DE263450C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE263450C DE263450C DENDAT263450D DE263450DA DE263450C DE 263450 C DE263450 C DE 263450C DE NDAT263450 D DENDAT263450 D DE NDAT263450D DE 263450D A DE263450D A DE 263450DA DE 263450 C DE263450 C DE 263450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- hat
- gripper
- guide ring
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B7/00—Fastening means for head coverings; Elastic cords; Ladies' hat fasteners
Landscapes
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 263450 -KLASSE 3 b. GRUPPE
Damenhuthalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom !.Dezember 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Huthalter mit einem in einer Führung verschiebbaren
Bügel, von welchem Greifer abzweigen, die
- beim Vorschieben dieses Bügels aus der Führung in das Hutinnere heraus- und in die
Frisur eintreten, während sie beim Zurückziehen des Bügels denselben Weg rückwärts
ausführen.
Es sind Huthalter solcher Art bekannt,
ίο welche zum Vorschieben des Bügels ein Zahngetriebe
verwenden und bei denen der Bügel an einem Streifen entlang geführt wird, welcher
(J-förmige Ausbiegungen und seitliche Durchbrechungen aufweist, welche dem Bügel
sowohl wie den Greifern zur Führung dienen. Diese bekannten Huthalter haben jedoch den
Nachteil, daß der Bügel bei seinen Bewegungen immer an dem Hutrand reibt und zu Beschädigungen des Hutstoffes bzw. des Futters
leicht Veranlassung geben kann. Andererseits bildet das Zahngetriebe zur Bewegung
des Bügels einen Teil, der die Gesamtvorrichtung wesentlich verteuert und kompliziert
gestaltet.
Es sind weiterhin Huthalter bekannt, bei denen Greifer und Bügel in verschiedenen
Führungen sich bewegen und jeder Greifer für sich verschoben werden muß. Die Greifer bei
diesen Einrichtungen verschwinden nicht in ihrer Führung beim Zurückziehen und beanspruchen
deshalb ziemlich viel Platz und können die Frisur leicht in Unordnung bringen.
Diese Nachteile sind durch den Erfindungsgegenstand beseitigt, welcher sich dadurch
kennzeichnet, daß der Bügel in einem elastischen Rohr geführt ist, wobei in diesem Rohr
Öffnungen vorgesehen sind, durch die die Greifer beim Vorschieben des Bügels, was
nach Art einer Hutnadel durch einfaches Eindrücken von Hand erfolgt, in das Hutinnere
und in die Frisur eindringen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Vorrichtung im Grundrißschnitt und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen mit
dem neuen Huthalter versehenen Hut.
In dem Rohr 1, welches, um die nötige Elastizität aufzuweisen, beispielsweise aus
Draht oder Metallstreifen gewickelt ist, sind in bestimmten Abständen voneinander nach
dem Hutinnern hin sich öffnende Zweigkanäle 2 vorgesehen, in welchen sich die an
dem Bügel 3 sitzenden Greifer 4 beim Vorschieben des Bügels bewegen. An dem einen
Ende des Bügels sitzt fest ein Knopf K, durch welchen der Bügel von Hand vorgeschoben
oder zurückgezogen werden kann. Der Bügel läuft vorzugsweise an seinem anderen Ende in einen Greifer aus. Die Begrenzung
der Vorschubbewegung erfolgt durch Anschlag der Zweigstelle der einzelnen Greifer
an die Rohrwandung, während die Rückschubbewegung durch Anordnung eines Knopfes 5
auf dem Bügel und Einschaltung einer An-
•schlagplatte 6 in dem Führungsrohr in geeigneter Weise bestimmt ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Damenhuthalter mit einem nach der Hutweite verstellbaren Führungsring, in welchem ein elastischer Metallbügel verschiebbar gelagert ist, der eine Anzahl von gekrümmten Nadeln trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring aus einem aus Draht oder flachen Metallstreifen gewickelten Rohr besteht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE263450C true DE263450C (de) |
Family
ID=520844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT263450D Active DE263450C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE263450C (de) |
-
0
- DE DENDAT263450D patent/DE263450C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950759B2 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE2051354C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen | |
DE263450C (de) | ||
DE288891C (de) | ||
DE2643222A1 (de) | Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zur buerstenherstellung | |
DE265513C (de) | ||
DE271345C (de) | ||
DE241892C (de) | ||
DE236247C (de) | ||
DE2436452C2 (de) | ||
DE178391C (de) | ||
DE633600C (de) | Vorrichtung zum Stopfen | |
DE234897C (de) | ||
DE836160C (de) | Vorzugzange fuer Nadeltraegerstreifen bei Nadelaufsteckmaschinen | |
DE274722C (de) | ||
DE231895C (de) | ||
DE69628C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Röhren aus Pappe, Leder u. dergl. < | |
DE34929C (de) | Fadenführer-Apparat zur Herstellung regulärer langgestreifter Wirk-Waare | |
DE140020C (de) | ||
DE230055C (de) | ||
DE140064C (de) | ||
DE127657C (de) | ||
DE424804C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung schraubenlinienfoermiger, mit gestreckten Enden ausgestatteter Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE253129C (de) | ||
DE413900C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschieben von Mundstuecken in Zigarettenhuelsen doppelter Laenge |