DE2639436C2 - Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff - Google Patents
Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE2639436C2 DE2639436C2 DE2639436A DE2639436A DE2639436C2 DE 2639436 C2 DE2639436 C2 DE 2639436C2 DE 2639436 A DE2639436 A DE 2639436A DE 2639436 A DE2639436 A DE 2639436A DE 2639436 C2 DE2639436 C2 DE 2639436C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- receiving
- container
- capacity
- receiving socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1468—Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
- B65F1/1473—Receptacles having wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Handcart (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
ίο Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren
Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff, mit einer im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Grundgestalt
und einer Mitnahme zum Koppeln des Behälters mit Teilen einer Hubkipp- oder Kippvorrichtung an
einem Sammelbehälter, z. B. einem Müllsammelfahrzeug,
wobei die vier Laufräder des Großraum-Müllbehälters in im Kantenbereich des Behälterbodens durch
Einbuchtungen der Bodenfläche gebildeten und von Verlängerungen der Behälterseitenwandungen nach
außen abgedeckten Nischen angeordnet sind. Ein derartiger fahrbarer Großraum-Müllbehälter ist z. B.
aus der DT-PS 21 62 191 bekannt
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, für einen solchen fahrbaren Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
eine verbesserte Radbefestigung für die vier Laufräder zu schaffen, derart, daß sie auch hohen
Beanspruchungen auf Dauer standhält und insbesondere die Aufnahme und Einleitung vcn Querkräften
ermöglicht, wie sie vor allem beim Anfahren des Großraum-Müllbehälters vor Bordsteine od. dgl. auftreten.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß zur Radaufnahme in jeder Nische eine einstückig von deren Boden
ausgehende, nach unten offene und durch Stege abgesteifte Aufnahmebuchse vorgesehen ist, in die ein
auf der Oberseite einer zu jeder Radeinheit gehörigen und mit Schrauben in außerhalb der Aufnahmebuchse
angeordneten Stegverdickungen festgelegten Befestigungsplatte vorgesehener Hohlstutzen verdrehfest
eingesetzt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Radaufnahme ergeben sich aus den Unteransprüchen
2 bis 6.
Die Erfindung ist insbesondere auch geeignet und bestimmt für solche fahrbare Großraum-Müllbehälter,
bei denen - wie ebenfalls aus der DT-PS 21 62 191 bekannt — die Nischen für die Radaufnahme an
wenigstens einer Seite des Behälterrumpfes in Form eine' sich über dessen Länge erstreckenden und durch
Querstege unterbrochenen Rinne ausgeführt sind, die einen Raum zur Anordnung einer durchgehenden, von
einem Bedienungshebel an einer Seite des Behälterrumpfes aus betätigbaren Bremswelleneinrichtung für
zumindest zwei seiner Laufräder bildet, mit der über Steuerelemente den beiden Laufrädern zugeordnete
Brems- und Blockiervorrichtungen betätigbar sind; hierzu sieht ein weiteres Merkmal der Erfindung vor,
daß sowohl die Aufnahmebuchse wie auch der in dieser eingesetzte Hohlstutzen an zwei diametralen, in
Längsrichtung zur Rinne gelegenen Stellen mit Öffnungen zur Aufnahme und Lagerung der Bremswelleneinrichtung
versehen sind.
Insgesamt schafft die Erfindung eine allen Beanspruchungen, insbesondere auch den auftretenden starken
h5 Querkräften, dauerhaf:: standhaltende Doppelverbindung
zwischen metallischer Radeinheit und Kunststoff-Großraum-Müllbehälter, und zwar gerade auch für
solche, deren Laufräder eine von einem seitlich am
Behälter vorgesehenen Bedienungshebel aus gemeinsam betätigbare Brems- und Blockiervorrichtung
aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung
beschrieben; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Bodenbereichs eines fahrbaren
Großraum-Müllbehälters, teilweise geschnitten,
Fig.2 eine perspektivische Einzelansicht einer zur Radeinheit gehörenden Befestigungsplatte mit aufgesetztem
Hcfilstutzen,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereiches A in F i g. 1,
Fig.4 eine Seitenansicht des Nischenbereichs in Richtung des Pfe'les X in F i g. 1, vor Anbringung der
Radeinheit,
F i g. 5 einen Teilschnitt nach Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI-VI in F i g. 4.
Wie zunächst aus Fig. 1 erkennbar, weist der im
Ganzen mit 1 bezeichnete Großraum-Müllbehälter vier von einzelnen Radeinheiten 2 gebildete, verschwenkbare
Laufräder 3, 4 und 5, 6 auf, die in im Kantenbereich des Behälterbodens 7 durch Einbuchtungen der
Bodenfläche 7 gebildeten und von Verlängerungen 8' der Behälterseitenwandungen 8 nach außen abgedeckten
Nischen 9 angeordnet sind. Wenigstens die beiden Laufräder 3, 4 sinJ jeweils mit einer Brems- und
Blockiervorrichtung (nicht dargestellt) verseten, die gemeinsam über eine von einem Bedienungshebel 10 an
einer Seite des Behälterrumpfes aus steuerbare Bremswelleneinrichtung 11, 12 betätigbar sind. Zumindest
an der Seite des Behälterrumpfes, an der sich die beiden mit Brems- und Blockiervorrichtung versehenen
Laufräder 3, 4 befinden, sind die Nischen 9 zur Aufnahme der Laufräder in Form einer sich über die
Länge des Behälterrumpfes erstreckenden und durch Querstege unterteilten Rinne ausgeführt, die einen
Raum zur Anordnung der durchgehenden, von dem Bedienungshebel 10 an der einen Seite des Behälterrumpfes
aus betätigbaren Bremswelleneinrichtung 11, 12 für diese beiden Laufräder 3, 4 bildet, wie dies
insgesamt aus der DT-PS 22 62 191 bereits bekannt ist.
Erfindungsgemäß ist — wie im einzelnen besonders aus Fig.3 bis 5 ersichtlich — zur Befestigung jeder
Radeinheit 2 am Großraum-Müllbehälter 1 in jeder Nische 9 eine einstückig von deren Boden 9' ausgehende
und nach unten offene Aufnahmebuchse 15 vorgesehen, deren Innenfläche zweckmäßig mit in axialer Richtung
sich erstreckenden Rippen 16 bzw. Nuten 1/ versehen ist. Die soweit aus dem Kunststoffmaterial des
Behälterrumpfes bestehende Aufnahmebuchse 15 ist konzentrisch zu einem Kreuzungspunkt 18 von zwei die
Nische 9 in Längs- und Querrichtung durchsetzenden Stegen 19,20 angeordnet und mit diesen materialmäßig
integriert, wobei die innerhalb der Aufnahmebuchse befindlichen und sich kreuzenden Stegteile 19', 20'
gegenüber der Axialerstreckung der Aufnahmebuchse verkürzt sind. Durch diese Anordnung erhält die
Aufnahmebuchse 15 eine hohe Steifigkeit und ermöglicht insbesondere die Aufnahme und Weiterleitung von
auftretenden Querkräften in den Behälterrumpf.
Ferner sind, wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich, in jeder Nische 9 außerhalb des von der Aufnahmebuchse
15 eingenommenen Bereichs weitere Längs- und Querstege 21, 22, 23, 24, 25, 26 vorgesehen, welche an
ihren Kreuzungen bzw. Verzweigungen Stegverdickungen 27 von etwa zylindrischer Grundgestalt ausbilden
und zentrisch mit einer Einschrauböffnung 28 versehen sind. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind vier
solcher Stegverdickungen 27 vorgesehen, die mit ihren gedachten Verbindungslinien ein die Aufnahmebuchse
15 außen umgreifendes Rechteck definieren. Statt der
vier Stegverdickungen 27 mit Einschrauböffnungen 28 könnten auch drei oder mehr vorgesehen sein, deren
gedachte Verbindungslinien dann ein die Aufnahmebuchse 15 außen umgreifendes Dreieck oder Vieleck
definieren oder auch auf einem zur Aufnahmebuchse
ίο konzentrischen Kreis liegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stegverdickungen 27 durch Zwischenstege 30, die sich im gezeichneten
Ausführungsbeispiel diametral zueinander und unter einem Winkel von 45° zu den die innere Stegkreuzung
18 der Aufnahmebuchse 15 ausbildenden Stegen 19, 20 bzw. Stegteilen 19', 20' erstrecken, mit der Aufnahmebuchse
15 verbunden sind. Durch diese Zwischenstege 30 zwischen den Stegverdickungen 27 und der
Aufnahmebuchse 15 wird letztere noch weiter ausgesteift und hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Aufnahme und
Weiterleitung von Querkräften noch weiter verbessert. Es können somit nämlich Querkräfte aus praktisch allen
Richtungen einwandfrei aufgenommen und in den Behälterrumpf eingeleitet werden, weil die Aufnahmebuchse
15 innerhalb der Nische 9 gleichsam im Zentrum eines von den Längs- und Querstegen, Stegverdickungen
und Zv/ischenstegen gebildeten, nicht nur an den Nischenboden 9', sondern auch an die Seitenbereiche
jeder Nische und damit an den Behälterrumpf angeschlossenen Nutzwerks gelegen ist.
Wie weiter insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, ist jeder der Radeinheiten 2 eine Befestigungsplatte 31
zugeordnet, die eine rechteckige, quadratische, runde oder auch vieleckige Gestalt haben kann und eine
Anzahl von Löchern 32 aufweist. Die Gestalt der Befestigungsplatte 31 und die Zahl der in ihr
vorgesehenen Löcher 32 ist angepaßt der Zahl und Anordnung der obenerwähnten Stegverdickungen 27
mit den Einschraublöchern 28. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsplatte 31
rechteckig und weist vier Löcher 32 auf, entsprechend der Anzahl und Anordnung der Stegverdickungen 27
mit den Einschraublöchern 28 gemäß F i g. 4.
Auf der Oberseite der jeder Radeinheit 2 zugeordneten Befestigungsplatte 31 ist ein Hohlstutzen 33
vorgesehen, vorzugsweise aufgeschweißt; Befestigungsplatte 31 und Hohlstutzen 33 bestehen aus Metall.
Vorzugsweise haben sowohl der Hohlstutzen 33 wie auch die Aufnahmebuchse 15 zylindrische Gestalt,
wobei jedoch die Höhe des Hohlstutzens etwas geringer als die Axialerstreckung der Aufnahmebuchse ist, und
zwar in Anpassung an die Höhe des konzentrisch innerhalb der Aufnahmebuchse von den Stegteilen 19',
20' ausgebildeten Stegkreuzes 18. Der Außendurchmesser des Hohlstutzens 33, dessen Außenfläche glatt oder
gegebenenfalls angerauht sein kann, ist etwas größer als der von den Axialrippen 16 bestimmte Innendurchmesser
der Aufnahmebuchse 15.
Die Befestigung einer Radeinheit 2 am Behälterrumpf
(So erfolgt in der Weise, daß der Holilstutzen 33 an der zur
Radeinheit gehörenden Befestigungsplatte 31 in den noch warmen Kunststoff der Aufnahmebuchse 15
eingedrückt wird; der Kunststoff ist unmittelbar nach der Entnahme aus dem Spritzgießwerkzeug noch in
hs thermoelastischem Zustand und schrumpft beim Erkalten
auf den Hohlstutzen auf, wobei die axialen Rippen
16 der Aufnahmebuchse etwas in die benachbarten Nuten 17 ausweichen und die im Durchmesser erößere
Außenfläche des Hohlstutzens verdrehsicher festhalten. In axialer Richtung ist die Einstecktiefe des Hohlstutzens
33 durch eine im Innern der Aufnahmebuchse 15 in der Ebene der Stegteile 19', 20' ausgebildete, umlaufende
Abstützschulter 34 begrenzt. Statt des Einschrumpfens
des Hohlstutzens in die Aufnahmebuchse ist auch dessen Einbringung mittels Ultraschall möglich. Nach
dem so oder auch auf andere geeignete Weise, z. B. Umspritzen im Werkzeug, erfolgenden Einbringen und
Festlegen des Hohlstutzens in der Aufnahmebuchse wird die Befestigungsplatte mittels durch ihre Löcher 32
geführter Treibschrauben 35, die in die Einschrauböffnung 28 der Stegverdickungen 27 eingeschraubt
werden, befestigt. Damit ist dann die Radeinheit 2 am Behälterrumpf festgelegt, und zwar mit einer allen ,5
Beanspruchungen dauerhaft standhaltenden Doppeiverbindung (Schraub-Verbindung der Platte einerseits,
kraftschlüssige Verbindung Aufnahmebuchse/Hohlstutzen andererseits).
Zumindest für die mit einer Brems- und Blockiervorrichtung
versehenen Laufräder 3, 4 ist die jeder Radeinheit 2 zugeordnete Befestigungsplatte 31 mit
einer mittleren, innerhalb des Hohlstutzens 33 gelegenen öffnung 36 versehen, durch die der zur Brems- und
Blockiervorrichtung gehörende Bremsbolzen 13 hindurchgreift. Außerdem ist der Hohlstutzen 33 und
ebenso die Aufnahmebuchse 15 mit zwei diametralen, in Längsrichtung zu der die Bremswellenvorrichtung 11,
12 aufnehmenden und von den beiden Nischen für die Laufräder 3, 4 gebildeten Rinne sich erstreckenden
öffnungen 37, 38 versehen, die zur Aufnahme und Lagerung der Bremswelle 11 mit dem auf dieser
festsitzenden Bremsnocken 12 dienen. Diese Ausbildung ermöglicht es, die erfindungsgemäße Radbefestigung
mit Vorteil insbesondere auch bei den mit Brems- und Blockiervorrichtungen versehenen Laufrädern 3, 4,
welche über die gemeinsame Bremsweiie 11 mitteis des
an einer Seite des Behälterrumpfes vorgesehenen Bedienungshebel 10 betätigt werden, vorzusehen und
anzuwenden, und zwar unter voller Beibehaltung des erfindungsgemäßen Prinzips der Doppelbefestigung
jeder Radeinheit 2 am Behälterrumpf.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff mit einer im wesentlichen rechteckigen oder
quadratischen Grundgestalt und mit einer Mitnahme zum Koppeln des Behälters mit Teilen einer
Hubkipp- oder Kippvorrichtung an einem Sammelbehälter, z. B. einem Müllsammeifahrzeug, wobei die
vier Laufräder des Großraum-Müllbehälters in im Kantenbereich des Behälterbodens durch Einbuchtungen
der Bodenfläche gebildeten und von Verlängerungen der Behälterseitenwandungen nach
außen abgedeckten Nischen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Radaufnähme
in jeder Nische (9) eine einstückig von deren Boden (9') ausgehende, nach unten offene und durch
Stege (i9, 20; 19', 20') abgesteifte Aufnahmebuchse (15) vorgesehen ist, in die ein auf der Oberseite einer
zu jeder Radeinheit (2) gehörigen und mit Schrauben (35) in außerhalb der Aufnahmebuchse angeordneten
Stegverdickungen (27) festgelegten Befestigungsplatte (31) vorgesehener Hohlstutzen (33)
verdrehfest eingesetzt ist
2. Fahrbarer Großraum-Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche
der Aufnahmebuchse (15) in axialer Richtung mit Rippen (16) bzw. Nuten (17) versehen ist.
3. Fahrbarer Großraum-Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hohlstutzen (33) in die Aufnahmebuchse (15) eingeschrumpft oder mittels Ultraschall eingebracht
ist.
4. Fahrbarer Großraum-Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmebuchse (15) und der Hohlstutzen (33) zylindrische Grundgestalt haben.
5. Fahrbarer Großraum-Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmebuchse (15) konzentrisch zu einem Kreuzungspunkt (18) von in der Nische (9)
vorgesehenen Stegen (19, 20; 19', 20') angeordnet und mit diesen integriert ist, wobei die innerhalb der
Aufnahmebuchse (15) befindlichen und sich kreuzenden Stegteile (19', 20') gegenüber der Axialerstrekkung
der Aufnahmebuchse verkürzt sind.
6. Fahrbarer Großraum-Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die zur Aufnahme der Schrauben (35) der Befestigungsplatte (31) vorgesehenen Stegverdickungen
(27) an außerhalb der Aufnahmebuchse (15) gelegenen Stegkreuzen bzw. -Verzweigungen weiterer
Stege (21, 22, 23, 24, 25, 26) vorgesehen und durch Zwischenstege (30) mit der Aufnahmebuchse (15)
verbunden sind.
7. Fahrbarer Großraum-Müllbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Nischen an wenigstens einer Seite des Behälterrumpfes in Foim einer sich über dessen
Länge erstreckenden und durch Querstege unterteilten Rinne ausgeführt sind, die einen Raum zur
Anordnung einer durchgehenden, von einem Bedienungshebel an einer Seite des Behälterrumpfes aus
betätigbaren Bremswelleneinrichtung für zumindest zwei seiner Laufräder bildet, mit der über Steuerelemente
den beiden Laufrädern zugeordnete Brems- und Blockiervorrichtungen betätigbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl die Aufnahmebuchse
(15) wie auch der in diese eingesetzte Hohlstutzen (33) an zwei diametralen, in Längsrichtung zur Rinne
gelegenen Stellen mit öffnungen (37; 38) zur Aufnahme und Lagerung der Bremswelleneinrichtung
(11,12) versehen sind.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2639436A DE2639436C2 (de) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff |
IT26486/77A IT1085955B (it) | 1976-09-02 | 1977-08-04 | Recipiente per immondizie trasportabile in materia plastica per grandi ambienti |
NL7709016A NL7709016A (nl) | 1976-09-02 | 1977-08-16 | Verrijdbare afvalcontainer uit kunststof. |
DK377377A DK377377A (da) | 1976-09-02 | 1977-08-25 | Transportabel affaldscontainer af plast |
NO772956A NO772956L (no) | 1976-09-02 | 1977-08-26 | Kjoerbar, voluminoes soeppelbeholder av kunststoff |
SE7709591A SE7709591L (sv) | 1976-09-02 | 1977-08-26 | Korbar avfallsbehallare med stor volym av plast |
BE180517A BE858209A (fr) | 1976-09-02 | 1977-08-29 | Poubelle roulante a grande capacite en matiere plastique |
AT626577A ATA626577A (de) | 1976-09-02 | 1977-08-30 | Fahrbarer grossraum-muellbehaelter aus kunststoff |
FI772564A FI772564A (fi) | 1976-09-02 | 1977-08-30 | Foerflyttbar avfallsbehaollare av plast med stor volym |
FR7726367A FR2363497A1 (fr) | 1976-09-02 | 1977-08-30 | Poubelle roulante a grande capacite en matiere plastique |
LU78057A LU78057A1 (de) | 1976-09-02 | 1977-08-31 | |
ES461989A ES461989A1 (es) | 1976-09-02 | 1977-08-31 | Mejoras introducidas en los recipientes de gran volumen de plastico, transportables para basuras. |
DD7700200831A DD131848A5 (de) | 1976-09-02 | 1977-08-31 | Fahrbarer grossraum-muellbehaelter aus kunststoff |
GB36482/77A GB1578614A (en) | 1976-09-02 | 1977-09-01 | Wheeled rubbish containers |
PT66986A PT66986B (de) | 1976-09-02 | 1977-09-01 | Fahrbarer grossraum-mullbehalter aus kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2639436A DE2639436C2 (de) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639436B1 DE2639436B1 (de) | 1977-10-13 |
DE2639436C2 true DE2639436C2 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5986939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2639436A Expired DE2639436C2 (de) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA626577A (de) |
BE (1) | BE858209A (de) |
DD (1) | DD131848A5 (de) |
DE (1) | DE2639436C2 (de) |
DK (1) | DK377377A (de) |
ES (1) | ES461989A1 (de) |
FI (1) | FI772564A (de) |
FR (1) | FR2363497A1 (de) |
GB (1) | GB1578614A (de) |
IT (1) | IT1085955B (de) |
LU (1) | LU78057A1 (de) |
NL (1) | NL7709016A (de) |
NO (1) | NO772956L (de) |
PT (1) | PT66986B (de) |
SE (1) | SE7709591L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935896C2 (de) * | 1979-09-05 | 1982-01-14 | Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal | Beräderter Kunststoffgroßbehälter, insbesondere Müllumleerbehälter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452386A (en) * | 1967-02-27 | 1969-07-01 | Keystone Consolidated Ind Inc | Caster socket assembly |
FR1574141A (de) * | 1968-05-07 | 1969-07-11 | ||
DE2162191C3 (de) * | 1971-12-15 | 1975-01-23 | Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann, 4900 Herford | Fahrbarer GroBraummüllbehäHer aus Kunststoff |
US3805321A (en) * | 1973-02-08 | 1974-04-23 | A Hodge | Caster protector for trash container |
-
1976
- 1976-09-02 DE DE2639436A patent/DE2639436C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-04 IT IT26486/77A patent/IT1085955B/it active
- 1977-08-16 NL NL7709016A patent/NL7709016A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-25 DK DK377377A patent/DK377377A/da unknown
- 1977-08-26 NO NO772956A patent/NO772956L/no unknown
- 1977-08-26 SE SE7709591A patent/SE7709591L/xx unknown
- 1977-08-29 BE BE180517A patent/BE858209A/xx unknown
- 1977-08-30 FI FI772564A patent/FI772564A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-08-30 FR FR7726367A patent/FR2363497A1/fr active Pending
- 1977-08-30 AT AT626577A patent/ATA626577A/de not_active Application Discontinuation
- 1977-08-31 ES ES461989A patent/ES461989A1/es not_active Expired
- 1977-08-31 LU LU78057A patent/LU78057A1/xx unknown
- 1977-08-31 DD DD7700200831A patent/DD131848A5/de unknown
- 1977-09-01 GB GB36482/77A patent/GB1578614A/en not_active Expired
- 1977-09-01 PT PT66986A patent/PT66986B/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT66986B (de) | 1979-02-13 |
NL7709016A (nl) | 1978-03-06 |
DK377377A (da) | 1978-03-03 |
GB1578614A (en) | 1980-11-05 |
DE2639436B1 (de) | 1977-10-13 |
PT66986A (de) | 1977-10-01 |
NO772956L (no) | 1978-03-03 |
ES461989A1 (es) | 1978-06-01 |
FI772564A (fi) | 1978-03-03 |
IT1085955B (it) | 1985-05-28 |
LU78057A1 (de) | 1978-01-11 |
ATA626577A (de) | 1979-10-15 |
FR2363497A1 (fr) | 1978-03-31 |
SE7709591L (sv) | 1978-03-03 |
DD131848A5 (de) | 1978-07-26 |
BE858209A (fr) | 1977-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937012C3 (de) | Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist | |
EP2313321B1 (de) | Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter | |
DE69022742T2 (de) | Gepäckträger. | |
EP0601445A1 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
EP1028868B1 (de) | Teleskop-ladebalken mit längenarretierung | |
DE29724813U1 (de) | Bodenelement | |
DE3737420A1 (de) | Wagenheber | |
DE202009018589U1 (de) | Behälteranordnung | |
EP3722229B1 (de) | Befestigungseinrichtung und abfallsammelbehälter mit einer befestigungseinrichtung | |
DE3528898A1 (de) | Schiebegriffvorrichtung fuer einkaufswagen | |
DE19651246C2 (de) | Transportcontainer | |
DE2639436C2 (de) | Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff | |
DE19712278B4 (de) | Bodenelement | |
DE3734283A1 (de) | Griffbuegel fuer akkumulatorbatterien | |
DE2850763A1 (de) | Staender fuer fahrraeder, fahrraeder mit hilfsmotor und motorraeder | |
DE19805804A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE2229318B2 (de) | Turmdrehkran | |
EP0536547B1 (de) | Wagenheber | |
EP0474967A1 (de) | Ski | |
DE20020514U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Fläche | |
EP0571650B1 (de) | Zerlegbares Tischsystem | |
DE3540183C2 (de) | ||
DE2147216C3 (de) | Doppelschalensitz aus Kunststoff | |
DE3534884A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer parkplaetze | |
AT519924B1 (de) | System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |