DE2829300C2 - Umkehrstromrichter-Anordnung - Google Patents
Umkehrstromrichter-AnordnungInfo
- Publication number
- DE2829300C2 DE2829300C2 DE19782829300 DE2829300A DE2829300C2 DE 2829300 C2 DE2829300 C2 DE 2829300C2 DE 19782829300 DE19782829300 DE 19782829300 DE 2829300 A DE2829300 A DE 2829300A DE 2829300 C2 DE2829300 C2 DE 2829300C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- modules
- connection
- connections
- thyristors
- connecting rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 21
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49575—Assemblies of semiconductor devices on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/11—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10D
- H01L25/115—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10D the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/405—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umkehrstromrichter-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Eine solche Umkehrstromrichter-Anordnung ist aus »Elektronik«, 1973, Heft 7. Seilen 243 bis 246 bekannt
Der Aufbau von gesteuerten oder ungesteuerten Stromrichterbrückenschaltungen geschieht bei kleineren
Leistungen in zunehmendem Maße bekanntlich aus Halbleiterbausteinen bzw. Moduln, die aus zwei oder
mehreren einzelnen Halbleiterventilen bestehen. Moduln für diese Anwendung, die wahlweise steuerbare
oder nicht steuerbare Halbleiterbauelemente oder beide Arten gemischt, z. B. zwei Thyristoren oder eine Diode
und einen Thyristor, in verschiedenen Schaltungsvarianten enthalten, sind z. B. bekannt aus: Prospekt
»Power Semiconductors« vom März 1974 von der Firma AEl Semiconductors (Publication 111), Seite 48/49;
DE-GM 75 12 573 sowie DE-OS 23 37 694. Diese Moduln sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmeabfuhr aller im Modul befindlichen Halbleiter
ίο über ein von diesen Halbleitern elektrisch isoliertes Bodenblech
aus Kupfer oder Aluminium erfolgt und sämtliche Hauptstromanschlüsse sowie Steueranschlüsse auf
einer einzigen Seite aus dem Modulgehäuse herausgeführt sind.
Aus dem Prospekt »Power Semiconductors« der Fa. AEI Semiconductors, März 1974, Seite 48/49 ist auch
bereits eine häufig verwendete Modulform bekannt, die zwei in Serie geschaltete steuerbare Halbleiterventile
enthält, deren Anschlüsse in einer Reihe der Reihenfolge: Anode, erste Kathode, Verbindungspunkt zwischen
beiden steuerbaren Halbleiterventilen, angeordnet sind. Der letztgenannte Anschluß dient beim Aufbau von
Siromrichtergeräten als Wechsel- bzw. Drehstromanschluß.
Es versteht sich, daß ein solches Stromrichtergerät Stromschienen, eine Kühleinrichtung und weitere
übliche Komponenten enthalten muß.
Auf den Aufbau einer Brückenschaltung mit Moduln mit jeweils zwei in Reihe oder antiparallel geschalteten
steuerbaren Halbleiterventilen wird in dem DE-GM 75 12 573 hingewiesen.
Der konkrete Aufbau eines Stromrichtergerätes aus mehreren Moduln ist beispielsweise aus der DE-AS
26 11 260 bekannt. Dort wird eine Stromrichterbaueinheit
mit mindestens zwei Halbleiterventilen je Wechselstromphase und einem allen Halbleiterventilen gemeinsamen
Kühlkörper beschrieben, bei der die Halbleiterventile eine thermisch gut leitende, elektrisch isolierte,
der Auflage dienende Schicht aufweisen und die elektrische Anschlüsse der Halbleiterventile dieser Schicht abgewandt
sind. Die bolzenförmigen Anschlüsse der Halbleiterventile sind mittels langgestreckter hülsenförmiger
Leiterelemente verlängert. Diese Leiterelemente dienen als Träger einer oder mehrerer, zu den Leiterele
menten jeweils senkrechter und untereinander paralle
len Montageebenen mit weiteren elektrischen Funk tionseinheiten. Zwei Halbleiterventile sind jeweils in Se
rie geschaltet und zu einem Modul zusammengefaßt Durch den Aufbau dieser Stromrichterbaueinheit wer
den jedoch keine Hinweise gegeben, wie ein Umkehr
so stromrichter in kompakter Weise zu realisieren ist.
Die elektrische Schaltung eines Umkehrstromrichter ist aus der erstgenannten Literaturstelle »Elektronik
1973, Heft 7, Seiten 243 bis 246 bekannt. Der mechan sehe Aufbau dieses Umkehrgleichrichters ist jedoch ke
nesfalls kompakt; es werden nämlich zwölf einzeln Thyristor-Kühlkörper-Komponenten verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei ein« Umkehrstromrichter-Anordnung der eingangs genani
ten Art die Verbindungen und Anschlüsse zwischen dt einzelnen Thyristoren so zu verbessern, daß die Verbi
dungsleiter möglichst kurz sind, d.h. einen möglich geringen elektrischen Widerstand aufweisen, sich leic
montieren lassen, daß ferner der Aufbau der gesamt« Anordnung möglichst kompakt ist und daß schließli
6"j eine gute Wärmeableitung der Thyristoren zum Kül
körper gegeben ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 geker zeichneten Merkmale gelöst.
Als Vorteil der Erfindung ist die einzige Montageebene
auf dem Kühlkörper zu sehen, auf dem die Moduin mit ihren Bodenplatten befestigt werden. Auf der gegenüberliegenden
Seite der Moduln liegen die Anschlüsse dieser Moduln. Somit kann die Verbindung zu
einer funktionstüchtigen Stromrichlereinheit mit sehr wenigen geraden, rechteckförmigen Metallschienen
ausgeführt werden, die raumsparend alle nahezu in einer Ebene angeordnet sind.
Bei der im Anspruch 1 angegebenen Verbindungstechnik ergibt sich für die beiden steuerbaren Ventile
eines jeden Moduls eine Verbindung der jeweils ungleichnamigen Hauptelektroden und somit eine Ar.tiparallelschaltung
(antiparalleles Ventilpaar). Da immer nur eines der beiden Ventile bzw. eine der beiden Thyristoren
stromführend ist, gelangt man zu einer ausgezeichneten Wärmeabfuhr für jeden Thyristor, oder man
kann den Kühlkörper von vornherein auf eine geringere aufzunehmende Verlustleistung hin dimensionieren.
Wegen der wechselweisen Anordnung der Moduln im antiparallel geschalteten steuerbaren Halbleitervemiien
wird das Volumen des Kühlkörpers gleichmäßig erwärmt, so daß sein Wärmeableitvermögen optimal genutzt
ist Mit anderen Worten: Geht man von einem vorgegebenen Kühlkörperaufwand pro Modul aus. so
verbessert sich mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die Wärmeabfuhr für jedes Halbleiterventil, was
einer besseren Ausnutzung desselben entspricht. Setzt man eine gleiche Ausnutzung des Halbleiterventils im
Vergleich zu einer Brückenschaltung voraus, so kann der Kühlkörperaufwand reduziert werden, was zu einem
kompakteren Stromrichtergerät führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 den inneren Schaltungsaufbau eines z. B. aus dem vorgenannten AEI-Prospekt bekannten Moduls.
F i g. 2 eine Seitenansicht des Gehäuses eines Moduls,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Anschlußseite eines
Moduls nach F i g. 2,
Fig.4 das Prinzip-Schaltbild einer Umkehrstromrichtereinrichtung
der gattungsgemäßen Art, wobei noch angedeutet ist, daß jeweils zwei antiparallele Thyristoren
gemäß dem entsprechenden Merkmal im Kennzeichen des Anspruchs 1 in einem Modul zusammengefaßt
ist,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Umkehrstromrichteranordnung gemäß der Schaltung nach F i g. 4,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Anschlußseite der Moduln der Anordnung nach F i g. 5.
Ein Modul gemäß F i g. 1 enthält in Reihenschaltung zwei Thyristoren 1 und 2 mit folgenden äußeren Hauptanschlüssen:
einen Anodenanschluß A am ersten Thyristor 1, einen Kathodenanschluß Ki am zweiten Thyristor
2, einen vom Verbindungspunkt 3 zwischen beiden Thyristoren 1 und 2 herausgeführten Anschluß AK 2
sowie Steueranschlüsse G 1 und G 2. Die Thyristoren können in einem Kunststoffgehäuse 4 vergossen sein.
Sie sind thermisch leitend, elektrisch jedoch isoliert auf einer Bodenplatte 5 (vgl. F i g. 2) montiert Das Gehäuse
4 besitzt zur Montage Anschlußbohrungen 6 (vgl. F i g. 3). Die Hauptanschlüsse A, K ί,ΛΚ 2 liegen in einer
Reihe. Die Steueranschlüsse liegen zusammen mit eventuell vorgesehenen Hilfskathodenanschlössen
HK1 und HK 2 seitlich des Anodenanschlusses A Der
Modul ist insgesamt mit 7 bezeichnet.
F i g. 4 zeigt das Prinzipschaltbild einer aus sechs solcher Moduln 7 aufgebauten Umkehrstromrichterschaltung.
Durch Verbindung des Anodenanschlusses A und des Kathodenanschlusses K 1 eines jeden Moduls 7 ergibt
sich eine Antiparallelschaltung der beiden Thyristoren 1 und 2 desse =en. Jeweils zwei Moduln 7 sind mit
den 7u den Verb^r.dungspunkten 3 führenden Hauptstromanschlüssen
AK 2 zusammengeschaltet und liegen hintereinander in Reihe zwischen zwei Gleichstrompolen
8 und 9, wobei der gemeinsame Hauptstromanschluß AK 2 als V·echselstromanschluß dient. Für eine
dreiphasige Anordung sind selbstverständlich drei solcher Reihenschaltungen notwendig. Die entsprechenden
Drehstromeir.- bzw. -ausgänge sind mit R, S, 7"bezeichnet.
Gemäß F i g. 5 5,nd alle Moduln 7 auf einem für alle als Kühleinrichtung dienenden Kühlkörper 10 mit Kühlkörperfinnen
11 tuf einer Seite 12 desselben in einer
Ebene montiert. Wie aus F i g. 6 besser ersichtlich ist, liegen sie mit ihrer. Längsseiten achsparallel zueinander
und sind bezüglich der Anschlußreihenfolge ihrer Hauptstromanschiusse A. Ki, AK 2 abwechselnd um
180° gedreht montiert, wobei die beiden Modulgruppen etwa um eine Modulbreite gegeneinander versetzt sind.
Die Anschlüsse AK 2 zu den Verbindungspunkten 3 der Thyristoren 1 und 2 liegen nahezu oder genau auf einer
Geraden. Jeweils zwei benachbarte Anschlüsse AK 2 zu den Verbindungspunkten 3 der beiden Thyristoren 1
und 2 der Moduln 7 sind über eine erste Verbindungsschiene 13 und die übrigen Hauptanschlüsse A, Ki jeder
gleichsinnig orientiert montierten Gruppe von Moduln 7 über eine zweite bzw. dritte Verbindungsschiene
14 bzw. 15 miteinander verbunden. Alle Verbindungsschienen 13 bis 15 der Moduln 7 sind
als gerade, rechieckförmige Metallplatten ausgebildet
und liegen etwa in einer gemeinsamen Ebene. Senkrecht zu der Längsseite jeder Verbindungsschiene 13 bis 15 ist
eine Anschlußschiene 16 bis 20 aufgeschraubt. Die Anschlußschienen 16, 18 und 20 zu den ersten Verbindungsschienen
13 sind etwa mittig derselben aufgeschraubt, die Anschlußschienen 17 und 19 in der Ansicht
nach F i g. 6 nach rechts bzw. nach links bezüglich der zweiten bzw. dritten Verbindungsschiene 14 bzw. 15
versetzt, weil diese Anschlußschienen 17 und 19 wie alle Anschlußschienen achsparallel zu den Längsseiten der
Moduln 7 ausgerichtet sind und zwischen den gegeneinander versetzten Moduln unterschiedlicher Gruppenzugehörigkeit
verlaufen. Alle Anschlußschienen 16 bis 20 sind zu einer einzigen Geräteseite hin aus dem Gerät
herausgeführt. Ihre zu isolierenden Kreuzungsstellen
mit den Verbindungsschienen 13 und 15 werden vorzugsweise durch aufgezogene Schrumpfschläuche isoliert
(doppelt schraffiert in F i g. 6).
In das Stromnchter-Gerät sind Impulsübertrager 21 und Stromwandler 22 installiert. In diesem Fall sind am
Kühlkörper 10. der als tragendes Konstruktionsteil für die Moduln 7 und die Verschienung dient, außerdem
zwei Montage»inkel 23 angeschraubt, die ihrerseits über weitere Verbindungselemente die Impulsübertrager
21 und die Siromwandler 22 tragen.
Das Stromrichter-Gerät enthält also in äußerst kompakter Form die wichtigsten Komponenten eines
Stromrichtersatzes, der wiederum als Baustein für ein Stromrichterregelgerät, z. B. in der Antriebstechnik,
verwendet werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Umkehrstromrichter-Anordnung mit einem Satz aus jeweils zwei antiparallel geschalteten Thyristoren
und mindestens einem Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei der
in der Anordnung antiparallel geschalteten Thyristoren (1,2) in gleichartigen Modulen (7) mit länglichen
Modulgehäusen (4) zusammengefaßt sind, deren drei Hauptstromanschlüsse (A, K I, AK 2), einschließlich
des als Wechsel- bzw. Drehstromanschluß bestimmten Hauptstromanschlusses (AK 2) für den Schaltungspunkt
(3), an welchem innerhalb des jeweiligen Moduls die Anode des einen Thyristors (2) mit der
Kathode des anderen Thyristors (1) elektrisch miteinander verbunden sind, jeweils nach einer einzigen
Seite aus dem Modulgehäuse (4) herausgeführt sind, daß die Modulgehäuse (4) jeweils eine thermisch
leitfähige, elektrisch isolierende Bodenplatte (5) aufweisen und auf einer Seite einer ebenen Anschlagsfläche eines gemeinsamen Kühlkörpers (10) montiert
sind, wobei die Module (7) mit ihren Längsachsen parallel zueinander liegen, die Module (7) bezüglich
ihrer Anschlußreihenfolge ihrer Hauptstromanschlüsse (A, Ki, AKH) abwechselnd um t80° gedreht
montiert sowie alternierend in Richtung ihrer Längsachse gegeneinander versetzt sind, derart, daß
jeweils zwei benachbarte Anschlüsse (AK 2) der Thyristoren (I13) mittels gerader Verbindungsschienen
(13) elektrisch leitend verbunden sind und daß die übrigen Hauptanschlüsse (A, K1) der jeweils
gleichsinnig bezüglich der Anschlußreihenfolge orientierten und montierten Gruppe von Modulen
(7) über eine zweite bzw. dritte gerade Verbindungsschiene (14, 15) elektrisch miteinander verbunden
sind
2. Umkehrstromrichter-Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungsschienen
(13 bis 15) der Moduln (7) Metallbänder sind, welche flach etwa in einer gemeinsamen
Ebene liegen.
3. Umkehrstromrichter-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß senkrecht zu den Verbindungsschienen (13 bis 15) Anschlußschienen (16 bis 20) aufgeschraubt
sind, welche zum äußeren elektrischen Anschluß der Umkehrstromrichter-Anordnung dienen, wobei alle
Anschlußschienen (16 bis 20) zu einer Seite hin aus der Anordnung herausgeführt und die. Kreuzungsstellen von Anschluß- (16 bis 20) und Verbindungsschienen (13 bis 15) durch Schrumpfschläuche isoliert
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782829300 DE2829300C2 (de) | 1978-07-04 | 1978-07-04 | Umkehrstromrichter-Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782829300 DE2829300C2 (de) | 1978-07-04 | 1978-07-04 | Umkehrstromrichter-Anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829300A1 DE2829300A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2829300C2 true DE2829300C2 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=6043497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782829300 Expired DE2829300C2 (de) | 1978-07-04 | 1978-07-04 | Umkehrstromrichter-Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2829300C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU183106B (en) * | 1979-04-20 | 1984-04-28 | Villamos Berendezes Es Keszule | Modul system current converter apparatus |
DE3214233A1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-20 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Stromrichtergeraet |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2337694C2 (de) * | 1973-07-25 | 1984-10-25 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleitergleichrichteranordnung hoher Strombelastbarkeit |
DE2639979C3 (de) * | 1976-09-04 | 1980-05-14 | Semikron Gesellschaft Fuer Gleichrichterbau Und Elektronik Mbh, 8500 Nuernberg | Halbleiterbaueinheit |
DE7512573U (de) * | 1975-04-19 | 1975-09-04 | Semikron Gesellschaft Fuer Gleichri | Halbleitergleichrichteranordnung |
DE2611260C3 (de) * | 1976-03-17 | 1986-07-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Stromrichterbaueinheit |
-
1978
- 1978-07-04 DE DE19782829300 patent/DE2829300C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2829300A1 (de) | 1980-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420535C2 (de) | Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung | |
DE4110339C3 (de) | Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen | |
EP0427143B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP0688053B1 (de) | Niederinduktives Leistungshalbleitermodul | |
DE19732402B4 (de) | Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters | |
DE60127027T2 (de) | Halbleiterelement mit Leistungsverdrahtungsstruktur | |
DE69532700T2 (de) | Steuerschaltungsmodul | |
WO2019158390A1 (de) | Leistungselektronikanordnung | |
EP3206468B1 (de) | Umrichter mit gleichspannungszwischenkreis | |
DE102012218579A1 (de) | Niederinduktives kondensatormodul und leistungssystem mit niederinduktivem kondensatormodul | |
EP1083599B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
WO2000007288A2 (de) | Niederinduktive verschienung für einen dreipunkt-phasenbaustein | |
DE102010002627A1 (de) | Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppe | |
DE4005333C2 (de) | ||
DE202015004662U1 (de) | Zwischenkreiskondensatormodul mit niederinduktiven Busbar-Verbindungen | |
EP0660496A2 (de) | Umrichteranordnung mit niederinduktivem Kommutierungskreis | |
EP0994557A2 (de) | Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis | |
DE9403108U1 (de) | Niederinduktive Hochstromverschienung für Stromrichtermodule | |
WO2003032390A2 (de) | Anordnung mit leistungshalbleiterbauelementen zur leistungssteuerung hoher ströme und anwendung der anordnung | |
DE4023687A1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE2829300C2 (de) | Umkehrstromrichter-Anordnung | |
EP0519305B1 (de) | Stromrichterbaueinheit | |
DE2611260C3 (de) | Stromrichterbaueinheit | |
DE2515046C3 (de) | Thyristorsäule | |
DE19634823A1 (de) | Niederinduktive, hochohmige Dioden-Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |