DE2641359A1 - Einrichtung zum dosierten zufuehren von zusaetzen in stroemende fluessigkeiten - Google Patents
Einrichtung zum dosierten zufuehren von zusaetzen in stroemende fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2641359A1 DE2641359A1 DE19762641359 DE2641359A DE2641359A1 DE 2641359 A1 DE2641359 A1 DE 2641359A1 DE 19762641359 DE19762641359 DE 19762641359 DE 2641359 A DE2641359 A DE 2641359A DE 2641359 A1 DE2641359 A1 DE 2641359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comparator
- counter
- liquid
- output
- feed valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/02—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
- G05D11/13—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
- G05D11/135—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture
- G05D11/138—Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by sensing at least one property of the mixture by sensing the concentration of the mixture, e.g. measuring pH value
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/03—Hall effect
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2514—Self-proportioning flow systems
- Y10T137/2531—Flow displacement element actuates electrical controller
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
EVEERPURE, Inc., Westmount, Illinois, USA
Einrichtung zum dosierten Zuführen von -Zusätzen in strömende Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Einrichtung zum dosierten Zuführen von Zusätzen, Z.B.Chemikalien in
vorzugsweise in einem Rohr strömende Flüssigkeiten, und zwar auf eine verbesserte elektronisch gesteuerte Zuführeinrichtung.
709817/0971
-2-
Es ist manchmal notwendig, chemische oder andere Substanzen durch eine Rohrleitung strömenden Flüssigkeiten in genau definierter
Menge hinzuzufügen. Zur Lösung dieses Problems sind mechanische Systeme bekannt, welche Zahnradvorgelege
und Außenzeitverzögerungsrelais benützen zum Einbringen der chemischen oder anderen Substanzen in die Flüssigkeit.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Einrichtung zum gesteuerten Hinzufügen von Chemikalien oder
dergleichen zu in ein Flüssigkeitssystem strömenden Flüssigkeit, welche sehr kompakt und zuverlässig arbeitet.
Die Einrichtung nach der Erfindung löst hierbei die Aufgabe, die mengenbezogene Zuführung unabhängig zur Strömungsgeschwindigkeit
der die Zusatzstoffe aufzunehmenden Flüssigkeit steuerbar dosieren zu können.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Bei einer Ausführungsform einer solchen
Einrichtung treibt der Flüssigkeitsfluß durch die Leitung
einen Magnet, so daß dieser mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit rotiert
und die Drehgeschwindigkeit des Magneten wird durch einen Hall-Generator abgefühlt, welcher Impulse erzeugt, die
einem digitalen Zähler zugeführt werden. Der Digitalzähler speist über seinen Ausgang einen Komparator, welcher bei
einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen zurückgesetzt werden kann. Der Komparator ändert seinen Zustand, wenn
die Zahl der Impulse, die von dem Zähler kommen, gleich dem voreingestellten Pegel des Komparators ist. Der Komparator
treibt einen Rücksetzanschluß des digitalen Zählers über ein Verzögerungsglied und einen Inverter und steuert
auch ein Taktglied, welches mit einem elektronischen Schalter
709817/0271 -3-
verbunden ist, der die Eingabevorrichtung für die Lieferung von Chemikalien oder anderen Substanzen zu der Flüssigkeit
in der Leitung freigibt. Durch die Zustandsänderungen des Komperators kann die zugeführte Menge der chemischen oder
anderen Substanzen zu der Flüssigkeit in dem Leitungssystem gesteuert werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
werden aus der folgenden Beschreibung von bestimmten bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden
Zeichnungen offensichtlich. In diesen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Einrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 die Wellenformen, welche in dem System auftreten.
Die Fig. 1 zeigt eine Zuführungsleitung 10, in welcher eine Flüssigkeit 15 strömt und eine Abflußleitung 11, in welcher
die Flüssigkeit dosiert mit einer chemischen oder anderen Substanz durch die Einrichtung nach der Erfindung versehen
wurde. Eine Leitung 22 verbindet die Zuführungsleitung 10 und eine Zwischenleitung 21.In der Leitung 22 ist eine Antriebsschraube
23 vorgesehen, welche über eine Welle 24 in einem geeigneten Lager 26 geführt ist, so daß die Antriebsschraube 23 mit einer Geschwindigkeit rotiert, abhängig von
der Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit 15 in der Leitung 10. Ein Dauermagnet 27 befindet sich in einem Gehäuse 28,
welches sich an der Leitung 22 befindet. Der Magnet ist befestigt auf der Welle 24, so daß er zusammen mit der Antriebsschraube
23 rotiert. Ein Hallgenerator 30 ist an der Oberseite 29 des Gehäuses 28 befestigt. Dieser erzeugt Ausgangsimpulse,
abhängig von der Drehung des Magneten 27, wenn dieser durch die Antriebsschraube 23 gedreht wird. Leiter
31 geben die Ausgangsimpulse des Hallgenerators 30 an einen
709817/0271
Digitalzähler 32 weiter, welcher die Ausgangsimpulse des Hallgenerators
30 zählt. Der Zähler 32 speist einen Komparator 38, welcher die Ausgangswerte des Zählers 32 mit einem über
einen Knopf 39 voreingestellten Zählwert vergleicht und
diesen Wert an einem Meßgerät 41 des Komparators anzeigt.
Der Ausgangswert des Komparators 38 ändert sich, wenn die Zahl der durch den Digitalzähler 32 gezählten Umläufe gleich
der in dem Komparator 38 voreingestellten Zahl ist. Der Komperator 38 besitzt zwei Ausgänge deren Zustand sich von
einem hohen zu einem niederen Pegelwert ändert. Einer der Ausgänge steuert das Zeitglied 19, welches mit einem elektronischen
Schalter 18 verbunden ist zur Steuerung eines Zuführventiles
14, welches über die Leitung 13 mit der Leitung verbunden ist, durch welche die Flüssigkeit 15 fließt.
Hierdurch wird chemisches oder anderes Material aus dem Vorratsbehälter 17 über eine Leitung 16 der Flüssigkeit
zugeführt.
Im Betrieb fließt die Flüssigkeit 15 durch den Leiter 22 und
und
treibt die Antriebsschraube 23'damit den Magnet 27 an, welcher
Ausgangsimpulse in dem Hallgenerator 30 induziert, welche dem Digitalzähler 32 zugeführt werden. Wenn die Antriebsschraube 23 eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen durchgeführt
hat, liefert der Zähler 32 einen Ausgangswert, welcher gleich dem gesetzten Wert des Komperators 38 ist und die Ausgangsgröße
des Komparators 38 ändert ihren Zustand von einem hohen Wert zu einem niederen Wert,wie die Wellenform 45 in
Fig. 2 zeigt. Die Ausgangsimpulse des Hallgenerators sind in dieser Fig. 2 als Impulszug 40 wiedergegeben. Wenn am
Ausgang des Komparators 38 ein niederer Zustand herrscht, wird das Zeitglied 19 unmittelbar veranlaßt, den Schalter
18 zu betätigen, um das Ventil 14 zu öffnen, so daß chemisches oder anderes Material von dem Vorratsbehälter 17 der Flüssigkeit
15 zugeführt wird.
709817/0271
Die Menge des zu der Flüssigkeit 15 hinzuzufügenden chemischen oder anderen Materials hängt ab von der Länge der
Zeit, während welcher das Ventil 14 durch den elektronischen Schalter 18 abhängig von dem Zeitglied 19 geöffnet ist, ebenso
wie von der durch den Knopf 39 in dem Komparator 38 voreingestellten Zahl. Wenn eine kleinere Zahl durch den
Knopf 39 in dem Komparator 38 gesetzt wird, wird das Zeitglied 19 öfters gesetzt, da die Flüssigkeitsmenge direkt
proportional der Zahl der Umdrehungen des Magneten 27 ist.
Die zweite Funktion des Komperators 38 besteht darin, den Digitalzähler 32 zurückzusetzen und wenn der Ausgangswert
des Zählers 32 dem voreingestellten Eingangswert des Komparator s 38 entspricht, wird der Ausgangswert 45 des Komparator
s seinen niedrigen Zustand einnehmen. Das niedrige Signal wird über ein Zeitverzögerungsglied 36 und einen
Inverter 34 dem Rückstelleingang 33 des Zählers 32 zugeführt, um diesen zurückzusetzen, Ein hohes Signal am Eingang
33 setzt den Zähler 32 auf Null. Der Zähler gibt dann unmittelbar von neuem einen Ausgangswert an den Komparator
38 ab und da nunmehr der Ausgang des Zählers nicht mit dem voreingestellten Eingangswert des Komparators übereinstimmt,
verbleibt die Ausgangsspannung des Komparators auf einem hohem Pegel. Dies hat einen niederen Zustand am Rückstelleingang
33 des Zählers zur Folge, so daß dieser wiederum zu zählen beginnt.
Die folgende Verknüpfungtritt bei dem Zähler 32 auf:
1. Rückstelleingang niedrig - Impulse werden gezählt
2. Rückstelleingang hoch - Rückstellung des Zählers
und seines Ausgangswertes auf Null
- Impulse werden nicht gezählt und Zähler bleibt auch bei Auftreten
von Eingangsimpulsen auf Null
709817/0271
-6-
Zusammengefaßt ist die Folge des Arbeitsablaufes wie folgt:
1. Zähler auf Null
Komparator nicht abgeglichen - Ausgangswert hoch, Inverterausgang niedrig - Rückstelleingang am
Zähler niedrig - Zähler bereit zum Zählen von Impulsen,
2. Impulse kommen an,
3. a) Zählwert gleich dem voreingestellten Komparator-
wert
b) Komparatorausgang wird niedrig
c) Inverterausgang wird hoch
d) Zählerrückstelleingang wird hoch
e) Zählerausgang wird auf Null zurückgesetzt
f) Zählerausgang ist ungleich mit Komparatorwert
g) Komparatorausgang wird hoch h) Inverterausgang wird niedrig
i) Zähler ist bereit, Zählung von Impulsen fortzusetzen.
Die Wellenform 46 in Fig. 2 zeigt die Ausgangswerte des Inverters 34.
Das als Stufe 3 beschriebene Verfahren benötigt weniger als eine Mikrosekunde und der Komparatorausgangswert kehrt in
weniger als der Hälfte dieser Zeit in seinen niedrigen Zustand zurück. Die Breite von diesem Impuls ist nicifc ausreichend,
um dem Zeitglied 19 zu erlauben einwandfrei zu funktionieren
und die Funktion des Zeitverzögerungsgliedes 36, welches durch einen Knopf 37 eingestellt werden kann, besteht
darin, den Rückstellimpuls zu dem Rückstelleingang 33 des Zählers für eine Zeit' zu verzögern, die lang genug ist,
um das Zeitglied 19 eindeutig zu betätigen.
709817/0271
-7-
Es sei angenommen, das Zeitglied 19 werde ausgelöst, um den elektronischen Schalter 18 und das Ventil 14 für eine
feste Zeit T zu betätigen. Es ist denkbar, daß der Flüssigkeitsfluß schnell genug ist, um eine weitere Änderung des
Ausgangszustandes des !Comparators 38 abhängig von der Tatsache zu verursachen, daß der Zähler wieder die vorgewählte
Anzahl von Impulsen erreicht hat. Erfindungsgemäß wird das Zeitglied 19 ohne Schließen des Ventils 14 automatisch
zurückgesetzt und beginnt erneut für eine Zeitdauer T die Öffnungszeit festzulegen. Solange wie die Frequenz der Ausgangsimpulse
des !Comparators 38 1/T über steigt, wird das
Zeitglied 19 niemals zurückgesetzt und das Zuführventil 14 wird fortlaufend geöffnet sein und chemisches oder anderes
Material der Flüssigkeit 15 zuführen. Falls das Zeitglied 19 nicht zurückgesetzt war, wurden Ausgangsimpulse von dem
Hallgenerators 30 fehlen und da der Ausgang des !Comparators 38 eine Steuerfolge annimmt, welche 1/T übersteigt, nimmt
die Ausgangsmenge des Zuführventils 14 ab.
Die vorliegende Erfindung gibt ein einfaches Verfahren zum genauen Zuführen von Material zu einer Flüssigkeit wieder.
Obwohl es im Hinblick auf eine bevorzugte Ausführungsform
beschrieben wurde, ist es doch nicht auf diese begrenzt. Vielmehr können Abwandlungen im Rahmen der Erfindung durchgeführt
werden.
- Patentansprüche -
709817/0271
-8-
Leerseite
Claims (9)
1. Einrichtung zum dosierten Zuführen von Zusätzen, vor-
zugsweise Chemikalien, zu'einem Rohr strömenden Flüssigkeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierender Flüssigkeitsdurchlaufzähler (23) vorgesehen ist, von
welchem der Anzahl der Umdrehungen und damit der Menge der durchströmenden Flüssigkeit entsprechende Impulsfolgen
über einen Magneten (27) und einem Hallgenerator (30) einer hinsichtlich ihres Zählwertes voreinstellbaren
Zähleinrichtung (32,38,39) zugeführt werden, und daß ein einen Vorratsbehälter (17) für die Zusätze mit
dem Flüssigkeitsrohr (12) verbindendes abhängig vom Stand der Zähleinrichtung steuerbares Zuführventil (14)
vorgesehen ist, zur jeweiligen Steuerung (öffnen) abhängig von der gemessenen Durchströmungsmenge.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung einen Komparator (.38) aufweist, der
abhängich von dem in einem Zähler (32) aufgelaufene Zählwert der vom Hallgenerator (30) abgeleiteten Impulse
seinen Ausgangszustand ändert, sobald der ^ählwert des Zählers dem voreingestellten Wert im Komparator entspricht,
zur gleichzeitigen.Rückstellung des Zählers und zum öffnen des Zuführventiles (14).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Komparator (38) und dem Zuführventil (14)
ein Zeitglied (19) geschaltet ist.
-9-
709817/0271
ORIGINAL INSPECTED
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuführventil (14) ein elektronisch ansteuerbarer
Schalter (18) vorgeschaltet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rückstelleingang (33) des Zählers (32) und
dem Ausgang des Komparators (38) ein vorzugsweise einstellbares
(37) Zeitverzögerungsglied (36) eingeschaltet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Zeitverzögerungsgliedes (36)
und dem Rückstelleingang (33) des Zählers (32) ein Inverter (34) eingeschaltet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschaltdauer des Zuführventils (14) von dem zwischen dem Ausgang des Komparators (38) und
dem Zuführventil eingeschalteten Zeitglied (19) abhängig gemacht ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Flüssigkeitsdurchlaufzähler vorgesehenes Magnet
(27) auf der gleichen Welle wie die Antriebsschraube (23),
jedoch außerhalb der Flüssigkeit montiert ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Flüssigkeitszähler, Übertagungsmagneten und Hallgenerator zu einer in ein Rohrleitungssystem einsetzbaren,
baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
70981 7/0271
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/625,535 US4006752A (en) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Control for fluid flow system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641359A1 true DE2641359A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2641359B2 DE2641359B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2641359C3 DE2641359C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=24506547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2641359A Expired DE2641359C3 (de) | 1975-10-24 | 1976-09-14 | Einrichtung zum dosierten Zuführen von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4006752A (de) |
CA (1) | CA1030767A (de) |
DE (1) | DE2641359C3 (de) |
FR (1) | FR2329009A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700875C2 (de) * | 1977-01-11 | 1978-12-21 | Apparatebau Gauting Gmbh, 8035 Gauting | Mischanordnung für eine erste flüssige Komponente mit mindestens einer weiteren flüssigen Komponente |
GB2057166B (en) * | 1979-08-24 | 1983-06-02 | Wimpey Lab Ltd | Slurry-producing apparatus |
US4354688A (en) * | 1981-03-03 | 1982-10-19 | International Harvester Co. | Hydraulic circuit for a tractor drawn implement having remote variable height selector |
FR2540650B1 (fr) * | 1983-02-04 | 1986-01-10 | Eaux Cie Gle | Dispositif autonome pour la sterilisation de l'eau |
US5222867A (en) * | 1986-08-29 | 1993-06-29 | Walker Sr Frank J | Method and system for controlling a mechanical pump to monitor and optimize both reservoir and equipment performance |
US5006044A (en) * | 1987-08-19 | 1991-04-09 | Walker Sr Frank J | Method and system for controlling a mechanical pump to monitor and optimize both reservoir and equipment performance |
GB2222264A (en) * | 1988-08-24 | 1990-02-28 | Michael Kerwin | Combined flowmeter and valve assembly |
CA1329849C (en) * | 1989-01-03 | 1994-05-24 | Blair Gordon | Computerized monitoring system for animal feed ration processing mills |
US5218988A (en) * | 1991-09-25 | 1993-06-15 | Beta Technology, Inc. | Liquid feed system |
US5368059A (en) * | 1992-08-07 | 1994-11-29 | Graco Inc. | Plural component controller |
US5611937A (en) * | 1995-05-12 | 1997-03-18 | The Coca-Cola Company | Water Treating apparatus and method |
US5746241A (en) * | 1995-09-19 | 1998-05-05 | Agribiotech, Inc. | Precision dispensing system |
US6953526B1 (en) | 2000-03-22 | 2005-10-11 | Cuno Incorporated | Filter assembly |
US6458269B1 (en) * | 2000-04-20 | 2002-10-01 | Cuno Incorporated | Keyed filter assembly |
US6949189B2 (en) * | 2000-04-20 | 2005-09-27 | Cuno Incorporated | Keyed filter assembly |
US7407148B2 (en) * | 2000-04-20 | 2008-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Rotary valve assembly for fluid filtration system |
US6360764B1 (en) | 2000-07-18 | 2002-03-26 | Pentapure Incorporated | Cartridge adapter |
US7673756B2 (en) * | 2005-06-29 | 2010-03-09 | Selecto, Inc. | Modular fluid purification system and components thereof |
US20050023206A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-02-03 | Karl Fritze | Water filter adapter with locking feature |
US7294262B2 (en) * | 2003-08-27 | 2007-11-13 | Sta-Rite Industries, Llc | Modular fluid treatment apparatus |
BRPI0413926A (pt) * | 2003-08-27 | 2006-10-24 | 3M Innovative Properties Co | sistema de filtração de água, coletor de água, método de instalar um sistema de filtração de água e conector para conectar tubulação |
AU2004276295A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | 3M Innovative Properties Company | Reduced pressure water filtration system |
US20050133463A1 (en) * | 2003-10-17 | 2005-06-23 | Kirchner Richard A. | Water filter manifold with integral valve |
JP2007509748A (ja) * | 2003-10-28 | 2007-04-19 | スリーエム イノベーティブ プロパティーズ カンパニー | 機器内のろ過装置の改良設計 |
KR101251654B1 (ko) * | 2004-01-20 | 2013-04-05 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 물 필터를 구비한 냉장고용 물 디스펜서 |
US20090065065A1 (en) | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Sand William F | Accurate dilution control apparatus and methods |
US9782706B1 (en) | 2008-04-16 | 2017-10-10 | Selecto, Inc. | Flow connector for connecting screw-type filtration head to lug-type sump |
US9938805B2 (en) | 2014-01-31 | 2018-04-10 | Mts Systems Corporation | Method for monitoring and optimizing the performance of a well pumping system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096779A (en) * | 1959-11-24 | 1963-07-09 | Kraft Alfred | Dual characteristic additive feeding system |
NL268636A (de) * | 1960-08-25 | 1900-01-01 | ||
US3229077A (en) * | 1962-01-22 | 1966-01-11 | Performance Measurement Compan | Fluid blending apparatus using digital computing means |
US3259141A (en) * | 1962-07-06 | 1966-07-05 | Shell Oil Co | Method and device for monitoring and simulating operation of blending apparatus |
GB1183503A (en) * | 1967-06-16 | 1970-03-11 | Kent Ltd G | Improvements in or relating to the measurement of fluid flow |
-
1975
- 1975-10-24 US US05/625,535 patent/US4006752A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-19 CA CA257,299A patent/CA1030767A/en not_active Expired
- 1976-08-25 FR FR7625678A patent/FR2329009A1/fr active Granted
- 1976-09-14 DE DE2641359A patent/DE2641359C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2641359C3 (de) | 1979-10-25 |
DE2641359B2 (de) | 1979-03-01 |
FR2329009A1 (fr) | 1977-05-20 |
FR2329009B3 (de) | 1979-05-18 |
US4006752A (en) | 1977-02-08 |
CA1030767A (en) | 1978-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641359A1 (de) | Einrichtung zum dosierten zufuehren von zusaetzen in stroemende fluessigkeiten | |
DE1767659B1 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE4326492B4 (de) | Mehrfach-Komponenten-Controller | |
DE2640413A1 (de) | Katheter-ueberwachungsgeraet | |
DE3241985A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer eine pumpe zum intravenoesen einbringen von fluessigkeiten | |
EP0285932B1 (de) | Anordnung zur Durchflussmessung | |
DE2454684A1 (de) | Automatische niedrigdurchgangsmessvorrichtung zum auswaehlen und steuern der flussrate von fluessigkeiten | |
DE2700875C2 (de) | Mischanordnung für eine erste flüssige Komponente mit mindestens einer weiteren flüssigen Komponente | |
DE2453136A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur korrektur von ausgangssignalen eines digitalwandlers | |
DE1498425B1 (de) | Vorrichtung zur Eichung von Durchflussmengenmessern | |
DE1498969A1 (de) | Einrichtung zur Dosierung einer Fluessigkeit mit Hilfe einer motorangetriebenen Kolbenbuerette | |
EP0061995A1 (de) | Portioniereinrichtung für Wurstmasse | |
DE2543185A1 (de) | Vorrichtung zum steuern und regeln der foerdermenge eines mediums bei einer peristaltik-pumpe | |
DE2350487C3 (de) | Grenzwertüberschreitungszählgerät | |
DE1498311A1 (de) | Tropfenzufuehrungsvorrichtung | |
CH622632A5 (en) | Metering apparatus for two free-flowing media. | |
EP0756558B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum dosieren fliessfähiger medien | |
DE2831624C2 (de) | ||
DE2427353C3 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Dichteregelung | |
DE3711076C1 (en) | Method and device for metering out drinks liquids | |
DE2802542C3 (de) | Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung | |
DE2812264C2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten | |
DE2438212C3 (de) | Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler | |
DE3601117C2 (de) | ||
DE2413769C3 (de) | Elektronischer Maximumwächter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |