[go: up one dir, main page]

DE68912733T2 - Rotierende Schneidvorrichtung. - Google Patents

Rotierende Schneidvorrichtung.

Info

Publication number
DE68912733T2
DE68912733T2 DE68912733T DE68912733T DE68912733T2 DE 68912733 T2 DE68912733 T2 DE 68912733T2 DE 68912733 T DE68912733 T DE 68912733T DE 68912733 T DE68912733 T DE 68912733T DE 68912733 T2 DE68912733 T2 DE 68912733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
rotary
paper strip
stationary blade
rotary blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68912733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912733D1 (de
Inventor
Shigeharu Myogadani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Oji Paper Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68912733D1 publication Critical patent/DE68912733D1/de
Publication of DE68912733T2 publication Critical patent/DE68912733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • Y10T83/4827With helical cutter blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehschneideinrichtung zum teilweisen Schneiden eines Papierstreifens der Breite nach, wobei sich gegenüberliegende Seitenbereiche ungeschnitten bleiben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Herstellung einer Anzahl von Etiketten wird ein Muster auf aufeinander folgende Längenstücke eines Papierstreifens gedruckt. Der Papierstreifen wird dann der Breite nach in die Längenstücke geschnitten, um die Etikette zu erhalten, die jeweils ein Muster aufweisen. Dabei wird im allgemeinen eine scherend arbeitende Drehschneideinrichtung verwendet, um den Papierstreifen der Breite nach zu schneiden. Wie in Fig. 6 gezeigt, schließt die Drehschneideinrichtung eine ortsfeste Klinge 22 mit einer geraden Schneidkante 24 und eine Drehklinge 26 ein, die zum sich Drehen um eine Achse montiert ist, welche sich parallel zur Schneidkante 24 der ortsfesten Klinge 22 erstreckt. Die Drehklinge 26 schließt eine spiralförmige Schneidkante 28 ein, die sich entlang einer Bahn bewegt, die sich tangential zur Schneidkante 24 der ortsfesten Klinge 22 erstreckt. Demgemäß wirken die Drehklinge 26 und die ortsfeste Klinge 22 so miteinander zusammen, daß der Papierstreifen 30 bei kontinuierlicher Zuführung des Papierstreifens 30 zwischen die ortsfeste Klinge 22 und die Drehklinge 26 der Breite nach von einem Ende des Schnittes zum anderen Ende in der scherenden Betriebsweise von der spiralförmigen Schneidkante 28 der Drehklinge 26 geschnitten wird. Der Papierstreifen 30 kann kontinuierlich und ohne Unterbrechung der Druckstelle zugeführt werden.
  • Es ist auch bekannt, bei der scherend arbeitenden Drehschneideinrichtung vorzusehen, daß von der ortsfesten Klinge 22 und der Drehklinge 26 zumindest eine kürzer ist als die Breite des Papierstreifens 30, um den Papierstreifen 30 teilweise der Breite nach zu schneiden, wobei sich gegenüberliegende Seitenbereiche des Streifens, d.h. an den Enden des Schnittes befindliche Bereiche des Streifens, ungeschnitten bleiben. In diesem Fall bleibt der Papierstreifen 30 ununterbrochen, um zu verhindern, daß sich die Etikette verstreuen. Bei gegebenem Anlaß können die Etikette leicht eins nach dem anderen abgetrennt werden.
  • Bei der Drehschneideinrichtung nach dem Stand der Technik weist die ortsfeste Klinge 22 sich gegenüberliegende Oberflächen 32 bzw. 34 auf, die sich auf deren Schneidkante 24 zu erstrecken. Eine Oberfläche 32 umfaßt eine senkrechte Oberfläche, die auf der Papiereinlaßseite der ortsfesten Klinge 22 gebildet ist und senkrecht zum Papierstreifen 30 angeordnet ist. Die andere Oberfläche 34 umfaßt eine geneigte Oberfläche, die auf der Papierauslaßseite der ortsfesten Klinge 22 gebildet ist und unter einem Winkel von weniger als 90º relativ zum Papierstreifen 30 angeordnet ist. Die Drehklinge 26 weist ebenfalls sich gegenüberliegende Oberflächen 36 bzw. 38 auf, die sich auf deren Schneidkante 28 zu erstrecken. Eine Oberfläche 36 umfaßt eine senkrechte Oberfläche, die auf der beim Drehen voreilenden Seite der Drehklinge 26 gebildet ist und senkrecht zum Papierstreifen 30 angeordnet ist. Die andere Oberfläche 38 umfaßt eine geneigte Oberfläche, die auf der beim Drehen nacheilenden Seite der Drehklinge 26 gebildet ist und unter einem Winkel von weniger als 90º relativ zum Papierstreifen 30 angeordnet ist.
  • Wenn der Papierstreifen 30 teilweise der Breite nach mit einer solchen Drehschneideinrichtung geschnitten wird, wobei die sich gegenüberliegenden Seitenbereiche ungeschnitten bleiben, bleibt jedoch der geschnittene Streifen 30 unmittelbar nach dem Schneiden an der senkrechten Oberfläche 32 der ortsfesten Klinge 22 auf deren Papiereinlaßseite hängen. Der geschnittene Streifen 30 bleibt ferner an der senkrechten Oberfläche 36 der Drehklinge 26 auf deren beim Drehen voreilender Seite hängen, die dann daran zieht, so daß sich, wie in Fig. 7 gezeigt, an den Enden des Schnittes (c) Risse (b) bilden. Dementsprechend verlängern sich die Risse (b) beim Abtrennen der Etikette, was die Etikette unbrauchbar macht.
  • GB-A-1 518 844 offenbart eine Drehschneideinrichtung zum Schneiden einer Papierbahn in kleinere Stücke, wobei die Drehschneideinrichtung eine ortsfeste Klinge mit einer geraden Schneidkante und eine Drehklinge einschließt, die zum sich Drehen um eine Achse montiert ist, welche sich parallel zur Schneidkante der ortsfesten Klinge erstreckt, wobei die Drehklinge eine schraubenfärmige Schneidkante einschließt, die sich entlang einer Bahn bewegt, die sich tangential zur Schneidkante der ortsfesten Klinge erstreckt, wobei die ortsfeste Klinge sich gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die sich auf deren Schneidkante zu erstrecken und von denen eine Oberfläche sich auf der Papiereinlaßseite der ortsfesten Klinge befindet und unter einem Winkel (etwa 65º) relativ zur Papierbahn geneigt ist.
  • GB-A-867 071 offenbart eine Drehschneideinrichtung zum Schneiden von Perforationen quer über eine Papierbahn, wobei die Drehschneideinrichtung eine Drehklinge umfaßt, die sich gegenüberliegende Oberflächen aufweist, welche sich auf eine Schneidkante davon zu erstrecken und von denen eine Oberfläche auf der beim Drehen voreilenden Seite der Drehklinge gebildet ist und unter einem Winkel von weniger als 90º relativ zur Papierbahn geneigt ist.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine scherend arbeitende Drehschneideinrichtung vorzusehen, mit welcher der Papierstreifen teilweise der Breite nach geschnitten werden kann, ohne daß sich an den Enden des Schnittes Risse bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Drehschneideinrichtung vorgesehen, die eine ortsfeste Klinge mit einer geraden Schneidkante und eine Drehklinge einschließt, die zum sich Drehen um eine Achse montiert ist, welche sich parallel zur Schneidkante der ortsfesten Klinge erstreckt, wobei die Drehklinge eine schraubenförmige Schneidkante einschließt, die sich entlang einer Bahn bewegt, die sich tangential zur Schneidkante der ortsfesten Klinge erstreckt, wobei die ortsfeste Klinge sich gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die sich auf deren Schneidkante zu erstrecken und von denen eine eine geneigte Oberfläche umfaßt, die auf der Papiereinlaßseite der ortsfesten Klinge gebildet ist und unter einem Winkel relativ zum Papierstreifen angeordnet ist,
  • wobei die Drehschneideinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • von der ortsfesten Klinge und der Drehklinge zumindest eine kürzer ist als die Breite eines Papierstreifens, so daß die Drehklinge und die ortsfeste Klinge miteinander zusammenwirken, um den Papierstreifen teilweise der Breite nach zu schneiden, wobei sie die Seitenbereiche des Streifens ungeschnitten lassen; der Winkel zwischen der geneigten Oberfläche der ortsfesten Klinge und dem Papierstreifen weniger als 60º beträgt, wodurch der geschnittene Streifen sich unmittelbar nach dem Schneiden über die ortsfeste Klinge bewegen kann, ohne daran hängenzubleiben; die Bahn sich tangential zum Papierstreifen erstreckt; und die Drehklinge sich gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die sich auf deren Schneidkante zu erstrecken und von denen eine Oberfläche, nämlich die auf der beim Drehen voreilenden Seite der Drehklinge gebildete, unter einem Winkel von weniger als 90º relativ zum Papierstreifen geneigt ist, wodurch die Drehklinge unmittelbar nach dem Schneiden über den geschnittenen Streifen rutschen kann, ohne ihn hängenbleiben zu lassen.
  • Die Erfindung ermöglicht, daß der geschnittene Streifen sich unmittelbar nach dem Schneiden über die ortsfeste Klinge bewegt, ohne daran hängenzubleiben, und sie ermöglicht, daß die Drehklinge unmittelbar nach dem Schneiden über den geschnittenen Streifen rutschen kann, ohne ihn hängenbleiben zu lassen. Dementsprechend bilden sich daher kauin je Risse an den Enden des Schnittes, selbst wenn die Drehklinge am geschnittenen Streifen zieht.
  • Der Winkel zwischen dar geneigten Oberfläche der ortsfesten Klinge und dem Papierstreifen kann vorzugsweise 45º betragen. Der Winkel zwischen der geneigten Oberfläche der Drehklinge und dem Papierstreifen kann vorzugsweise 30º betragen.
  • Die ortsfeste Klinge und die Drehklinge sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie relativ zu einer zur Zuführrichtung des Papierstreifens senkrechten Querlinie unter einem Winkel leicht geneigt sind. Der Winkel zwischen der ortsfesten Klinge bzw. der Drehklinge und der Querlinie entspricht im wesentlichen dem Steigungswinkel der schraubenförmigen Schneidkante der Drehklinge. Demgemäß wird der Papierstreifen entlang der zu seiner Zuführrichtung senkrechten Querlinie geschnitten.
  • Nachfolgend wird hierin anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft eine Drehschneideinrichtung beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Ansicht im Aufriß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist ein Ansicht im Schnitt des Ausführungsbeispiels von Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt einer ortsfesten Klinge und einer Drehklinge aus Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt, welche die ortsfeste Klinge und die Drehklinge aus Fig. 3 sowie einen Papierstreifen unmittelbar nach dem Schneiden zeigt.
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt einer Drehschneideinrichtung gemäß dem Stand der Technik und eines Papierstreifens unmittelbar nach dem Schneiden im Vergleich mit denen von Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht eines von der Drehschneideinrichtung gemäß dem Stand der Technik der Breite nach geschnittenen Papierstreifens.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In Fig. 1 wird eine erfindungsgemäße scherend arbeitende Drehschneideinrichtung gezeigt. Die Drehschneideinrichtung schließt eine ortsfeste Klinge 40 mit einer geraden Schneidkante 42 ein, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei die ortsfeste Klinge 40 in einer Ausnehmung 44 aufgenommen ist, die in einem Block 46 ausgebildet ist. Ein Halter 48 wird mittels Bolzen 50 gegen die ortsfeste Klinge 40 gedrückt, so daß die ortsfeste Klinge 40 fest am Block 46 montiert ist. Die Drehschneideinrichtung schließt ferner eine Drehklinge 52 ein. Die Drehklinge 52 ist schraubenförmig auf der Walze 54 gebildet, die an einem Trägerpaar 56 zum sich Drehen um eine Achse gehaltert ist, die sich parallel zur Schneidkante 42 der ortsfesten Klinge 40 erstreckt. Die Walze 54 steht mittels nicht gezeigter Getriebe bzw. Bänder in Wirkverbindung mit einem Antriebsmotor. Die Drehklinge 52 weist eine schraubenförmige Schneidkante 58 auf, die sich entlang einer Bahn 60 bewegt, die sich tangential zur Schneidkante 42 der ortsfesten Klinge 40 erstreckt.
  • Bei dieser Drehschneideinrichtung wird ein Papierstreifen 30 kontinuierlich in Fig. 3 nach links und zwischen die ortsfeste Klinge 40 und die Drehklinge 52 zugeführt. Die Walze 54 wird vom Motor so angetrieben, daß sich die Drehklinge 52 im Uhrzeigersinn dreht, und zwar mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der Zuführgeschwindigkeit des Papierstreifens 30 entspricht oder geringfügig darüber liegt. Dementsprechend wirken die Drehklinge 52 und die ortsfeste Klinge 40 so miteinander zusammen, daß der Papierstreifen 30 der Breite nach von einein Ende des Schnittes zum anderen Ende in der scherenden Betriebsweise von der spiralförmigen Schneidkante 58 der Drehklinge 52 geschnitten wird. Das ermöglicht, daß der Papierstreifen 30 ohne Unterbrechung der Zuführung des Papierstreifens 30 in Längenstücke geschnitten wird.
  • In der Draufsicht sind die ortsfeste Klinge 40 und die Drehklinge 52 so angeordnet, daß sie relativ zu einer zur Zuführrichtung des Papierstreifens 30 senkrechten Querlinie 62 unter einem Winkel (α) leicht geneigt sind. Der Winkel (α) zwischen der ortsfesten Klinge bzw. der Drehklinge 40 bzw. 52 und der Querlinie 62 entspricht im wesentlichen dem Steigungswinkel der schraubenförmigen Schneidkante 58 der Drehklinge 52. Dementsprechend kann der Papierstreifen 30 trotz der scherenden Betriebsweise entlang der zu seiner Zuführrichtung senkrechten Querlinie 62 geschnitten werden. Außerdem ist von der ortsfesten Klinge 40 und der Drehklinge 52 zumindest eine kürzer als die Breite des Papierstreifens 30. In diesem Ausführungsbeispiel ist die ortsfeste Klinge 40 kürzer als die Breite des Papierstreifens 30, während die Drehklinge 52 länger als die Breite des Papierstreifens 30 ist. Dementsprechend wird der Papierstreifen 30 teilsweise der Breite nach geschnitten, wobei sich gegenüberliegende Seitenbereiche ungeschnitten bleiben, so daß er ununterbrochen bleibt.
  • Bei dieser Drehschneideinrichtung weist die ortsfeste Klinge 40 sich gegenüberliegende Oberflächen 64 und 66 auf, die sich auf deren Schneidkante 42 zu erstrecken, wie in Fig. 4 gezeigt. Eine Oberfläche 64 umfaßt eine geneigte Oberfläche, die an der Papiereinlaßseite der ortsfesten Klinge 40 gebildet ist und unter einem Winkel (ß) von weniger als 60º relativ zum Papierstreifen 30 angeordnet ist. Der Winkel (ß) zwischen der geneigten Oberfläche 64 der ortsfesten Klinge 40 und dem Papierstreifen 30 beträgt 45º. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die andere Oberfläche 66 ebenfalls eine geneigte Oberfläche, die an der Papierauslaßseite der ortsfesten Klinge 40 gebildet ist und unter einem Winkel von weniger als 90º relativ zum Papierstreifen 30 angeordnet ist. Die Drehklinge 52 weist sich gegenüberliegende Oberflächen 68 und 70 auf, die sich auf deren Schneidkante 58 zu erstrecken. Eine Oberfläche 68 umfaßt eine geneigte Oberfläche, die an der beim Drehen voreilenden Seite der Drehklinge 52 gebildet ist und unter einem Winkel (τ) von weniger als 90º relativ zum Papierstreifen 30 angeordnet ist. Der Winkel (τ) zwischen der geneigten Oberfläche 68 der Drehklinge 52 und dem Papierstreifen 30 beträgt 30º. Die andere Oberfläche 70 umfaßt eine senkrechte Oberfläche, die an der beim Drehen nacheilenden Seite der Drehklinge 52 gebildet ist und senkrecht zum Papierstreifen 30 angeordnet ist.
  • Dementsprechend bewegt sich beim teilweisen Schneiden des Papierstreifens 30 der Breite nach, wobei sich gegenüberliegende Seitenbereiche ungeschnitten bleiben, der geschnittene Streifen 30 unmittelbar nach dem Schneiden, wie in Fig. 5 gezeigt, entlang der geneigten Oberfläche 64 der ortsfesten Klinge 40, um über die ortsfeste Klinge 40 zu gelangen, ohne daran hängenzubleiben. Anders als beim in Fig. 7 gezeigten Papierstreifen 30 gemäß dem Stand der Technik werden die Risse (b) daher kaum an den sich gegenüberliegenden Enden des Schnittes (c) gebildet. Außerdem wird der geschnittene Streifen 30, selbst wenn sich die Drehklinge 52 mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die geringfügig über der Zuführgeschwindigkeit des Papierstreifens 30 liegt, von der geneigten Oberfläche 68 der Drehklinge 52 niedergedrückt, so daß die Drehklinge 52 unmittelbar nach dem Schneiden über den geschnittenen Streifen 30 rutschen kann, ohne ihn hängenbleiben zu lassen. Die Drehklinge 52 zieht daher nicht am geschnittenen Streifen 30. Demgemäß werden die Risse (b) überhaupt nicht an den sich gegenüberliegenden Enden des Schnittes (c) gebildet.

Claims (3)

1. Drehschneideinrichtung, die eine ortsf este Klinge (40) mit einer geraden Schneidkante (42) und eine Drehklinge (52) einschließt, die zum sich Drehen um eine Achse montiert ist, welche sich parallel zur Schneidkante (42) der ortsfesten Klinge (40) erstreckt, wobei die Drehklinge (52) eine schraubenförmige Schneidkante (58) einschließt, die sich entlang einer Bahn (60) bewegt, die sich tangential zur Schneidkante (42) der ortsfesten Klinge (40) erstreckt, wobei die ortsfeste Klinge (40) sich gegenüberliegende Oberflächen (64, 66) aufweist, die sich auf deren Schneidkante (42) zu erstrecken und von denen eine eine geneigte Oberfläche (64) umfaßt, die auf der Papiereinlaßseite der ortsfesten Klinge (40) gebildet ist und unter einem Winkel (ß) relativ zum Papierstreifen (30) angeordnet ist,
wobei die Drehschneideinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß
von der ortsfesten Klinge (40) und der Drehklinge (52) zumindest eine kürzer ist als die Breite eines Papierstreifens (30), so daß die Drehklinge (52) und die ortsfeste Klinge (40) miteinander zusammenwirken, um den Papierstreifen (30) teilweise der Breite nach zu schneiden, wobei sie die Seitenbereiche des Streifens ungeschnitten lassen; der Winkel (ß) zwischen der geneigten Oberfläche (64) der ortsfesten Klinge (40) und dem Papierstreifen (30) weniger als 60º beträgt, wodurch der geschnittene Streifen (30) sich unmittelbar nach dem Schneiden über die ortsfeste Klinge (40) bewegen kann, ohne daran hängenzubleiben; die Bahn (60) sich tangential zum Papierstreifen (30) erstreckt; und die Drehklinge (52) sich gegenüberliegende Oberflächen (68, 70) aufweist, die sich auf deren Schneidkante (58) zu erstrecken und von denen eine (68), nämlich die auf der beim Drehen voreilenden Seite der Drehklinge (52) gebildete, unter einem Winkel (τ) von weniger als 90º relativ zum Papierstreifen (30) geneigt ist, wodurch die Drehklinge (52) unmittelbar nach dem Schneiden über den geschnittenen Streifen (30) rutschen kann, ohne ihn hängenbleiben zu lassen.
2. Drehschneideinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Winkel (ß) zwischen der geneigten Oberfläche (64) der ortsfesten Klinge (40) und dem Papierstreifen (30) 45º beträgt und der Winkel (τ) zwischen der geneigten Oberfläche (68) der Drehklinge (52) und dem Papierstreifen (30) 30º beträgt.
3. Drehschneideinrichtung nach Anspruch 2, bei der die ortsfeste Klinge (40) und die Drehklinge (52) so angeordnet sind, daß sie leicht geneigt sind unter einem Winkel (α) zwischen der ortsfesten Klinge bzw. der Drehklinge (40, 52) und der Querlinie (62), der im wesentlichen dem Steigungswinkel der schraubenförmigen Schneidkante (58) der Drehklinge (52) entspricht, so daß der Papierstreifen (30) entlang der zu seiner Zuführrichtung senkrechten Querlinie (62) geschnitten wird.
DE68912733T 1988-11-30 1989-11-28 Rotierende Schneidvorrichtung. Expired - Fee Related DE68912733T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988156181U JPH0718556Y2 (ja) 1988-11-30 1988-11-30 ロータリカッター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912733D1 DE68912733D1 (de) 1994-03-10
DE68912733T2 true DE68912733T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=15622128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912733T Expired - Fee Related DE68912733T2 (de) 1988-11-30 1989-11-28 Rotierende Schneidvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5001952A (de)
EP (1) EP0371741B1 (de)
JP (1) JPH0718556Y2 (de)
DE (1) DE68912733T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700986B1 (fr) * 1993-02-03 1995-04-07 Axiohm Dispositif pour réaliser des découpes transversales totales ou partielles dans une bande.
JP3011305B2 (ja) * 1993-02-12 2000-02-21 矢崎総業株式会社 長尺体の切断装置
AU5843596A (en) * 1995-12-18 1997-07-14 Patrick Wathieu Paper cutter for variable format
JP3663731B2 (ja) * 1996-04-12 2005-06-22 ブラザー工業株式会社 切断装置
JP3347599B2 (ja) * 1996-09-12 2002-11-20 矢崎総業株式会社 長尺体の切断方法および切断装置
SE511369C2 (sv) * 1997-05-28 1999-09-20 Karl Gunnar Svensson Anordning för att kunna avlägsna ett eller flera pappersbaneavsnitt från en upprullad pappersbana
SE517730C2 (sv) * 1999-06-04 2002-07-09 Karl Gunnar Svensson Anordning för att kunna avlägsna ett eller flera pappersbaneavsnitt från en upprullad pappersbana
US7191690B2 (en) * 2001-01-10 2007-03-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Helical mechanism cutting unit and method for operating for the same
JP3644637B2 (ja) * 2002-09-20 2005-05-11 東芝テック株式会社 ロータリカッタ装置及びプリンタ
JP3647832B2 (ja) * 2002-09-20 2005-05-18 東芝テック株式会社 ロータリカッタ装置及びプリンタ
US20100269664A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Mike Majchrowski Servo pouch knife assembly
CN102380887A (zh) * 2010-09-03 2012-03-21 北京橡胶工业研究设计院 滚刀式胶片裁断装置
CN104476591A (zh) * 2014-12-04 2015-04-01 镇江市宏业科技有限公司 拉弯矫直机碎边剪装置
US11155000B1 (en) * 2020-04-27 2021-10-26 Yang Bey Industrial Co., Ltd. Chopping machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805715A (en) * 1954-06-08 1957-09-10 Smithe Machine Co Inc F L Flying cutter
GB867071A (en) * 1959-08-28 1961-05-03 Goebel Gmbh Maschf Apparatus for the cross-line perforation of continuous webs
US3822265A (en) * 1966-11-25 1974-07-02 Hoffmann La Roche Phenazine derivatives
US3552251A (en) * 1968-12-03 1971-01-05 Bobst Champlain Inc Rotary slit cutter
US3650171A (en) * 1969-12-03 1972-03-21 Salem Equipment Inc Rotary cutting device
GB1518844A (en) * 1974-09-24 1978-07-26 Hitachi Metals Ltd Full rotation type sheet shearing machine
FR2348023A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Chambon Machines Appareil de coupe transversale d'une nappe
JPS593840U (ja) * 1982-06-28 1984-01-11 田辺 守夫 着脱とつ手
JPS60110480A (ja) * 1983-11-21 1985-06-15 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd カツタ−付きラベルプリンタ
JPS6158092U (de) * 1984-09-20 1986-04-18
DK155240C (da) * 1986-05-02 1989-07-17 Eskofot As Filmskaereindretning

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371741A2 (de) 1990-06-06
US5001952A (en) 1991-03-26
EP0371741B1 (de) 1994-01-26
EP0371741A3 (de) 1991-07-24
DE68912733D1 (de) 1994-03-10
JPH0278293U (de) 1990-06-15
JPH0718556Y2 (ja) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912733T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung.
DE2547337A1 (de) Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen
EP3829838B1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn in eine vielzahl von verbundenen streifen sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DD222198A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von waffelbloecken
EP0188682A1 (de) Kreiselmäher
DE3538026A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln einer vorbestimmten anzahl von zuschnitten
DE2643110A1 (de) Zuschnittsammelvorrichtung
DE2635235C2 (de) Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen
DE1287790B (de)
DD258173A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von einzelstuecken von einem massestrang
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
DE69505057T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von photographischen Produkten in Streifen
DE4010330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE3347715A1 (de) Laengsfalzvorrichtung
DE738756C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE3002465C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vordrucken, aneinanderhängenden Papierabschnitten, Computerausdrucken, Formularsätzen od. dgl. Papierabschnitten
DE3215792C2 (de) Vorrichtung zum Hinterschneiden der Verbindungsstege im Bereich einer Schnittfläche von Spaltplattenformlingen
DE69100857T2 (de) Verbesserte Messer für ein rotierendes Schneidwerk zum fliegenden Schneiden von Metallteilen.
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE2100251C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Behälterverschlüssen von einem Vorratsstapel zu einem sich drehenden Spannfutter
DE1632148B1 (de) Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern
DE2547911B2 (de) Vorrichtung zum entfernen des saumschrottstreifens eines ne-metallbandes
DE9311792U1 (de) Einrichtung zum Perforieren von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW OJI PAPER CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee