DE2639979C3 - Halbleiterbaueinheit - Google Patents
HalbleiterbaueinheitInfo
- Publication number
- DE2639979C3 DE2639979C3 DE19762639979 DE2639979A DE2639979C3 DE 2639979 C3 DE2639979 C3 DE 2639979C3 DE 19762639979 DE19762639979 DE 19762639979 DE 2639979 A DE2639979 A DE 2639979A DE 2639979 C3 DE2639979 C3 DE 2639979C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- semiconductor
- components
- shaped
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 18
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 11
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 description 1
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D the devices being arranged next to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Description
V)
Die Krfindung betrifft eine Halbleiterbaueinheit mit
den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Halbleiierbaueinheiten sind aus dem
deutschen Gebrauchsmuster 7512573 bekannt. Sie
zeigen einen kompakten Aufbau, wobei das Gehäuseteil aus Kunststoff aus einem Endteil und einem Deckelteil
oder aber aus einem einslückigen Bauteil bestehen kann ho
und mit der Grundplatte /. B. durch Kleben fest verbunden ist. Zu ihrer mechanisch festen Anordnung
sind dann die gehäuseinneren Bauteile in eine
Gießmasse eingebettet.
Derartige Baueinheiten ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Anordnung zu mehreren in gewünschter
elektrischer Verschaltung.
Nachteilig ist jedoch bei diesen bekannten Baufor· men, daß die Halterung der Isolierstoffscheibe und der
mit Halbleiterplättchen versehenen Kontaktbauteile zu ihrer jeweiligen Befestigung durch Löten einen
unerwünschten Verfahrensaufwand erfordert. Nachteilig ist ferner, daß die zur flächenhaften Auflage auf
einem Kühlbauteil vorgesehene metallische Grundplatte im Verlauf der Herstellung der Baueinheiten nicht in
gewünschtem Maße plan bleibt, auf Grund von fertigungsbedingt entstehenden mechanischen Soannungen,
und daß beim Füllen des Gehäuses mit Gießmasse infolge unterschiedlicher Wärmedehnung
aneinandergrezender Materialien die Wölbung der Grundplatte verstärkt und die Klebeverbindung zwischen
Grundplatte und Kunststoffgehäuseteil unzulässig beansprucht wird. Außerdem wird durch die unerwü
.sehte Formänderung der Grundplatte der Wärmeübergang
zum Kühlbauteil beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiterbaueinheit der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, deren Bauteile einen gegenüber der bekannten Anordnung rationelleren Zusammenbau ermöglichen,
und deren Gehäuseteile eine einwandfreie gegenseitige
Verbindung gewährleisten.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs I.
Die Ausgestaltung von Grundplatte und Kunststoffgehäuse gemäß der Erfindung hat die Vorteile, daß die
Anzahl der Verfahrenischritte zur Herstellung der Baueinheiten reduziert wird, daß eine dauerhafte feste
Verbindung der beiden Gehäuseteile gewährleistet ist, daß das thermische Betriebsverhalten der Baueinheiten
verbessert wird und daß unerwünschte Nacharbeit entfällt.
Anhand der in den Fig. I bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele wird der Gegenstand der Erfindung
aufgezeigt und erläutert. In Fig. 1 ist eine Halbleiterbaueinheit im Schnitt dargestellt. F i g. 2 zeigt
in Draufsicht die erfindungsgemäß besonders ausgebildete Grundplatte der Baueinhei» und Fig. 3 im
Ausschnitt einen Aufbau zur lagebesi nmten Anordnung
von Isolierstoffscheibc und Koniaktbauteil auf der Grundplatte.
Die Bauform /nach Fig. I ist auf einer wannenförmigen
Grundplatte 1 aus einem zur Wärmeleitung besonders geeigneten Metall, beispeilsweise Kupfer
oder Aluminium, oil r aus einer Verbindung dieser Metalle oder aus einer Legierung aus diesen Metallen
aufgebaut Die Kontaktbauteile 3 und Π als Trägerkörper je eines Halbleiterbauelements sind in gegenseitigem
Abstand über eine gemeinsame, elektrisch isolierende, thermisch leitende Schicht 2, beispielsweise
aus Oxidkeramik, auf der inneren Bodenfläche der
Grundplatte I durch Loten fest aufgebracht. F.s kann auch für jedes Kontaktbauteil eine derartige Schicht
vorgesehen sein. Zur rationellen, lagebestimmten Anordnung der Scheibe aus Oxidkeramik 2 auf einem
vorbestimmten Flächenabschnitt ist die Bofenfläche der Grundplatte mit Erhebungen 111 versehen, zwischen
welchen die Scheibe 2 eingelegt (St. Grundplatte 1. Scheibe 2 und Kontaktbauteile 3, 13 sind in dieser
Reihenfolge gestapelt und gegenseitig durch Löten fest verbunden. Sie weisen zu diesem Zweck jeweils einen
lölfähigen( metallischen Überzug auf.
Die Seitenwand la der Grundplatte 1 ist an ihrem
oberen Rand durch Bördeln mit der beispielsweise abgeschrägten oder in anderer Form ausgebildeten,
zugeordneten Randzohe des Isolierstoffgehäuseteils 12 fest verbunden. Dazu ist das als Hohlkörper ohne
Boden- und Deckplatte vorliegende Gehäuseteil 12 in seiner maximalen Ausdehnung eier lichten Weite an der
inneren Bodenfläche der Grundplatte 1 entsprechend angepaßt ausgebildet, so daß es, beim Zusammenbau,
durch Einstecken innerhalb der Seitenwand 1 a gehaltert ist. Die untere Randzone 12a des Gehäuseteils 12 kann
zur Gewährleistung der mechanischen Stabilität bei der Herstellung der Bördelverbindung mit der Grundplatte
1 verstärkt oder beispielsweise als flanschförmiger Ansatz ausgebildei sein.
Die Erhebungen 111 auf der Bodenfläche der Grundplatte können jeweils so weit verlaufen, daß sie
gleichzeitig auch, zusamme» mit der Seitenwand la der Grundplatte, zur Halterung des Gehäuseteils 12 dienen
und damit zur festen Anordnung des letzteren bei der Verbindung mit der Grundplatte beitragen.
Die Kontaktbauteile 3, 13 können, gemäß der Darstellung in Fig. 1, aus einem plattenförmigen
Abschnitt zur Auflage auf der Oxidkeramikscheibe 2, aus einem dazu im Winkel, beispielsweise senkrecht zur
Grundplatte, verlaufenden Abschnitt Zb bzw. 13Z>, jeweils an der Stirnseite der Baueinheit, und aus einem
daran anschließenden weiteren, zur Mitte der Baueinheit hin abgewinkelten Abschnitt 3c bzw. Oc als
Plattform für je einen Kontaktbolzen 7 bestehen. Beide Kontaktbauteile 3, 13 weisen mit ihren vorbeschriebenen
Abschnitten L-förmigen Querschnitt auf. Die Abschnitte 36, 13b und 3c, 13c dienen jeweils als
Stromleiterteile für die der Grundplatte zugewandte Kontaktelektrode der Halbleiterplättchen 4 zuri als
Stromanschlußteil vorgesehenen Kontaktbolzen 7.
Die Kontaktbolzen 7 sind jeweils mit einer Gewindebohrung 27 zum Schraubanschluß von Stromleiterteilen
versehen. Die Abschnitte 3c, 13c der Kontaktbauteile liegen z. B. in der Ebene parallel zu derjenigen der
Grundplatte 1 und bilden je eine Stützfläche für eine beide verbindende Anschlußplatte 8 aus Isoliermaterial.
Diese weist Lot- und/oder Steckanschlußteile 31, 33 auf. die zur Verbindung der Ansrhlußleitungen von Schalt-
und Steuerbauteilen mit den Halbleiterbauelementen dienen, in ihrei Lage durch diejenige der Halbleiterbauelemente
festgeigt sind und aus der fertigen Baueinheit entsprechend herausragen.
Schließlich ist auf der Anschlußplatte 8 auch der Kontaktbolzen 9 mit dem Kontaktbügel 10 für den
oberen Stromleiter 6 des /weiten Halbleiterbauelements 13—4—«befestigt.
Die Kontaktbauteile und Anschlußteile können beliebige Form aufweisen und beliebig angeordnet seil,
da ihre Ausbildung und Anordnung nicht Gegenstand der Frfindung ist.
Der aufgezeigte Aufbau ist in dem aus Gehäuseteil 12
und Grundplai.e 1 bestehenden, oben offenen Gehäuse untergebracht und in Gießmasse 22 so weit eingebeitet.
daß die Anschlußteile der Baueinheit herausragen
In Fig. 2 ist die erlindungsgemäße Grundplatte in
Draufsicht auf die innere Bodenflache dargestellt. Sie kann gemäß dem linken Teil der Figur streifenförmige
Erhebungen Ul aufweisen, die jeweils parallel zur Längsachse angeordnet sind. Es können Erhebungen bo
111,) an den Längsseiten und solche {W\b) an den
Schmalseiten vorgesehen sein. Sie dienen zur Verhinderung einer Seitenbewegüng clef Oxidkeramikscheibe 2
bei deren Lötkontaklicfühg mit der Grundplatte 1. An den Längsseiten der Grundplatte 1 sollen die Erhebungen
geringstmögliche Breite aufweisen, die Breite der Erhebungen 1116 ist unkritisch. Die Höhe der
Erhebungen 111 ist gleich der oder kleiner als die Dicke
der Keramikscheibe. Um bei unterschiedlichem Potential der Grundplatte 1 und der Kontaktbauteile 3, 13
eine ausreichende Überschlagsfestigkeit zwischen bei den Bauteilen zu gewährleisten, ragt die Oxidkeramikscheibe
2 an allen Seiten über die Kontaktbauteile 3, 13 hinaus. Die Länge aller Erhebungen 111 ist unkritisch. Je
eine Erhebung lila und 1116 können auch zu einer
Erhebung 111c kombiniert sein, wie dies ebenfalls in F i g. 2 dargestellt ist
Anstelle der Erhebungen 111 können stift- oder höckerförmige Ansätze 112 vorgesehen sein (rechte
Hälfte der Figur), gegen weiche sich Oxidkeramikscheibe 2 und Gehäuseteil 12 beim Einbringen abstützen.
Eine andere Ausführungsform der Grundplatte 1 besteht Jarin, daß der zur Auflage der Oxidkeramikscheibe
2 vorgesehene Flächenabschnitt 113 vertieft ausgebildet ist. Die dadurch erzielte Vr . ingerung der
Dicke der Grundplatte 1 ergibt ein«.' zusätzliche
Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen den Kontaktbauteilen 3, 13 und dem an der äußeren
Bodenfläche anliegenden Kühlbauteil.
Die Grundplatte 1 kann beispielsweise durch Kaltfließpressen hergestellt und so ausgebildet sein, daß
die an die innere Bodenfläche angrenzende Schicht aus Kupfer besteht und damit eine vorteilhafte Verbindung
mit der Oxidkeramikscheibe 2 ermöglicht, and daß die an die äußere Bodenfläche angrenzende Schicht aus
Aluminium besteht, und damit eine vorteilhafte Verbindung mit einem angrenzenden Kühlbauteil aus
Aluminium ermöglicht. Dabei ist die Dicke der Kupferteilschicht stets größer als die Tiefe der
Vertiefung 113 zur Aufnahme der Oxidkeramikscheibe 2. und die Aluminiumteilschicht ist in einer nur durch die
mechanische Festigkeit der Grundplatte 1 bestimmten, minimalen Dicke ausgebildet.
Die Grundplatte kann auch aus einer an sich
bekannten Aluminium-Magnesium-Legierung bestehen und isi dann auf ihrer inneren Bodenfläche mit einem
Überzug aus Nickel zur Erzielung einer Lötverbindung mit der Oxidkeramikscheibe 2 versehen.
In Fig. 3 ist im Ausschnitt eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestePt.
Anstelle von Erhebungen weist die Grundplatte 1 Bohrungen 114 auf. durchgehend oder als Vertiefungen
ausgebildet. Diese dienen zur Aufnahme von bolzenförmigen
Begrenzungsteilen 115. die aus elastischem
Kunststoff bestehen und mit Haftsitz in den Bohrungen 114 angebracht sind. Die Begrenzungsteile 115 sind so
bemessen, daß sie mit einem ersten herausragenden LängenaH'.chnitt etwa entsprechend der Dicke der
Oxidkeramikscheibe 2 diese haltern und mit einem anschließenden Längenabschnitt mit größerem Querschnitt
das im Stapel folgende Kontaktbüuteil justieren. Das Material der Pegrenzungsteile 115 ist bei den
angewandten Weich'öttemperatuien beständig und im
übrigen von solcher ..lastizität. daß Formänderungen
beim Stapelaufbau der Bauteile unschädlich sind. D;e Begrenzungsteile 115 können nach Herstellung der
Lötverbindungen im Aufbau verbleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Halbleiterbaueinheit, bei der zwei Halbleiterbauelemente
auf einer gemeinsamen metallischen, an ihrer äußeren Bodenfläche planen Grundplatte
elektrisch isoliert und thermisch leitend in elektrischer Reihenschaltung so angeordnet sind, daß je ein
dem Eingang und dem Ausgang der Reihenschaltung zugeordneter sowie ein dritter, dem Verbindungsleiter
zwischen den Halbleiterbauelementen zugeordneter Stromleitungsanschluß in einer Reihe und der
dritte an einem Ende der Reihe angeordnet und jeder der beiden äußeren Stromleilungsanschlüsse
zusammen mit dem zugeordneten Halbleiterbauelement jeweils auf einem gemeinsamen Kontaktbauteil
fest aufgebracht und mit diesem über eine Isolierstoffscheibe auf der Grundplatte befestigt
sind, und bei der die Halbleiterbauelemente mit ihren Kontakt- und Anschlußbauteilen in einem aus
der Grundplatte und aus einem Kunststoffteil bestehenden Oehäuse untergebracht sind, d a durch
gekennzeichnet, daß die Grundplatte
(1) wannenförmig ausgebildet ist und mit ihrer Seitenwand {la) die Randzone (12a,; eines als
Rohrstück ausgebildeten Gehäuseteils (12) umfaßt, daß das Gehäuseteil (12) eine zur Herstellung einer
Bördelverbindung mit der Grundplatte (1) geeignete Randzone (12a^ aufweist, und daß die innere
Bodenfläche der Grundplatte (1) Erhebungen (111, 112) oder Vertiefungen (113, 114) zur lageorientierten
Halterung der Isolierstoffscheibe (2) und der Kontaktbauteilf '3,13) aufweist.
2. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erhebungen streifenförmig (111) oder höckerfönriig (112) ausgebildet sind und
eine Höhe gleich der oder kleiner „Is diejenige der Isolierstoffscheibe (2) aufweisen.
3. Halbleiterbaueinheit nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in den Vertiefungen (114)
bolzenförmige Begrenzungsteile (115) aus einem ·κ>
elastischen Kunststoff angeordnet sind, die im Verlauf ihrer über die Grundplatte (1) herausragenden
Längenabschnitte zuerst einen kleineren Querschnitt zur Halterung der !solierstoffscheibe (2) und
dann einen größeren Querschnitt zur Halterung der eine geringere Flächenausdehnung als die Isolierstoffscheibe
(2) aufweisenden Kontaktbauteile (3,13) auf der Isolierstoffscheibe (2) aufweisen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762639979 DE2639979C3 (de) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Halbleiterbaueinheit |
CH1036777A CH621435A5 (en) | 1976-09-04 | 1977-08-24 | Semiconductor module |
AT617777A AT377386B (de) | 1976-09-04 | 1977-08-25 | Halbleiterbaueinheit |
JP10426877A JPS5332673A (en) | 1976-09-04 | 1977-09-01 | Semiconductor constituting units |
US05/829,911 US4106052A (en) | 1975-04-19 | 1977-09-01 | Semiconductor rectifier unit having a base plate with means for maintaining insulating wafers in a desired position |
FR7726655A FR2363893A1 (fr) | 1976-09-04 | 1977-09-02 | Composant a semi-conducteur avec socle durablement fixable a du metal leger, notamment pour refroidissement |
GB3694077A GB1584783A (en) | 1976-09-04 | 1977-09-05 | Semiconductor assemblies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762639979 DE2639979C3 (de) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Halbleiterbaueinheit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639979A1 DE2639979A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2639979B2 DE2639979B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2639979C3 true DE2639979C3 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=5987203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639979 Expired DE2639979C3 (de) | 1975-04-19 | 1976-09-04 | Halbleiterbaueinheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5332673A (de) |
AT (1) | AT377386B (de) |
CH (1) | CH621435A5 (de) |
DE (1) | DE2639979C3 (de) |
FR (1) | FR2363893A1 (de) |
GB (1) | GB1584783A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805019C2 (de) * | 1978-02-06 | 1982-04-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Spannungsversorgungsgerät für Werkzeugmaschinenantriebe |
DE2812699C2 (de) * | 1978-03-23 | 1987-04-09 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Stromrichter in Brückenschaltung mit einseitig gekühlten Scheibenthyristoren |
DE2819327C2 (de) * | 1978-05-03 | 1984-10-31 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleiterbaueinheit |
DE2829300C2 (de) * | 1978-07-04 | 1988-07-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Umkehrstromrichter-Anordnung |
DE3005313C2 (de) * | 1980-02-13 | 1986-05-28 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleiteranordnung |
JPS56132760U (de) * | 1980-03-06 | 1981-10-08 | ||
JPS5710959A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-20 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor device |
FR2503526A1 (fr) * | 1981-04-03 | 1982-10-08 | Silicium Semiconducteur Ssc | Boitier et procede de montage et d'interconnexion de composants semiconducteurs de moyenne puissance en boitier unique. |
JPS5823469A (ja) * | 1981-08-03 | 1983-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | 複合パワ−トランジスタ |
DE3143339C2 (de) * | 1981-10-31 | 1987-05-14 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleiteranordnung |
JPS5968958A (ja) * | 1982-10-12 | 1984-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | ゲ−トタ−ンオフサイリスタ組立体 |
DE3345285A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leistungs-halbleiteranordnung |
KR900003012Y1 (ko) * | 1986-02-21 | 1990-04-10 | 아루프스 덴기 가부시끼가이샤 | Rf 모듈레이터 |
DE3837920A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-10 | Semikron Elektronik Gmbh | Halbleiterelement |
DE3915707A1 (de) * | 1989-05-13 | 1990-11-22 | Asea Brown Boveri | Kunststoffgehaeuse und leistungshalbleitermodul mit diesem gehaeuse |
DE3940933C2 (de) * | 1989-12-12 | 1996-08-01 | Eupec Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Verformen einer Basisplatte für Halbleitermodule und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
DE4305439C2 (de) * | 1993-02-23 | 1999-10-21 | Eldo Elektronik Service Gmbh | Umkapselung für einen elektronischen Sensor zur Feldstärkemessung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5316672B2 (de) * | 1971-09-16 | 1978-06-02 |
-
1976
- 1976-09-04 DE DE19762639979 patent/DE2639979C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-24 CH CH1036777A patent/CH621435A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-25 AT AT617777A patent/AT377386B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-01 JP JP10426877A patent/JPS5332673A/ja active Pending
- 1977-09-02 FR FR7726655A patent/FR2363893A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-09-05 GB GB3694077A patent/GB1584783A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT377386B (de) | 1985-03-11 |
ATA617777A (de) | 1984-07-15 |
FR2363893A1 (fr) | 1978-03-31 |
CH621435A5 (en) | 1981-01-30 |
DE2639979B2 (de) | 1979-08-23 |
JPS5332673A (en) | 1978-03-28 |
GB1584783A (en) | 1981-02-18 |
DE2639979A1 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639979C3 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE4339551C1 (de) | Widerstand in SMD-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterplatte mit solchem Widerstand | |
DE2819327C2 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE4218112A1 (de) | Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge | |
DE4244064A1 (de) | Einrichtung für ein Fahrzeug | |
DE4335946C2 (de) | Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte | |
DE2556638A1 (de) | Montagemodul fuer elektrische schaltkreise | |
WO2015052117A1 (de) | Elektronische schaltung | |
DE3528427C2 (de) | ||
DE3018846A1 (de) | Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben | |
DE19805492C2 (de) | Leiterplatte | |
EP0484756A2 (de) | Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise | |
DE3143339A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0144413A1 (de) | Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten | |
DE1800192C3 (de) | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper | |
DE9200624U1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
DE102014107241A1 (de) | Kontakthülse, elektronikbaugruppe und verfahren zur herstellung einer elektronikbaugruppe | |
DE112018006054T5 (de) | Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte | |
EP0838133B1 (de) | Vorrichtung zur montage elektrischer bauteile auf leiterplatten | |
DE2363725C3 (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
DE3837618A1 (de) | Elektrische oder elektronische anordnung | |
DE2038070C3 (de) | Halbleiter-Hochspannungsgleichrichter | |
DE2731211A1 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE19918084A1 (de) | Hochlastfähige Steuerungsanordnung für elektrische Komponenten | |
DE2237366A1 (de) | Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |