[go: up one dir, main page]

DE2633153C2 - Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen

Info

Publication number
DE2633153C2
DE2633153C2 DE2633153A DE2633153A DE2633153C2 DE 2633153 C2 DE2633153 C2 DE 2633153C2 DE 2633153 A DE2633153 A DE 2633153A DE 2633153 A DE2633153 A DE 2633153A DE 2633153 C2 DE2633153 C2 DE 2633153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
lamellae
expansion
joints
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633153A1 (de
Inventor
Silvio Dipl.-Ing. Meggen Luzern Bertschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2633153A1 publication Critical patent/DE2633153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633153C2 publication Critical patent/DE2633153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

nungsfuge ohne die Fugenränder und Dichtungselemente, in axonometrischer Darstellung,
F i g. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dehnungsfuge mit vier Lamellen ohne die Fugenränder und Dichtungselemente, in axonometrischer Darstellung,
F i g. 12 bis 25 verschiedene Ausführungsbeispiele der Verbindung von Randträgern mit den Randlamellen und zum Teil auch mit den Zwischenträgern, und
F i g. 26 und 27 eine Vorrichtung zur Begrenzung der Horizontalbewegung der Zwischenlamellen.
Bei der Dehnungsfuge nach den Fig. 1 und la bezeichnen 1 und 2 zwei Fugenränder einer Fahrbahn mit Fahrbahnbelag 3 und Fahrbahnunterbau 4. Mit 5 und 6 sind zwei auf Fahrbahnhöhe angeordneten Randlamellen bezeichnet, die mittels angeschweißter Platten 7 und 8 im Fahrbahnunterbau 4 verankert sind. 9 ist eine in Abstand von den beiden Randlamellen S, 6 angeordnete Zwischeiilamelle. Die Zwischenräume zwischen den Lamellen 5, 6, 9 sind mittels elastisch verformbarer und formschlüssig mit den Lamellen 5, 6, 9 verbundener Dichtungselemente 11 abgedichtet Die Zwischenlamelle 9 ist durch mehrere senkrecht zur FahrVahnebene verlaufende Zwischenträger 12 abgestützt und mit diesen biegesteif verbunden, beispielsweise verschweißt Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Zwischenträger 12 T-förmig ausgebildet und weisen am unteren Ende horizontal ausladende Schenkel 27 auf. Mit 28, 29 sind als Flachprofiie ausgebildete, in Längsrichtung der Fahrbahn biegeweiche Randträger bezeichnet, die je am oberen Ende mit den Randlamellen 5, 6 verschweißt sind und, gleich den Zwischenträgern 12, senkrecht zur Fahrbahnebene verlaufen, wo sie mit ihren unteren Enden an den Schenkeln 27 der Zwischenträger 12 angreifen bzw. mit diesen verschweißt oder in anderer Weise starr verbunden sind. Zur Abstützung der Zwischenlamelle 9 sind verschiedene Zwischenträger 12 angeordnet, und zwar in der Fugenlängsrichtung B verlaufenden Abständen A. Aus Fig. ?a sind zwei dieser Zwischenträger 12 ersichtlich.
Bei der Dehnungsfuge nach den Fig.2 und 2a sind gleich ausgebildete Teile gleich bezeichnet 13 bezeichnet einen mit der Zwischenlamelle 9 biegesteif verschweißten hochkant stehenden Zwischenträger, dessen unteres Ende durch in Abständen A voneinander angeordnete Zwischenstücke 48' mit den plattenförmigen und in Längsrichtung der Fahrbahn biegeweichen Randträgern 30,31 starr verbunden ist. Zwischenträger 13 und Randträger 30, 31 können sich über die ganze Fugenlänge oder nur über Teile derselben erstrecken.
Bei der Dehnungsfuge ;iach den F i g. 3 und 3a dienen als Randträger 32, 33 für die T-förmigen Zwischenträger 14 Zugseile. Die Enden dieser Zugseile sind mittels Anpreßgewindehülsen 49 und 50 (siehe auch F i g. 18) mit Gewindebolzen 51 bzw. 52 verbunden, die am einen Ende an mit den Ankerplatten 7,8 verschweißten Auslegern 53, und am anderen Ende in den Schenkeln 54 der Zwischenträger 14 befestigt sind. Um einen Schrägzug auf die Gewindebolzen 51,52 zu vermeiden, sind einerseits am Fahrbahnunterbau 4, und andererseits am Zwischenträger 14 den Seilen als Führung dienende Umlenkelemente 55, 56 befestigt. Bei einer Bewegung der Zwischenlamelle 9 quer zur Fuge neigen sich die Seile unterschiedlich zur Fahrbahnoberfläche, so daß sich zwischen den Lamellen 5,6,9 gleichmäßige Spaltweiten ergeben.
Bei der Dehnungsfuge nach den F i g. 4 und 4a weisen die Zwischenträger 15 n;*r.;h unten divergierende Schenkel 57,58 auf, die am unteren Ende durch eine Traverse 59 miteinander verbunden sind. Als Randtrager 34, 35 für die Zwischenträger 15 dienen dünne FJachprofile.
Bei der Dehnungsfuge nach den F i g. 5 und 5a sind Jie Zwischenträger 16 als im Querschnitt rechteckige Stege ausgebildet, und als Randtrager 36, 37 dienen in Fahrbahnlängsrichtung biegeweiche, nach unten konvergierende Flachprofile.
Bei der Dehnungsfuge nach den F i g. 6 und 6a sind die als Vierkantprofile ausgebildeten Zwischenträger 17 am ίο unterer* Ende mit je einem hochkant gestellten, biegeweichen Flachprofil 60 versehen, das in Längsrichtung der Fuge nach beiden Seiten hin mittels Zwischenstükken 61 und 62 mit den Randträgern 38 und 39 verbunden ist.
Bei der Dehnungsfuge nach den Fig.7 und 7a sind zwischen jedem Zwischenträger 18 und den beiden Rand trägern 40 und 41 in Längsrichtung der Fahrbahn elastisch verformbare O-förmige Federelemente 63 und 64 eingebaut, welche eine elastische Dilatation und Kontraktion der Dehnungsfuge ermöglichen.
Bei der Dehnungsfuge nach den Jr · g. 8 und 8a besitzt jeder Zwischenträger 19, 20 am unteren Ende unterschiedlich lange Schenkel 65 und 66. Dementsprechend besitzen auch die Randträger 42 und 43 unterschiedliche Biege-Widerstandsmomente, und zwar der an den längeren Schenkel 66 anschließende Randträger 43 das kleinere. Dies deshalb, damit sich bei einer Bewegung der Fuge in Längsrichtung der Fahrbahn zwischen den Lamellen 5,6,9 immer gleichbleibende öffnungen bzw. Zwischenräume ergeben. Der gleiche Effekt kann auch erreicht werden, wenn die Randträger 42, 43 unterschiedlich lang ausgebildet sind bzw. in unterschiedlichen Abständen von den Lamellen 5, 6, 9 an den Zwischenträgern 19,20 angreifen.
Die Fig.8b zeigt eine axonometrische Darstellung der Dehnungsfuge nach den F i g. 8 und 8a. Daraus ist ersichtlich, daß die längeren Schenkel 66 von je zwei aufeinanderfolgenden Zwischenträgern 19_ 20 nsch einander entgegengesetzten Seiten hin ausladen, wobei jeder Zwischenträger 19, 20 über die Randtrager 42 und 43-ürekt mit den Randlamellen 5 und 6 verbunden ist
Die Dehnungsfuge nach den F i g. 9 und 9a entspricht im Prinzip derjenigen nach den F i g. 8 und 8a, mit dem Unterschied, daß wie bei der Dehnungsfuge nach den F i g. 7 und 7a, zwischen die Zwischenträger 21, 22 und die Randträger 44 und 45 bzw. in die Schenkel 67 und 68 der Zwischenträger O-förmige Federelemente 69, 70 eingebaut sind.
F i g. 9b zeigt das in F i g. 9 und 9a dargestellte Ausführungsbeispiel in axonometrischer Darstellung.
Bei der Dehnungsfuge nach den Fi g. 10 und 10a weisen die Zwischenträger 23, 24 im Vertikalschnitt die Form von Hohlprofilen mit federelastischen Seitenwänden und ungleich langen Schenkeln 71, 72 auf. Die Seitenwände der Zwischenträger 23, 24 weisep dabei unterschiedliche Biege-Widerstandsmomente auf, und zwar die an die längeren Schenkel 72 anschließenden Seitenwände 47 das kleinere. Im Gegensatz zu den F i g. 8 und 8a sind die Schenkel 71,72 nicht am unteren Ende der Zwischenträger 23, 24, sondern etwas unterhalb der Höhenmitte derselben angeordnet, dies zur Erhöhung der Federwirkung der hohlen Zwischenträger 23,24.
Bei der Dehnungsfuge nach F i g. 11 dienen als Randträger 48, 49 Zugstangen, die am einen Ende in den Schenkeln 65, 66 der Zwischenträger 25, 26 und am anderen Ende in seitliche Augen 73, 74 der Randlamellen 5,6 verankert sind.
Die Fig. 12bis 16zeigen verschiedene Möglichkeiten der Befestigung von als Randträger 75, 76, 77, 78, 79 dienenden Zugstangen an den Randlamellen 5, 6 und teilweise auch an den Zwischenträgern, während die Fig. 17 bis22 beispielsweise zeigen, wie als Randträger 32,80,81,82,83 dienende Zugseile an den Randlamellen 5,6 und zum Teil auch an den Zwischenträgern befestigt werden können, und zwar zeigt F i g. 17 die Befestigung eines Zugseils mittels Seilklemmen 84, F i g. 8 die Befestigung eines Zugseils mit einer Anpreßgewinde-Hülsc 49, Fig. 19 die Verankerung des oberen Seilendes in einem Vergußkopf 85, und die F i g. 20 bis 22 die Befestigung von Zugseilen mit schliiufenförmigem Oberende.
Die F i g. 23 und 24 zeigen die Möglichkeit der Befestigung einer als Randträger 86 dienenden Kette mittels einer Ringöse 87, und F i g. 25 zeigt die Befestigung einer als Randträger 88 dienenden Zugstange mit Hilfe eines in einer Gelenkpfanne 89 sitzenden Kugelkopfes 90.
Bei allen gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jeder Zwischenträger 12 bis 26 direkt mit den beiden Randträgern (28 bis 49,75 bis 83,86, 88) verbunden, wobei die Randträger (28 bis 49, 75 bis 83, 86, 88) von der Verkehrs last ausschließlich auf Zug beansprucht werden. Die bei der Dilatation und Kontraktion der Dehnungsfuge sich ergebenden Biegebeanspruchungen auf die Randträger (28 bis 49,75 bis 83,86, 88) sind praktisch bedeutungslos; bei der Verwendung von Zugseilen oüer Ketten alls Randträger (28 bis 49, 75 bis 83,86,88) sind sie ohnedies nicht vorhanden.
Beim Bremsen und Beschleunigen von die Dehnungsfuge passierenden Fahrzeugen greifen an den Zwischenlamellen 9 Querkräfte an, welche zu örtlichenVeränderungen der Spaltweiten zwischen den Lamellen 5, 6, 9 führen können. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die zwischen den Lamellen 5, 6, 9 angeordneten elastischen Dichtungseiemente 11 zur Aufnahme dieser Querkräfte vollauf genügen, so daß die Lamellen 5,6,9 weder zusammenschlagen, noch daß sich für den Verkehr unzulässige Spaltweiten ergeben.
Die F i g. 26 und 27 zeigen, wie solchen Querkräften zusätzlich entgegengewirkt werden und die Bewegung der Zwischenlamellen 9 unter Kontrolle gehalten werden kann. Zu diesem Zweck sind an den Randlamellen 5, 6 hakenförmige Elemente 91,92 befestigt, welche je die benachbarte Zwischenlamelle 9 mit Spiel hintergreifen, wobei bei mehreren Zwischenlamellen 9, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt, die Zwischenlamellen 9 ebenfalls mit hakenförmigen Elementen 93, 94 bzw. 95, 96 versehen sind, welche je die nächstgelegene Zwischenlamelle 9 mit Spiel hintergreifen.
Hierzu 17 Blatt Zeichnungen
55
65

Claims (1)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Patentansprüche: Oberbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen der
durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angege-
1. Vorrichtung zum Oberbrücken von Dehnungs- benen Gattung.
fugen in Fahrbahnen, insbesondere in Brücken, mit 5 Bei einer aus der CH-PS 5 49 696 bekannten Vorrichin Fugenlängsrichtung verlaufenden, durch Dich- tung dieser Art sind alle an den Lamellen angeordneten tungselemente voneinander getrennten Lamellen, Träger bisgeweich und mittels an den freien Trägerendie mittels in die Fuge ragender Träger untereinan- den angeordneter Verbindungsteile für die Ttiger von der verbunden und an den äußeren Randlamellen in einander benachbart angeordneten Lamellen zu einem den Fugenrändern verankert sind, dadurch ge- ίο fachwerkartigen Traggerüst verbunden, das somit nur kennzeichnet, daß die an jeder Zwischenla- an den äußeren Randlamellen für ein öffnen und Schliemelle (9) angeordneten Zwischenträger (12 bis 26) ßen der jeweiligen Dehnungsfuge unter der Verkehrsbiegesteif sind sowie senkrecht zur Fahrbahnebene last verankert ist Durch diese insgesamt biegeweiche verlaufen, daß die an jeder Randlamelle (5,6) ange- Ausbildung eignet sich die bekannte Vorrichtung nur ordneten Randträger (28 bis 49, 75 bis 83, 86, 88) u zur Verwendung bei wenig belasteten Fahrbahnen und biegeweich sind sowie senkrecht oder schräg zur nicht zu breiten Dehnungsfugen, wobei diese Verwen-Fahrbahnebene verlaufen, und daß jeder Zwischen- dung konstruktionsbedingt gleichzeitig eine relativ aufträger (12 bis 26) mit den freien Enden der Randträ- wendige Herstellung erfordert und damit auch relativ ger (28 bis #·♦, 75 bis 83,86,88) starr verbunden ist schwierig auszuführende Unterhaltsarbeiten verbunden
2. Vorrifcbiung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 sind.
zeichnet, daß jeder Zwischenträger (12; 14; 19, 20, Der Erfindung liegt die_ Aufgabe zugrunde, die be-21, 22, 25, 26) T-förmig ist, wobei das freie Ende kannte Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsseines Steges mit der zugeordneten Zwischenlamel- fugen in Fahrbahnen derart auszubilden, daß ihre Ver-Ie (9) und die freien Enden seiner Schenkel (27; 54; wendung auch bei Fahrbahnen möglich ist, die größeren 65,66,67,68) mit den Randträgern (28,29; 32,33; 40, 25 Verkehrslasten ausgesetzt sind und/oder Dehnungsfu-41,42,43,44,45) verbunden sind. gen einer größeren Breite aufweisen, wobei dann jede
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- dabei vorgesehene Vielzahl von Lamellen zu einer relazeichnet, daß die Schenkel (65, 66) ungleich breit tiv einfachen Verbundkonstruktion vereinigt sein soll,
sind. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ange-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 30 gebenen Gattung erfindungsgemäß mit den durch den zeichnet, dab der die größere Breite aufweisende Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst Schenkel (66) mit dem im Vergleich zu dem zweiten Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalte-Randträger (42) das kleinere Widerstandsmoment nen Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß durch die aufweisenden Randträger (43) ν rbundenist. biegesteife Ausbildung der Zwischenträger jetzt allein
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 die mit ihnen an den freien Enden verbundenen Randzeichnet, daß jeder Zwischenträger (13; 17)rechtek- träger eine Verformung unter der Verkehrslast erfahkig und mit den Randträgern (30, 31; 33, 39) über ren, so daß damit eine sich insbesondere bei größeren Zwischenstücke (48'; 61,62) verbunden ist Fugenbreiten auswirkende kostengünstigere Herstell-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- barkeit solcher Vorrichtungen möglich ist. Eine damit zeichnet, daß die Zwischenstücke (61,62) an einem 40 andererseits auch für Fahrbahnen mit einer höheren mit dem zugeordneten Zwischenträger (17) verbun- Verkehrsbelastung mögliche Verwendung der Vorrichdenen, senkrecht zur Fahrbahnebene angeordneten tung ergibt dabei gleichzeitig relativ einfach auszufüh-Flachprofil (60) befestigt sind. rende Unterhaltsarbeiten und erlaubt auch die Verwen-
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dung beispielsweise von Seilen oder Ketten für die zeichnet, daß die Randträger (32,33; 80 bis 83) durch 45 Randträger, womit weitere Kostenvorteile neben an-Zugseile gebildet sind. wendungsbedingten Vorteilen erhalten werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen zeichnet, daß die Randträger (48, 49; 75 bis 79; 88) der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Patentdurch Zugstangen gebildet sind. ansprächen 2 bis 11 gekennzeichnet
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 50 In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungs-Beizeichnet, daß die Randträger (86) durch Ketten ge- spiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Überbildet sind, brücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen schema-
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- tisch dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben kennzeichnet, daß jeder Zwischenträger (16) recht- werden. Es zeigt
eikig und direkt mit den nach unten konvergieren- 55 F i g. 1 bis 7 Vertikalschnitte von sieben verschiededen Randträgern (36,37) verbunden ist. nen Ausführungsbeispielen von Dehnungsfugen mit jell. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- weils drei Lamellen,
kennzeichnet, daß zur Begrenzung der Bewegung Fig. la bis 7a die zugehörigen Draufsichten ohne die
der Zwischenlamellen (9) an den Randlamellen (5,6) zwischen den Lamellen angeordneten Dichtungsele-
hakenförmige Elemente (91, 92) befestigt sind, wel- 60 mente,
ehe die jeweils benachbarte Zwischenlameile mit Fig. 8 bis 10 Vertikalschnitte von drei weiteren Aus-Spiel hintergreifen, und daß — bei mehreren Zwi- führungsbeispielen von Dehnungsfugen mit jeweils vier schenlamellen — die Zwischenlamellen (9) unterein- Lamellen,
ander durch weitere hakenförmige Elemente (93 bis F i g. 8a bis 10a die zugehörigen Draufsichten,
96) mit Spiel verbunden sind. 65 Fig. 8b die in den Fig. 8 und 8a dargestellte Dehnungsfuge ohne die Fugenränder und Dichtungsele-
mente, in axonometrischer Darstellung,
Fig.9b die in den Fig.9 und 9a dargestellte Deh-
DE2633153A 1975-07-29 1976-07-23 Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen Expired DE2633153C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH985275A CH595509A5 (de) 1975-07-29 1975-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633153A1 DE2633153A1 (de) 1977-02-17
DE2633153C2 true DE2633153C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=4356372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633153A Expired DE2633153C2 (de) 1975-07-29 1976-07-23 Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4076440A (de)
JP (1) JPS5949367B2 (de)
AT (1) AT355086B (de)
AU (1) AU502792B2 (de)
CA (1) CA1046324A (de)
CH (1) CH595509A5 (de)
DE (1) DE2633153C2 (de)
ZA (1) ZA764549B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239878A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Butzbacher Weichenbau Gmbh Unterstützung für eine Schiene
DE19630328C2 (de) * 1996-07-26 1999-11-18 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
CA2423578C (en) * 2002-04-02 2010-02-16 Mbt Holding Ag Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions
US7395570B2 (en) * 2002-04-02 2008-07-08 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions
EP1355009B1 (de) * 2002-04-17 2011-12-21 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
US7252454B2 (en) * 2003-10-31 2007-08-07 Paul Bradford Expansion joint system including damping means
US20060067789A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Watson Bowman Acme Corporation Expansion joint system
US20060070330A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Watson Bowman Acme Corporation Bearing and expansion joint system including same
US8351687B1 (en) 2004-09-24 2013-01-08 Watson Bowman Acme Corporation Bearing and expansion joint system including same
CN112064808A (zh) * 2020-09-30 2020-12-11 吴兆圣 具有粘接式内置止水带结构的建筑变形缝防水系统及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113493A (en) * 1960-10-03 1963-12-10 Goodrich Co B F Expansion joint
US3482492A (en) * 1967-04-05 1969-12-09 Acme Highway Prod Joint seal
US3604322A (en) * 1968-08-23 1971-09-14 Maurer Friedrich Soehne Bridging of expansion joints in roadways of bridges, streets, runways and the like
AT308173B (de) * 1970-02-03 1973-06-25 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken od. dgl.
AT310233B (de) * 1971-01-26 1973-09-25 Rheinstahl Ag Fahrbahnübergang für Dehnfugen an Straßenbrücken od.dgl.
US3732021A (en) * 1971-03-08 1973-05-08 Brown Co D S Modular expansion joint
DE2114956C3 (de) * 1971-03-27 1979-04-12 Migua-Mitteldeutsche Gummi- Und Asbest-Gesellschaft Hammerschmidt & Co, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge
CH549696A (de) * 1971-11-23 1974-05-31 Mageba Sa Fahrbahnuebergang, insbesondere fuer dilatationsfugen von brueckenfahrbahnen.
CH546311A (de) * 1972-04-10 1974-02-28 Mageba Sa Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bruecken, strassen oder aehnlichen verkehrswegbauten.
US3904303A (en) * 1973-03-09 1975-09-09 Acme Highway Prod Composite expansion joint assembly
US3854159A (en) * 1973-09-24 1974-12-17 Acme Highway Prod Composite expansion joint assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU1643976A (en) 1978-02-02
AU502792B2 (en) 1979-08-09
US4076440A (en) 1978-02-28
CH595509A5 (de) 1978-02-15
JPS5216825A (en) 1977-02-08
JPS5949367B2 (ja) 1984-12-03
DE2633153A1 (de) 1977-02-17
ZA764549B (en) 1977-07-27
CA1046324A (en) 1979-01-16
ATA547076A (de) 1979-07-15
AT355086B (de) 1980-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231282B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen und Gehwegen, insbesondere von Strassenbruecken
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE2633153C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen
EP0090986A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE7415898U (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnungsfuge in einer fahrbahn
CH667684A5 (de) Formstein.
DE3715228C2 (de)
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
EP0918910B1 (de) Tragendes plattenelement aus holz für deckenkonstruktionen oder für den brückenbau
DE1658584B1 (de) Brueckenartig ausgebildete Hochstrasse aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE2706277C3 (de) Siebboden
DE2516427A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken und abdecken von dehnungsfugen von bruecken und aehnlichen bauwerken
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE1900572A1 (de) Bauteile fuer Viadukte,Verfahren zum Bau von Viadukten aus solchen Teilen und hier nach gebaute Viadukte
DE2147745A1 (de) Vorrichtung fuer zwischenboeden, welche in gebaeuden fuer elektrische anlagen errichtet werden und verfahren zur herstellung von der verbindungen
DE3304843C1 (de) Als Gittertraeger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE3339243C2 (de)
DE1260508B (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken od. dgl.
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE3801982C2 (de) Kreuzung
DE29803433U1 (de) Abstandhalter
DE102017010617B4 (de) Schnellbrücke mit erhöhter Tragfähigkeit
DE2448006A1 (de) Bruecken-pylon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee