DE2638867A1 - Verfahren zum herstellen eines selbstleitenden mos-feldeffekttransistors - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines selbstleitenden mos-feldeffekttransistorsInfo
- Publication number
- DE2638867A1 DE2638867A1 DE19762638867 DE2638867A DE2638867A1 DE 2638867 A1 DE2638867 A1 DE 2638867A1 DE 19762638867 DE19762638867 DE 19762638867 DE 2638867 A DE2638867 A DE 2638867A DE 2638867 A1 DE2638867 A1 DE 2638867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- ohmic layer
- self
- high ohmic
- implanted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title abstract description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- -1 silicon ions Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 5
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims abstract description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 abstract 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
- H01L21/26513—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
- H01L21/2652—Through-implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/637—Lateral IGFETs having no inversion channels, e.g. buried channel lateral IGFETs, normally-on lateral IGFETs or depletion-mode lateral IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/213—Channel regions of field-effect devices
- H10D62/221—Channel regions of field-effect devices of FETs
- H10D62/235—Channel regions of field-effect devices of FETs of IGFETs
- H10D62/314—Channel regions of field-effect devices of FETs of IGFETs having vertical doping variations
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/351—Substrate regions of field-effect devices
- H10D62/357—Substrate regions of field-effect devices of FETs
- H10D62/364—Substrate regions of field-effect devices of FETs of IGFETs
- H10D62/371—Inactive supplementary semiconductor regions, e.g. for preventing punch-through, improving capacity effect or leakage current
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
- Verfahren @m Herstellen eines
- selbstleitenden ;40S-Feideffektrans istors Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum erstellen eines selbstleitenden MÜS-Feldeffekttransistors. Derartige Feldeffekt transistoren vom sogenannten "Verarmungstyp" weisen bereits ohne Steuerspannung einen leitenden Kanal auf.
- Er entsteht beispielsweise dadurch, daß man die in der Oxydschicht über dem Kanalbereich stets bereits vorhandenen Ladungen wirksam werden läßt. Sie verursachen schon bei einer Spannung O an der Steuerelektrode gegenüber der Sourceelektrode eine Inversion des p-leitenden Substrats unmittelbar unter der Oxydschicht, so daß ein n-leitender Kanal zwischen den gleichfalls n-leitenden Drain- und Sourcezonen zustandekommt. Man kann aber einen Feldeffekttransistor vom Verarmungstyp auch dadurch herstellen, daß man den anal in Form einer schwach dotierten Zone unterhalb der Steuirelektrode durch einen zusätzlichen Diffusionsprozeß erzeugt.
- Es hat sich nun bei logischen Verknüpfungsschaltungen mit MOS-Pelde£rekttransistoren gezeigt, daß sich in diesen Transistoren eine Substratvorspannung einstellt, wenn über sie die Lastkapazitat geladen wird. Diese unerT,/.inschte Substratvorspannung erhö'-lt die Schwellenspannung des Feldeffe#:ttransistors, was zu einer Abnahme des Stromes durch den Lasttransistor und damit zu einer Vergrößerung der Scltzeit führt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von selbstleitenden MOS-Fe3deffekttransistoren anzugeben, bei denen die Abhängigkeit der Schwellenspannung von einer Substratvorspannung geringer oder überhaupt nicht vorhanden ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Herstellung der für die Aufnahme des Steuerkontaktes vorgesehenen dünnen Isoliersicht durch diese Isolierschicht in den Halbleiterkörper zur Erzeugung einer hochohmigen Schicht Ionen einer nichtdotierenden oder kompensierenden Ionensorte eingebracht werden und daß danach durch eine zweite Ionenimplantation mit dotierenden Ionen der Kanal erzeugt wird, dessen Eindringtiefe im Halbleiterkörper geringer ist als die der hochohmigen Schicht.
- Die hochohmige Schicht isoliert den Kanal vom Substrat, so daß bei diesem Aufbau der Feldeffekttransistoren die Substratvorspannung keinen Einfluß auf die Schwellenspannung mehr hat. Zur Erzeugung der hochohmigen Schicht unter dem Kanalgebiet haben sich insbesondere Neon- oder Siliziumionen als geeignet erwiesen.
- Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- In der Figur 1 ist im Schnitt ein Halbielterkörper 1 daigestellt, dessen Ausgangskörper 2 beispielsweise n-dotiert ist.
- Der Halbleiterkörper, der vorzugsweise aus einkristallinem Silizium besteht, ist an seiner Oberfläche mit einer Oxydschicht 2 bedeckt. In diese Oxydschicht wurde ein Fenster 8 eingebracht, das den Abmessungen des herzustellenden Feldeffekttransistors entspricht. Dieses Fenster 8 wird wiederum mit einer dünnen Oxydschicht 4 bedeckt, die nur über dem Kanalbereicji auf der Halbleiteroberfläche belassen wird.
- Diese dünne Oxydschicht ist beispielsweise 0,1 bis 0,3 /um dick. Danach wird die Halbleiteroberfläche einer Ionenstrahlung 5 ausgesetzt, die aus nicht dotierenden oder kompensierenden Ionen, beispielsweise Silizium- oder Neonionen, besteht. Diese Ionen treffen beispielsweise mit einer Dosis von 100 keV auf die ISalbleiteroberfläche auf und verursachen im Halbleiterkörper eine extrem schwach dotierte und damit hochohmige Halbleiterzone 6, die beispielsweise eine Eindringtiefe von 1 bis 2 /um aufweist.
- Danach wird die Halbleiteroberfläche einer zweiten Ionenstrahlung ausgesetzt, die nun allerdings dotierende im Halbleiterkörper beispielsweise den p-Leitungstyp erzeugende Ionen enthält. Bei einem n-leitenden Crundkörper werden so beispielsweise Borionen in den Haibleiterkörper implantiert. Die Strahlungsenergie dieser Borionen bet beispielsweise 20 bis 50 keV bei einer Dosis von ca. 1012 Borionen/cm3. Auf diese Weise erhält man ein p-leitendes Kanalgebiet 7 mit einer Störstellenkonzentration von ca.
- 1017 Atomen/cm3 und einer Eindringtiefe von einigen Zellntel um Wie sich aus der Figur 2 ergibt, werden nun noch die Zonen 9 und 10 in den Halbleiterkörper eindiffundiert. Hierbei wirkt die Oxydschicht 4 über dem Kanalgebiet als Diffusionsmaske. Die Sourcezone 9 ist somit über das Kanalgebiet 7 mit der Drainzone 10 bei der Steuerspannung 0 verbunden.
- An die Sourcezone 9 und an die Drainzone 10 werden schließlich noch die zugehörigen Anschlußkontakte 11 und 12 angebracht, während auf der Oxydschicht 4 der Steuer- oder Gatekontakt 13 angeordnet ist.
- Es hat sich gezeigt, daß nach dem geschilderten Verfahren hergestellte Feldeffekttransistoren eine Schwellenspannung aufweisen, die von einer sich einstellenden Substratvorspannung fast völlig unabhängig ist.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e O Verfahren zum Herstellen eines seibstieltenden MOS-Peldeffekttransistors, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Herstellung der für die Aufnahme des Steuerkontaktes vorgesehenen dünnen Isolierschicht durch diese Isolierschicht in den Halbleiterkörper zur Erzeugung einer hochohmigen Schicht Ionen einer nichtdotierenden oder kompensierenden lonensorte eingebracht werden und daß danach durch eine zweite Ionenimplantation mit dotierenden Ionen ein Kanal erzeugt wird, dessen Eindringtiefe im Halbleiterkörper geringer ist als die der hochohmigen Schicht.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der hochohmigen Schicht Neon- oder Siliziumionen in den Halbleiterkörper eingebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638867 DE2638867A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Verfahren zum herstellen eines selbstleitenden mos-feldeffekttransistors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762638867 DE2638867A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Verfahren zum herstellen eines selbstleitenden mos-feldeffekttransistors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638867A1 true DE2638867A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5986619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762638867 Pending DE2638867A1 (de) | 1976-08-28 | 1976-08-28 | Verfahren zum herstellen eines selbstleitenden mos-feldeffekttransistors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2638867A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012889A2 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-09 | International Business Machines Corporation | Vorrichtung zum Reduzieren der Empfindlichkeit der Schwellenspannung eines MOSFET oder eines MISFET gegen Schwankungen der am Substrat angelegten Spannung |
FR2616271A1 (fr) * | 1987-06-03 | 1988-12-09 | Mitsubishi Electric Corp | Circuit integre comprenant en particulier un mesfet protege contre les courants de fuites, sur substrat semi-isolant |
US6714712B2 (en) | 2001-01-11 | 2004-03-30 | Dsm N.V. | Radiation curable coating composition |
-
1976
- 1976-08-28 DE DE19762638867 patent/DE2638867A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0012889A2 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-09 | International Business Machines Corporation | Vorrichtung zum Reduzieren der Empfindlichkeit der Schwellenspannung eines MOSFET oder eines MISFET gegen Schwankungen der am Substrat angelegten Spannung |
EP0012889A3 (en) * | 1978-12-29 | 1981-12-30 | International Business Machines Corporation | Device for diminishing the sensitivity of the threshold voltage of a mosfet or a misfet to variations of the voltage applied to the substrate |
FR2616271A1 (fr) * | 1987-06-03 | 1988-12-09 | Mitsubishi Electric Corp | Circuit integre comprenant en particulier un mesfet protege contre les courants de fuites, sur substrat semi-isolant |
US6714712B2 (en) | 2001-01-11 | 2004-03-30 | Dsm N.V. | Radiation curable coating composition |
US6838515B2 (en) | 2001-01-11 | 2005-01-04 | Dsm Ip Assets B.V. | Process for the preparation of esters of (meth)acrylic acid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012363C2 (de) | Verfahren zur Bildung der Kanalbereiche und der Wannen von Halbleiterbauelementen | |
DE3853778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. | |
DE3500528C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Paares komplementärer MOS-Transistoren | |
DE69018744T2 (de) | MOSFET aus Silizium mit einer durch eine Germanium-Dotierung verlängerten Lebensdauer. | |
DE2634500A1 (de) | Halbleiteranordnung mit zonen herabgesetzter traegerlebensdauer und verfahren zur herstellung | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE2553838B2 (de) | Verfahren zur herstellung von anreicherungs-feldeffektransistoren | |
DE2512373A1 (de) | Sperrschicht-oberflaechen-feldeffekt- transistor | |
DE2047777A1 (de) | Oberflachenfeldeffekttransistor mit einstellbarer Schwellspannung | |
DE2425382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierschicht-feldeffekttransistoren | |
DE2547828B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speicherelements mit einem Doppelgate-Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE261631T1 (de) | Integrierter licht-geregelter und licht-geloeschter, statischer induktionsthyristor und sein herstellungsverfahren. | |
DE2404184A1 (de) | Mis-halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1614356B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterbaugruppe mit komplementären Feldeffekttransistoren und Material zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3324332A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cmos-transistoren auf einem siliziumsubstrat | |
DE69415500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit vergrabenem Übergang | |
DE2160462C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1965799B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes | |
DE2425185A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE3149101C2 (de) | ||
DE3751313T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von CMOS- und Hochspannungs-elektronische-bauelemente beinhaltende Halbleiterbauelemente. | |
DE3423776C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2628406A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2638867A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines selbstleitenden mos-feldeffekttransistors | |
DE3139169A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren mit isolierter gate-elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |