DE2636370C3 - Abgasreaktionskammervorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Abgasreaktionskammervorrichtung für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2636370C3 DE2636370C3 DE2636370A DE2636370A DE2636370C3 DE 2636370 C3 DE2636370 C3 DE 2636370C3 DE 2636370 A DE2636370 A DE 2636370A DE 2636370 A DE2636370 A DE 2636370A DE 2636370 C3 DE2636370 C3 DE 2636370C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction chamber
- outlet
- inlet
- exhaust gas
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/26—Construction of thermal reactors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abgasreaktionskammeivoi
richtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem eine erste Reaktionskammer bildenden, an den
Abgaskanal oder die Abgaskanäle der Brennkraftmaschine anzuschließenden ersten Behälter, der von einem
eine ringspaltförmige zweite Reaktionskammer bildenden zweiten Behälter umhüllt ist, wobei die
zweite Reaktionskammer mit ihrem Eintritt an den Austritt der ersten Reaktionskammer angeschlossen
ist und einen nahe dem Eintritt gelegenen Auslaß aufweist, weiter mit einem Sperrteil zum Sperren des für
die Abgasströmung kürzeren der beiden ringspaltförmigen Verbindungsräume zwischen Eintritt und Auslaß
der zweiten Reaktionskammer, so daß das Abgas über praktisch die gesamte Außenfläche des ersten
Behälters geleitet wird, und ferner mit einem Führungsteil, welches die Abgase durch den umfangsmäßig
am weitesten von Eintritt und Auslaß der zweiten Reaktionskammer entfernten Ringraumbereich lenkt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist z. B. aus der DE-OS 2236154 bekannt und dient dazu, eine die erste Reaktionskammer
umhüllende Abgasströmung in der zweiten Reaktionskammer zu erzeugen, wodurch der
in der ersten Reaktionskammer stattfindende Reaktionsvorgang der Abgase eine höhere Temperatur behalten
soll als dies ohne die zweite Reaktionskammer möglich wäre. Es hat sich aber gezeigt, daß die Abgasreaktion
bei der bekannten Vorrichtung verbesserungsbedürftig ist, da trotz einer relativ hohen Temperatur
in der ersten Reaktionskammer noch luftverschmutzende Anteile in den Abgasen vorhanden
sind nachdem diese die Abgasreaktäonskammervorrichtupg durchlaufen haben.
Es ist auch bereits durch die DE-OS 2 160965 eine Abgasreaktionskammervorrichtung bekannt, bei der
drei konzentrische Reaktionskammern vorgesehen sind. Diese sind durch gegeneinander versetzte Eintritte
und Auslässe bzw. an den Stirnseiten miteinander verbunden, so daß die Abgase in ihnen möglichst
lange Wege zurücklegen müssen. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung sind jedoch noch luftverschmutzende
Anteile in den Abgasen festzustellen.
Die unbefriedigende Arbeitsweise der bekannten Abgasreaktionskammervorrichtungen kann darauf
zurückgeführt werden, daß trotz besonderer konstruktiver Maßnahmen kürzere Nebenströme der Abgase
in den Reaktionskammern nicht vollständig auszuschließen sind und andererseits die Aufenthaltszeit
der Abgase in den einzelnen Reaktionskammern unzureichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasreaktionskammervorrichtung anzugeben, bei
der die mittlere Temperatur der Abgase besonders hoch liegt und durch Vermeiden kürzerer Nebenströme
in den Reaktionskammern möglichst für alle Abgas-Stromfäden lange Aufenthaltszeiten in den
Reaktionskammern erzielt werden.
Ausgehend von der eingangs genannten bekannten Abgasreaktionskammervorrichtung löst die Erfindung
diese Aufgabe durch
a) die Anordnung des Auslasses der zweiten Reaktionskammer ungefähr in Flucht mit ihrem Eintritt,
und
b) eine den zweiten Behälter umhüllende dritte Reaktionskammer mit einem Einlaß zur Aufnahme
der Abgase aus der zweiten Reaktionskammer, einem mit dem Einlaß ungefähr in Flucht liegenden
Ausgang, einem weiteren Sperrteil zum Sperrendes für die Abgasströmung kürzeren der
beiden ringspaltförmigen Verbinclungsräume zwischen Einlaß und Ausgang der dritten Reaktionskammer,
so daß das Abgas über praktisch die gesamte Außenfläche des /weiten Behälters
geleitet wird, und mit einem weiteren Führungsteil, welches die Abgase durch den umfangsmäßig
am weitesten von Einlaß und Ausgang der dritten Reaktionskammer entfernten Ringraumbereich
lenkt.
Dadurch, daß die dritte Reaktionskammer vorgesehen ist, die die zweite Reaktioaskammer umgibt,
und daß durch das weitere Sperrteil sowie das weitere Führungsteil dafür gesorgt wird, daß die Abgase die
erste und auch die zweite Reaktionskammer prak'isch vollständig umströmen, wird eine relativ lange Aufenthaltszeit
der Abgase in den Reaktionskammern erzielt und zusätzlich eine Wärmeisolation der zweiten
Reaktionskammer erzeugt, so daß die mittlere Temperatur der Abgase in den Reaktionskammern insgesamt
wesentlich höher als bei den bekannten Abgasreaktionskammervorrichtungen
liegt. Dieser vorteilhafte Effekt wird dadurch begünstigt, daß der Eintritt und der Auslaß bzw. Ausgang der zweiten und auch
der dritten Reaktionskammer einander {,igenüberliegen,
so daß praktisch der gesamte Umfang der jeweiligen Reaktionskammer für die Abgasströmung ausgenutzt
wird. Durch die Sperrteile und die Führungsteile in Verbindung mit dieser Anordnung der Eintrittsund
Auslaßöffnungen werden Nebenströme der Abgase praktisch vollständig verhindert. Insgesamt wird
eine wesentliche Verbesserung des Reaktionswirkungsgrades erzielt, so daß luftverschmutzende Anteile
in den austretenden Abgasen gegenüber den bisher bekannten Möglichkeiten wesentlich reduziert
oder auch ganz beseitigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wira im
folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt Fig. 1 den Querschnitt der wichtigsten Teile einer
Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 den Schnitt 2-2 aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Brennkraftmaschine 1 mit mindestens einem Zylinder 19 dargestellt, der einen Kolben 18 enthält und ein Austrittsventil 20 in einem Eintrittskanal 12, 8 für ein Abgassystem aufweist. Eine erste, innere Reakt ions kammer 5a steht mit dem Eintrittskanal in Verbindung. Diese Reaktionskammer 5fl ist durch einen Behälter 21 gebildet, der eine Innenfläche 22 und eine Außenfläche 23 aufweist. Eine zweite, mittlere Reaktionskammer 5b umgibt die innere Reaktionskammer 5a. Die mittlere Reaktionskammer 56 ist von einem Behälter 24 gebildet, dereine Innenfläche 25 und eine Außenfläche 26 hat. Die innere Reaktionskammer 5a ist mit der mittleren Reaktionskammer 5b über einen Eintritt 6a verbunden.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Brennkraftmaschine 1 mit mindestens einem Zylinder 19 dargestellt, der einen Kolben 18 enthält und ein Austrittsventil 20 in einem Eintrittskanal 12, 8 für ein Abgassystem aufweist. Eine erste, innere Reakt ions kammer 5a steht mit dem Eintrittskanal in Verbindung. Diese Reaktionskammer 5fl ist durch einen Behälter 21 gebildet, der eine Innenfläche 22 und eine Außenfläche 23 aufweist. Eine zweite, mittlere Reaktionskammer 5b umgibt die innere Reaktionskammer 5a. Die mittlere Reaktionskammer 56 ist von einem Behälter 24 gebildet, dereine Innenfläche 25 und eine Außenfläche 26 hat. Die innere Reaktionskammer 5a ist mit der mittleren Reaktionskammer 5b über einen Eintritt 6a verbunden.
Eine dritte, äußere Reaktionskammer 5c umgibt die zweite Reaktionskammer 5b und ist durch einen
Behälter 4 gebildet. Die äußere Reaktionskammer 5 c ist mit der mittleren Reaktionskammer Sb über einen
Auslaß 6fc verbunden. Der Auslaß 6b liegt dem Eintritt 6a gegenüber. Plattenförmige Sperrteile 7 und 10
sind zwischen den Behältern 21 und 24 sowie 24 und 4 angeordnet, damit keine Abgasnebenströmung direkt
vom Eintritt zum Auslaß der zweiten Reaktionskammer 5b sowie nach außen durch einen Ausgang
6c der dritten Reaktionskammer 5c auftritt. Die Sperrteile 7 und 10 richten das in die jeweilige Reaktionskammer
5b bzw. 5c eintretende Abgas von dem Auslaß 6b bzw. Ausgang 6c weg und in einen Kammerbereich,
der den größtmöglichen Abstand vom jeweiligen Eintritt hat, d. h. bezüglich der Darstellung
in Fig. 1 in die linken Endbereiche der Reaktionskammern 5b und 5c.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind plattenförmige Führungsteile 11 in der zweiten Reaktionskammer 5b
angeordnet, sie teilen diese Kammer in einen in Strömungsrichtung vorderen und einen entsprechend hinteren
Kanal 30 und 31 etwa übereinstimmender Länge, die jeweils Abgase enthalten, weiche von dem
Eintritt 6a in den von diesem entfernten Kammerbereich bzw. von diesem Bereich zum Auslaß 6b strömen.
Dadurch wird weiter sichergestellt, daß Abgase nicht direkt an der zweiten Reaktionskammer 5b vorbeiströmen,
und in Kombination mit dem Sperrteil 7 werden die Abgase über praktisch die gesamte Außenfläche
des inneren Behälters 21 geführt.
Ähnlich sind plattenförmige Führungsteile 11a in der dritten Reaktionskammer 5c angeordnet. Sie
trennen diese in einen in Strömungsrichtung vorderen und hinteren Kanal 32 und 33, so daß die Abgase
nicht direkt an der dritten Reaktionskammer 5c vorbeiströmen können. Die Abgase müssen durch die
dritte Reaktionskammer 5c über den Auslaß 6b, den vorderen Kanal 32 und den hinteren Kanal 33 strömen,
bevor sie am Ausgang 6c in eine Austrittsöffnung 9 gelangen. Während des Durchgangs durch die
dritte Reaktionskammer 5c strömen die Abgase über praktisch die gesamte Außenfläche des mittleren Behälters
24.
Eine Schicht aus wärmeisolierendem Material 3 umgibt den Behälter 4, damit in der Abgasreaktionskammervorrichtung
eine weitgehend adiabatische Wärmereaktion aufrechterhalten wird. Ein Außengehäuse
2 für die Abgasreaktionskammervorrichtung 5 ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Abgasreaktionskammervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem eine erste Reaktionskammer
bildenden, an den Abgaskanal oder die Abgaskanäle der Brennkraftmaschine anzuschließenden
ersten Behälter, der von einem eine ringspaltförmige zweite Reaktionskammer bildenden
zweiten Behälter umhüllt ist, wobei die zweite Reaktionskammer mit ihrem Eintritt an
den Austritt der ersten Reaktionskammer angeschlossen ist und einen nahe dem Eintritt gelegenen
Auslaß aufweist, weiter mit einem Sperrteil zum Sperren des für die Abgasströmung kürzeren
der beiden ringspaltförmigen Verbindungsräume zwischen Eintritt und Auslaß der zweiten Reaktionskammer,
so daß das Abgas über praktisch die gesamte Außenfläche des ersten Behälters geleitet
wird, und ferner mit einem Führungsteil, welches die Abgase durch den umfangsmäßig am weitesten
von Eintritt und Auslaß der zweiten Reaktionskammer entfernten Ringraumbereich lenkt, gekennzeichnet
durch
a) die Anordnung des Auslasses (6b) der zweiten Reaktionskammer (5b) ungefähr in
Flucht mit ihrem Eintritt (6a), und
b) eine den zweiten Behälter (24) umhüllende dritte Reaktionskammer (5c) mit einem Einlaß
(fällt zusammen mit Auslaß 6b) zur Aufnahme des Abgases aus der zweiten Reaktionskammer
(Sb), einen mit dem Einlaß ungefähr in Flucht liegenden Ausgang (6c),
einem weiteren Sperrteil (10) zum Sperren des für die Abgasströmung kürzeren der beiden
ringspaltförmigen Verbindungsräume zwischen Einlaß und Ausgang (6c) der dritten Reaktionskammer (5c), so daß das Abgas
über praktisch die gesamte Außenfläche des zweiten Behälters (24) geleitet wird, und mit
einem weiteren Führungsteil (Hfl), welches die Abgase durch den umfangsmäßig am weitestens von Einlaß und Ausgang der dritten
Reaktionskammer (5c) entfernten Ringraumbereich lenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Sperrteil (7, 10)
eine in der zugeordneten Reaktionskammer (5b, 5c) zwischen Eintritt bzw. Einlaß und Auslaß bzw.
Ausgang angeordnete Platte ist und daß das jeweilige Führungsteil (11, Ha) aus Platten besteht,
die die jeweils zugeordnete Reaktionskammer (5b, 5c) in einen in Strömungsrichtung vorderen
und hinteren Kanal (30, 31; 32, 33) aufteilen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige vordere Kanal
(30, 32) ungefähr übereinstimmende Länge mit dem darauf folgenden hinteren Kanal (31,33) hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1975112069U JPS5528812Y2 (de) | 1975-08-15 | 1975-08-15 | |
JP1975112068U JPS5528811Y2 (de) | 1975-08-15 | 1975-08-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636370A1 DE2636370A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2636370B2 DE2636370B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2636370C3 true DE2636370C3 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=26451304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636370A Expired DE2636370C3 (de) | 1975-08-15 | 1976-08-12 | Abgasreaktionskammervorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117672A (de) |
AR (1) | AR212815A1 (de) |
AU (1) | AU511029B2 (de) |
BR (1) | BR7605334A (de) |
CA (1) | CA1056308A (de) |
CH (1) | CH596442A5 (de) |
DD (1) | DD127318A5 (de) |
DE (1) | DE2636370C3 (de) |
ES (1) | ES450638A1 (de) |
FR (1) | FR2321042A1 (de) |
GB (1) | GB1554914A (de) |
IT (1) | IT1073665B (de) |
NL (1) | NL165529C (de) |
SE (1) | SE420517B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4420933A (en) * | 1981-06-03 | 1983-12-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust system |
US5414993A (en) * | 1993-12-22 | 1995-05-16 | Caterpillar Inc. | Exhaust port liner and seal assembly |
US6817334B2 (en) | 2002-11-22 | 2004-11-16 | Caterpillar Inc | Intake port sleeve for an internal combustion engine |
USD1051081S1 (en) * | 2022-11-25 | 2024-11-12 | Ap Systems Inc. | Exhaust wall liner for semiconductor manufacturing apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3633368A (en) * | 1970-08-12 | 1972-01-11 | Du Pont | Exhaust gas reactor |
FR2127074A5 (de) * | 1971-02-22 | 1972-10-13 | Peugeot & Renault | |
JPS5216167B2 (de) * | 1971-10-01 | 1977-05-07 | ||
DE2358696A1 (de) * | 1973-11-24 | 1975-05-28 | Volkswagenwerk Ag | Thermischer reaktor |
JPS5529246B2 (de) * | 1974-01-29 | 1980-08-02 | ||
JPS5112021A (en) * | 1974-07-18 | 1976-01-30 | Honda Motor Co Ltd | Enjinno kyuhaikirosochi |
NL164360C (nl) * | 1974-09-30 | Honda Motor Co Ltd | Uitlaatsamenstel met reactiekamer voor een verbrandingsmotor. |
-
1976
- 1976-03-12 CH CH1030076A patent/CH596442A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-06 US US05/712,348 patent/US4117672A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-06 AR AR264254A patent/AR212815A1/es active
- 1976-08-12 DE DE2636370A patent/DE2636370C3/de not_active Expired
- 1976-08-12 GB GB33646/76A patent/GB1554914A/en not_active Expired
- 1976-08-12 FR FR7624668A patent/FR2321042A1/fr active Granted
- 1976-08-12 DD DD194306A patent/DD127318A5/xx unknown
- 1976-08-12 ES ES450638A patent/ES450638A1/es not_active Expired
- 1976-08-12 SE SE7609049A patent/SE420517B/xx unknown
- 1976-08-12 NL NL7608967.A patent/NL165529C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-12 IT IT7650863A patent/IT1073665B/it active
- 1976-08-13 AU AU16833/76A patent/AU511029B2/en not_active Expired
- 1976-08-13 BR BR7605334A patent/BR7605334A/pt unknown
- 1976-08-13 CA CA259,057A patent/CA1056308A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL165529C (nl) | 1981-04-15 |
IT1073665B (it) | 1985-04-17 |
DE2636370A1 (de) | 1977-03-03 |
US4117672A (en) | 1978-10-03 |
DE2636370B2 (de) | 1980-08-07 |
NL7608967A (nl) | 1977-02-17 |
CA1056308A (en) | 1979-06-12 |
SE7609049L (sv) | 1977-02-16 |
AU511029B2 (en) | 1980-07-24 |
AR212815A1 (es) | 1978-10-13 |
CH596442A5 (de) | 1978-03-15 |
DD127318A5 (de) | 1977-09-14 |
GB1554914A (en) | 1979-10-31 |
AU1683376A (en) | 1978-02-16 |
BR7605334A (pt) | 1977-08-09 |
ES450638A1 (es) | 1977-08-01 |
FR2321042A1 (fr) | 1977-03-11 |
FR2321042B1 (de) | 1980-06-27 |
SE420517B (sv) | 1981-10-12 |
NL165529B (nl) | 1980-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460972C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf | |
DE2635147C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von festen Teilchen | |
DE2343673A1 (de) | Stiftrippen-kuehlsystem | |
DE102013020469A1 (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers | |
DE2322730A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2636370C3 (de) | Abgasreaktionskammervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0180086A2 (de) | Ölkühler | |
DE3824073A1 (de) | Oelkuehler | |
EP0286704A1 (de) | Wärmetauscher für zwei fluide Medien | |
DE3020289A1 (de) | Waermekuperatoranordnung | |
DE2541970A1 (de) | Brennkraftmaschine mit abgas- reaktionskammer | |
EP0203480A2 (de) | Drehkolbenverbrennungsmotor | |
DE2717159A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere abgaswaermetauscher | |
DE2429391B2 (de) | Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine | |
DE3323781C2 (de) | Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern | |
DE2809143A1 (de) | Rippenrohr-waermeaustauscher | |
DE19612202A1 (de) | Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken | |
DE4239798A1 (de) | ||
DE3149484A1 (de) | Beheizungssystem zur regenerativen beheizung einer koksofenbatterie mit zwillingsheizzuegen | |
DE2065005C3 (de) | Wassergekühlter Zylinderkopf fur Brennkraftmaschinen Ausscheidung aus 2013536 | |
DE2739883A1 (de) | Verdichter-zylinderkopf mit ventiltraegerplatte | |
DE3122338A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE69725241T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen einer Anzahl von Dosierungen einer Flüssigkeit | |
DE2552675C3 (de) | Abgasreaktionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1121409B (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |