DE2636805A1 - Verfahren zur wiedergewinnung der bestandteile von abfallreifen - Google Patents
Verfahren zur wiedergewinnung der bestandteile von abfallreifenInfo
- Publication number
- DE2636805A1 DE2636805A1 DE19762636805 DE2636805A DE2636805A1 DE 2636805 A1 DE2636805 A1 DE 2636805A1 DE 19762636805 DE19762636805 DE 19762636805 DE 2636805 A DE2636805 A DE 2636805A DE 2636805 A1 DE2636805 A1 DE 2636805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- rubber
- magnetic
- components
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0412—Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/18—Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
- B02C19/186—Use of cold or heat for disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0404—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
- B29B17/0408—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2201/00—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
- B02C2201/04—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for used tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0224—Screens, sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0227—Vibratory or shaking tables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0231—Centrifugating, cyclones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0237—Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
- B29B2017/0241—Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in gas, e.g. air flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0268—Separation of metals
- B29B2017/0272—Magnetic separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0416—Cooling the plastics before disintegration, e.g. freezing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/065—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/31—Rubber preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/37—Cryogenic cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
MÜLLER-BORE · DEÜFEL · SCHÖBT ♦ HERTEL
PAIKSTAÄ'WiLTE
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975)
DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM.
DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
16. AUG. 1976
S/Gl - A 24-94
AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC., Allentwon,
Pennsylvania, USA
Verfahren zur Wiedergewinnung der Bestandteile
von Abfallreifen
Verfahren zur Wiedergewinnung von Kautschuk, Reifencord und Metallkomponenten
sind seit einiger Zeit bekannt. Einer der Hauptgründe für die Entwicklung*derartiger Verfahren besteht darin, einen erheblichen
Anteil der wertvollen Komponenten wiederzugewinnen, die bei der Herstellung von Reifen eingesetzt werden, um sie
einem weiteren Verwendungszweck zuführen zu können. Krümelkautschuk kann als Zusatz zu Asphalt- und Bodenmassen sowie als Verstreckungsmittel
und Schlagfestxgkeits-Modifizierungsmittel in
steifen Kunststoffen verwendet werden. Die Metallprodukte können zur Herstellung von Gegenständen aus Stahl mit niedriger Qualität
eingesetzt werden, beispielsweise zur Herstellung von Kleiderbügeln
709808/0904
sowie anderen Drahtprodukten. Das aus Reifen wiedergewonnen=Gewebe
kann als Brennstoffquelle oder Füllstoff eingesetzt werden.
Ein zweiter Faktor, der die Entwicklung von Reifenwiedergewinnungsverfahren
beschleunigt hat# ist das Abfallbeseitigungsproblem. In den
vergangenen Jahren war es Altwarenhändlern sowie Wiedergewinnungsanlagen erlaubt, die Reifen zu verbrennen und das Metall
wiederzugewinnen oder sie für Landauffüllungszwecke zu verwenden. Diese Möglichkeiten sind jedoch heute im Hinblick auf die resultierende
Luft- und Landverschmutzung erschöpft. Die Wiedergewinnung der Reifenkomponenten löst das Beseitigungsproblem und
liefert Materialien, die in wertvolle Produkte umgewandelt werden können.
Es sind kontinuierliche Verfahren zur Wiedergewinnung von Kautschuk
aus Reifen bekannt, die in der Weise durchgeführt werden, dass die Reifen mit Luft oder einem flüssigen Kühlmittel auf
eine Temperatur abgekühlt werden, die zu einem Zerstossen geeignet
ist, worauf die gekühlten Reifen unter Bildung von Kautschukeinzelteilchen zerstossen werden, die mit magnetischen Komponenten
und Reifencord vermischt sind. Die magnetischen Komponenten und der Reifencord werden durch eine mechanische Abtrennung entfernt.
Gemäss einem weiteren bekannten Verfahren wird polymeres Material aus Abfall durch kryogenes Abkühlen des Abfalls bis zu
einem Punkt, an dem, das Material brüchig wird, zerstossen, Abtrennen der magnetischen Komponente von den nichtmagnetischen
Komponenten und anschliessendes Klassieren wiedergewonnen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung
der in Reifen vorliegenden Kautschuk-, Gewebe- und Metallkomponenten, insbesondere die Wiedergewinnung von Kautschuk in
feinteiliger Form, der im wesentlichen frei von magnetischem Material ist. Das Verfahren besteht ganz allgemein darin, ganze
oder zerkleinerte Abfallreifen in einer kryogenen Kühleinrichtung
709808/0904
bis zur Versprödungstemperatur abzukühlen, den abgekühlten Abfall unter Bildung von Kautschukkrümeln, Cord und einer magnetischen
Fraktion zu zerkleinern und die magnetische Fraktion von den nichtmagnetischen Kautschukkrümeln und der Cordfraktion
(die restliche magnetische Komponenten enthalten kann) in einem ersten Magnetabscheider abzutrennen, den nichtmagnetischen Kautschuk
und die Cordfraktion in einer ersten Trennzone in wenigstens einen feinen Anteil, einen Zwischenanteil und einen groben
Anteil aufzutrennen, wenigstens den Zwischenanteil einer Dichtetrennung durch pneumatische Fluidisierung zur Bildung wenigstens
einer leichten Fraktion und einer schwereren Fraktion zu unterziehen, magnetisch die restlichen magnetischen Komponenten, die
in der schweren Fraktion vorliegen, von den nichtmagnetischen Komponenten unter Bildung einer gereinigten Kautschukfraktion
abzutrennen, die gereinigte Kautschukfraktion einer zweiten Grossenvermxnderung durch im wesentlichen gleichzeitiges kryogenes
Gefrieren und Mahlen in einer Gefrier- und Mahlzone zur Bildung von gereinigten feinen Kautschukteilchen zu unterziehen
und die gereinigten feinen Kautschukteilchen in einer zweiten Trennzone unter Bildung von Krümeln mit einer Teilchengrösse
von ungefähr 1,3 mm (1/20 inch) oder weniger und einer groben Fraktion abzutrennen und die Krümel eines Produktes zu gewinnen.
Die Vorteile dieses Verfahrens sind folgende:
Es ermöglicht die Herstellung von weiter verwendbaren sauberen und feinteiligen Kautschukkrümeln in wirtschaftlicher und wirksamer
Weise. Ferner ist das Verfahren auf alle Typen von Abfallreifen einschliesslich Stahlgürtelradialreifen anwendbar. Ferner
gestattet es die Bereitstellung der magnetischen Komponenten, beispielsweise Eisen und Stahl, die in ganzen Reifen vorliegen,
in einer von Kautschuk und anderen Verunreinigungen freien Form, wobei diese Komponenten anschliessend weiterverwendet werden kön-
709808/0904
nen. Schliesslich ermöglicht es die Gewinnung eines gereinigten
Reifencords, der im wesentlichen frei von Kautschuk und magnetischen Teilchen als Verunreinigungen ist. Dieser Cord kann für
eine anschliessende Weiterverarbeitung verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Fliessbild, das eine bevorzugte Ausführungsform für die Wiedergewinnung von Kautschuk sowie anderen
Komponenten aus ganzen Reifen wiedergibt.
Zur Durchführung des durch die Zeichnung erläuterten Verfahrens können ganze Abfallreifen, wie Automobilreifen, Lastkraftwagen- ■
reifen, Gürtelreifen, Stahlgürtelreifen, Polyestercordreifen, Fiberglasnylonreifen sowie Kunststoffgürtelreifen als Rohmaterial
eingesetzt werden. Oft enthalten derartige Reifen erhebliche Mengen an Wasser, Schmutz sowie anderen Fremdmaterialien. Derartige Verunreinigungen
können zusammen mit den erfindungsgemäss eingesetzten Abfallreifen vorliegen.
Es können ganze Reifen verarbeitet werden. Im allgemeinen werden jedoch die ganzen Reifen einem Schredder 1 zugeführt, wo sie
in Stücke mit einer Grosse von ungefähr 50 bis 150 mm (2 bis 6 inches) zerschnitten werden. Nachdem die Reifen zu relativ kleinen
Stücken zerkleinert worden sind, werden sie einem Vibrationssieb zugeführt, um wenigstens einen Teil des Schmutzes sowie anderer
Verunreinigungen zu entfernen, die zusammen mit den Reifeastücken
vorliegen. Luft wird nach oben durch das Vibrationssieb 2 geschickt,
um Schmutz und Staub von den Teilchen zu entfernen und Wasser oder
geschmolzenes Eis, falls vorhanden, zu verdampfen. Die relativ trockenen Teilchen werden dann der kryogenen Gefriereinrichtung 3
zugeführt, um die Stücke zur Bewirkung einer Versprödung des in den Abfallreifen vorliegenden Kautschuks abzukühlen. In typischer
Weise werden die Teilchen auf eine Temperatur von wenigstens -450C
(-500F) und vorzugsweise auf eine Temperatur von wenigstens -620C
709808/0904
(-800F) bis ungefähr -1010C (-1500F) abgekühlt. Ein derartiges Abkühlen
bewirkt, dass der Kautschuk brüchig wird und anschliessend von dem Metallwulst und dem Reifencord in Form von kleinen Teilchen
abgetrennt werden kann. Gefriereinrichtungen, die zum Abkühlen der
Reifenstücke geeignet sind, werden im allgemeinen in der Weise betrieben, dass ein verflüssigtes Gas, beispielsweise verflüssigter
Stickstoff, in die Gefriereinrichtung zur Bewirkung einer Abkühlung eingespritzt wird.
Die abgekühlten Reifenstücke, die sich auf einer Temperatur von ungefähr -1000C (-1500F) beim Verlassen der kryogenen Gefriereinrichtung
befinden, werden einer Zerkleinerungseinrichtung 4 zugeführt, um den Kautschuk von dem Cord und den Metallkomponenten in
dem Reifen zu befreien und zu pulverisieren. Die Zerkleinerungseinrichtung 4, die beispielsweise aus einer Hammermühle besteht,
wird mit einer Geschwindigkeit betrieben, die dazu ausreicht, den Kautschuk zu Teilchen mit einer Grosse von wenigstens 19 mm (3/4 inch)
aufzureissen und zu vermählen. Die Drahtsegmente und der Cord werden
in typischer Weise auf eine Länge von ungefähr 50 mm (2 inches) oder darunter gebracht.
Nachdem die Reifenstücke in der Hammermühle einer hohen Schlagwirkung
ausgesetzt und durch die Hammermühlenroste gedrückt worden sind, werden sie auf einem Förderband in Form einer dünnen Schicht
aufgebracht und durch eine Reihe von Magnetabscheidern 5 und 6 geführt. Der Abfall wird in eine magnetische und in eine nichtmagnetische
Fraktion, insbesondere in eine eisenhaltige sowie in eine nichteisenhaltige Fraktion, klassiert. Obwohl zwei Magnetabscheider gezeigt
werden, ist an dieser Stelle nur einer erforderlich, vorausgesetzt, dass er dazu in der Lage ist, die magnetische und die nichtmagnetische Fraktion mit der gewünschten Wirksamkeit zu klassieren.
In typischer Weise besteht die nichtmagnetische Fraktion nach dem Verlassen der Magnetabscheider 5 und 6 aus ungefähr 2 bis 12 % Fasercord,
88 bis 92 % Krümelkautschuk und weniger als 1 % Stahl. Der Stahl
709808/0904
liegt in Form eines Drahts mit einer Länge von wenigstens 50 mm
(2 inches) vor. Andererseits besteht die magnetische Fraktion aus ungefähr 99 % des in den Reifen vorliegenden Stahls,weniger als
ungefähr 1 % Kautschuk und 25 bis 75 % der Fasercordfraktion. Die magnetische Fraktion wird einer niehtgezeigten Einrichtung für
eine herkömmliche Wiedergewinnung zugeführt. In typischer Weise werden in dieser Anlage die polymeren Komponenten von der magnetischen
Fraktion abgebrannt, so dass ein gereinigtes Metallprodukt zurückbleibt.
Die nichtmagnetische Fraktion aus dem Kautschuk, dem Fasercord und
einer kleinen Menge einer eisenhaltigen Fraktion wird einem Siebdeck 7, das mit Luftelutrxerexnrichtungen versehen ist, beispielsweise
einem Zyklonseparator, zur Durchführung einer Grössenklassierung und zur Entfernung eines Teils des Fasercords und Staubs zugeführt.
Das Siebdeck 7 sollte wenigstens zwei Siebe aufweisen, und zwar ein Sieb zur Gewinnung eines Materials mit geringem Nutzwert
und ein Sieb zum Sieben eines Produktes. In typischer Weise weist eine Dreidecksiebeinrichtung (wie gezeigt) ein erstes Sieb zur Gewinnung
eines Produktes mit geringem Nutzwert mit einer Öffnung von ungefähr 13 mm (1/2 inch), ein zweites Sieb mit 8 bis 12 mesh
und ein drittes Produktsieb mit ungefähr 18 bis 22 mesh zur Bildung einer ersten obenbleibenden Fraktion 32, einer zweiten obenbleibenden
Fraktion 8 und einer dritten obenbleibenden Fraktion 9 sowie einer dritten durchgehenden Fraktion 10 auf.
Manchmal ist es je nach dem Ausmaß des Gefrierens und Vermahlens
möglich, ein Siebdeck zu verwenden, in dem ein Sieb zusätzlich zu einem Sieb zur Gewinnung eines Materials mit geringem Nutzwert
mit 18 bis 22 mesh verwendet wird. Die auf diesem Sieb zurückbleibenden Materialien können in der gleichen Weise wie die dritte
obenbleibende Fraktion und die durchgehende Fraktion wie die dritte durchgehende Fraktion behandelt werden, wie noch im Zusammenhang
mit der Beschreibung einer mit drei Sieben durchgeführten Verfahrensvariante unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert
werden wird. 709808/0904
_ 7 —
Luftelutrxerexnrxchtungen, beispielsweise Zyklonseparatoren, werden
normalerweise dem Siebdeck 7 zugeordnet, um wenigstens einen Teil des Staubes sowie extrem leichte Komponenten, beispielsweise
Cord, aus dem klassierten Produkt zu entfernen. Um dies zu erreichen, wird jede Fraktion in einen Zyklonseparator (der in der Sieb-Zyklon-Einheit
vorliegt) gerichtet, so dass wenigstens ein Teil des leichten Faseranteils von dem schwereren Kautschukanteil entfernt
wird.
Beim Sieben besteht das erste obenbleibende Material 32, das bei Verwendung eines Siebes zur Gewinnung eines Materials mit geringem
Nutzwert (scalping screen) anfällt, aus grossen Klumpen, die beispielsweise grosser als 13 mm (1/2 inch) sind. Diese grösseren
Teilchen werden als erstes obenbleibendes Material 32 erneut in einer Mühle 33 vermählen und durch den Zyklonseparator 34 unter
Bildung einer Staubfraktion (nicht identifiziert) sowie schwere
Bestandteile 35 geschickt. Die schweren Bestandteile 35 werden erneut dem Siebdeck 7 zugeleitet.
Die zweite obenbleibende Fraktion 8, die unter Verwendung des zweiten Siebes erhalten wird und eine Teilchengrösse von weniger
als ungefähr 13 mm (1/2 inch) sowie mehr als ungefähr 8 bis 10 mesh
aufweist, wird weiter durch Überleiten über einen Schwerkrafttisch
11 einer Dichteklassierung unterzogen. Der Schwerkrafttisch
weist ein geneigtes Vibrationssieb auf, wobei Luft in Aufwärtsrichtung durchströmt. Die leichteren Teilchen fallen von dem
Schwerkrafttisch . 11 herab, während die schwereren Teilchen auf
dem Sieb gehalten werden. Durch eine entsprechende Steuerung des Luftstroms werden eine obere Fraktion 11a, eine mittlere Fraktion
12 und eine untere Fraktion 13 gebildet. Die obere Fraktion 11a besteht aus den schweren Krümelkautschuktexlchen, die auf dem
Sieb durch die Luftkraft gehalten werden, die durch das Vibrationssieb strömt. Die mittlere Fraktion 12 liegt zwischen der Fraktion
11a und der unteren Fraktion 13 auf dem Sieb und besteht aus Faser-
709808/0904
cord mit daran anhaftendem Kautschuk und freigesetztem Kautschuk. Die untere Fraktion 13 besteht aus den leichteren Fasercords und
einer kleinen Menge daransitzendem Kautschuk. Die untere Fraktion 13 wird einer Schlagmühle 28, einem Mahlwerk 4 oder einer Schleifmühle
33 zugeführt, wenn kein Holländer zum Abstreifen des Kautschuks von der Faser verwendet wird. Wird kein Schwerkrafttisch*,
wie der Schwerkrafttisch 11, verwendet, dann wird die ganze obenbleibende
Fraktion 8 einer Schlägermühle 28 oder einer Schleifmühle 33 zur Entfernung des Kautschuks von der Faser zugeleitet
und dann erneut dem Siebdeck 7 für eine erneute Verarbeitung zugeführt. Einer der Vorteile der Verwendung eines Schwerkrafttisches
in dieser Stufe besteht darin, dass er eine weitere Klassierung bezüglich der Dichte gestattet und die Materialmenge auf einem
Minimum hält, die zum Abstreifen des Kautschuks zurückgeführt werden muss. Dies spart Energie und setzt die Gesamtkosten der Wiedergewinnung
herab.
Die dritte obenbleibende Fraktion 9 wird bei Verwendung des dritten
Siebes in dem Siebdeck 7 erhalten und besitzt eine Teilchengrösse von weniger als ungefähr 10 mesh und mehr als ungefähr 20
mesh. Sie wird aus dem Siebdeck 7 abgezogen und weiter in der Weise klassiert, dass diese Fraktion über einen zweiten Schwerkrafttisch
14 geleitet wird. Dabei werden drei Fraktionen gebildet. Die am wenigstens dichte oder untere Fraktion 15 wird mit der
unteren Fraktion 13, die bei dem Schwerkrafttisch 11 anfällt, vereinigt
und der Schlägermühle 28 zugeführt. Die mittlere Fraktion 16 wird mit der mittleren Fraktion 12 vereinigt und erneut dem
Siebdeck 7 für eine weitere Grossenklassierung zugeleitet. Die
obere Fraktion 17, die aus den dichteren Kautschukkrümeln besteht, die beim Betrieb des Schwerkrafttisches 14 anfallen, wird durch
den Magnetabscheider 18 geleitet, um etwa vorhandene geringe eigenhaltige Komponenten oder andere magnetische Fraktionen zu
entfernen, die nicht zuvor durch die Magnetabscheider 5 und 6 abgetrennt worden sind, während die obere Fraktion 11a durch den
709808/0904
Magnetabscheider 19 geleitet wird.
Es ist wichtig, eine zweite magnetische Abscheidung der oberen Fraktion 11a und 17 durchzuführen, da auf diese Weise die Entfernung
von im wesentlichen der ganzen Menge der feinen metallischen Komponenten möglich ist, beispielsweise ungefähr 1 %, die in den
Krümeln zurückbleiben, nachdem das Material die Magnetabscheider 5 und 6 passiert hat. Oft beeinflussen die grösseren Kautschukteilchen
und Faserkomponenten die Entfernung der magnetischen oder eisenhaltigen Fraktion und bedingen die Zurücklassung grösserer
Mengen an Metall in dem Produkt, wenn die magnetische Abscheidung durchgeführt wird, bevor ein feinzerteilter Zustand eingestellt .
worden ist.
Die oberen Fraktionen 11a und 17 werden nach dem Verlassen der
Magnetabscheider 18 und 19 vereinigt und durch eine Entsteinungseinrichtung
20 geleitet. In dieser Entsteinungseinrichtung 20 wird Vakuum angelegt, um die dichten Verunreinigungen von der Kautschukfraktion
zu entfernen, d.h. um Glas, Steine sowie andere Verunreinigungen zu beseitigen. Das entsteinte Material wird dann durch
ein Paar kryogener Gefrier- und Mahlvorrichtungen 21 und 22 geleitet, um eine weitere Grossenverminderung der relativ sauberen Kautschukkomponente
zu bewirken. Das Produkt wird entfernt und als Materialstrom 23 vereinigt. Die kryogenen Gefrier- und Mahlvorrichtungen
21 und 22 bewirken eine zweite Grössenverminderung im wesentlichen in der gleichen Weise wie die kryogene Gefriereinrichtung
3, und zwar auf die Art, dass die kleinen Kautschukteilchen auf die Versprödungstemperatur durch Einführung von flüssigem
Stickstoff oder einem anderen kryogenen Fluid in die Gefriereinrichtung abgekühlt werden, worauf der versprödete Kautschuk zerstossen
wird. Die Einrichtungen 21 und 22 unterscheiden sich von der zuerst beschriebenen Kombination aus kryogener Gefriereinrichtung
3 und Mahlvorrichtung 4 darin, dass das Abkühlen während des Vermahlens erfolgt, während im Falle der ersten Verfahrensvariante
709808/0904
- ίο -
das Kühlen vor dem Vermählen erfolgt. Da bei der Durchführung der
zweiten Verfahrensmaßnahme die Kautschukteilchen sehr klein sind, macht die erzeugte Wärme die Teilchen gummiartig, so dass ohne
ein Kühlmittel eine Grössenverminderung praktisch unmöglich wäre.
Die dritte untere Fraktion 10 aus dem Siebdeck 7 mit einer Teilchengrösse
von weniger als ungefähr 20 meshwird durch den Magnetabscheider
24 .geleitet. Die nichtmagnetische Fraktion wird nach dem Verlassen
des Magnetabscheiders 24 mit dem Strom 23 vereinigt und einem Vibrationssieb 25 für ein abschliessendes Sieben zugeführt.
Das Vibrationssieb 25 weist ein Sieb mit ungefähr 20 mesh und vorzugsweise
30 mesh oder geringer auf und hat die Bildung einer obenbleibenden Fraktion 26 sowie einer durchgehenden Fraktion 27
zur Folge. Die untere Fraktion 26 besteht aus sauberen Kautschukkrümeln, die im wesentlichen frei von Fasercord und irgendeiner
magnetischen Fraktion, beispielsweise Stahl, sind. Dieses Produkt kann für eine erneute Verwendung verpackt werden. Die obere Fraktion
27 wird mit dem Ausstoss aus der Entsteinungseinrichtung 20 vereinigt
und erneut der kryogenen Gefrier- und Mahleinrichtung zugeleitet.
Gemäss einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
können die unteren Fraktionen 13 und 15 von den Schwerkrafttischen 11 und 14 der Schlägermühle 28 zugeführt werden, welche
Kautschuk von dem Reifencord freisetzt. In bekannter Weise bestehen diese aus Kautschukfasern oder Reifencord. Nachdem der Kautschuk
von dem Reifencord in der Schlägermühle 28 abgelöst oder freigesetzt worden ist, wird der Ausstoss aus der Schlägermühle 28 einer
Entfaserungsexnrichtung 29 zugeleitet, die den Kautschuk von dem Cord trennt. Die Krümel werden aus der Entfaserungsexnrichtung 29
abgezogen und erneut dem Siebdeck 7 zugeführt. Die Fasercordfraktion wird aus der Entfaserungsexnrichtung 29 abgezogen und einer Packetiereinrichtung
30 zugeführt, wo der Fasercord in Form von sauberen Ballen, die im wesentlichen frei von Kautschuk und magnetischen Komponenten
sind, verpackt wird.
709808/0904
Gegebenenfalls kann bei der Durchführung des Verfahrens ein Luftstrom
verwendet werden, um Staub sowie extrem leichte Komponenten aus der Hammermühle, den Schwerkrafttischen 11 und 14 sowie der
Faserwiedergewinnungsvorrichtung/ und zwar der Schlägermühle 28, der Entfaserungsexnrichtung 29 und der Packet!erpresse 30 zu entfernen.
Die Luft wird durch einen Zyklonenseparator 31 geschickt und filtriert, um Submikronteilchen zu entfernen und damit eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Das schwere Einzelteilchenmaterial aus dem Unterteil des Zyklonenseparators 31 wird erneut der
Schlägermühle 28 für eine weitere Verarbeitung oder Wiedergewinnung von sowohl Kautschuk- als auch Faserkomponenten zugeführt.
Vorstehend wird ein vollständiges Verfahren zur Wiedergewinnung nicht nur von Kautschukkomponenten, sondern auch von magnetischen
Komponenten öder Stahlkomponenten sowie Faserkomponenten aus ganzen
Reifen beschrieben, wobei jede Komponente im wesentlichen frei von verunreinigenden Materialien ist.
709 8 0 8/0904
Claims (9)
1.] Verfahren zur Wiedergewinnung der Komponenten von Abfallreifen,
darin vereinigt magnetische Komponenten sowie nichtmagnetische Cord- und Kautschukkomponenten enthalten, dadurch gekennzeichnet,
dass
a) die Abfallreifen in einer ersten Gefrierzone auf die Versprödungstemperatur
abgekühlt werden,
b) die abgekühlten Abfallreifen in einer ersten Zerkleinerungszone zur Bewirkung einer ersten Grössenverminderung zerkleinert
werden,
c) magnetisch der Ausstoss aus der ersten Zerkleinerungszone in eine magnetische Fraktion und einen im wesentlichen nichtmagnetischen
Kautschuk sowie eine Cordfraktion, die restliche magnetische Komponenten enthält, aufgetrennt wird,
d) der nichtmagnetische Kautschuk und die Cordfraktion in einer ersten Trennzone in wenigstens eine feine Fraktion, eine Zwischenfraktion
sowie eine grobe Fraktion aufgetrennt werden,
e) wenigstens die Zwischenfraktion eine Dichtetrennung durch pneumatische Fluidisierung zur Bildung wenigstens einer leichten
Fraktion und einer schweren Fraktion unterzogen wird,
f) magnetisch die restlichen magnetischen Komponenten in der
schweren Fraktion von den nichtmagnetischen Komponenten unter Bildung einer gereinigten Kautschukfraktion abgetrennt werden,
g) die gereinigte Kautschukfraktion einer zweiten Grössenverminderung
durch im wesentlichen gleichzeitiges kryogenes Gefrieren und Mahlen in einer kombinierten Gefrier- und Vermahlungszone unter
709808/0904
_ -ίο —
Bildung gereinigter feiner Kautschukteilchen unterzogen wird und
Bildung gereinigter feiner Kautschukteilchen unterzogen wird und
h) die gereinigten feinen Kautschukteilchen in einer zweiten Trennzone unter Bildung von Krümeln mit einer Teilchengrössen von
ungefähr 1,3 mm (1/20 inch) oder weniger sowie einer groben Fraktion
getrennt werden und die Krümel als Produkt gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die grobe Fraktion aus der ersten Trennzone in einer Mühle einer
Schlagwirkung ausgesetzt und erneut der ersten Trennzone zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abfallreifen vor dem Abkühlen in der ersten Gefrierzone zerkleinert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Staub aus der ersten Trennzone entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die leichte Fraktion, die bei der Dichtetrennung anfällt, zum Ablockern
oder Ablösen des Kautschuks von dem Cord vermählen wird, die gemahlene
Fraktion unter Bildung einer Kautschuk- und Cordfraktion entfasert und die Kautschukfraktion erneut der ersten Trennzone
zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
grobe Fraktion aus der zweiten Trennzone erneut der kombinierten Gefrier- und Vermahlungszone zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Kautschukfraktion der Stufe (f) durch einen pneumatischen
Separator zur Entfernung von Steinen vor der zweiten Grössenverminderung geschickt wird.
709808/090A
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtetrennung in der Stufe (e) die Bildung einer leichten Fraktion,
einer mittleren Fraktion sowie einer schweren Fraktion bedingt, wobei die mittlere Fraktion erneut der ersten Trennzone
zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
eingesetzte erste Trennzone wenigstens drei Siebe zur Bildung einer ersten obenbleibenden, einer zweiten obenbleibenden sowie
einer dritten obenbleibenden und einer dritten durchgehenden Fraktion aufweist, wobei die erste obenbleibende Fraktion in
einer Mühle einer Schlagwirkung ausgesetzt und der ersten Trennzone erneut zugeführt wird, die zweite obenbleibende Fraktion
durch einen Magnetabscheider zur Entfernung von restlichen magnetischen Komponenten von den darin enthaltenen nxchtmagnetxschen
Komponenten geschickt wird, wobei die nichtmagnetischen Komponenten mit den gereinigten feinen Kautschukteilchen gemäss Stufe (h)
vereinigt werden und die dritte obenbleibende Fraktion sowie die dritte durchgehende Fraktion nach der Methode verarbeitet werden,
die mit der Stufe (e) beginnt.
709808/0904
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60502975A | 1975-08-15 | 1975-08-15 | |
US05/681,016 US4025990A (en) | 1975-08-15 | 1976-04-28 | Process for reclaiming rubber, metal and fabric from whole tires |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636805A1 true DE2636805A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=27084835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636805 Withdrawn DE2636805A1 (de) | 1975-08-15 | 1976-08-16 | Verfahren zur wiedergewinnung der bestandteile von abfallreifen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4025990A (de) |
BE (1) | BE845143A (de) |
BR (1) | BR7605257A (de) |
CA (1) | CA1084471A (de) |
DE (1) | DE2636805A1 (de) |
FR (1) | FR2320821A1 (de) |
GB (1) | GB1513695A (de) |
ZA (1) | ZA764366B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044507A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-01-27 | TYCZKA GmbH & Co. Gesellschaft für Gase, Wassertechnik, Engineering | Verfahren zur Wiederverwertung von mit Etiketten beklebten Kunststoffteilen |
EP0044506A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-01-27 | TYCZKA GmbH & Co. Gesellschaft für Gase, Wassertechnik, Engineering | Verfahren zum Trennen unterschiedlicher Kunststoffe |
DE19611951A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Werner Trapp | Verfahren zum Zerkleinern von Gummi- und Kunststoffabfällen |
DE10357968A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-02-10 | Bernd Zenker | Recyclinganlage und Verfahren zur Kaltzerkleinerung von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und Stahlcord |
DE102006028563A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh | Verfahren zum Trennen von Gummi und Metall im Rahmen der Wiederverwertung von Alt-Metall-Gummi-Artikeln |
EP2767377A1 (de) * | 2013-02-13 | 2014-08-20 | recyplast GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen der Ausgangsstoffe von mehrlagigen Verbundwerkstoffen mit mindestens einer Lage mit klebriger Oberfläche |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724813C3 (de) * | 1977-06-02 | 1981-08-06 | Walter 7470 Albstadt Letsch | Anlage zum Aufbereiten von Altreifen und ähnlichen Gummiverbundstoffen |
EP0014289B1 (de) * | 1978-12-13 | 1984-05-30 | Ford Motor Company Limited | Verfahren zum Abscheiden von Kunststoff und Metall aus metallisierten Kunststoffen |
US4251034A (en) * | 1979-01-15 | 1981-02-17 | Entoleter, Inc. | System for reclaiming plastic from metal plated plastic scrap |
NZ193857A (en) * | 1979-05-29 | 1984-02-03 | New Zealand Ind Gases | Separating mixtures by flotation in gas stream;particularly recovery of scrap rubber |
US4406411A (en) * | 1979-09-10 | 1983-09-27 | Ford Motor Company | Reclamation and rejuvenation of plastic and metal from metallized plastic |
US4325770A (en) * | 1980-06-27 | 1982-04-20 | Permacel | Process for pressure-sensitive adhesive coated products |
US4383876A (en) * | 1981-06-12 | 1983-05-17 | United Tire And Rubber Co. Limited | Barrier sheet and method of manufacturing same |
CA1207729A (en) * | 1981-06-30 | 1986-07-15 | Bruce A. Luff | Method and apparatus for recovering thermoplastic from coated fabric scrap |
US4483488A (en) * | 1981-06-30 | 1984-11-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method and apparatus for recovering thermoplastic from coated fabric scrap |
US4491484A (en) * | 1981-11-24 | 1985-01-01 | Mobile Companies, Inc. | Cryogenic cleaning process |
US4409034A (en) * | 1981-11-24 | 1983-10-11 | Mobile Companies, Inc. | Cryogenic cleaning process |
US4905914A (en) * | 1982-11-12 | 1990-03-06 | Aluminum Company Of America | Method of segregating metallic components and impurities |
US4592511A (en) * | 1982-12-02 | 1986-06-03 | Aluminum Company Of America | Method of segregating metallic components and removing fines therefrom |
US4726530A (en) * | 1985-08-07 | 1988-02-23 | Energy Recovery Systems, Inc. | Method of resource recovery from used tires |
GB2196637A (en) * | 1986-10-10 | 1988-05-05 | Kenneth Michael Holland | Microwave treatment of rubber scrap |
US4813614A (en) * | 1987-08-10 | 1989-03-21 | Moore David R | Method and apparatus for treating waste products to recover the components thereof |
US5120767A (en) * | 1990-05-21 | 1992-06-09 | Caoutech Inc. | Process and apparatus for reclaiming the economic components of scrap rubber tires |
JP2725505B2 (ja) * | 1991-12-02 | 1998-03-11 | 株式会社日立製作所 | 廃棄物の処理方法及びその装置 |
US5264640A (en) * | 1992-04-06 | 1993-11-23 | S-P Reclamation, Inc. | Depolymerization method for resource recovery from polymeric wastes |
US5504267A (en) * | 1992-04-06 | 1996-04-02 | S-P Reclamation, Inc. | Resource recovery by catalytic conversion of polymers |
US5369215A (en) * | 1992-04-06 | 1994-11-29 | S-P Reclamation, Inc. | Depolymerization method for resource recovery from polymeric wastes |
US5590838A (en) * | 1992-07-06 | 1997-01-07 | Garb Oil & Power Corporation | Apparatus and method for reducing vehicle tires to particles |
US5304576A (en) * | 1992-08-14 | 1994-04-19 | Southwestern Laboratories, Inc. | Waste tire disposal and recycling |
US5411216A (en) * | 1992-12-11 | 1995-05-02 | O'keefe; Dennis | Tire shredder and process for shredding tires |
US5452860A (en) * | 1993-01-19 | 1995-09-26 | Williams; Robert M. | Material reducing and shredding apparatus |
JP3146087B2 (ja) * | 1993-03-29 | 2001-03-12 | 株式会社ブリヂストン | 舗装用アスファルトコンクリート組成物 |
US5397825A (en) * | 1993-05-19 | 1995-03-14 | Segrest; Neal | Rubber recycling process and product |
US5385307A (en) * | 1993-12-27 | 1995-01-31 | Azar; Essa T. | Cryogenic tire recycling system |
US5634599A (en) * | 1994-02-17 | 1997-06-03 | Crumbrubber Technology Co., Inc. | Tire recycling process |
US5474239A (en) * | 1994-04-25 | 1995-12-12 | Williams Patent Crusher & Pulverizer Company | Material shredding apparatus |
US5520004A (en) * | 1994-06-28 | 1996-05-28 | Jones, Iii; Robert H. | Apparatus and methods for cryogenic treatment of materials |
US5533680A (en) * | 1994-12-28 | 1996-07-09 | U.S. Rubber Reclaiming, Inc. | Process to grind thermoset or thermoplastic materials |
US5588600A (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-31 | Perfido; Kenneth F. | Process and apparatus for making crumb rubber from vehicle tires |
US5735471A (en) * | 1995-12-19 | 1998-04-07 | Muro; Louis | Cryogenic tire disintegration process and apparatus |
US5755388A (en) * | 1996-12-05 | 1998-05-26 | Yen; Chin-Ching | Waste tire treating apparatus |
US5911372A (en) * | 1997-01-28 | 1999-06-15 | Williams, Jr.; Robert M. | Material reduction apparatus |
GB2347365A (en) * | 1999-03-03 | 2000-09-06 | Thomas Hodgson | Vehicle tyre recycling process |
US6872754B1 (en) | 1999-12-21 | 2005-03-29 | Leon Wortham | Method for processing elastomers |
DE20018273U1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-02-28 | RECOM Patent & License GmbH, 10719 Berlin | Anlage zur Aufbereitung von Altgummi |
ES2176102B1 (es) * | 2000-10-18 | 2004-01-16 | Tirca S L | Procedimiento de obtencion de caucho en polvo a partir de neumaticos de vehiculos. |
US6527208B1 (en) * | 2000-11-14 | 2003-03-04 | John J. Callahan | Process and apparatus for reclaiming the economic components of polluted scrap rubber tires |
US6576732B1 (en) | 2000-11-28 | 2003-06-10 | Conocophillips Co. | Drag-reducing polymers and drag-reducing polymer suspensions and solutions |
US6399676B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-06-04 | Conoco, Inc. | Drag-reducing polymer suspensions |
AU2002219885A1 (en) | 2000-11-28 | 2002-06-11 | Conoco Inc. | Drag-reducing polymer suspensions |
CA2345393A1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-10-27 | First American Scientific Corp. | Cryogenic comminution of rubber |
KR20010074581A (ko) * | 2001-05-09 | 2001-08-04 | 서승균 | 폐고무류 및 폐합성수지류를 분말화하는 방법 |
KR100351868B1 (en) * | 2001-11-15 | 2002-09-13 | Kolon Construction Co Ltd | Method for freezing pulverizing waste materials using freezing gas |
US7087655B2 (en) * | 2002-12-16 | 2006-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Separation process for multi-component polymeric materials |
US7445170B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-11-04 | Lehigh Technologies Llc | Process and apparatus for manufacturing crumb and powder rubber |
CZ2004715A3 (cs) * | 2004-06-11 | 2006-02-15 | Omaník@Stefan | Rozmelnovací nuz |
US7093781B2 (en) * | 2004-10-26 | 2006-08-22 | Lehigh Technologies, Llc | Process and apparatus for manufacturing powder rubber |
MXJL05000050A (es) * | 2005-11-23 | 2007-05-22 | Juan Alfonso Garcia Del Toro | Proceso para reciclado de neumaticos y plasticos. |
MXGT06000002A (es) * | 2006-02-07 | 2007-08-06 | Luis Ernesto Peredo Lopez | Proceso de reciclado del neumatico mediante la separacion y recuperacion de la cuerda de acero, nylon y caucho. |
LT5521B (lt) * | 2006-12-27 | 2008-10-27 | Uab "Gumos Technologijos" | Nusidėvėjusių padangų perdirbimo ir gumos trupinių modifikavimo įranga |
IT1391232B1 (it) * | 2008-08-14 | 2011-12-01 | Tires S P A | Metodo per il recupero dei pneumatici usati e impianto attuante tale metodo. |
DE102008038000A1 (de) * | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Verfahren zur Modifikation von Naturkautschuk und modifizierter Naturkautschuk |
KR100923288B1 (ko) | 2009-03-11 | 2009-10-23 | 유의훈 | 폐타이어 스크랩에서 고무를 분리하는 설비 |
US8496196B2 (en) * | 2009-07-31 | 2013-07-30 | Recycled Asphalt Shingle Technology | Asphalt material recycling system and method |
KR20140050624A (ko) | 2011-06-08 | 2014-04-29 | 리하이 테크놀로지즈 인코포레이티드 | 폭넓은 크기 분포의 재생 가황 엘라스토머 입자 및 화학적으로 변형된 가황 엘라스토머 입자를 포함하는 엘라스토머 조성물 |
ITMC20110033A1 (it) * | 2011-06-24 | 2012-12-25 | Asa Consulting Sas Di De Cadilhac A Lfredo | Metodo e impianto per separare acciaio da gomma. |
PL396583A1 (pl) * | 2011-10-10 | 2013-04-15 | Janusz Zenon Dabski | Sposób i uklad do odzyskiwania drutu ze zuzytych opon |
CN102380449B (zh) * | 2011-11-11 | 2013-09-11 | 冀智良 | 天然彩砂生产线 |
DE102015003260A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Zerkleinerung von wärmeempfindlichem Aufgabegut |
US10675634B2 (en) | 2015-08-13 | 2020-06-09 | Lehigh Technologies, Inc. | Systems, methods, and apparatuses for manufacturing micronized powder |
PL234808B1 (pl) * | 2015-12-23 | 2020-04-30 | Orzel Spolka Akcyjna | Linia technologiczna do produkcji modyfikatorów asfaltu na bazie mączki gumowej powstałej z granulatu gumowego z recyclingu opon |
US11708135B2 (en) | 2018-05-30 | 2023-07-25 | Philip John Milanovich | Waste management system |
US11273580B2 (en) | 2018-05-30 | 2022-03-15 | Philip John Milanovich | Waste management system |
US11491493B2 (en) | 2018-05-30 | 2022-11-08 | Philip John Milanovich | Waste management system |
US11325280B2 (en) | 2018-05-30 | 2022-05-10 | Philip John Milanovich | Waste management system |
CN109927210A (zh) * | 2019-04-17 | 2019-06-25 | 青岛科技大学 | 一种废旧橡胶低温冷冻实验装置 |
IT201900018791A1 (it) * | 2019-10-15 | 2021-04-15 | Ecotyre S C R L | Procedimento di produzione di granulo di gomma da pfu idoneo al processo di devulcanizzazione attraverso reattore termico meccanico. |
US12103202B2 (en) * | 2020-03-20 | 2024-10-01 | International Fine Chemistry, LLC | Process for grinding materials |
CN111484907A (zh) * | 2020-06-02 | 2020-08-04 | 河北前进机械厂 | 一种挂胶履带板组合除胶方法 |
CN112297295A (zh) * | 2020-10-26 | 2021-02-02 | 王玉靖 | 一种节能环保的塑料加工废料回收系统 |
US11890786B2 (en) * | 2022-03-15 | 2024-02-06 | David Max Shin | Methods and systems for facilitating pollution-free tire recycling processes |
PL445489A1 (pl) * | 2023-07-05 | 2025-01-07 | Reveninte Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Sposób otrzymywania granulatu zawierającego recyklat z odpadów tekstylnych |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471043A (en) * | 1945-06-19 | 1949-05-24 | Benjamin Epstein | Treating waste rubber, etc. |
US2462645A (en) * | 1945-07-10 | 1949-02-22 | Boston Woven Hose & Rubber Co | Method of treating rubber scrap |
GB1034244A (en) * | 1964-06-01 | 1966-06-29 | North British Rubber Co Ltd | A process for the separation of metal from rubber |
US3384309A (en) * | 1965-12-27 | 1968-05-21 | North British Rubber Co Ltd | Separation of metal from rubber |
US3472379A (en) * | 1967-06-12 | 1969-10-14 | Uniroyal Inc | Separation process |
CA954103A (en) * | 1970-09-14 | 1974-09-03 | Rudolph H. Kohler | Process for cryogenically reclaiming scrap rubber |
LU64202A1 (de) * | 1970-11-05 | 1973-01-22 | ||
US3718284A (en) * | 1971-04-26 | 1973-02-27 | V Richardson | Method of and apparatus for communiting rubber tires |
US3749322A (en) * | 1972-04-03 | 1973-07-31 | Entoleter | Method of impact milling and aspirating scrap insulated wire to recover metal valves |
DD102344A1 (de) * | 1972-07-24 | 1973-12-12 | ||
DE2329017B2 (de) * | 1973-06-07 | 1975-05-15 | Hazemag Dr. E. Andreas Kg, 4400 Muenster | Anlage zum Zerkleinern von gebrauchten Gummi- oder Kunststoff-Gegenständen mit eingebetteten Geweben |
US3885744A (en) * | 1974-05-20 | 1975-05-27 | Air Prod & Chem | Method and apparatus for crushing and separating scrap material |
-
1976
- 1976-04-28 US US05/681,016 patent/US4025990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-19 CA CA257,251A patent/CA1084471A/en not_active Expired
- 1976-07-21 ZA ZA764366A patent/ZA764366B/xx unknown
- 1976-07-21 GB GB3047576A patent/GB1513695A/en not_active Expired
- 1976-08-10 FR FR7624365A patent/FR2320821A1/fr active Granted
- 1976-08-11 BR BR7605257A patent/BR7605257A/pt unknown
- 1976-08-13 BE BE2055242A patent/BE845143A/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-08-16 DE DE19762636805 patent/DE2636805A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044507A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-01-27 | TYCZKA GmbH & Co. Gesellschaft für Gase, Wassertechnik, Engineering | Verfahren zur Wiederverwertung von mit Etiketten beklebten Kunststoffteilen |
EP0044506A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-01-27 | TYCZKA GmbH & Co. Gesellschaft für Gase, Wassertechnik, Engineering | Verfahren zum Trennen unterschiedlicher Kunststoffe |
DE19611951A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Werner Trapp | Verfahren zum Zerkleinern von Gummi- und Kunststoffabfällen |
DE10357968A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-02-10 | Bernd Zenker | Recyclinganlage und Verfahren zur Kaltzerkleinerung von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und Stahlcord |
DE10357968B4 (de) * | 2003-07-02 | 2008-04-03 | Bernd Zenker | Recyclinganlage und Verfahren zur Kaltzerkleinerung von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und Stahlcord |
DE102006028563A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh | Verfahren zum Trennen von Gummi und Metall im Rahmen der Wiederverwertung von Alt-Metall-Gummi-Artikeln |
EP2767377A1 (de) * | 2013-02-13 | 2014-08-20 | recyplast GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen der Ausgangsstoffe von mehrlagigen Verbundwerkstoffen mit mindestens einer Lage mit klebriger Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4025990A (en) | 1977-05-31 |
ZA764366B (en) | 1977-07-27 |
BE845143A (fr) | 1976-12-01 |
FR2320821A1 (fr) | 1977-03-11 |
FR2320821B1 (de) | 1982-02-12 |
BR7605257A (pt) | 1977-08-09 |
GB1513695A (en) | 1978-06-07 |
CA1084471A (en) | 1980-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636805A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung der bestandteile von abfallreifen | |
DE2520358A1 (de) | Verfahren zum rueckgewinnen der bestandteile von schrott und vorrichtung zum ausueben des verfahrens | |
DE102007029498A1 (de) | Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zur Aufbereitung kunststoffhaltiger Abfälle | |
DE2162953A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von wiederaufarbeitbaren Bestandteilen aus Abfallmaterial | |
DE2145728A1 (de) | Verfahren zum kryogenen Regenerieren von Altgummi | |
EP2268406B1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffreichen abfällen | |
AT8505U1 (de) | Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion | |
EP0883441B1 (de) | Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen | |
DE2302120A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von altreifen | |
DE2427070B2 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von gummigranulat aus luftreifen | |
DE10053491A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verfahren einer erzeugten Flusen-Fraktion | |
DE4205309A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von reststoffen aus altautomobilen | |
EP0884107A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen | |
DE19755629A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus Shredderanlagen | |
DE19519516C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle | |
DE4442631C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion | |
DE10334646B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallhaltigen Abfällen | |
DE102004045821B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen | |
EP2052780B1 (de) | Verfahren zur Schlackenaufbereitung | |
EP4084910B1 (de) | Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten | |
DE19915481A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung organischer und anorganischer Bestandteile aus Materialien einer Shredderleichtfraktion sowie Anlage zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens | |
EP0623390A1 (de) | Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen | |
EP1018372A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abfallaufbereitung zwecks Gewinnung von organischen Grob- und Feinfraktionen | |
EP1652585B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben | |
DE2726361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung des bleianteils bei der aufbereitung von akkumulatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |