DE19745113A1 - Turbogenerator - Google Patents
TurbogeneratorInfo
- Publication number
- DE19745113A1 DE19745113A1 DE1997145113 DE19745113A DE19745113A1 DE 19745113 A1 DE19745113 A1 DE 19745113A1 DE 1997145113 DE1997145113 DE 1997145113 DE 19745113 A DE19745113 A DE 19745113A DE 19745113 A1 DE19745113 A1 DE 19745113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- generator
- heat exchanger
- water heat
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/10—Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen gasgekühlten Turbogenerator mit einer zugeordneten Küh
leinrichtung für das Kühlgas mit wenigstens einem Wärmetauscher zum Abführen der
im Generator freigesetzten Wärme.
Bei Turbogeneratoren wird die zugehörige Kühleinrichtung mit den zugehörigen Gas-
Wasser-Wärmetauschern für das Kühlgas bislang im Generatorgehäuse integriert, um
so eine kompakte Generatoranordnung zu erhalten, bei welcher lediglich die elektri
schen Anschlüsse noch mit dem zu versorgenden Netz zu verbinden sind.
Bei dieser Gestaltung sind alle Komponenten, insbesondere die Gas-Wasser-Wär
metauscher den unvermeidlichen Generatorschwingungen ausgesetzt, was zur Be
schädigung der Gas-Wasser-Wärmetauscher infolge Schwingungsbruch führen kann.
Abgesehen davon, daß ein beschädigter Wärmetauscher nicht mehr für die volle Kühl
leistung zur Verfügung steht und ein ständiger Kühlmittelverlust zu Überhitzungen füh
ren kann, erweist es sich als gravierender, daß das als Wärmetauschermedium vorge
sehene Kühlwasser in den Generator-Aktivteil eindringt und dort einerseits Schäden
infolge elektrischem Kurzschluß als auch durch chemische Reaktion hervorrufen kann.
Ein weiterer Nachteil dieser Gestaltungsweise beruht darauf, daß im Schadensfall ein
Austausch der betroffenen Wärmetauscher nicht vor Ort erfolgen kann, da die Wärme
tauscher nicht separat verschickt werden können und daher der Generator für längere
Zeit außer Betrieb genommen werden muß, damit der Schaden vom Hersteller beho
ben werden kann.
Schließlich ist die Gestaltung des Gehäuses des Generators bei Integration der Küh
leinrichtung hinsichtlich der Kühlgasführung durch den Generator kompliziert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Tur
bogenerator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die vorstehend auf
gezeigten Nachteile vermieden sind und bei welchem Störungen im Betrieb ohne gro
ßen Aufwand rasch behebbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1. Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Entsprechend der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Kühleinrichtung mit dem
wenigstens einen Gas-Wasser-Wärmetauscher außerhalb des Generators angeordnet
ist und über Leitungswege mit dem Generator verbunden ist.
Hierdurch ist es möglich den Aktivteil des Generators vergleichsweise einfach zu ge
stalten und ausreichend Raum für die Strömungswege des Kühlgases bereitzustellen.
Die Kühleinrichtung selbst wird unmittelbar neben dem Generator oder in geringem
Abstand angeordnet, so daß die erforderlichen Leitungswege, die mit Strömungsverlu
sten behaftet sind, nicht zu lang sind, so daß eine ausreichende Kühlung gewährleistet
ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in Weiterbildung der Erfindung die
Kühleinrichtung mit dem wenigstens einen Gas-Wasser-Wärmetauscher sowie mit
Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen und zugehörigen Hilfskomponenten, wie
Pumpen und Gebläse; in einem separat angeordneten Raum zusammengefaßt.
Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn hierfür, das heißt für den separaten Raum,
ein ausreichend großer versandfähiger Transportbehälter, beispielsweise ein Stan
dardcontainer, zum Beispiel 20-Fuß-Container, vorgesehen ist. In diesem Transportbe
hälter sind alle benötigten Einrichtungen, das heißt der wenigstens eine Wärmetau
scher sowie zugehörige Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen, wie zum Bei
spiel zur Temperaturkontrolle und Leckageüberwachung, und zugehörige Hilfskompo
nenten, wie Pumpen und Gebläse, angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch eine Kältemaschine für das Kühl
medium vorgesehen sein, die ebenfalls in dem separaten Raum angeordnet ist.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung
sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie be
sondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt die einzige Figur in schematischer Darstellung eine Schrägansicht einer erfin
dungsgemäßen Anordnung eines Turbogenerators mit separater Kühleinrichtung.
In der einzigen Figur ist eine Turbogeneratoranlage 10 mit einem Turbogenerator 12
und einer zugehörigen Kühleinrichtung 14 gezeigt, die in einem separaten Transport
behälter 22 mit dem zugehörigen Gas-Wasser-Wärmetauscher und den weiteren
Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen und zugehörigen Hilfskomponenten an
geordnet ist und über Leitungswege 16, 17, 18 mit dem Turbogenerator 12 in Wirkver
bindung steht.
Der Turbogenerator 12 ist in einem Gehäuse 20 untergebracht und umfaßt in üblicher
Weise einen hier nicht näher gezeigten Stator mit darin angeordnetem Rotor, welche
den Aktivteil des Generators bilden.
Wie der Darstellung zu entnehmen ist, sind die vorgesehenen vergleichsweise kurz, so
daß hinsichtlich des Kühlbedarfs keine Probleme resultieren. Vor allem aber erweist
sich im Betrieb die getrennte Anordnung des Turbogenerators 12 und der zugehörigen
Kühleinrichtung 14 als vorteilhaft.
Das erwärmte gasförmige Kühlmedium wird vom Generator 12 durch einen ersten ka
nalartigen Leitungsweg 16 zur Kühleinrichtung 14 im Behälter 22 geführt, dort abge
kühlt und als Kaltgas durch einen zweiten kanalartigen Leitungsweg 18 zum Kaltgas
raum des Generators 12 geführt und zwecks Kühlung vom integrierten Ventilator durch
den Generator 12 gefördert.
Vorteilhafterweise kann in dem separaten Raum 22 die Temperaturüberwachung des
Kühlsystems 12 integriert sein ebenso wie eine Leckageüberwachung für das Kühlsy
stem.
Falls die Kühleinrichtung 14 mit offenem Kühlkreislauf arbeitet, kann das Kühlmedium
abhängig von der Umgebungstemperatur erwärmt oder mittels einer Kältemaschine
gekühlt werden.
Die erforderlichen Anschlüsse der im separaten Behälter 22 angeordneten Kühlein
richtung 14 sind rasch und problemlos hergestellt, so daß ein Austausch schadhafter
Komponenten ohne große Unterbrechung erfolgen kann.
Claims (4)
1. Gasgekühlter Turbogenerator (12) mit einer zugeordneten Kühleinrichtung
(14) für das Kühlgas mit wenigstens einem Gas-Wasser-Wärmetauscher zum Ab
führen der im Generator (12) freigesetzten Wärme,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühleinrichtung (14) mit dem wenigstens einen Gas-Wasser-Wärmetauscher
außerhalb des Generators (12) angeordnet ist und über Leitungswege (16, 17, 18)
mit dem Generator (18) verbunden ist.
2. Turbogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Küh
leinrichtung (14) mit dem wenigstens einen Gas-Wasser-Wärmetauscher sowie mit
Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen und zugehörigen Hilfskomponenten,
wie Pumpen und Gebläse; in einem separat angeordneten Raum (22) zusammen
gefaßt ist.
3. Turbogenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sepa
rat angeordnete Raum (22), in welchem der wenigstens eine Gas-Wasser-Wärme
tauscher sowie Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen und zugehörige Hilfs
komponenten, wie Pumpen und Gebläse angeordnet sind, von einem Standardcon
tainer, zum Beispiel 20-Fuß-Container, gebildet ist.
4. Turbogenerator nach einem der vorherigen Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kältemaschine zur Kühlung des vom Generator (12)
kommenden erhitzten Gases in dem separaten Raum vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997145113 DE19745113A1 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Turbogenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997145113 DE19745113A1 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Turbogenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745113A1 true DE19745113A1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7845352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997145113 Withdrawn DE19745113A1 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Turbogenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19745113A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE896086C (de) * | 1952-04-04 | 1953-11-09 | Brown | Elektrische Maschine, insbesondere Generator hoher Drehzahl mit je einem getrennten, gasdicht abgeschlossenen Raum fuer den Staender und den Laeufer |
US2887593A (en) * | 1955-09-21 | 1959-05-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Turbo-generator with gas cooling in closed cycle |
US3089969A (en) * | 1955-10-15 | 1963-05-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Cooling arrangement for turbogenerators |
DE2145748A1 (de) * | 1970-10-15 | 1972-04-20 | Gen Electric | Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau |
DE2833034A1 (de) * | 1978-07-25 | 1980-02-07 | Siemens Ag | Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen |
DE2429391B2 (de) * | 1973-06-21 | 1980-07-03 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine |
-
1997
- 1997-10-11 DE DE1997145113 patent/DE19745113A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE896086C (de) * | 1952-04-04 | 1953-11-09 | Brown | Elektrische Maschine, insbesondere Generator hoher Drehzahl mit je einem getrennten, gasdicht abgeschlossenen Raum fuer den Staender und den Laeufer |
US2887593A (en) * | 1955-09-21 | 1959-05-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Turbo-generator with gas cooling in closed cycle |
US3089969A (en) * | 1955-10-15 | 1963-05-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Cooling arrangement for turbogenerators |
DE2145748A1 (de) * | 1970-10-15 | 1972-04-20 | Gen Electric | Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau |
DE2429391B2 (de) * | 1973-06-21 | 1980-07-03 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine |
DE2833034A1 (de) * | 1978-07-25 | 1980-02-07 | Siemens Ag | Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525972T2 (de) | Kühlungssystem für ein telekommunikationssystem in einem gehäuse | |
DE69923799T2 (de) | Dynamoelektrische maschine | |
DE102010002068A1 (de) | Motoreinheit | |
DE2900152A1 (de) | Kuehlsystem | |
WO2007033875A2 (de) | Elektrische maschine | |
DE2516783C3 (de) | Entwässerungseinrichtung für einen explosionsgeschützten Elektromotor | |
WO1999038245A1 (de) | Kühlsystem und verfahren zur kühlung eines generators | |
DE19751055A1 (de) | Gasgekühlter Turbogenerator | |
WO2000054354A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage | |
DE2163209A1 (de) | Luftkühlsystem für ein Hochspannungs-Gleichstromventil | |
DE19745113A1 (de) | Turbogenerator | |
DE102006025487A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine mit einem bürstenlosen Erreger | |
CH611087A5 (en) | Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling | |
DE102019209599A1 (de) | Motor mit integrierter steuerungsvorrichtung | |
DE2514255B2 (de) | Anordnung zur kuehlung der blechpaket-endzonen von elektrischen maschinen | |
EP1260123B1 (de) | Schaltgehäuse mit einem kühlgerät | |
EP1204193A2 (de) | Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine | |
DE9319004U1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren einer Flüssigkeit | |
DE10310309A1 (de) | Luftgekühlter Generator mit statischer Erregungseinrichtung | |
EP2840580A1 (de) | Mehrkammersystem für kompakte Elektroanlagen | |
DE112019007504T5 (de) | Rotierende elektrische maschine | |
EP2112745A1 (de) | Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Leiters | |
DE10163926B4 (de) | Elektronische Baugruppe | |
DE112020007245T5 (de) | Leistungsverteilerschrank | |
DE3715697A1 (de) | Einrichtung mit einem geschlossenen kreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |