DE2429391B2 - Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine - Google Patents
Gasgekühlte dynamoelektrische MaschineInfo
- Publication number
- DE2429391B2 DE2429391B2 DE2429391A DE2429391A DE2429391B2 DE 2429391 B2 DE2429391 B2 DE 2429391B2 DE 2429391 A DE2429391 A DE 2429391A DE 2429391 A DE2429391 A DE 2429391A DE 2429391 B2 DE2429391 B2 DE 2429391B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- manifold
- frame
- frame section
- electric machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/14—Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
- H02K9/18—Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft eine gasgekühlte dynamoelektrische
Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige elektrische Maschine ist aus der DE-OS 20 16 261 oder der US-PS 19 07 583 bekannt
iJort ist die Kühleinrichtung fest in den Endrahmen-Abschnitt
eingebaut Bei den ständig größer werdenden Maschinen ist dies jedoch nachteilig, da die einzelnen
Maschinenteile in ihrer Größe so stark wachsen, daß sie unter normalen Umständen nicht mehr von der Fabrik
zum Betriebsort transportiert werden können.
Es ist zwar aus der US-PS bekannt, am Maschinenrahmen
eine einteilige Kühleinrichtung lösbar zu befestigen. Auch eine derartige Kühleinrichtung ist bei
derzeitigen Maschinengrößen schwierig zu transportieren und darüber hinaus wird die Bauhöhe der
Kühleinrichtung übermäßig groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gasgekühlten dynamoelektrischen Maschine der eingangs
genannten Art die Kühleinrichtung derart μ auszugestalten, da3 sie in Teilen transportierbar ist die
am Betriebsort zu einer gasdicht mit der elektrischen Maschine verbundenen Kühleinrichtung mit möglichst
geringer Bauhöhe zusammensetzbar ist
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch I »5 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Kühleint ichtung für sehr
große Generatoren, die insgesamt etwa 3001 wiegen, in mehreren Einzelteilen getrennt transportiert werden
kann. Ferner wird durch die Dichtungsschienen gemäß der Erfindung eine Kühleinrichtung mit geringer
Bauhöhe erhalten, so daß die bereits sehr großen ·»■>
Abmessungen derartiger Generatoren durch die Kühleinrichtung nicht übermäßig vergrößert werden.
Gleichzeitig kann auch der Anschlußkasten des Generators in vorteilhafter Weise gekühlt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. I zeigt eine auseinandergezogene Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf ein Verteilergehäuse mit einem Mittelrahmen-Abschnitt und einem Endrahmen-
« Abschnitt.
F i g. 3 ist eine Ansicht von unten für einen das Kühlgas leitenden Übergangsteil.
F i g. 4 zeigt eine auseinandergtzogene Ansicht einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung.
M) Fig,| zeigt einen Teil eines Rahmens für eine dynamoelektrische Maschine, der einen Mittelrahmen-Abschnitt 2 und einen Endrah,nen-Abschnitt 4 enthält. Der Mittelrahmen-Abschniit und der Endrahmen-Abschnitt sind an einer Verbindungsstelle 6 abgedichtet h'> miteinander verbunden. In dem Mittelrahmen-Abschniit bzw. dem Endrahmen-Abschnitt sind Öffnungen 8 btvi. 9 vorgesehen.
M) Fig,| zeigt einen Teil eines Rahmens für eine dynamoelektrische Maschine, der einen Mittelrahmen-Abschnitt 2 und einen Endrah,nen-Abschnitt 4 enthält. Der Mittelrahmen-Abschniit und der Endrahmen-Abschnitt sind an einer Verbindungsstelle 6 abgedichtet h'> miteinander verbunden. In dem Mittelrahmen-Abschniit bzw. dem Endrahmen-Abschnitt sind Öffnungen 8 btvi. 9 vorgesehen.
Außerhalb des Maschinenrahmens ist ein Verteileree-
häuse 10 angeordnet, das einen Mittelrahmen-Verteiler
12, einen Endrahmen-Verteiler 14 und Dichtungsschienen 15 umfaßt. Der Mittelrahrnen-Verteiler 12 ist an
seiner radialen Innenseite gasdicht mit dem Mittelrahmen-Abschnitt 2 verbunden und der Endrahmen-Verteiler 14 ist an seiner radialen Innenseite gasdicht mit dem
Endrahmen-Abschnitt 4 verbunden. Der Mittelrahmen-Verteiler 12 umgibt die öffnungen 8 und der
Endrahmen-Verteiler 14 umgibt die öffnungen 9.
Ein Übergangsteil 18, in dem ein Wärmeaustauscher angeordnet ist (zur klareren Darstellung nicht gezeigt),
leitet das Gas zwischen dem Mittelrahmen-Verteiler 12 und dem Endrahmen-Verteiler 14. Das Übergangsteil 18
besitzt öffnungen 20 und 22. Das Übergangsteil 18 ist
gasdicht so mit dem Verteilergehäuse 10 verbunden, daß die Öffnungen 20 bzw. 22 strömungsmäßig mit dem
Mittelrahmen-Verteiler 12 bzw. dem Endrahmen-Verteiler 14 in Verbindung stehen.
In den Fig.2 und 3 sind die Einzelheiten der
Verbindung zwischen dem Verteilergehäuse 10 und dem Übergangsteil 18 gezeigt.
Gemäß Fig.2 bilden der obere Rand 24 des Mittelrahmen-Verteilers 12 und der obere Rand 26 des
Endrahmen-Verteilers 14 eine Fläche zum Aufsetzen des Übergangsteils 18. Die in axialer Richtung zwischen
dem Mittelrahmen-Verteiler 12 und dem Endrahmen-Verteiler 14 angeordneten Dichtungsschienen 15
überbrücken die Verbindungsstelle 6 und sind gasdicht mit dem Endrahmen-Verteiler 12, dem Mittelrahmen-Verteiler
14, dem Mittelrahmen-Abschnitt 2 und dem Endrahmen-Abschnitt 4 verbunden. Durch die Dichtungsschienen
15 wird eine Verkleinerung der radialen Höhe des Verteilergehäuses 10 gestattet, da dadurch
keine Dichtungsfläche für das Übergangsteil 18 an den
Mittelteilen 32 und 34 der Ränder 24 und 26 notwendig ist. Da der Zugang zu diesen Mittelteilen 32 und 34
behindert ist, wenn die Verteiler 12 und 14 nicht hoch sind, um einen ausreichenden Abstand zu ergeben,
ermöglichen es die Dichtungsschienen 15, die Verteiler 12 und 14 niedriger zu machen.
Fig.3 zeigt eine Ansicht des Übergangsteils 18 von
unten. Der Rand 36 des Übergangsteiles 18 ist so gestaltet, daß er mit dem Verteilergehäuse 10
zusammenpaßt, wobei Mittelteile 37 des Randes 36 mit den Dichtungsschienen 15 zusammenfassen.
Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Ein zweites Verteilergehäuse 38 umfaßt
einen zweiten Mittelt ahmen-Verteiler 40, einen zweiter. Endrahmen-Verteiler 42 und Pichtungsschienen 43. Ein
zweites Übergangsteil 44 ist mit dem zweiten Verteilergehäuse 38 ähnlich gasdicht verbunden wie das
Übergangsteil 18 mit dem Verteilergehäuse 10. Die Dichtungsschienen 43 haben die gleiche Aufgabe wie
die vorstehend beschriebenen Dichtungsschienen 15. Das zweite Übergangsteil 44 ermöglicht eine Kühlung
in von außerhalb des Maschinenrahmens befindlichen.
Wärme erzeugenden Bauteilen. F i g. 4 zeigt als Beispiel ein solches Bauteil in Form eines elektrischen
Anschlußkastens 48.
Weiterhin zeigt die Fig.4 öffnungen 54 im
Endrahmen-Abschnitt 4 und Rohre 56, die mit den Verteilern 40 bzw. 42 verbunden sind. Die Rohre 56
verlaufen axial zum Maschinenrahmen and stehen an bestimmten Stellen mit dem Inneren der Maschine in
Verbindung. Es können noch ähnliche Rohre vorgesehen sein, die mit dem Inneren der Maschine und dem
Mittelrahmen-Verteiler 12 in Verbindung stehen. Alternativ können die Rohre 56 durch Öffnungen
ersetzt werden, die unmittelbar in das Innere der Maschine führen. Die Öffnung 8 im Miuelrahmen-Abschnitt
Z würde selbstverständlich erübrigt durch Rohre,
welche in den Mittelrahmen-Verteiler 12 führen.
Im Betrieb tritt das erwiirmte Kühlgas aus dem Inneren der dynamoelektrischen Maschine durch die
Öffnungen 8 oder durch Rohre in den Mittelrahmen-
jo Verteiler 12 ein. Von dort wird das erwärmte Kühlgas
durch die Öffnung 20 hindurch in das Übergangsteil 18 geleitet, durchläuft einen Wärmeaustauscher zur Kühlung
des erwärmten Kühlgases, und das gekühlte Gas tritt dann durch die öffnung 22 hindurch in den
J-> Endrahmen-Verteiler 14 ein. Das Kühlgas wird dann
durch die Öffnung 9 durch einen nicht-gezeigten Lüfter in das Innere der Maschine gezogen und wird durch die
Öffnung 54 hindurch in den zweiten Endrahmen-Verteiler 42 geleitet Von dort tritt das Kühlgas über die
·»'· Öffnung 51 in das zweite Übergangsteil 44 ein. Der
elektrische AnschluOkasten 48 wird aufgrund der Öffnung 50 von Kühlgas durchströmt, das dann durch
die Öffnung 52 in den zweiten Mittelrahmen-Verteiler 40 eintritt. Das Kühlgas wird dann durch die Rohre 56
**> erneut in das Innere der Maschine geleitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:J. GasgekOhlte dynamoelektrische Maschine mit einem Mittelrahmen-Abschnitt, wenigstens einem getrennten Endrahmen-Abschnitt, der mit dem Mittelrahmen-Abschnitt gasdicht verbunden ist, und mit einer Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung außerhalb des Maschinenrahmen in einem sich über die Verbindungsstelle (6) zwischen dem Mittelrahmen-Abschnitt (2) und dem wenigstens einen Endrahmen-Abschnitt (4) erstreckenden Verteilergehäuse (10) angeordnet ist, das in einen getrennten Mittelrahmen-Verteiler (12), der an seiner radialen Innenseite an die Form des Mittelrahmen-Abschnittes (2) angepaßt und gasdicht mit diesem verbunden ist und mit dem Inneren der dynamoelektrischen Maschine in Strömungsverbindung steht, einen getrennten Endrahmen Verteiler (14), der an seiner radialen Innenseite an die Form des Endrahmen-Abschnittes (4) angepaßt und gasdicht mit diesem verbunden ist und mit dem Inneren der dynamoelektrischen Maschine in Strömungsverbindung steht, und einen sich über den End- und Mittelrahmen-Verteiler (12, 14) sowie die Verbindungsstelle (6) der End- und Mittelrahmen-Abschnitte (2,4) erstreckenden Obergangsteil (18) unterteilt ist in dem das erwärmte Gas aus dem Mittelrahmen-Verteiler (12) über die Kühleinrichtung in den Endrahmen-Verteiler (14) geleitet ist, v. :>bei das Obergangsteil (18) mit den End- und Mittelrahmen-Vertei'ern (12, 14) und im Bereich der zwischen diesen gelegenen Verbindungsstelle (6) mit den End- unrf Mittelrahmen-Abschnitten (2,4) über Dichtungsschienen (15) gasdicht verbunden ist, die im Abstand zur axialen Mittellinie de,· Verteiler (12,14) in axialer Richtung angeordnet sind.
- 2. Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein zweites Verteilergehäuse (38) vorgesehen ist, das einen zweiten Mittelrahmen-Verteiler (40), der an seiner radialen Innenseite an die Form des Mittelrahmen-Abschnittes (2) angepaßt und mit diesem gasdicht verbunden ist und mit dem Inneren der dynamoelektrischen Maschine in Strömungsverbindung steht,einen zweiten Endrahmen-Verteiler (42), der an seiner radialen Innenseite an die Form des Endrahinen-Abschnittes (4) angepaßt und mit diesem gasdicht verbunden ist und mit dem Inneren der dynamoelektrischen Maschine in Strömungsverbindung steht,und einen sich über den End- und Mittelrahmen-Verteiler (40, 42) sowie die Verbindungsstelle (6) der End- und Mittelrahmen-Abschnitte (2,4) erstreckenden Obergangsteil (44) unterteilt ist, in dem gekühltes Gas aus dem Endrahmen-Verteiler (42) über wärmeerzeugende Bauteile (48) außerhalb der dynamoelektrischen Maschine in den Mittelrahmen-Verteiler (40) geleitet ist, wobei das Übergangsteil (44) mit den End- und Mittelrahmen-Verteilern (40, 42) und im Bereich der zwischen diesen gelegenen Verbindungsstelle (6) mit den End- und Mittelrahmen-Abschnitten (2, 4) über Dichtungsschienen (43) gasdicht verbunden ist, die im Abstand zur axialen Mittellinie der Verteiler (40, 42) in axialer Richtung angeordnet sind.3, Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlgasleitungen (56) zwischen dem Mittelrahmen-Verteiler (12,40) und dem Inneren der dynamoelektrischen Maschine vorgesehen sind, die außen an dem Mittelrahmen-Abschnitt (2) befestigt sind
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00372052A US3833826A (en) | 1973-06-21 | 1973-06-21 | Gas-cooled dynamoelectric machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429391A1 DE2429391A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2429391B2 true DE2429391B2 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=23466505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429391A Withdrawn DE2429391B2 (de) | 1973-06-21 | 1974-06-19 | Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3833826A (de) |
JP (1) | JPS5323481B2 (de) |
CA (1) | CA964318A (de) |
DE (1) | DE2429391B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745113A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-15 | Abb Patent Gmbh | Turbogenerator |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071791A (en) * | 1976-06-01 | 1978-01-31 | General Electric Company | Reverse flow cooled dynamoelectric machines with novel cooling system |
JPH0268658U (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-24 | ||
JPH083163Y2 (ja) * | 1988-11-25 | 1996-01-29 | オムロン株式会社 | ギャードモータ |
DE19817333C5 (de) * | 1998-04-18 | 2007-04-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul |
FR2838252B1 (fr) * | 2002-04-03 | 2005-08-05 | Leroy Somer Moteurs | Machine electrique, notamment generatrice pour eolienne, comportant des ailettes de refroisissement s'etendant sensiblement perpendiculairement a l'axe de rotation du rotor |
US7923875B2 (en) * | 2008-04-25 | 2011-04-12 | A.O. Smith Corporation | Assembly for an electric machine |
EP2200157B1 (de) * | 2008-12-18 | 2014-01-15 | Alstom Technology Ltd | Spülungskonzept für einen wasserstoffgekühlten Generator |
-
1973
- 1973-06-21 US US00372052A patent/US3833826A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-06-04 CA CA201,625A patent/CA964318A/en not_active Expired
- 1974-06-19 DE DE2429391A patent/DE2429391B2/de not_active Withdrawn
- 1974-06-20 JP JP6975074A patent/JPS5323481B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745113A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-15 | Abb Patent Gmbh | Turbogenerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5032403A (de) | 1975-03-29 |
JPS5323481B2 (de) | 1978-07-14 |
US3833826A (en) | 1974-09-03 |
DE2429391A1 (de) | 1975-01-23 |
CA964318A (en) | 1975-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917717C2 (de) | ||
DE2215375C3 (de) | Drehtrommelfilter | |
DE2310979A1 (de) | Zellenrad zum vereinzeln und verteilen von koernigem gut | |
DE3108399C2 (de) | ||
DE2555140A1 (de) | Flotationskammer-maschine | |
DE4404922C1 (de) | Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial | |
DE2117130A1 (de) | Schmelz spinnvorrichtung | |
DE69212996T2 (de) | Ständerluftdrossel | |
DE3824073C2 (de) | Ölkühler | |
DE102020206000A1 (de) | Elektrische Maschine mit Bypass-Kühlkanal | |
DE2429391B2 (de) | Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine | |
DE2539440A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2628589C3 (de) | Wärmetauscher | |
EP0105436A2 (de) | Heiz- und kühlbarer Scheibenrührer | |
DE2201006C3 (de) | Gekühlte Drahtziehtrommel | |
DE2025099C3 (de) | ||
DE3877214T2 (de) | Anordnung zur verhinderung des durchflusses durch eine oeffnung eines plattenwaermeaustauschers. | |
DE3834941A1 (de) | Waermeaustauscher | |
EP0026499A1 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine | |
DE2105507A1 (de) | Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung | |
CH658802A5 (en) | Agitator mill | |
EP1932958B1 (de) | Nadelbett mit Kühlkanal | |
DE60019456T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE1589849B2 (de) | Brennstoffbündel für Kernreaktoren | |
DE2421105C3 (de) | Kuhlanordnung für eine geschlossene elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |