DE2633820A1 - Abgeschirmte hochdruckleitung - Google Patents
Abgeschirmte hochdruckleitungInfo
- Publication number
- DE2633820A1 DE2633820A1 DE19762633820 DE2633820A DE2633820A1 DE 2633820 A1 DE2633820 A1 DE 2633820A1 DE 19762633820 DE19762633820 DE 19762633820 DE 2633820 A DE2633820 A DE 2633820A DE 2633820 A1 DE2633820 A1 DE 2633820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- tube
- pressure
- corrugated
- fuel injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Abgeschirmte Hochdruckleitung
- Die Erfindung- bezieht sich auf eine abgeschirmte Hochdruckleitung insbesondere Kraftstoffeinspritzleitung, mit einem Druckrohr und einem koaxial verlaufenden Schutzrohrf an deren Enden Anschluß stücke derart angeordnet sind, daß das Druckrohr durch die Anschlußstücke -hindurchgeführt ist, während das Schutzrohr in. einem Innenraum der Anschlußstücke mündet.
- Es ist bekannt (Deutsche Patentanmeldung 1 775 -725.4),. eine doppelwandige Hochdruckleitung aus ineinandergesteckten Rohren gleicher Querschnittsform zu fertigen. Das innere Druckrohr ist dabei mit einem Abstand von dem äußeren Schutzrohr ummantelt, so daß über den so gebildeten, im .Querschnitt gesehen ringförmagen Zwischenraum Lecköl bzw. -kraftstoff abgeleitet werden kann. Die Herstellung einer entsprechenden doppelwandigen Hochdruckleitung bereitet erfahrungsgemäß Schwierigkeiten und ist verhältnismäßig kostspielig. Es muß nämlich-darauf geachtet werden, daß zwischen -den Rohren keine Berührung stattfindet, da diese- infolge der Schwingungen der Brennkraftmaschine zu Reibung und folglich zu einem Durchscheuern einer der beiden Rohre führen kann. Nicht vermeiden läßt sich die Berührung zwischen Schutz- und Druckrohr nach dem Biegen der kompletten Hochdruckleitung.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine doppelwandige Hochdruckleitung zu schaffen die einfach und preiswert in der Fertigung ist und bei der keine Beschädigungen als Folge von Reibung zwischen dem Druck- und dem Schutzrohr auftreten können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schutzrohr als Wellrohr ausgeführt ist und an einer Führungshülse des Anschlußstückes befestigt ist. Dabei ist zwischen dem Wellrohr und dem Druckrohr ein Distanzschlauch angeordnet.
- Diese Ausgestaltung der Hochdruckleitung läßt eine einfache Fertigung zu, wobei bei der speziellen Verwendung der Hochdruckleitung als Einspritzleitung an Schiffs- bzw. Bootsmotoren die geltenden Klassifikationsvorschriften erfüllt werden. Die Einspritzleitung kann zur Erfüllung dieser Vorschriften auch nachträglich mit der Abschirmung versehen werden, so daß für die komplette Motorenserie gleiche Einspritzleitungen verwendet werden können. Das als Schutzrohr dienende Wellrohr ist aufgrund seiner Flexibilität in ar lage, sich dem jeweiligen Verlauf des Druckrohres anzupassen und Kraftstoff, der infolge einer Beschädigung des Druckrohres austritt, in einen am Anschlußstück angeordneten Drainagestutzen .abzuleiten, wobei bei wachfreiem Betrieb des Schiffsmotors an dem Drainagestutzen ein Strömungswächter angeordnet werden kann. Eine Berührung zwischen Schutzrohr und Druckrohr wird durch den huber die gesamte Länge der Hochdruckleitung angeordneten Distanzschlauch verhindert, für den als Werkstoff PVC verwendet werden kann.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Wellen des Wellrohres einen in Ùmfangsrichtung schraubenförmigen Verlauf haben. Durch diese Ausführung des Wellrohres wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der aufgrund eines Rohrbruches aus dem Druckrohr austretende Kraftstoff über den zwischen den Wellen des Wellrohres und dem Distanzschlauch gebildeten Raum mit schraubenförmigem Verlauf abgeführt werden kann.
- Weiterhin wird als zusätzliche Fertigungsvereinfachung vorgeschlagen, daß an die Führungshülse einerseits das Wellrohr hart angelötet.ist, während andererseits eine die Druckleitung aufnehmende Überwurfmutter dichtend in die Führungshülse eingesetzt ist. Die Führungshülse ist dabei dichtend über einen Bund der Überwurfmutter geschoben, wodurch in mrteilhafter Weise eine insgesamt spannungsfreie Verbindung zwischen Schutzrohr und Druckrohr vorhanden ist.
- Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Die Fig. zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckleitung im Bereich eines Anschlußstückes.
- In der Figur ist mit 1 eine Hochdruckleitung bezeichnet, die aus einem Druckrohr 2, einem Distanzschlauch 3 und einem Wellrohr 4 besteht. Dabei ist das Druckrohr 2 von dem Distanzschlauch 3 ummantelt, während der Distanzschlauch 3 wiederum von einem Wellrohr 4 umgeben ist. Am Ende der Hochdruckleitung 1 ist ein Anschlußstück 5 angeordnet, dls aus einer Führungshülse 6 und einer Überwurfmutter 7 besteht. Das Anschlußstück 5 ist so an der Hochdruckleitung 1 befestigt, daß das Druckrohr 2 durch die Überwurfmutter 7 hindurchgeführt ist und am Ende einen Dichtkegel 8 hat und daß das Wellrohr 4 in einen Innenraum 9 der Führungshülse 6 mündet, wobei es mittels einer Lötstelle 10 an der Führungshülse 6 befestigt ist. Die Uberamrfmutter 7 ist dabei mit einem Bund 11 und einem Dichtring 12 dichtend in die Führungshülse 6 eingesetzt. Zur Abführung des becköles bzw.
- Leckkraftstoffes ist die Führunyshülse 6 mit einem Drainagestutzein 13 versehen.
- Wie aus der Figur klar hervorgeht, läßt sich mit Hilfe des Distanzschlauches 3 und des flexiblen Wellrohres 4 eine wirkungsvolle Abschirmung des Druckrohres 2 erzielen. Da das Druckrohr 2 und das Wellrohr 4 nicht aneinander befestigt sind, ist eine verspannungsfreie Montage der Hochdruckleitung 1 gewährleistet.
- Bei der Montage kann die Hochdruckleitung 1 ohne Schwierigkeiten nachträglich gebogen werden. Außerdem ist es möglich, ein als Einspritzleitung dienendes Druckrohr 2 nachträglich mit dem Distanzschlauch 3 und dem Wellrohr 4 auszurüsten.
- L e e r s e i t e
Claims (4)
- Patentansprüche Abgeschirmte Hochdruckleitung, insbesondere Kraftstoffeinspritzleitung, mit einem Druckrohr und einem koaxial verlaufenden Schutzrohr, an deren Enden Anschlußstücke derart angeordnet sind, daß das Druckrohr durch die Anschlußstücke hindurchgeführt ist, während das Schutzrohr in einen Innenraum der Anschlußstücke mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr als Wellrohr (4) ausgeführt ist und an einer Führungshülse (6) des Anschlußstückes (5) befestigt ist.
- 2. Abgeschirmte Hochdruckleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wellrohr (4) und dem Druckrohr (2) ein Distanzschlauch (3) angeordnet ist.
- 3. Abgeschirmte Hochdruckleitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen des Wellrohres (4) einen in Umfangsrizhtung schraubenförmigen Verlauf haben.
- 4. Abgeschirmte Hochdruckleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Führungshülse (6) einerseits das Wellrohr (4) hart angelötet ist, während andererseits eine das Druckrohr (2) aufnehmende berwurfmutter (7) dichtend in die Führungshülse (6) eingesetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633820 DE2633820A1 (de) | 1976-07-28 | 1976-07-28 | Abgeschirmte hochdruckleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633820 DE2633820A1 (de) | 1976-07-28 | 1976-07-28 | Abgeschirmte hochdruckleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633820A1 true DE2633820A1 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=5984101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762633820 Ceased DE2633820A1 (de) | 1976-07-28 | 1976-07-28 | Abgeschirmte hochdruckleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2633820A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6786432B1 (en) * | 1999-07-14 | 2004-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Method for adjusting the valve lift of an injection valve |
-
1976
- 1976-07-28 DE DE19762633820 patent/DE2633820A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6786432B1 (en) * | 1999-07-14 | 2004-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Method for adjusting the valve lift of an injection valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0856648B1 (de) | Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen | |
EP2545315A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer ein fluid führenden leitung mit einem benachbarten bauteil | |
EP0285027B1 (de) | Anordnung zur Halterung eines Katalysators in einem Gehäuse im Abgassystem eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Motors | |
DE2815795A1 (de) | Einrichtung zur messung des schmieroelstandes bei schalldaemmend gekapselten verbrennungsmotoren | |
DE1650200B2 (de) | Dichtungsanordnung zur abdichtenden ueberbrueckung der mit oder ohne endbunden ausgestatteten enden von rohren | |
DE3922667C2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse | |
DE2400443A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE2633820A1 (de) | Abgeschirmte hochdruckleitung | |
DE4134368A1 (de) | Fluessigkeitsfilter | |
DE2014832A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1811156A1 (de) | Raeumlich beweglicher Laengenausgleicher fuer Rohrleitungen | |
DE2558478C3 (de) | Flexibles Zwischenstück zum Einbau in starre Rohrleitungen | |
DE4242074A1 (de) | Einfüllvorrichtung an einer Maschine | |
EP3798489B1 (de) | Anschlussarmatur zur lösbaren befestigung eines rohres oder schlauchs | |
DE19630222C1 (de) | Vorrichtung zum Abkoppeln von Torsionsschwingungen | |
DE3212912A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fluessigkeitsdichtung, insbesondere oeldichtung und nach dem verfahren hergestellte fluessigkeitsdichtung | |
DE3204123A1 (de) | Rohranschluss fuer konzentrische rohre | |
DE3519965C3 (de) | Anordnung zur Halterung eines Katalysators in einem Gehäuse eines Abgassystems eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Motors | |
DE7237054U (de) | Axialkompensator fuer zwei zu verbindende rohre | |
DE3423345C2 (de) | ||
DE2419994C3 (de) | Schwingungen absorbierendes Rohrstück | |
DE3635469A1 (de) | Flexibler verbindungsschlauch zwischen einem kraftstoffbehaelter und einem einfuellstutzen | |
DE2807081C3 (de) | Metallschlauch zum Fördern von unter Druck stehenden heißen Medien | |
DE2316323C3 (de) | Abdichtende Rohrdurchführung an einer im Erdreich zu verlegenden Leitung | |
DE2805509A1 (de) | Rohrverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |