DE2635235A1 - Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern der in einer trenneinrichtung abgetrennten schopfenden von walzgutstraengen - Google Patents
Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern der in einer trenneinrichtung abgetrennten schopfenden von walzgutstraengenInfo
- Publication number
- DE2635235A1 DE2635235A1 DE19762635235 DE2635235A DE2635235A1 DE 2635235 A1 DE2635235 A1 DE 2635235A1 DE 19762635235 DE19762635235 DE 19762635235 DE 2635235 A DE2635235 A DE 2635235A DE 2635235 A1 DE2635235 A1 DE 2635235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drums
- drum
- rolling stock
- gap
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 33
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D33/00—Accessories for shearing machines or shearing devices
- B23D33/02—Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D25/00—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
- B23D25/14—Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut without regard to the exact dimensions of the resulting material, e.g. for cutting-up scrap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer
- Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen, insbesondere von Draht und Feineisen mit einer aus zwei in einer Ebene umlaufenden Trommeln bestehenden Häckseleinrichtung, wobei am Umfang mindestens einer Trommel feststehende Messer zum Zertrennen des durch den Spalt zwischen den Trommeln laufenden Schopfendes angeordnet sind.
- Die vorderen und hinteren Enden des aus dem letzten Gerüst eines Walzwerkes austretenden walzgutes sind in der Regel für die weitere Verarbeitung nicht zu verwenden, weil sie verschiedene Abweichungen von der geforderten Materialqualität aufweisen, wie z. B. Querschnittsfehler und Uberwalzungen. Es ist bekannt und üblich, die sogenannten Schopfenden abzutrennen und aus der Walzlinie heraus zu führen.
- Außerdem ist es bekannt, die oftmals beträchtliche Länge aufweisenden Schopfenden in so kurze Stücke zu unterteilen, daß der spätere Transport und die Weiterverarbeitung erleichtert wird.
- Zur Unterteilung der Schopfenden werden sogenannte Häcksler verwendet, die in der Regel aus zwei Trommeln oder Wellen bestehen, die mindestens am Umfang einer Trommel verteilt angeordnete frei stehende Messer tragen und die das zwischen den Trommeln durchlaufende Walzgut zerhacken.
- Um die Schopfenden aus der Walzlinie heraus-zu-führen, werden bekannterweise Weichen, Schieber oder dergleichen Einrichtungen verwendet, die unmittelbar hinter der Trenneinrichtung angeordnet sind. Damit zwischen Schopfstück und Walzgutstrang ein Zwischenraum geschaffen wird, der ein Auslenken des Schopfstückes aus der Walzlinie ermöglicht, ist es ebenfalls bekannt, sogenannte Treibapparate zwischen Häcksler und der Auslenkeinrichtung vorzusehen. Der Treibapparat besteht in der Regel ebenfalls aus zwei umlaufenden Trommeln, die eine etwas höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, als die Durchlaufgeschwindigkeit des Walzgutstranges durch die Trenneinrichtung. Das Walzgut wird in Folge ReSschlusses zwischen den Trommeln der Treibeinrichtung von der Trenneinrichtung weg gezogen, wobei die Trommeln der Treibeinrichtung gegen das Walzgut anstellbar sind.
- Die bekannte Hindereinander-Anordnung von Treibapparat und Häcksler bringt Nachteile mit sich, insbesondere weil die Antriebe beider Einrichtungen aufeinander abgestimmt sein müssen. In jedem Fall muß nämlich sichergestellt sein, daß zwischen Treiber und Häcksler einerseits kein Materialstau auftritt und andererseits kein so großer Zug entsteht, daß das Material zwischen beiden Einrichtungen zerrissen wird.
- In beiden Fällen würde eine solche Störung erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtanlage haben, die sich bis in die Walzenstraße zeigen. Die erforderliche Abstimmung beider Antriebe, gleichgültig ob sie mechanisch oder elektnßch erfolgt, ist in jedem Fall aufwendig und teuer.
- Von diesem Problem ausgehend hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringstem Bauaufwand und bei kleinster Störanfälligkeit ein sicheres Abführen und Zerkleinern der Schopfenden ermöglicht.
- Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Spalt zwischen den Trommeln der Häckseleinrichtung - wie bei Treibapparaten an sich bekannt - geringfügig kleiner als der Durchmesser des durchlaufenden Schopfendes und daß die Umfangsgeschwindigkeit der Trommeln größer als die Durchlaufgeschwindigkeit des Walzgutstranges durch die Trenneinrichtung ist.
- Der Vorteil dieses Vorschlages liegt in der Vereinigung des bekannten Treibapparates mit der Häckseleinrichtung, wodurch das Problem der Abstimmung zweier Antriebe gänzlich entfällt.
- Der Bauaufwand verringert sich durch die Verwendung nur noch eines Antriebes, desweiteren wird die Baugröße wesentlich verringert, weil ein zusätzlicher Treibapparat nicht mehr notwendig ist. Durch das schnellere Laufen der Trommeln der Häckseleinrichtung wird die Aufgabe des bisher üblichen Treibapparates übernommen und das Walzgut sicher aus der Walzlinie herausgezogen.
- Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens eine Trommel unterschiedliche Durchmesserstufen aufweist, die mit der anderen Trommel verschiedenen Walzgutdurchmessern angepaßte Spalte bilden.
- Durch diesen Vorschlag wird es in vorteilhafterweise möglich, auf eine Anstellmöglichkeit der Trommeln gegen den Walzgutstrang zu verzichten. In einfachelieise werden auf den Trommeln unterschiedliche Durchmesserstufen vorgesehen, die entsprechend den Walzgutabmessungen, die in der Straße gewalzt werden, gewählt sind. Die entsprechende Durchmesserstufe für den jeweils durchlaufenden Walzgutstrang wird durch einmalige Einrichtung des Führungsrohres eingestellt.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß durch eine der Durchmesserstufen zwischen den Trommeln ein Spalt gebildet wird, der größer als der Durchmesser des durchlaufenden Walzgutstranges ist.
- Durch diesen Vorschlag ist es möglich, beispielsweise ein Probestück aus der Walzlinie heraus zu führen, das nicht durch die Trommeln der Häckseleinrichtung beschädigt wird.
- Zu diesem Zweck braucht lediglich das Führungsrohr kurzzeitig auf die entsprechende Durchmesserstufe der Trommeln gerichtet zu werden, das Probestück durchläuft dann die Trommeln, ohne von diesen berührt zu werden. Bei den bekannten Treibapparaten mußten zu diesem Zweck jeweils die Trommeln auseinander gefahren werden.
- Durch den Vorschlag der Erfindung ergibt sich insgesamt gesehen eine sehr kompakte und in ihren Abmessungen kleine Vorrichtung, bei der die aus den bisher üblichen kombinierten Vorrichtungen bekannten Nachteile überhaupt nicht auftreten.
- Durch Einsparung eines Antriebes und der bislang erforderlichen Abstimmung der Antriebe entfallen Störungsquellen und wird die Gesamtanlage preiswerter.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figuren shematisch dargestellt, es zeigen: Fig. 1 die bisher übliche kombinierte Einrichtung aus Treiber und Häcksler in der Seitenansicht, Fig. 2 Treiber und Häcksler in einer um 900 gedrehten Ansicht, Fig. 3 die erfindungsgemäße Einrichtung in der Seitenansicht und Fig. 4 die erfindungsgemäße Einrichtung in Walzgutdurchlaufrichtung.
- In Fig. 1 ist mit 1 der Treibapparat bezeichnet, der aus den in einer Ebene umlaufenden Trommeln 1a und 1b besteht. Bei 2 ist das in Pfeilrichtung durchlaufende Schopfende des Walzgutstranges bezeichnet. Die unmittelbar hinter dem Treibapparat 1 angeordnete Häckseleinrichtung ist mit 3 bezeichnet, sie besteht ebenfalls aus zwei in einer Ebene umlaufenden Trommeln 3a und 3b.
- Gleichmäßig auf dem Umfang der Trommeln 3a und 3b verteilt sind jeweils vier Messer 4 angeordnet, die beim Umlauf der Trommeln unter Bildung eines Ober- und Untermessers den Walzgut strang abtrennen, und zwar in transportfähige und weiterverarbeitbare Stücke 5. Die Trommeln la und 1b des Treibapparates sind in Richtung der Pfeile A und B gegen den Walzgutstrang 2 anstellbar,und zwar so, daß die Trommeloberfläche den Walzgutstrang 2 unter Reibschiuß mit-nimmt. Die Trommeln 3a und 3b der Häckseleinrichtung 3 weisen einen so großen Spalt auf, daß selbst das dickste, auf dieser Straße gewalzte Walzgut ungehindert durch den Spalt zwischen den Trommeln hindurch laufen kannr In Fig. 2 sind gleiche Teil gleich bezeichnet, es ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 2 die hintereinander angeordneten Einrichtungen nebeneinander dargestellt wurden.
- In Fig. 3 ist die Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der Schopfenden gemäß der Erfindung dargestellt und mit 6 bezeichnet. Die obere Trommel 6a trägt ebenfalls die Messer 4, die gleichmäßig auf dem Umfang der Trommel 6a verteilt befestigt sind. Die Messer 4 verlaufen mit ihrer Schneide parallel zur Drehachse der Trommel. Die untere Trommel 6b ist in dem dargestellten Beispiel als glatte Trommel dargestellt, die einen sogenannten Amboß für die Messer 4 bildet. Die Trommel 6b kann jedoch in gleicher Weise wie die Trommel 3b in Fig. 1 ebenfalls mit Messern versehen sein.
- Das durchlaufende Walzgut 2 wird durch die mit höherer Geschwindigkeit umlaufenden Trommeln 6a und 6b durch die Einrichtung hindurchgezogen, wobei die Trommeln 6a und 6b das Walzgut durch Reibschluß mit nehmen. Gleichzeitig mit der Mitnahme erfolgt in der selben Einrichtung der Schnitt der Schopfenden in die transportfähigen Stücke 5.
- In Fig. 4 ist eine Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, wobei die Einrichtung nach Fig. 3 um 900 gedreht ist. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die obere Trommel 6a mit unterschiedlichen Durchmesserstufen 4a bis 4d versehen ist, wobei die Oberflächen der Stufen 4a bis 4d der Trommel 6a mit der Oberfläche der glatten Trommel 6b unterschiedlich große Spalte bilden. Diese Spalte sind entsprechend den auf der Straße gewalzten Walzgutdurchmessern gewählt. Je nach Querschnitt des Walzgutes wird dieses mit Hilfe des nichtdargestellten Führungsrohres in den dafür vorgesehenen Spalt der Trommeln geleitet.
- Es ist vorgesehen, beispielsweise die Stufe 4d der Trommel 6a so auszubilden, daß der verbleibende Spalt zwischen dieser Trommelstufe und der Trommel 6b größer ist, als der Querschnitt des größten gewalzten Walzgutes, dadurch soll ermöglicht werden, Probestücke durch die Einrichtung hindurchlaufen zu lassen, die durch die Trommeln 6a und 6b nicht beschädigt werden.
Claims (3)
- Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen, insbesondere von Draht und Feineisen, mit einer aus zwei in einer Ebene umlaufenden Trommeln bestehenden Häckseleinrichtung, wobei am Umfang mindestens einer Trommel feststehende Messer zum Zertrennen des durch den Spalt zwischen den Trommeln laufenden Schopfendes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (0 )zwischen den Trommeln der Häckseleinrichtung (6) - wie bei Treibapparaten an sich bekannt -geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des durchlaufenden Schopfendes (3) und das die Umfangsgeschwindigkeit der Trommeln (6a) und (6b) größer als die Durchlaufgeschwindigkeit des Walzgutstranges (2) durch die Trenneinrichtung ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Trommel (6a) unterschiedliche Durchmesserstufen (4a bis 4d) aufweist, die mit der anderen Trommel (6b) verschiedenen Walzgutdurchmessern angepaßte Spalte (0 )bilden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine der Durchmesserstufen (4d) zwischen den Trommeln (6a, 6b) ein S^,lt(C)gebildet wird, der größer als der Durchmesser des Curchlaufenden Walzgutstranges (2) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762635235 DE2635235C2 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen |
JP9387177A JPS5328878A (en) | 1976-08-05 | 1977-08-04 | Apparatus for carrying and shearing leading end of rolled strand blank which has been cut off at separating means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762635235 DE2635235C2 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635235A1 true DE2635235A1 (de) | 1978-02-09 |
DE2635235C2 DE2635235C2 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=5984794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635235 Expired DE2635235C2 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5328878A (de) |
DE (1) | DE2635235C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0239398A1 (de) * | 1986-03-28 | 1987-09-30 | Hideya Suzuki | Schneidmaschine für Zierketten |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5533001A (en) * | 1978-02-17 | 1980-03-08 | Nitto Kogyo Kk | Device for supplying leads of electronic part |
JPS56126803U (de) * | 1980-08-21 | 1981-09-26 | ||
JPS614835U (ja) * | 1984-06-16 | 1986-01-13 | 株式会社トーキン | 切断装置 |
DE69032249T2 (de) * | 1989-12-07 | 1998-10-29 | Nippon Steel Corp | Verfahren zur herstellung winziger metallischer kugeln gleichmässiger grösse |
US5761779A (en) * | 1989-12-07 | 1998-06-09 | Nippon Steel Corporation | Method of producing fine metal spheres of uniform size |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147824B (de) * | 1960-05-12 | 1963-04-25 | Neumann Ohg | Einrichtung zum Unterteilen von Blechen |
-
1976
- 1976-08-05 DE DE19762635235 patent/DE2635235C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-04 JP JP9387177A patent/JPS5328878A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147824B (de) * | 1960-05-12 | 1963-04-25 | Neumann Ohg | Einrichtung zum Unterteilen von Blechen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0239398A1 (de) * | 1986-03-28 | 1987-09-30 | Hideya Suzuki | Schneidmaschine für Zierketten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5328878A (en) | 1978-03-17 |
DE2635235C2 (de) | 1983-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315337T2 (de) | Maschine zum schneiden von bogen aus einer papierbahn und zum gleichzeitigen schneiden eines querstreifens | |
DE60021134T2 (de) | Fliegende Schermaschine | |
DE2757848A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern | |
DE102007059625B4 (de) | Strangschneidvorrichtung | |
EP3829838B1 (de) | Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn in eine vielzahl von verbundenen streifen sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs | |
DE68912733T2 (de) | Rotierende Schneidvorrichtung. | |
DE3104496C2 (de) | Trommelschere | |
DE2635235C2 (de) | Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen | |
AT501246B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn | |
DE2741962C2 (de) | Walzstraße zum Walzen von Draht oder stabförmigem Gut | |
EP3894206B1 (de) | Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses | |
EP0931631B1 (de) | Randbeschneideeinrichtung für eine Materialbahn | |
DE3538889A1 (de) | Streifenschneidanlage | |
AT395838B (de) | Messerwalze fuer eine vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut | |
EP0200892B1 (de) | Vorrichtung zum gratfreien Schneiden von bandförmigem Material | |
DE2647595A1 (de) | Maschine zum schneiden von papier | |
EP0453506A1 (de) | Vorrichtung zum längsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes | |
DE1172509B (de) | Schneidvorrichtung fuer das von einer vollen auf eine leere Trommel uebergeleitete Stranggut, z. B. Draht oder Kabel, in einer Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln | |
DE69901943T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von walzgut | |
EP0490057B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von dünnwandigen Riemen mit rechteckigem Querschnitt | |
DE19720322C1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Foliebahnen zu schmalen Foliebändchen oder Fäden | |
DE3520322C2 (de) | ||
DE1535991C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden eines Gewebeschlauches | |
EP0690753B1 (de) | Vorrichtung zum zerteilen von drahtwindungen | |
EP1186561A1 (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einer Falzmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |