DE2640793A1 - Schallmikroskop - Google Patents
SchallmikroskopInfo
- Publication number
- DE2640793A1 DE2640793A1 DE19762640793 DE2640793A DE2640793A1 DE 2640793 A1 DE2640793 A1 DE 2640793A1 DE 19762640793 DE19762640793 DE 19762640793 DE 2640793 A DE2640793 A DE 2640793A DE 2640793 A1 DE2640793 A1 DE 2640793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- microscope
- sound waves
- focal point
- sonic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 10
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 8
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000399 optical microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/06—Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
- G01N29/0654—Imaging
- G01N29/0681—Imaging by acoustic microscopy, e.g. scanning acoustic microscopy
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H3/00—Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
- G01H3/10—Amplitude; Power
- G01H3/12—Amplitude; Power by electric means
- G01H3/125—Amplitude; Power by electric means for representing acoustic field distribution
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8993—Three dimensional imaging systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Patentanwalt
DipL-Ing.l
2 HAMBURG 36 NeuerWalHOII
4662-1-2885
T. 76141 Fl 9. September 1976
The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University, Stanford, Kalif. (V.St.A.)
SGHALLMIK-ROSKOP
(Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Ser.No. 614 359
vom 18. September 1975 in Anspruch genommen.)
Die Erfindung bezieht sich auf die Abbildung vermittels Schallwellen und insbesondere das Gebiet der akustischen
oder Schallmikroskopie.
In der Mikroskopie werden stark vergrößerte, für das menschliche Auge auflösbare Bilder sehr kleiner Gegenstände oder
Strukturen erzeugt. Bei optischen, d.h. mit Lichtwellen arbeitenden
Mikroskopen werden bei Hellfeldbetrachtung entweder die von einem Beobachtungsgegenstand unmittelbar durchgelassenen
oder die spiegel nd an diesem reflektierten Wellen zur Erzeugung des Bildes benutzt. Bei Dunkelfeldbetrachtung mit
dem optischen Mikroskop entsteht das Bild aus den Lichtwellen, welche vom Objekt in einen Raumwinkel gestreut werden, der
außerhalb des Winkels der von diesem direkt durchgelassenen oder spiegelnd an diesem reflektierten Wellen liegt. Wie
bekannt wird dementsprechend in der Mikroskopie allgemein bei
709812/0778
Dunkelfeldbetrachtung die Feinstruktur des Objekts abgebildet,
wohingegen bei Hellfeldbetrachtung die grobe Gesamtstruktur sichtbar wird.
In der U.S. PS (U.S. Patentanmeldung Ser. No.
442 782, A.T. 15. 2. 1974, Titel "Scanning Acoustic Microscope"
("Abtastendes Schallmikroskop"), Erfinder Ross Lemons u.a. ist ein Schallmikroskop offenbart, mit dem ein Object in Hellfeldbetrachtung
abgetastet werden kann. In diesem Mikroskop wird eine ebene Schallwelle hoher Frequenz vermittels einer Schalllinse
auf ein im Brennpunkt der Linse befindliches Objekt fokussiert, wobei dieses im Scanningbetrieb abgetastet wird.
Die vom Objekt modulierten Schallwellen werden durch eine zweite Schallinse wiederum kollimiert und von einem piezoelektrischen
Wandler aufgefangen. Das am Wandler aufgefangene Schallsignal wird in elektrische Signale umgesetzt, welche einem Oszilloskop
zugeführt werden, mit dem das Hellfeld-Schallbild des Gegenstands zur Sichtanzeige gebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist nunmehr die Schaffung eines verbesserten
Schallmikroskops, welches die Abbildung von Objekten mittels gestreuter Schallwellen im Hell- und Dunkelfeld, sowie
auch im Übergangsbereich zwischen Hell- und Dunkelfeld und die Sichtbarmachung und/oder Aufzeichnung eines dreidimensionalen,
mikroskopisch vergrößerten Bildes mit einem sehr hohen, gesteigerten Auflösungsvermögen gestattet. Entsprechend weiteren
Zielen der Erfindung sollen die vermittels Schall erzeugten
Bilder hohen Kontrast aufweisen und die Einzelheiten von Feinstrukturen erkennen lassen. Es soll möglich sein, eine Abbildung
sowohl mit gestreuten als auch mit spiegelnd reflektierten
Schallwellen zu erhalten, wobei reflektierte und durchgelassene Bildsignale anhand Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation
miteinander vergleichbar sein sollen.
709812/0778
-JS-
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene akustische oder Schallmikroskop ist erfindungsgemäß gekennzeichnet
durch ein erstes, Schallwellen fortpflanzendes Medium, eine am Ende des Schallfortpflanzungsmediums angeordnete Schallinse,
einen zur Erzeugung von gegen die Schallinse gerichteten und durch diese fokussierbaren Schallwellen im Schallfortpflanzungsmedium
dienenden Schallerzeuger, ein zweites, Schallwellen fortpflanzendes Medium, in welchem Schallwellen kollimierbar
sind, eine an einem Ende des zweiten Schallfortpflanzungsmediums angeordnete Schallinse, wobei die Brennpunkte von
erster und zweiter Schallinse mit dem Brennpunkt des Mikroskops zusammenfallen, einen zur Umsetzung der Schallwellen im
zweiten Schallfortpflanzungsmedium in elektrische Signale dienenden Wandler, Stellvorrichtungen, vermittels welcher das
Objekt relativ zu dem Mikroskop entsprechend einem Abtastmuster durch den Mikroskopbrennpunkt hindurchbewegbar ist,
eine Drehvorrichtung, vermittels welcher das Objekt relativ
zu dem Mikroskop um eine durch den Mikroskopbrennpunkt verlaufende Achse verdrehbar ist, und eine mit dem Wandler gekoppelte,
zur Aufzeichnung der den vom Objekt modulierten Schallwellen entsprechenden elektrischen Signale dienende Aufzeichnungsvorrichtung.
Weitere Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche 2-7.
Das vorgeschlagene Schallmikroskop gestattet die stereooptische
Abtastung eines Objekts sowohl in Hellfeld- als auch in Dunkelfeldabbildung. Im Mikroskop werden die Schallwellen in
einem Brennpunkt fokussiert, wobei das Objekt entsprechend einem Abtastmuster wie z.B. einem ebenen Abtastmuster durch
den Brennpunkt hindurchbewegt wird. Die vom Objekt modulierten Schallwellen werden in elektrische Signale umgesetzt und
beispielsweise aufgezeichnet oder vermittels eines Oszilloskops zur Sichtanzeige gebracht. Das Objekt ist innerhalb des
709812/0778
Mikroskops um eine durch den Brennpunkt verlaufende Achse drehbar^ gelagert, so daß zwei unter einem Winkel zueinander
versetzte Bilder des Objekts erhalten werden können. Diese beiden Bilder können dann in einen Stereobildbetrachter eingelegt werden, wobei der Betrachter ein einziges, dreidimensionales Bild sieht. Außerdem läßt sich der Schallempfänger
des Mikroskops unabhängig vom Objekt um eine durch den Brennpunkt
verlaufende Achse verschwenken, so daß vermittels des Mikroskops die im Dunkelfeldbereich und im Übergangsbereich
zwischen Dunkel·^ und Hellfeld gestreuten Schallwellen abgetastet
und dementsprechende Bilder erzeugt werden können.
Das erfindüngsgemäß vorgeschlagene Schallmikroskop ist im
nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist ein teilweise im Schnitt dargestellter schematischer Seitenaufriß eines erfindungsgemäß ausgebildeten abtastenden
Schallmikroskops,
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Mikroskop entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Mikroskop
entlang der Linie 3-3 von Fig. 1.
Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf
Schallsender und -empfänger von Fig. 2 , ; zur Veranschaulichung der Drehbewegung
. des Objekts um eine durch den Mikroskopbrennpunkt verlaufende Achse.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des drehbar gelagerten
Objekts von Fig. 4 und veranschaulicht zwei zueinander winkelversetzte Lagen des Objekts.
709812/0778
— Sr —
Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht eines
herkömmlichen Stereobildbetrachters mit Linsen zur dreidimensionalen Betrachtung
der beiden Objektbilder.
Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht auf
Schallsender und -empfänger von Fig. 2, zur Veranschaulichung der Drehbewegung
von Objekt und Empfänger um den Brennpunkt .
Fig. 8 ist eine schaubildliche Darstellung der durch das Objekt durchgelassenen Schallwellen
mit Darstellung von Hell- und Dunkelfeld.
Fig. 9 ist eine schematische Draufsicht auf
Schallsender und -empfänger von Fig. 2 bei der Abtastung spiegelnd reflektierter
und gestreuter Schallwellen.
Fig. 10 ist eine schematische Draufsicht auf das Schallmikroskop, welches zur Abtastung
reflektierter und durchgelassener Schallwellen und zum Vergleich dieser reflektierten
und durchgelassenen Signale eingestellt und ausgelegt ist.
Das in den Figuren 1,2 und 3 dargestellte erfindungsgemäße
Schallmikroskop gestattet die Abtastung (Scanning) eines relativ zu dem Mikroskop beweglichen Objekts 18 mit direkt durchgelassenen,
spiegelnd reflektierten und gestreuten Schallwellen. Das Mikroskop setzt sich aus drei Teilgruppen zusammen, die im
gegenseitigen Zusammenwirken zum Abtasten des Objekts und zur Sichtbarmachung des Schallbilds dienen. Die erste Teilgruppe
erzeugt und fokussiert die Schallwellen auf das Objekt und fängt die vom Objekt veränderten Schallwellen auf. Die zweite
709812/0773
Teilgruppe verlagert das Objekt in bezug auf die Schallwellen
entsprechend einem vorbestimmten Abtast- oder Scanningmuster. Die dritte Teilgruppe verarbeitet das Schallbild des Objekts
und bringt dieses zur Sichtanzeige unter Verwendung der von erster und zweiter Teilgruppe abgegebenen Signale.
Die zur Erzeugung und Fokussierung von Schallwellen auf das
Objekt 18 und zum Empfangen der vom Objekt veränderten Schallwellen
dienende erste Teilgruppe umfaßt einen Hochfrequenzoszillator 20. Dieser kann beispielsweise aus einem herkömmlichen
Festfrequenzoszillator veränderlicher Frequenz mit einer Ausgangsleistung von angenähert 20 mW bestehen. Entsprechend
einer Ausführungsform kann der Hochfrequenzoszillator 20 für den Frequenzbereich von 200 bis 1500 MHz ausgelegt sein. Wie
in Fig. 1 schematisch angedeutet, treibt der Hochfrequenzoszillator 20 einen Wandler 22 an, welcher die Hochfrequenzsignale
in Schallwellen umsetzt. Der Wandler 22 besteht entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform aus einer herkömmlichen,
hochfrequenzζerstäubten Zinkoxid-Dünnschicht. Der
Schallsender ist an einem Schallwellen fortpflanzenden Medium
angeordnet, welches die vom Wandler erzeugten Schallwellen einer Schallinse 26 zuführt. Der Kürze halber sollen das
Schallfortpflanzungsmedium 24 und die Schallinse 26 im nachfolgenden als Schallsender 24 bezeichnet werden.
Die vom Schallsender 24 entsprechend den Fig. 1 und 2 ausgehenden
Schallwellen werden in einem Brennpunkt 27 fokussiert. Die hinter dem Brennpunkt divergierenden Schallwellen treten in
ein. zweites Schallfortpflanzungsmedium 28 ein, wobei sie zunächst auf eine Schallinse 30 fallen, an dieser gebrochen werden
und das Medium als Welle durchlaufen. Der Kürze halber sollen das zweite Schallfortpflanzungsmedium 28 und die zweite
Schallinse 30 im nachfolgenden als Schallempfänger 28 bezeichnet werden. Die sich innerhalb des Schallempfängers fort-
709812/0778
-JT-
pflanzenden Schallwellen fallen auf einen Wandler 32 und werden von diesem in der weiter unten beschriebenen Weise
in ein elektrisches Signal umgesetzt. Der Wandler 32 besteht gleichfalls aus einer herkömmlichen, hochfrequenzζerstäubten
Zinkoxid-Dünnschicht.
Der Schallsender 24 und der Schallempfänger 28 können aus
Saphir, YAG, YIG und Quarzglas hergestellt sein. Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schallmikroskops
wiesen die Schallinsen 26, 30 einen Durchmesser von 0,4 mm, einen Krümmungshalbmesser von 0,39 mm und ein Öffnungsverhältnis f : 1,1 auf. Für dickere Obj ekte, bei denen zur
Stereoabbildung eine größere Tiefenschärfe erforderlich ist, kann die Apertur der Linse, d.h. der Durchmesser derselben verringert
werden, wobei allerdings eine geringe Einbuße an Auflösungsvermögen in Kauf genommen werden muß.
Zwischen den beiden Schallinsen 26, 30 befindet sich ein (hier nicht dargestelltes) flüssiges Schallfortpflanzungsmedium.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform wird der Zwischenraum
zwischen den beiden Linsen durch einen Wassertropfen ausgefüllt, der aufgrund seiner Oberflächenspannung gehalten ist.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungsfiguren der Zwischenraum zwischen den beiden Schalllinsen
übertrieben groß dargestellt ist und in der Praxis beispielsweise nur angenähert 0,7 mm beträgt. Anstelle von Wasser
kann natürlich auch eine andere Flüssigkeit verwendet werden, deren Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit möglichst gering ist
und die eine möglichst hohe Durchlässigkeit, d.h. geringe Absorption für Schallwellen aufweist.
Schallsender 24 und Schallempfänger 28 sind wie in Fig. 1 dargestellt
auf einer feststehenden Platte 36 gelagert, welche zugleich die Mikroskopbasis oder -grundplatte bildet. Der
Sender wird in bezug auf diese feststehende Platte 36 durch
709812/0770
einen X-Z-Sehiebeschlitten 38 und einen Y-Schiebeschlitten 40
verlagert. Diese beiden Schiebeschlitten gestatten Verlage-.rungen
in der angegebenen Achsenrichtung und sind im Handel
erhältlich.
Der Schallempfänger 28 ist oberhalb der feststehenden Platte
36 durch einen Pfosten 46 gehalten, welcher in der Weise zentriert
ist, daß seine Hauptachse durch den Brennpunkt 27 des
Mikroskops verläuft. Am oberen Ende des Pfostens 46 befindet sich eine Drehbühne 48, welche in bezug auf den Pfosten 46
verdrehbar gelagert und vermittels einer Feststellschraube 50 feststellbar ist. Der Schallempfänger ist seinerseits vermittels
eines X-Z-Schiebeschlittens 52 auf der Drehbühne 48 gelagert.
Vermittels Pfosten 46 und Drehbühne 48 läßt sich der
Schallempfänger 28 azimutal um den Brennpunkt 27 des Mikroskops
verschwenken.. Die Schiebeschlitten 38, 40, 52 ermöglichen dabei,
daß die Brennpunkte von Schallsender 24 und Schallempfänger 28 zusammenfallen und bei Drehung des Empfängers in bezug auf
den Sender diese konfokale Lage beibehalten. Mit anderen Worten, vermittels der Schiebeschlitten wird für jede Drehstellung
zwischen Sender und Empfänger um den Drehpunkt-Brennpunkt 27 eine Fokalkoinzidenz zwischen Schallinse 26 und 30 aufrecht erhalten.
.-*""""
Die zweite Teilgruppe desMikrospkops bewegt das Objekt 18
entsprechend Fig. 1 in einem vorbestimmten Abtastraster oder Scanningmuster in bezug auf den Brennpunkt 27 der Schallwellen.
Die zweite Teilgruppe umfaßt eine angetriebene, verfahrbare
Plattform 60, welche entsprechend Fig. 1 vermittels eines mit
einer Hydraulikpumpe 62 verbundenen Hydraulikzylinders 64 angehoben
bzw. abgesenkt wird. Während jedes Abbildungsvorgangs hebt der Kolben des Hydraulikzylinders die angetriebene Plattform
kontinuierlich an. Um die Ausrichtung der angetriebenen Plattform 60 nicht zu verändern, wird diese dabei in zwei
Vertikalführungen 66 geführt, welche jeweils über einen X-Z-
709812/0778
- sr -
Schiebeschlitten 68 mit einer feststehenden Halterung verbunden sind. Die beiden Schiebeschlitten gestatten, das Objekt
18 im Brennpunkt 27 des Mikroskops zu zentrieren.
Die senkrechte Lage der angetriebenen Plattform 60 wird durch den in Fig. 1 dargestellten Y-Positionswandler 70 gemessen.
Der Ausgang des Y-Positionswandlers 70 besteht aus einem elektrischen
Analogsignal, welches die Höhenlage des Objekts 18 oberhalb des Mikroskopbrennpunkts anzeigt. Entsprechend einer
bevorzugten Ausführungsform wird die Lage der angetriebenen
Plattform vermittels eines Bimorph-Wandlers gemessen, der bei
Aufwärtsbewegung der angetriebenen Plattform eine zunehmende Ausgangsspannung erzeugt. Der Bimorph-Wandler besteht aus
zwei sandwichartig übereinander angeordneten Platten entgegengesetzter Polung in Form eines Keramikkörpers, dessen Ausgangssignal
den Betrag der Verformung des Körpers angibt. Bimorph-Wandler sind im Handel erhältlich (beispielsweise von der Fa.
Vernitron Piezoelectric Division, 232 Forbes Road, Bedford, Ohio 44146, V.St.A.).
Ein zweiter Bimorph-Wandler 78 dient zur eindimensionalen Abtastung
des Objekts. Das Objekt 18 ist im Zwischenraum zwischen
Schallsender 24 und Schallempfänger 28 durch eine Mylar-Membran
74 gehalten, welche wie aus Fig. 8 ersichtlich in einem· Kreisring 76 aufgespannt ist. Der Kreisring 76 ist mit
dem einen Ende des Bimorph-Wandlers 78 verbunden. Ein mit der Resonanzfrequenz des Bimorph-Wandlers (von angenähert 100 Hz)
arbeitender Tonfrequenzoszillator versetzt das Wandlerende entsprechend seiner Arbeitsfrequenz in hin und her gerichtete
Schwingungen.
Das andere Ende des Bimorph-Wandlers 78 ist wie aus Fig. 1 ersichtlich
starr mit einem wahlweise drehbaren Zylinder 80 verbunden. Der Zylinder 80 ist an der Plattform 60 befestigt,
wobei seine Hauptachse durch den Brennpunkt 27 des Mikroskops
70 9812/0778
-Uf-
und koaxial zum Pfosten 46 verläuft. Der Zylinder 80 ist drehbar um seine Hauptachse geführt, vermittels einer Feststellschraube
82 feststellbar und dient dazu, das Objekt 18 um eine durch den Mikroskopbrennpunkt verlaufende Achse zu
verschwenken.
Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schallmikroskops wurde die angetriebene Plattform 60 vermittels des Hydraulikzylinders 64 mit gleichförmiger Geschwindigkeit
angehoben. Die Aufwärtsgeschwindigkeit des Objekts entlang der Y-Achse betrug dabei angenähert nur 1/100 bis 1/1000 der
Geschwindigkeit, mit welcher der Bimorph-Wandler 78 das Objekt
entlang der Y-Achse hin und her bewegte.
In Fig. 1 ist außerdem die dritte Teilgruppe dargestellt, vermittels
welcher das Schallbild des Objekts 18 unter Verwendung der von den beiden vorstehend beschriebenen Teilgruppen gelieferten
Signale verarbeitet und zur Sichtanzeige gebracht wird. In der dritten Teilgruppe wird das vom Wandler 32 erhaltene
elektrische Signal im Schallempfänger 28 einem Heterodyn-Detektor- und Verstärkersystem zugeführt, welches hier
durch den Verstärker 88 angedeutet ist. Das Verstärker-Heterodynsystem
umfaßt einen (nicht dargestellten) Oszillator, eine (nicht dargestellte) Mischstufe und einen mit dem Ausgang derselben
verbundenen (ebenfalls nicht dargestellten) linearen Zwischenfrequenzverstärker. Der Ausgang des Verstärkers 88
wird einem Detektor 90 zugeführt, der entsprechend der bevorzugten
Ausführungsform aus einem herkömmlichen Diodendetektor besteht. Der Ausgang des Detektors 90 dient zur Intensitätsmodulation
eines Oszilloskops 100.
Der in Fig. 1 dargestellte Tonfrequenzoszillator 79, welcher das Objekt 18 entlang der X-Achse hin und her bewegt, ist mit
einem X-Abtastkreis 106 verbunden, welcher eine Vergrößerungseinstellstufe,
durch welche die Ausgangsspannung des Ton-
709812/0778
frequenzoszillators an das Oszilloskop 100 angepaßt wird,
und eine Phasenlagensteuerung umfaßt, vermittels welcher die Bewegungen des Bimorph-Wandlers 78 mit der Abtastung des Oszilloskops
synchronisiert werden. Der Ausgang des X-Abtastkreises 106 ist mit dem Oszilloskop 100 verbunden und dient
zum Antrieb der Horizontalablenkung desselben.
Der Y-Positionswandler 70 von Fig. 1 ist mit einem Y-Abtastkreis
110 verbunden, welcher eine Vergrößerungseinstellstufe umfaßt, vermittels welcher die Ausgangsspannung des Y-Positionswandlers
70 an das Oszilloskop 100 angepaßt wird. Der Ausgang des Y-Abtastkreises 110 liegt am Oszilloskop 100 und
steuert dessen Vertikalablenkung.
Die Arbeitsweise des Schallmikroskops ist kurz wie folgt: Im Zusammenwirken der drei Teilgruppen des Mikroskops wird das
Obj ekt 18 in einem Rastermuster durch den Brennpunkt 2 7 des
Mikroskops hindurchbewegt, wobei ein Schallbild des Objekts auf dem Oszilloskop 100 zur Sichtanzeige gebracht wird. Dazu
erzeugt der Hochfrequenzoszillator 20 ein Hochfrequenzsignal,
das durch den Wandler 22 in Schallwellen umgesetzt wird, welche sich durch den Schallsender 24 fortpflanzen und durch die
Schallinse 26 im Brennpunkt 27 fokussiert werden. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, durchsetzen die Schallwellen das Objekt
18 in Transmission, wobei das Schallwellenbündel aufgrund der physikalischen Beschaffenheit des Objekts moduliert wird.
Die modulierten Schallwellen treffen auf die Schallinse 30, werden von dieser gebrochen und pflanzen sich dann im Schallempfänger
28 fort, in welchem sie vermittels des Wandlers 32 zu entsprechenden elektrischen Ausgangssignalen umgesetzt werden.
Diese elektrischen Ausgangssignale dienen nach Durchlaufen des Heterodyn-Detektor- und Verstärkersystems 88 und des
Detektors 80 zur Modulation der Intensität des Oszilloskops 100.
709812/0778
Während des Abtast- oder Scanningvorgangs wird das Objekt 18 durch den Kolben des Hydraulikzylinders 64 kontinuierlich in
.Y-Richtung nach oben verlagert. Diese Äufwärtsbewegung des
Objekts in Y-Richtung wird durch den Y-Positionswandler 70
und den Y-Abtastkreis 110 in ein entsprechendes elektrisches
Signal umgesetzt. Das Ausgangssignal des Y-Abtastkreises
liegt als Eingang am Oszilloskop 100 und gibt dessen Vertikalablenkung vor.
Während der Abtastung wird das Objekt 18 außerdem vermittels
des Bimorph-Wandlers 78 und des Tonfrequenzoszillators 79 in
Richtung der X-Achse hin und her bewegt. Diese X-Achsenbewegung des Objekts wird durch den X-Abtastkreis 106 synchronisiert
mit der waagerechten Ablenkung des Oszilloskops 100. Bei einer praktischen Ausführungsform betrug die Bewegungsgeschwindigkeit
des Objekts in X-Achsenrichtung wenigstens das 100-fache der Bewegungsgeschwindigkeit in Y-Richtung.
Wie somit ersichtlich, wird das Objekt 18 entsprechend einem Abtastraster oder Scanningmuster durch den Mikroskopbrennpunkt
27 hindurchbewegt, wobei das Rastermuster mit dem Bildraster
des Oszilloskops 100 synchronisiert ist. Bei der Bewegung des
Objekts durch den Brennpunkt moduliert das Objekt das Schall^ bündel entsprechend der Durchlässigkeit des im Brennpunkt befindlichen
Objekts. Die Schwankungen der akustischen Durchlässigkeit
erscheinen im Oszilloskopbild als kontrastierende helle und dunkle Flächen. Jeder Punkt des Oszilloskopbildes
entspricht einem Objektpunkt, da das Rasterbewegungsmuster des
Objekts mit dem Bildraster des Oszilloskops synchronisiert ist.
Vermittels des vorgeschlagenen Schallmikroskops lassen sich
auch stereoskopische/ d.h. dreidimensionale Bilder eines abgetasteten Objekts erstellen. Das entsprechende Vorgehen ist
anhand der Figuren 4, 5 und 6 dargestellt. In Fig. 4 wird das Objekt 18 um den Brennpunkt 27 durch Verschwenken des Zylinders
709812/0778
- VB -
80 von Fig. 1 in bezug auf die Plattform 60 um einen Winkel
- ·θ·° gegen den Urzeigersinn verschwenkt. Entsprechend der bevorzugten
Ausführungsform wird der Winkel -Θ- gegen eine zur
Fortpflanzungsachse der Schallwellen senkrechte Achse gemessen.
Der Schallsender 24 und der -empfänger 28 befinden sich dabei in koaxialer Ausrichtung zueinander und behalten diese bei.
Ein Schallbild des Objekts 18 unter dem Winkel - -9·° wird in
der vorstehend beschriebenen Weise erhalten. Das auf dem Oszilloskop
100 von Fig. 1 erscheinende Schallbild wird fotografiert.
Dann wird das Objekt 18 um den Brennpunkt 27 um einen Winkel
+ -9·° im Uhrzeigersinn verschwenkt. Wiederum wird ein Schallbild
in gleicher Weise im Oszilloskop 100 erzeugt, und dieses zweite Schallbild wird ebenfalls fotografiert.
Wie in Fig. 6 dargestellt, werden die beiden Fotografien 112
und 113 der beiden Schallbilder in einem gegenseitigen Abstand
nebeneinander auf einer Pappe 114 angeordnet und in einen herkömmlichen
Stereobildbetrachter mit Linsen 115 eingesetzt und mit diesem in bekannter Weise betrachtet. Bei dieser Betrachtungsweise
verschmelzen die beiden Fotografien 112 und 113 für den Betrachter zu einem einzigen Bild und vermitteln diesem
den Eindruck von Tiefe ähnlich wie bei normalem dreidimensionalem Sehen.
Figur 5 veranschaulicht die Zusammenhänge beim Verschwenken
des Objekts 18 um die Winkel + -6·° und - ·θ·° um den Brennpunkt
27. Wenn das Objekt 18 um den Winkel + -9·° verschwenkt ist,
tritt das Schallbündel an Punkt 116 in das Objekt ein und tritt
an Punkt 118 wieder aus diesem aus. Wenn das Objekt gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel - ·θ·° verschwenkt ist, tritt das
Schallbündel in das Objekt 18' am Punkt 116' ein und verläßt
das Obj ekt wieder an Punkt 118'. Wenn das Obj ekt in die Lage
709812/0778
18' verschwenkt ist, haben sich die Punkte 116, 118 in die
Lage 116" bzw. 118" verlagert. Daher erscheinen bei Winkelverdrehung
des Objekts aus der einen in die andere Drehstellung
die gleichen Punkte des Objekts an verschiedenen Stellen der beiden Fotografien. Bei Betrachtung der beiden Fotografien
durch einen Stereobildbetrachter vermittelt die Winkelverlagerung dem. Betrachter den Eindruck der Tiefe.
Es wurde gefunden, daß vermittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Schallmikroskops besssere Stereofotografien erhalten werden können, wenn das Objekt 18 eine größere Dicke aufweist.
Das ist darauf zurückzuführen, daß die Objektdicke eine stärkere räumliche Verlagerung der beiden Fotografien bewirkt. Mit
anderen Worten, bei sehr dünnen Objekten tritt praktisch keine Verlagerung zwischen den Punkten 116, 188 und den Punkten 116"
und 118" in Fig. 5 auf.
Weiterhin wurde beobachtet, daß bei Einhaltung eines konstanten
Brennpunkts oder Querschnitts des Schallwellenbündels über die Tiefe des Objekts optische Verzeichnungen in den beiden
Fotografien sehr gering gehalten werden können. Zur Erzielung einer konstanten Querschnittseinschnürung wird eine größere
Tiefenschärfe benutzt, indem der Aperturdurchmesser verringert wird.
Mit einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schallmikroskops ließen sich Stereofotografien unter Ablenkungswinkeln -Θ- bis zu 40° herstellen.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Schallmikroskops besteht darin, daß es auch Dunkelfeldbetrachtung ermöglicht.
Entsprechend den Darstellungen in den Fig. 7 und 8 ist das abtastende
Schallmikroskop in der Weise einstellbar, daß es die vom Objekt 18 gestreuten Schallwellen auffängt. In diesen
Zeichnungsfiguren ist mit Achse B die Achse der Fortpflanzungs-
709812/0778
ie
richtung der Schallwellen bezeichnet, welche mit der Längsachse des Schallsenders 24 zusammenfällt. Der Winkel φ wird
gemessen von der Achse B zur Längsachse des Schallempfängers 28 und stellt die Drehung des Empfängers um den Brennpunkt 2 7
dar. Die Achse A verläuft in einer zur Fortpflanzungsachse des Schallwellenbündels senkrechten Ebene, wobei der Winkel -Θ-von
der Achse A zur Ebene des Objekts gemessen wird.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 läßt sich das Objekt durch Drehen des Zylinders 80 in bezug auf die angetriebene
Plattform 60 in einen beliebigen Winkel -Q- in bezug auf den
Brennpunkt 27 verdrehen. Der Schallempfänger 28 läßt sich gleichfalls durch Drehen der Drehbühne 48 um den senkrechten
Pfosten 46 unter einen beliebigen Winkel φ einstellen. Das Objekt oder der Schallempfänger oder auch beide sind unabhängig
voneinander in bezug auf den Schallsender verstellbar.
Figur 8 veranschaulicht im Schaubild die durch das Objekt 18
durchgelassene Schallstrahlung. Der größte Teil der auf das Objekt fallenden Schallwellen wird ohne Streuung direkt durch
das Objekt durchgelassen. Diese Schallwellen 122 pflanzen sich ohne nennenswerte Dispersion entlang der Achse B fort. In der
Mikroskopie wird der Bereich, in welchem diese direkt durchgelassenen Schallwellen verlaufen, als das Hellfeld bezeichnet.
Ein Teil der auf das Objekt auftreffenden Schallwellen wird
jedoch von diesem gestreut und unter Winkeln abgelenkt, die außerhalb des Hellfelds liegen. In der Mikroskopie wird dieser
Bereich 124 als Dunkelfeld bezeichnet.
Wie oben ausgeführt, gestattet das erfindungsgemäße Schallmikroskop
die Abtastung von Schallstrahlung innerhalb des Hellfelds, des Dunkelfelds und im Grenzbereich zwischen beiden Feldern.
Im Grenzbereich zwischen Hell- und Dunkelfeld können mit dem Mikroskop sowohl direkt durchgelassene als auch Streustrahlung
beobachtet werden. Das dabei erhaltene Schallbild erscheint
709812/0778
-K-
als Mischbild zwischen normaler Dunkelfeld- und Hellfeldabbildung.
s . .
Beim Arbeiten mit dem Mikroskop im Dunkelfeldbereich wird das
Obj ekt in gleicher Weise .wie für Hellfeldbetrachtung abgetastet.
Dazu wird das Objekt entsprechend einem Rastermuster durch das
Schallwellenbündel· hindurchbewegt, wobei das Rastermuster mit
dem Abbildungsraster des Oszilloskops 100 synchronisiert ist-Das
Objekt 18 moduliert die durchgelassenen Schallwellen, und
diese modulierten Schallwellen steuern Intensitätsänderungen des Oszilloskops.
Während bei der in den Pig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform des Schallmikroskops der Schallempfänger 28 in der Ebene
von X- und Z-Achse um die Y-Achse verschwenkt wird, kann das Schallmikroskop auch in der Weise beschaffen sein, daß der
Schallempfänger innerhalb des ganzen Raumwinkels des Dunkelfelds 124 verstellbar ist. Der Schallempfänger 28 kann dabei
vermittels entsprechender, mechanisch arbeitender Stellvorrichtungen um die Achse B von Fig. 8 verschwenkbar gelagert
sein. Andererseits kann auch der Kreisring 76 um die Achse B
verschwenkbar sein, so daß der ganze Raumwinkel des Dunkelfelds
vor dem in der X-Z-Ebene verschiebbaren Schallempfänger 28 vorbeigeführt werden kann.
Ein Grund für die Betrachtung von Objekten 18 im Dunkelfeld
besteht darin, daß die damit erhaltenen Schallbilder ein wesentlich
verbessertes Auflösungsvermögen aufweisen. Aus der optischen und der Elektronenmikroskopie ist bekannt, daß Feinstrukturen
eine Strahlungsstreuung überwiegend unter größeren Winkeln zur Folge haben. Grobstukturen, welche im Hellfeld betrachtet
werden, zeigen diesen Effekt nicht. Im Dunkelfeld können somit vermittels des abtastenden Schallmikroskops Feinstrukturen
des Objekts zur Abbildung gebracht werden, welche ansonsten im Hellfeld 122 nicht sichtbar werden.
709812/0778
Figur 9 veranschaulicht die Objektabbildung vermittels des
abtastenden Schallmikroskops im Reflexionsbereich. Diese Art der Beobachtung entspricht der sogenannten Auflichtmikroskopie.
Der Schallempfänger 28' wird durch Verdrehen der Drehbühne 48 von Fig. 1 um den senkrechten Pfosten 46 in eine
Lage gebracht, in welcher er die vom Objekt reflektierten
Schallwellen auffängt. Das Objekt 18 wird dabei durch Verdrehen
des Zylinders 80 in bezug auf die angetriebene Plattform 60 in eine entsprechende Stellung verschwenkt.
Wie vorstehend ausgeführt, sind Empfänger 28' und Objekt 18
unabhängig voneinander entsprechend Fig. 7 unter beliebigen Winkeln φ bzw. -Θ- verschwenkbar. Der Empfänger 28' kann dabei
in eine solche Lage yerschwenkt werden, daß er die am Objekt 18 entsprechend dem Brechungsgesetz spiegelnd reflektierten
Schallwellen auffängt, oder in eine andere Winkellage gebracht werden, so daß er vom Objekt 18 reflektierte Streustrahlung auffängt.
Analog zur Transmissionsbeobachtung (Fig. 7 und 8) liefert die Streustrahlung bessere Informationen über die Feinstruktur
des Objekts als das spiegelnd reflektierte Schallwellenbündel.
Bei Reflexionsbetrieb (entsprechend Fig. 9) wird das Objekt
in gleicher Weise wie bei Transmissionsbetrieb (Fig. 1) abgetastet.
Dazu wird das Objekt innerhalb des Schallwellenbündels entsprechend einem Rastermuster verlagert, welches mit dem
Abbildungsraster des Oszilloskops 100 synchronisiert ist. Das Objekt 18 moduliert die entsprechend seiner Beschaffenheit reflektierten
Schallwellen, und diese modulierten Schallwellen dienen zur entsprechenden Steuerung von Intensitätsänderungen
des Oszilloskops.
Entsprechend der in Fig. 10 dargestellten Anordnung werden im
abtastenden Schallmikroskop zwei Schallempfänger 28 und 28' in Kombination zur gleichzeitigen Beobachtung der vom Objekt
70981 2/0778
durchgelassenen und an diesem reflektierten Schallwellen
benutzt. Der Ausgang jedes Schallempfängers ist mit einem
Hochfrequenzempfänger 134 gekoppelt, und die beiden Empfänger
sind wiederum mit einem Vergleicher 136 verbunden. Beide
Hochfrequenzempfänger 134 umfassen jeweils den Verstärker und den Detektor 90 entsprechend der.Darstellung und Beschreibung
von Fig. 1. Der Vergleicher dient zur Addition, Subtraktion,
Multiplikation oder Division der beiden elektrischen Eingangssignale. Der Ausgang des Vergleichers liegt am Oszilloskop
100 und dient zur Intensitätsmodulation desselben.
Die beiden miteinander kombinierten Schallempfänger 28, 28·
dienen zur Herleitung synchronisierter Schallbildvergleiche zwischen durchgelassenem und reflektiertem Bild.
Vermittels unterschiedlicher mathematischer Behandlung der Empfängersignale lassen sich die Unterschiede zwischen den
beiden Betrachtungsweisen - Hellfeld und Dunkelfeld - miteinander
kontrastieren und stärker hervorheben.
Bei sämtlichen hier beschriebenen Ausführungsformen wird ein
Schallbild des Objekts erzeugt, wobei der Bildkontrast der Modulation der Schallwellen durch das Objekt entspricht. Es
ist jedoch gleichfalls möglich, Phasendifferenzen zwischen elektrischen Signalen unmittelbar zu vergleichen, die aus von
dem Objekt modulierten und nicht von diesem modulierten Schallwellen
umgesetzt worden sind. Ein entsprechendes System zur Phasendifferenzmessung ist in der U.S. PS mit
dem Titel "Scanning Acoustic Microscope" ("Abtastendes Schallmikroskop")
beschrieben.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Schallmikroskop läßt sich
auch in der Weise ausführen, daß das Mikroskop in bezug auf das Objekt ortsveränderlich ist. Das Objekt behält dann seine
709812/0778
- vr -
Zt
Lage bei, und Sender und Empfänger werden durch mechanische Vorrichtungen in ähnlicher Weise wie hier beschrieben entsprechend
einem Rastermuster angetrieben. Das Rastermuster ist in der beschriebenen Weise mit einem Oszilloskop synchronisiert,
wobei das Schallbild des Gegenstands in der beschriebenen Weise erhalten wird.
Die Ausgänge der dritten Teilgruppe des Schallmikroskops brauchen nicht wie in den Figuren 1,9 und 10 dargestellt mit einem
Oszilloskop verbunden zu sein, sondern können auch allgemein mit jedem Aufzeichnungsgerät wie z.B. einem Magnetbandgerät,
einem Kurvenschreiber oder dem Speicher eines Digitalrechners verbunden sein.
- Patentansprüche: -
709812/0778
L e e r s e i t e
Claims (7)
1. Schallmikroskop, gekennzeichnet durch
a) ein erstes, Schallwellen fortpflanzendes Medium (24),
b) eine am Ende des Schallfortpflanzungsmediums angeordnete
Schallinse (26),
c) einen zur Erzeugung von gegen die Schallinse gerichteten
und durch diese fokussierbaren Schallwellen im Schallfortpflanzungsmedium dienenden Schallerzeuger
(22),
d) ein zweites, Schallwellen fortpflanzendes Medium (28),
in welchem Schallwellen kollimierbar sind,
e) eine an einem Ende des zweiten Schallfortpflanzungsmediums
(28) angeordnete Schallinse (23), wobei die Brennpunkte von erster und zweiter Schallinse mit dem
Brennpunkt (27) des Mikroskops zusammenfallen,
f) einen zur Umsetzung der Schallwellen im zweiten Schallfortpflanzungsmedium
in elektrische Signale dienenden Wandler (32),
g) Stellvorrichtungen (60, 68), vermittels welcher das Objekt (18) relativ zu dem Mikroskop entsprechend
einem Abtastmuster durch den Mikroskopbrennpunkt hindurchbewegbar ist,
h) eine Drehvorrichtung (80), vermittels welcher das Objekt (18) relativ zu dem Mikroskop um eine durch
den Mikroskopbrennpunkt verlaufende Achse verdrehbar ist, und
i) eine mit dem Wandler (32) gekoppelte, zur Aufzeichnung der dem vom Objekt modulierten Schallwellen entsprechenden
elektrischen Signale dienende Aufzeichnungsvorrichtung (88 - 110).
2. Schallmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung ein Gerät zur Bilderzeugung
(100) umfaßt, wobei der Bildkontrast an vorbe-
709812/0778
stimmten Stellen Modulationsänderungen der Schallwellen durch das Objekt (18) entspricht und die vorbestimmten
Stellen der durch die Stellvorrichtungen (60, 68) vorgegebenen Lage des Objekts entsprechen.
3. Schallmikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellvorrichtungen (60, 68) für Translationsverstellung des Objekts (18) in einem Rastermuster
ausgelegt sind und die Aufzeichnungsvorrichtung eine Kathodenstrahlröhre (100) umfaßt, deren Raster mit der
Translation des Objekts synchronisiert ist.
4. Schallmikroskop nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Schallfortpflanzungsmedium
(24, 28) koaxial zueinander ausgerichtet sind und die Schallwellen durch das Objekt (18) hindurchtreten
.
5. Schallmikroskop nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Schallfortpflanzungsmedium
(24, 28) unter einem Winkel zueinander ausgerichtet sind und die Schallwellen am Objekt reflektiert
werden.
6. Schallmikroskop nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung einen
Phasenvergleicher (136) umfaßt, der dazu dient, Phasenunterschiede
der elektrischen Signale aus der Umsetzung vom Objekt modulierter Schallwellen und nicht von diesem
modulierter Schallwellen miteinander zu vergleichen.
7. Schallmikroskop nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehvorrichtung vorgesehen ist,
vermittels welcher das Objekt (18) relativ zu dem Mikro-
709812/0778
skop um eine durch den Mikroskopbrennpunkt (27) verlaufende
zweite Achse verdrehbar ist.
7Ö9812/Ö778
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/614,359 US4030342A (en) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Acoustic microscope for scanning an object stereo-optically and with dark field imaging |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640793A1 true DE2640793A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2640793C2 DE2640793C2 (de) | 1986-04-30 |
Family
ID=24460918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640793A Expired DE2640793C2 (de) | 1975-09-18 | 1976-09-10 | Verfahren zur schallmikroskopischen Untersuchung eines Objektes und Schallmikroskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4030342A (de) |
JP (1) | JPS5858022B2 (de) |
DE (1) | DE2640793C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308022A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-20 | Chubachi, Noriyoshi, Sendai, Miyagi | Reflexions-ultraschallmikroskop |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179936A (en) * | 1977-05-17 | 1979-12-25 | National Research Development Corporation | Acoustic image recorders |
US4367648A (en) * | 1980-03-25 | 1983-01-11 | National Research Development Corporation | Dark field viewing apparatus |
US4310853A (en) * | 1980-07-30 | 1982-01-12 | Technicare Corporation | Data simulation in sector scan imaging systems |
US4486076A (en) * | 1981-10-29 | 1984-12-04 | Sri International | Real time stereo imaging |
JPS5883257A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-19 | Noritoshi Nakabachi | 超音波顕微鏡 |
GB8310011D0 (en) * | 1983-04-13 | 1983-05-18 | Vg Instr Ltd | Scientific instruments |
US4748669A (en) * | 1986-03-27 | 1988-05-31 | Hughes Aircraft Company | Stereo enhancement system |
US4781067A (en) * | 1987-04-30 | 1988-11-01 | Sonoscan, Inc. | Balanced scanning mechanism |
US5661808A (en) | 1995-04-27 | 1997-08-26 | Srs Labs, Inc. | Stereo enhancement system |
AU6184196A (en) * | 1996-06-26 | 1998-01-14 | Morphometrix Technologies Inc. | Confocal ultrasonic imaging system |
DE19729280C1 (de) * | 1997-07-09 | 1998-11-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Ultraschallmikroskop |
US7031474B1 (en) | 1999-10-04 | 2006-04-18 | Srs Labs, Inc. | Acoustic correction apparatus |
US7277767B2 (en) * | 1999-12-10 | 2007-10-02 | Srs Labs, Inc. | System and method for enhanced streaming audio |
DE202006020869U1 (de) * | 2005-04-11 | 2010-09-02 | Pva Tepla Analytical Systems Gmbh | Akustisches Rastermikroskop |
JP4577126B2 (ja) * | 2005-07-08 | 2010-11-10 | オムロン株式会社 | ステレオ対応づけのための投光パターンの生成装置及び生成方法 |
US9625572B2 (en) | 2011-11-18 | 2017-04-18 | Sonix, Inc. | Method and apparatus for signal path equalization in a scanning acoustic microscope |
US9258664B2 (en) | 2013-05-23 | 2016-02-09 | Comhear, Inc. | Headphone audio enhancement system |
CN104634876A (zh) * | 2015-01-30 | 2015-05-20 | 北京科技大学 | 一种超声扫描显微镜检测金属材料内部夹杂物的方法 |
US20190361103A1 (en) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | Pva Tepla Analytical Systems Gmbh | Ultrasonic Microscope and Carrier for carrying an acoustic Pulse Transducer |
JP7264770B2 (ja) * | 2019-08-28 | 2023-04-25 | 株式会社日立パワーソリューションズ | 超音波検査システム及び超音波検査方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1343380A (fr) * | 1962-01-11 | 1963-11-15 | Atomic Energy Authority Uk | Appareil à ultra-sons |
DE2504988A1 (de) * | 1974-02-15 | 1976-01-08 | Univ Leland Stanford Junior | Akustisches mikroskop |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2164125A (en) * | 1937-06-08 | 1939-06-27 | Sokoloff Sergey | Means for indicating flaws in materials |
US2565159A (en) * | 1949-04-21 | 1951-08-21 | Brush Dev Co | Focused electromechanical device |
US2779191A (en) * | 1950-10-28 | 1957-01-29 | Bell Telephone Labor Inc | Frequency discriminator employing multiply resonant piezoelectric vibrator |
US3013170A (en) * | 1952-05-16 | 1961-12-12 | Sheldon Edward Emanuel | Device for reproducing acoustic images |
US2912853A (en) * | 1955-04-18 | 1959-11-17 | Gen Motors Corp | Ultrasonic transmission testing method |
US3024644A (en) * | 1957-01-16 | 1962-03-13 | Univ Illinois | Ultrasonic microscope |
US2938386A (en) * | 1957-04-08 | 1960-05-31 | Bell Telephone Labor Inc | Method and apparatus for measuring predetermined pressures |
US2919574A (en) * | 1957-06-12 | 1960-01-05 | Horizons Inc | Ultrasonic inspection device |
US3168659A (en) * | 1960-01-11 | 1965-02-02 | Gen Motors Corp | Variable focus transducer |
DE1264681B (de) * | 1961-07-05 | 1968-03-28 | Siemens Ag | Fuer die medizinische Ultraschalldiagnose nach dem Impuls-Echoverfahren bestimmtes ultraschall-spiegeloptisches System zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen |
US3233450A (en) * | 1961-11-08 | 1966-02-08 | William J Fry | Acoustic flaw detection system |
US3309655A (en) * | 1962-03-02 | 1967-03-14 | Transformatoren & Roentgenwerk | Ultrasonic diagnostic vibration transducer |
US3165922A (en) * | 1962-04-16 | 1965-01-19 | Daniel C Worlton | Method of applying lamb waves in ultrasonic testing |
US3451296A (en) * | 1965-08-20 | 1969-06-24 | Fmc Corp | Method of making shaped apertures by using focused pattern of ultrahigh frequency sound waves |
US3564904A (en) * | 1966-12-30 | 1971-02-23 | Holotron Corp | Ultrasonic holography with color rendition |
US3533278A (en) * | 1967-11-24 | 1970-10-13 | Automation Ind Inc | Ultrasonic nondestructive material tester including combination viewing and recording mechanism |
US3524083A (en) * | 1968-12-16 | 1970-08-11 | Ontario Research Foundation | Device for the concentration of vibrational energy |
US3587298A (en) * | 1969-01-02 | 1971-06-28 | Univ Northwestern | Ultrasonic image color display system |
US3618696A (en) * | 1969-05-07 | 1971-11-09 | Westinghouse Electric Corp | Acoustic lens system |
DE1928367B2 (de) * | 1969-06-04 | 1975-04-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät |
US3718032A (en) * | 1970-09-18 | 1973-02-27 | Hoffmann La Roche | Ultrasonic visualization |
FR2141540B1 (de) * | 1971-06-15 | 1974-03-08 | Thomson Csf | |
US3774717A (en) * | 1971-12-27 | 1973-11-27 | Univ Leland Stanford Junior | Method of and apparatus for particle detection and identification |
US3832888A (en) * | 1973-01-17 | 1974-09-03 | Holosonics Inc | Acoustical imaging equipment capable of inspecting an object without submerging the object in a liquid |
US3790281A (en) * | 1973-02-26 | 1974-02-05 | Zenith Radio Corp | Combined system for acoustical-optical microscopy |
-
1975
- 1975-09-18 US US05/614,359 patent/US4030342A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-09-10 DE DE2640793A patent/DE2640793C2/de not_active Expired
- 1976-09-17 JP JP51111675A patent/JPS5858022B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1343380A (fr) * | 1962-01-11 | 1963-11-15 | Atomic Energy Authority Uk | Appareil à ultra-sons |
DE2504988A1 (de) * | 1974-02-15 | 1976-01-08 | Univ Leland Stanford Junior | Akustisches mikroskop |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Buch: J.Krautkrämer, Werkstoffprüfung mit Ultraschall, 1966, 2.Aufl., S.225-226 * |
US_Z: Applied Physics Letters, Vol. 25, No. 5, September 1974, S. 251-253 * |
US-Z: Applied Physics Letters, Vol. 24, Nr. 4, Feb. 1974, S. 163-165 * |
US-Z: Journal Acoustical Society of America, Vol. 58, No. 2, August 1975, S.455-470 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308022A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-20 | Chubachi, Noriyoshi, Sendai, Miyagi | Reflexions-ultraschallmikroskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2640793C2 (de) | 1986-04-30 |
JPS5858022B2 (ja) | 1983-12-23 |
JPS5237401A (en) | 1977-03-23 |
US4030342A (en) | 1977-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640793A1 (de) | Schallmikroskop | |
DE69620613T2 (de) | System zum vermessen von bildern | |
DE69214964T2 (de) | Ultraschallholografisches Abbildungsverfahren und-Vorrichtung | |
DE3826317C1 (de) | ||
DE4222642A1 (de) | Bilderfassende Sensoreinheit | |
DE4322694A1 (de) | Optisches Instrument mit einer Scannereinrichtung | |
EP0000068A1 (de) | Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung | |
EP1617250A1 (de) | Verfahren zur Erfassung mindestens eines Probenbereiches mit einem Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Beleuchtung | |
DE69021560T2 (de) | System zum plotten oder abtasten graphischer bilder. | |
DE2103024A1 (de) | Infrarotabtasteinrichtung | |
DE2554898C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Abbildung | |
DE3436275A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von bildern mit hohem aufloesungsvermoegen ohne praezisionsoptiken | |
EP1617267A2 (de) | Verfahren zur Erfassung mindestens eines Probenbereiches mit einem Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Beleuchtung | |
EP0154624B1 (de) | Einrichtung zum erzeugen vollständiger dreidimensionaler darstellungen eines räumlichen objektes | |
DE2709570A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von abbildungen hoher aufloesung mit hilfe des ultraschall-impulsechoverfahrens | |
DE4113279C2 (de) | Konfokales optisches Rastermikroskop | |
DE2748501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erstellung von texturtopogrammen | |
DE3616283C2 (de) | ||
DE2313267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von strahlung durch rotierende abtastung | |
DE3854711T2 (de) | Dreidimensionale Echtzeitdarstellung. | |
DE69012992T2 (de) | Vorrichtung zur optischen strahlablenkung. | |
EP1617262A1 (de) | Verfahren zur Erfassung eines Probenbereiches mit einem Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung | |
DE3435559C2 (de) | Ultraschallmikroskop | |
DE2059502C3 (de) | Optische Tastvorrichtung zur Bestimmung der Lage einer ebenen oder sphärischen Oberfläche eines strahlenreflektierenden Objekts | |
DE19539371A1 (de) | Optisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |