DE1800192C3 - Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper - Google Patents
Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger HalbleiterkörperInfo
- Publication number
- DE1800192C3 DE1800192C3 DE1800192A DE1800192A DE1800192C3 DE 1800192 C3 DE1800192 C3 DE 1800192C3 DE 1800192 A DE1800192 A DE 1800192A DE 1800192 A DE1800192 A DE 1800192A DE 1800192 C3 DE1800192 C3 DE 1800192C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- housing
- pieces
- semiconductor
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical group [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003278 haem Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67121—Apparatus for making assemblies not otherwise provided for, e.g. package constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4821—Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/041—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
- H01L23/49562—Geometry of the lead-frame for individual devices of subclass H10D
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49121—Beam lead frame or beam lead device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
!». Verfabrea nach einem der Ansprüche 1 bis 10t
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsstreifen aus Eisenblech oder Nickel bestehen und
IZ Verwendung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche t bis 11 zur Kontaktierung von scheibeaförsiigeii
Halbleiterkörpern mit einein ebenen, parallel zur Scheibenoberfläche verlaufenden pnübergang
mit wärmeableitenden Kontaktstücken auf den einander gegenüberliegenden Oberfläche»·
seitea des Halbleiterkörpers.
!3. Verwendung einer der nach einem der Ansprüche
1 bis 12 hergestellten Halbleiteranordnungen zum Einbau in gedruckte Schaltungen, wobei
die Emstedrtiefe der Zuleitung«) in entsprechenden
Aussparungen der Schaltungsplatte durch die als Anschlag dienende Obergangsstelle zwischen dem
breiteren und schmaleren Teil der Zuleitung bestimmt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen,
insbesondere von Dioden, mit Hilfe von mit Zungen oder Sprossen versehenen Kontaktierungsstreifen.
Das neue Verfahren soll sich vorzugsweise zur Herstellung von Dioden eignen, die aus einem scheibenförmigen
Halbleiterkörper bestehen, der einen parallel zur Halbleiteroberfläche verlaufenden ebenen pn-Übergang
enthält. Derartige Dioden werden zur besseren Wärmeableitung an den beiden einander gegenüberlie
genden Oberflächenseiten des Halbleiterkörpers mit Wärmesenken verbunden, die in die Zuleitungsdrähte
fibergehen. Bisher sind vor allem koaxial ausgebildete Diodenanordnungen mit doppelseitiger Wärmeableitung
bekanntgeworden, wobei die Wärmeabführung durch eine Verdickung des Zuführungsdralites an den
Kontaktstellen zum Halbleiterkörper gebildet wird.
Aus der US-PS 3 281 628 ist bereits ein Kontaktierungs/erfahren
bekannt bei dem ein leiternförmiger Kontaktierungsstreifen Verwendung findet Jede Elektrode
des Halbleiterbauelementes wird über einen Draht mit einer Sprosse der Leiter verbunden. Später
wird das Halbleiterbauelement in Kunststoff eingegossen und die Kontaktierungssprossen voneinander getrennt.
Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Kontaktierung der obengenannten Dioden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rationelles
und einfaches Herstellungsverfahren für derartige Dioden und ähnliche Bauelemente anzugeben, deren
Elektroden beispielsweise auf beiden Seiten des HaIbileiterkörpers
als Wärmeabfühwiftgen ausgebildet sind.
Das erfindüngstemäBe Verfahren siebt vor, daß erste
Kontaktstücke auf den Zungen oder Sprossen des Ron*
taktierungsstreifens befestigt werden, daß über die
Kontaktstucke Gehäusekörper gestülpt und in die Gehäusekörper
auf die Kontaktstücke je ein Halbleiterkörper aufgebracht wird und daß schließlich in Jeden
Gehiusekörper ein zweites, an einem weiteren Teil
twird
„^jddung von Kontaktierungsstreifen, auf de-[yieizafüvon
Halbleiterbauelementen herge- «tea. hat den wesentlichen Vorteil, daß die
vollautomatisch durchgeführt werden kann. ! zwischen den einzelner* Baueinheiten
dteniagsstreifens befestigtes Kontaktstück Ober die aufgeschweißten Kontaktstücke 4a werfen
d mit dem Halbleiterkörper in Verbin- Ciasrohre 5 als Gehäusekörper gestülpt Jeder Glaskörper
ist etwa doppelt so laug wie die adf des Kontaktierungsstreifen aufgeschweißten Kantakistücke 4a.
Im Anschluß daran wird auf Jedes Kentaktstflefc 4a im
Gehäusekörper S ein HaJbieiterpÜttchen § aufgelegt
HandeU es sich um einen Halbleiterkörper, der einen parallel zur Halbleiteroberfläche verlaufenden ebenen
„am j^» pn-Übergang enthält, so wird mit dem Kontaktstück 4a
des Kontaktierungsstreifeos. die mit den 10 die eine Zone des Halbleiterbauelementes ohmisch
kontaktiert
In der F i g. 2 ist ein zweiter Kontaktierungsstreifen
8 dargestellt, der die gleiche Form wie der in der F i g. 1 dargestellte Kontaktierungsstreifen 1 aufweist
Auf alle Erweiterungen 3 der vom gemeinsamen Steg des Kontaktierungsstreifens ausgehenden Zungen 2a
wird je ein Kontaktstück 4b aufgeschweißt, das die gleichen geometrischen Abmessungen wie die in der
Fig. t dargestellten Kontaktstücke4abesitzt
Nach der Fig.3 werden nun die beiden in den
F i g. 1 und 2 dargestellten Kontaktierungsstreifen so übereinandergelegt, daß die Kontaktstücke Ab des
Streifens 8 in die Gehäusekörper 5 (F i g. 1) eingeführt und auf das im Gehäuseinneren angeordnete Halb-
. . .... - ■ Λ. t Λ' tlf.i... 1*··
; nach dem V1
m Verbindung stehen, werden vo»-
erschluß des Gehäuses vom übri-„ο___
.Jen abgetrennt und dienen als tungen oder zumindest als Teile von
einer Elektrode versehen, die gleichzeitig als Wärme
abführung dient
Die zusammengefügten Kontaktierungsstreifen wer-
Die zusammengefügten Kontaktierungsstreifen wer-
la».w„__j und Wärmesenken werden vor-
>6 zylinderförmige Drahtstücke verwendet
s Gehäusekörper dient vorzugsweise ein zylin-■
Hohlkörper, der beispielsweise aus Glas beigebet der Innendurchmesser des G^häusekörpers
so groß oder geringfügig größer als der Durch-Jaesser
der Kontaktstücke gewählt wird. Der Querschnitt der Kontaktstücke wird so groß ausgebildet
&β die Stirnflächen der Kontaktstücke nicht oder nur .... „ _
wenig über das zwischen den Kontaktstücken befindli- 95 leiterplättchen aufgesetzt werden. Auf diese Weise ist
Che HalWeiterplättchen hinausragen. auch die zweite Zone des Halbleiterplättchens mit
dungsgemäßen Verfahrens haben sich Kontaktierungsstreifen
mit Doppelkammstruktur erwiesen. Auf jede ^n. ^,u......^..^.^^,, ~ . .o
Zunge des Doppelkammes wird während der Fertigung 30 den durch einen Durchlaufofen 9 transportiert, dessen
der Halbleiterbauelemente zunächst ein Kontaktstück Innentemperatur so hoch gewählt ist, daß der Gehäusebefestigt; über das Kontaktstück wird dann ein Gehäu- körper an die Kontaktstücke vakuumdicht anschmilzt,
sekörper gestülpt und im Gehäusekörper auf das Kon- Damit bei diesem Verschlußprozeß des Gehäuses ein
taktstück ein Halbleiterkörper aufgelegt. Auf den Zun- guter elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktstükgen
eines gleichartig ausgebildeten zweiten Kontaktie- 35 ken und dem dazwischenliegenden Halbleiterkörper
nmgsstreifens werden nur Kontaktstücke befestigt, so gewährleistet ist, drückt im Durchlaufofen beispielsweidaö
durch Zusammenfügen der beiden Komaktierungs- " " ·*---·-
streifen die auf dem zweiten Streifen befindlichen Kontaktstücke in die zugeordneten Gehäusekörper des ersten
Kontaktierungsstreifens eingeführt und mit den Halbleiterkörpern in Verbindung gebracht werden.
Die Erfindung soll im weiteren noch an Hand der F i g. 1 bis 4 näher erläutert werden.
verschiedene Fertigungsphasen dargestellt sind; 45 taktstücken 4a und Ab befindet sich eine beidseitig fest
der ausschließlich mit Kontaktstücken bestückt ist; ... ...„_,
F: g. 3 zeigt, wie die beiden Kontaktierungsstreifen
zusammengefügt und die Gehäuse vakuumdicht verschlossen werden; in
F i g. 4 ist eine fertige Halbleiterdiode mit einer doppelseitigen
Wärmeableitung dargestellt. Die F i g. 1 zeigt einen Kontaktierungsstreiien t mit
einer Doppelkammstruktur. Von einem durchgehenden uun£>E<.u·.» ..we~„
Steg 7 gehen in beiden Richtungen eine Vielzahl von 55 leicht in Aussparungen einer gedruckten Schaltungs-Zungen
2 aus, die sich an ihrem freien Ende flächenhaft platte einführen und mit den dort vorhandenen elektri-3
erweitern. Der Steg 7, die Zungen 2 und die Erweite- sehen Leitungen verbinden. Beim Einführen der Zuleitungen
der Zungen 3 sind bandförmig und flach ausge- tungen in entsprechende Aussparungen einer Schalbildet
Der Kontaktierungsstreifen t besteht beispiels- tungsplatte dient die Stelle, an der die Zuführungen
: aus vernickeltem oder vergoldetem Eisenblech, 60 breiter werden, als Anschlag, durch den ein weiteres
. einer gut schweißbaren und leitenden Metall- Eindringen der Zuleitungen in die Aussparungen verdung
oder aus einem vergoldeten Nickelblech hindert und somit die Baühöhe bestimmt wird,
«rde durch Stanzen oder Ätzen hergestellt Es ist selbstverständlich, daß das erfindungsgemäße
\ die Erweiterungen 3 der Zungen 2 werden zy- Verfahren auch nur mit einem Kontaktierungsstreifen
üge Kontaktstück* 4a aufgeschweißt, die bei- 65 durchgeführt werden kann, wenn verschiedene Teile
,„».-β aus kurzen Drahtstücken bestehen. Als Ma- des Kontaktierungsstreifens aufeinandergekläppt wer-IVfUr
die Kontaktstücke eignet sich beispielsweise den können. In diesem Fall werden beispielsweise auf
(Kupteftnanteldraht mit einer Eisen-Nickel-Seele. einer Kammseite des DoppelkainnvKontaktierungs-
se eine Belastungskette 10 gegen den oberen Kontaktierungsstreifen.
Die Temperatur im Durchlaufofen liegt beispielsweise bei etwa 7600C
Nach dem Verschmelzen der Glasgehäuse werden die Zungen 2 von den Stegen der Kontaktierungsstreifen
abgetrennt und damit die Bauelemente vereinzelt
Die fertige Halbleiteranordnung ist in der F i g. dargestellt Zwischen zwei koaxial angeordneten Kon-
gCgCll UIC I\UIIIOAl3IUVnV gV|JIVM,v ■·»■». —
Senkrecht zu der Achsrichtung der Kontaktstücke verlaufen parallel zueinander die beiden bandförmig ausgebildeten
Elektrodenzuführungen 2 und 2a. Eine der Elektrodenzuführungen 2 ist länger als die andere, um
die Kathode der Diode zu kennzeichnen. Die Elektrodenzuführungen verjüngen sich vorzugrweise an ihrem
freien Ende 11. Auf diese Weise lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Halbleiteranordnungen
Streifens nur KontaktstOcke befestigt, während auf der äitäereh" -Kammseite 'Köhtakts'tucke, Gehäusekorßer
und HälbleitefplättChemzüsamm^ngesetzt Werden. Darnach
Φϊί-d die -eine'-kammseite*so auf die-andere
paiflmlefte^ekläpp^äßdieitn^er F \% 4 dargestellte
-jiaiiiieit'crlnöraming nach'dem Abtrennen der einzelnen
Zungen von dem beiden K'ammseiten gemeinsa-"h^t^ttit
'' *'s
Claims (1)
- Pateatanspreche:^Verfahren zum serienmaßigeo HemeBen voninsbesondere von Dioden, s [föfe von mit Zangen oder Sprossen versehereifen, dadurch gekennibaet. daß erste Kontaktstäcke auf den Zun-- Sprossen des Kontakiierungsstreifens be-: werden, daß über die Kontaktstäcke Genau- m>- gestülpt und in die Gebausekörper auf die: je ein Halbleiterkörper aufgebracht schüeOlid» in jeden Gehaosekörper an eiaera weiteren TeS eines Kontaktes Kontaktstück einge- : und mit dem Halbleiterkörper in Verbindung twird..Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeyn-, daß nach der Kontaktierang eines jedenzwei Kontaktstäcken und m 1 Verschluß des Gehäuses die die Kontaktstücke tragenden Zungen oder Sprossen vom Kontaktierungsstreifen abgetrennt und als Elektrodenzuleitungen oder als Teile von Elektrodenzuleitungen verwendet werden.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als Kontaktstücke zylinderförmige. die im Halbleiterkörper erzeugte Wärme ableitende Drahtstucke verwendet werden.4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet daß die Drahtstücke aus Kupfermanteldraht mit einer Eisen Nickel-Seele bestehen.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß als Gehäusekörper zylinderförmige Hohlkörper verwendet werden, deren Innendurchmesser so groß wie oder geringförmig größer als der Durchmesser der Kontaktstucke ist.6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet daß Kontaktierungsstreifen in Form einer Doppelkammstruktur verwendet werden, daß auf jede Zunge des Doppelkammes ein Kontaktstück befestigt über das Kontaktstück ein Gehäusekörper gestülpt und im Gehäusekörper ein Halbleiterkörper auf das Kontaktstück aufgelegt wird, daß auf den Zungen eines gleichartig ausgebildeten zweiten Kontaktierungsstreifens gleichfalls Kontaktstücke befestigt werden und daß die beiden Kontaktierungsstreifen so übereinandergelegt werden, daß die auf dem zweiten Kontaktierungsstreifen befindlichen Kontaktstücke in die zugeordneten Gehäusekörper eingeführt und mit den Halbleiterkörpern in Verbindung gebracht werden.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen des Doppelkammes bandförmig ausgebildet und an ihrem freien Ende flächenhaft erweitert sind und daß auf diesen flächenhaft erweiterten leeren bandförmigen Zungen als Elektrodenzuleitungen verwendet werden.8 Verfahren nach einem der Änsortlßhe l bis 7t ilatiuFBh gekennzeichnet, daß die Kofttaktsiiicke an itie flächenhaft erweiterten Teile der Kontaktieryngsstreifen angeschweißt werden.% Verfahren nach einem der Ansprüche Il bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekörper aus Oiasrohr bestehen.IG, Verfahren nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktierungsstreifen in zusammengesetzter Form in einem Durchlaufofen auf eine derartige Temperatur erhitzt werde=, daß der Gehäusekörper an die Kontaktstück? anschmilzt so daß das Gehäuse den
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1800192A DE1800192C3 (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper |
GB48313/69A GB1276102A (en) | 1968-10-01 | 1969-10-01 | Method of producing semiconductor devices |
US862775A US3602985A (en) | 1968-10-01 | 1969-10-01 | Method of producing semiconductor devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1800192A DE1800192C3 (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800192A1 DE1800192A1 (de) | 1970-04-16 |
DE1800192B2 DE1800192B2 (de) | 1974-09-05 |
DE1800192C3 true DE1800192C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=5709142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1800192A Expired DE1800192C3 (de) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3602985A (de) |
DE (1) | DE1800192C3 (de) |
GB (1) | GB1276102A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811895A1 (de) * | 1987-05-09 | 1989-02-09 | Georg Sillner | Verfahren sowie vorrichtung zum umformen von zylindrischen elektrischen bauteilen |
EP0359856B1 (de) * | 1988-04-09 | 1993-12-22 | Georg Sillner | Verfahren sowie Vorrichtung zum Umformen von Zylindrischen elektrischen Bauteilen |
US5506174A (en) * | 1994-07-12 | 1996-04-09 | General Instrument Corp. | Automated assembly of semiconductor devices using a pair of lead frames |
US5801074A (en) * | 1996-02-20 | 1998-09-01 | Kim; Jong Tae | Method of making an air tight cavity in an assembly package |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3171187A (en) * | 1962-05-04 | 1965-03-02 | Nippon Electric Co | Method of manufacturing semiconductor devices |
US3308525A (en) * | 1962-06-16 | 1967-03-14 | Nippon Electric Co | Method of glass glazing |
US3447236A (en) * | 1966-02-11 | 1969-06-03 | Western Electric Co | Method of bonding an electrical part to an electrical contact |
DE1564867C3 (de) * | 1966-06-30 | 1975-04-10 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Verfahren zum Kontaktieren von Dioden, Planartransistoren und integrierten Schaltungen |
-
1968
- 1968-10-01 DE DE1800192A patent/DE1800192C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-10-01 US US862775A patent/US3602985A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-01 GB GB48313/69A patent/GB1276102A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1800192B2 (de) | 1974-09-05 |
US3602985A (en) | 1971-09-07 |
GB1276102A (en) | 1972-06-01 |
DE1800192A1 (de) | 1970-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022605T2 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung. | |
DE2813968C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2554398C3 (de) | Kontaktierung einer Lumineszenzdiode | |
EP0797379B1 (de) | Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte | |
DE102009037257A1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Schaltungsträger und Lastanschlusselement sowie Herstellungsverfahren hierzu | |
DE19713936A1 (de) | Planarer Kohlenstoffkommutator mit Herstellungsverfahren | |
DE2037553A1 (de) | Rucklotbare Anschlußverbindung | |
DE2639979C3 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE2556638A1 (de) | Montagemodul fuer elektrische schaltkreise | |
DE19523977A1 (de) | Microchip-Sicherung | |
DE1800192C3 (de) | Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper | |
DE69227668T2 (de) | Ausgestanzter und geformter, abgedichteter Kontaktstift | |
DE1514643A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3018846C2 (de) | ||
DE1564867A1 (de) | Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen | |
DE1195385B (de) | Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE9407550U1 (de) | Elektrische Sicherung | |
DE19813323C1 (de) | Anordnung eines thermoplastischen Schaltungsträgers mit einer elektrisch leitenden Folie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung | |
DE1916554A1 (de) | Halbleiter-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2509856A1 (de) | Verfahren zum anbringen von anschluessen an elektrischen bauelementen und bauelement mit mindestens einem gestanzten anschluss | |
DE102014107241B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer eine kontakthülse aufweisenden elektronikbaugruppe | |
EP0298410A1 (de) | Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften | |
EP0144413A1 (de) | Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten | |
DE1614134B2 (de) | Leiterrahmen zur Verwendung bei der automatischen Herstellung von gekapselten, integrierten Halbleiterbauelementen, integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2348674B2 (de) | Traegerstreifen als hilfsvorrichtung zum herstellen von elektrischen steckverbindern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |