | |
DE4434873A1 (de) | Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung | |
DE10206512A1 (de) | Selbstverriegelndes Panikschloß | |
DE3447142C1 (de) | Türschloß mit zwei Schließzylindern | |
DE849056C (de) | Selbstschliessendes Fallriegelschloss mit automatischer Verschluss-sperrung, insbesondere fuer Autobus- und Waggontueren | |
EP0731242B1 (de) | Türverriegelung | |
CH104278A (de) | Türschloss. | |
DE1930813C (de) | Auswechselbares Aufsetzschloß an einem Mietfach | |
DE336864C (de) | Sicherheitsschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |