DE2632835A1 - Verfahren zum binden von anorganischen stoffen - Google Patents
Verfahren zum binden von anorganischen stoffenInfo
- Publication number
- DE2632835A1 DE2632835A1 DE19762632835 DE2632835A DE2632835A1 DE 2632835 A1 DE2632835 A1 DE 2632835A1 DE 19762632835 DE19762632835 DE 19762632835 DE 2632835 A DE2632835 A DE 2632835A DE 2632835 A1 DE2632835 A1 DE 2632835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inorganic substances
- bis
- alkoxy groups
- water
- bound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 20
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 18
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 18
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 12
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 11
- 125000005369 trialkoxysilyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- FOQJQXVUMYLJSU-UHFFFAOYSA-N triethoxy(1-triethoxysilylethyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C(C)[Si](OCC)(OCC)OCC FOQJQXVUMYLJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 alkyl silicates Chemical class 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 3
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- WDVUXWDZTPZIIE-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-trichlorosilylethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC[Si](Cl)(Cl)Cl WDVUXWDZTPZIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 3
- GYTROFMCUJZKNA-UHFFFAOYSA-N triethyl triethoxysilyl silicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)O[Si](OCC)(OCC)OCC GYTROFMCUJZKNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical group CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJEKUEUBQQWPBY-UHFFFAOYSA-N 1$l^{2}-stanninane Chemical compound C1CC[Sn]CC1 FJEKUEUBQQWPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULOIAOPTGWSNHU-UHFFFAOYSA-N 2-butyl radical Chemical compound C[CH]CC ULOIAOPTGWSNHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLUXIOAAABDUJH-UHFFFAOYSA-M [butyl(tributylstannyloxy)stannyl] acetate Chemical compound CCCC[SnH](OC(C)=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC BLUXIOAAABDUJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- QZUFYZAIYPHVTL-UHFFFAOYSA-L diacetyloxy(butyl)tin Chemical compound CCCC[Sn](OC(C)=O)OC(C)=O QZUFYZAIYPHVTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- KNMWLFKLSYMSBR-UHFFFAOYSA-N iron;octanoic acid Chemical compound [Fe].CCCCCCCC(O)=O KNMWLFKLSYMSBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N lead;octanoic acid Chemical compound [Pb].CCCCCCCC(O)=O VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- UMFCIIBZHQXRCJ-NSCUHMNNSA-N trans-anol Chemical compound C\C=C\C1=CC=C(O)C=C1 UMFCIIBZHQXRCJ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005199 trimethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/4922—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
ool ool
ool WACKER-CHEMIE München, den 2. Juni 1976
Οθ2 GMBH Λ ΕΈ-ΡΑΤ Dr.Ru/m
οο3 Wa 7526
οο5 οο5 οο5
005 Verfahren zum Binden von anorganischen Stoffen
oo6
006 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Binden von anorga-
007 nischen Stoffen, wobei die zu bindenden anorganischen Stoffe
008 mit Alkoxygruppen aufweisender Siliciumverbindung und Hydro-
009 lysekatalysator in Berührung gebracht werden,
olo
010 Es ist bereits bekannt, Alkylsilikate, also Alkoxygruppen
011 aufweisende Siliciumverbindungen, vorzugsweise in Form ihrer
012 Lösungen in organischem Lösungsmittel oder mehr oder weniger
013 kurz vor ihrer Anwendung, gelöst oder dispergiert in Wasser,
014 als Bindemittel für anorganische Stoffe zu verwenden und die
015 Hydrolyse dieser Siliciumverbindungen auf den zu bindenden
016 anorganischen Stoffen mittels Hydrolysekatalysatoren zu för-
017 dem. Einschlägige Veröffentlichungen sind z.B. M. Weist,
018 "Technische Anwendungsmöglichkeiten von Kieselsäureestern11
019 in "Chemische Technik", 1954, Seite 63 bis 70, W. Krings
020 und W. Dittrich, "Bindemittel auf Äthylsilikatbasis für kera-
021 mische Materialien" in "Sprechsaal für Keramik-Glas-Email",
022 1960, Seite 126 bis 128, und DT-OS 23 18 494, Anmelder:
023 Wacker-Chemie GmbH, offengelegt: 31. Oktober 1974.
o24
024 Alkylsilikate oder deren Lösungen, die organische Lösungsmit-
025 tel als einzige Lösungsmittel für Alkoxygruppen aufweisende
026 Siliciumverbindung und Hydrolysekatalysator enthalten, und
027 als solche, also ohne vorhergehendes Vermischen mit Wasser
028 709884/031$ /2
o3o 3
030 mit den zu bindenden anorganischen Stoffen in Berührung ge-
031 bracht werden, haben gegenüber Mischungen, die aus Wasser,
032 Alkoxygruppen aufweisender Siliciumverbindung, die gegebenen-"
033 falls in organischem Lösungsmittel gelöst ist, beispielswei-
034 se die Vorteile, daß sie unter Ausschluß von Wasser praktisch
035 unbegrenzt lagerfähig sind und tiefer in die zu bindenden
036 Stoffe eindringen, was zu höherer Festigkeit der gebundenen
037 anorganischen Stoffe führt. Somit betrifft die Erfindung aus-
038 schließlich die Verwendung von zumindest im wesentlichen was-
039 serfreien, Alkoxygruppen aufweisenden Siliciumverbindungen.
o4o
040 Gegenüber monomeren Alkylsilikaten und Hexaalkoxydisiloxanen
041 haben die erfindungsgemäß verwendeten, Alkoxygruppen aufweisen-
042 den Siliciumverbindungen insbesondere den Vorteil, daß sie einen
043 viel niedrigeren Dampfdruck besitzen und somit nicht vor der
044 Hydrolyse auf den zu bindenden anorganischen Stoffen verdampfen
045 können und/oder gebundene anorganische Stoffe mit höherer Festig-
046 keit ergeben. Gegenüber Alkoxypolysiloxanen haben die erfindungs-
047 gemäß verwendeten, Alkoxygruppen aufweisenden Siliciumverbin-
048 düngen ebenfalls den Vorteil, daß sie gebundene anorganische
049 Stoffe mit höherer Festigkeit ergeben. Außerdem haben die er-
050 findungsgemäß verwendeten, Alkoxygruppen aufweisenden Silicium-
051 verbindungen gegenüber Hexaalkoxydisiloxanen, Alkoxypolysilo-
052 xanen und den Teilhydrolysaten gemäß US-PS 27 06 724, Sh. L.
053 Bass, Assignor to Dow Corning Corporation, patentiert:
054 19. April 1955, z.B. die Vorteile, daß der Aufwand für die
055 Herstellung aus den monomeren Alkylsilikaten durch Teilhydro-
056 lyse entfällt und daß sie leicht in gleichbleibender Qualität
057 erhalten werden können. Bei der Herstellung von Hexaalkoxy-
058 siloxanen und den anderen vorstehend genannten Polysiloxanen
059 entstehen dagegen häufig Gemische mit unterschiedlichen An-
060 teilen an verhältnismäßig niedermolekularen Produkten, ein-
061 schließlich Ausgangsprodukt, und Produkten mit unerwünscht
062 hohem Molekulargewicht. Die verhältnismäßig niedermolekularen
o63
063 /3
70988W031S
o65 H
065 Produkte der Teilhydrolyse von monomeren Alkylsilikaten können
066 vor der Hydrolyse auf den zu bindenden Stoffen verdampfen. Hoch-
067 molekulare Produkte der Teilhydrolyse von monomeren Alkyl-
068 Silikaten können sich an der Oberfläche des zu bindenden
069 Stoffes anreichern und dadurch eine gefürchtete, sogenannte
070 "Schalenbildung" verursachen. o71
071 Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Binden von an-
072 organischen Stoffen, wobei die zu bindenden anorganischen
073 Stoffe mit Alkoxygruppen aufweisender Siliciumverbindung,
074 Hydrolysekatalystor und gegebenenfalls Mittel, das anorgani-
075 sehe Stoffe wasserabweisend macht, gegebenenfalls in organi-
076 schem Lösungsmittel, in Berührung gebracht werden, dadurch ge-
077 kennzeichnet, daß mindestens ein Teil von Alkoxygruppen auf-
078 weisender Siliciumverbindung aus mindestens einem Bis-(tri-
079 alkoxysilyl)-alkan besteht. 080
080 Die Bis-(trialkoxysilyl)-alkane sind Verbindungen der allge-
081 meinen Formel o82
082 (RO)3SiR1Si(OR)3 ,
o83
083 wobei R ein Alkylrest und R1 ein zweiwertiger, gesättigter,
084 aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist.
o85
085 Bei den erfindungsgemäß verwendeten Bis-(trialkoxysilyl)-
086 alkanen hat R vorzugweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, wie der
087 Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- und sec-
088 Butylrest. Wegen der verhältnismäßig leichten Zugänglichkeit,
089 leichten Hydrolysierbarkeit und der physiologischen Unbe-
090 denklichkeit des bei der Hydrolyse abgespaltenen Äthanols
091 sind als Reste OR Äthoxyreste bevorzugt.
o92
092 Weiterhin sind bei den erfindungsgemäß verwendeten Bis-
093 (trialkoxysilyl)-alkanen als Reste R1 solche mit 1 bis 18 Koho93
°94 709884/0311 /4
o95 o95 o95
o95
O95
o96 S1
096 lenstoffatomen bevorzugt. Beispiele für derartige Reste R1
097 sind der Methylen-, Äthylen-, n-Propylen- und Isopropylen-
098 rest sowie Butylen-, und Octadecylenreste.
o99
o99
099 Bis-(trialkoxysilyl)-alkane können z.B. durch Anlagerung von
100 Trialkoxysilanen an Alkenyltrialkoxysilane oder durch An-
101 lagerung von Trichlorsilan an Alkenyltrichlorsilane oder
102 Alkenyltriaikoxysilane und anschließenden Austausch des an
103 Silicium gebundenen Chlors hergestellt werden. Bis-(tri-
104 alkoxysilyl)-alkane können aber auch z.B. durch Anlagerung
105 von Trialkoxysilanen an die beiden Doppelbindungen von ali-
106 phatischen Kohlenwasserstoffen mit zwei Doppelbindungen,
107 wie Butadien, oder an Alkine, wie Acetylen, oder durch An-
108 lagerung von Trichlorsilan an die beiden Doppelbindungen
109 von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit zwei Doppelbin-Ho
düngen, wie Butadien, oder an Alkine, wie Acetylen und an-
111 schließendem Austausch des an Silicium gebundenen Chlors
112 durch Alkoxygruppen hergestellt werden.
113
113
113 Bei der Herstellung von Vinyltrichlorsilan .durch Anlagerung
114 von Trichlorsilan an Acetylen wird Bis-(trichlorsilyl)-äthan
115 als Nebenprodukt erhalten. Bis-(trichlorsilyl)-äthan läßt
116 sich leicht durch Umsetzung mit Äthanol in Bis-(triäthoxy-
117 silyU-äthan umwandeln. Deshalb wird im Rahmen des erfindungs-
118 gemäßen Verfahrens als Bis-(trialkoxysilyl)-alkan vorzugs-
119 weise Bis-(triäthoxysilyl)-äthan verwendet und deshalb
120 stellt das erfindungsgemäße Verfahren auch eine vorteilhafte
121 Verwendungsmöglichkeit eines sonst schwer verwertbaren Neben-
122 produktes dar. .
123
123 Der Anteil von Bis-(trialkoxysilyl)-alkan am Gesamtgewicht
124 von Alkoxygruppen aufweisender Siliciumverbindung, organi-
125 schem Lösungsmittel, Hydrolysekatalysator und anorganische
126 Stoffe wasserabweisend machendem Mittel beträgt zweckmäßig
127 2 bis 97,99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 80 Gewichts-127
128 709884/0315 /5
130 (b
13ο prozent. Bis zu 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu 60 Ge-
131 wichtsprozent, der Bis-(trialkoxysilyl)-alkane können durch
132 herkömmlicherweise in Bindemitteln für anorganische Stoffe
133 vorliegende Alkylsilikate und/oder Hexaalkoxydisiloxane, ins-
134 besondere Tetraäthylsilikat und/oder Hexaäthoxydisiloxan, er-
135 setzt sein. Durch die gleichzeitige Anwesenheit von Bis-(tri-
136 alkoxysilyD-alkan wird der Dampfdruck dieser Alkylsilikate
137 bzw. Hexaalkoxydisiloxane und/oder der Anteil von unerwünsch-
138 ten Begleitstoffen der Hexaalkoxydisiloxane erniedrigt. 139
139 Als Hydrolysekatalysatoren sind neutrale Verbindungen, wie
140 Metallcarbonsäuresalze und/oder Organometallcarbonsäuresalze,
141 insbesondere solche von Metallen der elektromotorischen Span-
142 nungsreihe von Blei bis Mangan (vgl. "Handbook of Chemistry
143 and Physics", 31. Auflage, Cleveland,. Ohio, 1949, Seite 1465)
144 bevorzugt. Beispiele für solche Salze sind Zinncarbonsäuresalze
145 bzw. Organozinncarbonsäuresalze, wie Dibutylzinndilaurat, Di-
146 butylzinndiacetat, Zinn-II-octoat, ein Gemisch aus Dibutyl-
147 zinndiacylaten, wobei sich die Acylatgruppen jeweils von 9
148 bis 11 Kohlenstoffatome je Molekül aufweisenden Carbonsäuren
149 ableiten, worin die Carboxylgruppen bei mindestens 90 Ge-
150 Wichtsprozent der Säuren an ein tertiäres Kohlenstoffatom
151 gebunden sind, und Diacyloxytetraalkyldistannoxane, wie Di-
152 acetoxytetrabutyldistannoxan und Dioleoyltetramethyldi-
153 stannoxan, ferner Ferrioctoat, Bleioctoat, Bleilaurat und
154 Cobaltnaphthenat. Weitere Beispiele für Hydrolysekatalysa-
155 toren sind Säuren, wie Chlorwasserstoff, und basische orga-
156 nische Stickstoffverbindungen, wie Monoäthanolamin und
157 Piperidin.
158
158
158 Es können Gemische aus verschiedenen Hydrolysekatalysatoren
159 verwendet werden.
16o
16o
160 Der Anteil von Hydrolysekatalysatoren am Gesamtgewicht von
161 Alkoxygruppen aufweisender Siliciumverbindung, organischem 162
162 /6
709884/0315
164 V
164 Lösungsmittel, Hydrolysekatalysator und anorganische Stoffe
165 wasserabweisend machendem Mittel beträgt zweckmäßig 0f01
166 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichts-
167 prozent. 168
168 Werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anorganische Stoffe
169 wasserabweisend machende Mittel mitverwendet, so kann es sich
170 bei diesen Mitteln um die gleichen handeln, die bisher in
171 Form von Lösungen in organischem Lösungsmittel zum Wasserab-
172 weisendmachen von Baustoffen verwendet werden konnten. 173
173 Weil sie ein besonderes hohes Ausmaß der Wasserabweisung
174 bewirken, sind als Mittel, das anorganische Stoffe wasserab-
175 weisend macht, anorganische Stoffe wasserabweisend machende
176 Organosiliciumverbindungen bevorzugt." Beispiele für solche
177 Organosiliciumverbindungen sind Organosilane der allgemeinen
178 Formel 179
179 R"nSi(OR)4_n. ,
18o
180 wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat, R" gleiche
181 oder verschiedene, von aliphatischen Mehrfachbindungen freie,
182 einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoff-
183 atomen bedeutet und η 1, 2 oder 3, durchschnittlich 0,9 bis
184 1,8 ist, und Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen
185 Formel 186
186 R"xSi(OR)y(OH)zHmO 4_x_v_z_m
187 wobei R und R" jeweils die oben dafür angegebene Bedeutung
188 haben, x, y und ζ jeweils 0, 1,2 oder 3, die Summe von
189 x+y+z+m höchstens 3, der Durchschnittswert von χ 0,9 bis
190 1,8, vorzugsweise 0,9 bis 1,3, der Durchschnittswert von
191 y und ζ jeweils 0,00 bis 0,20 ist, mit der Maßgabe, daß 192
192 /7
709884/031S
194 £
194 mindestens einer der Werte von y und ζ mindestens 0,01 be-
195 trägt, und m O oder 1 ist. 196
196 Vorzugsweise enthalten die Organopolysiloxane aus Einheiten
197 der vorstehend angegebenen Formel durchschnittlich höchstens
198 30 Molprozent Einheiten, worin η 2 oder 3 ist, und vorzugsweise
199 beträgt ihre Viskosität in 50 gewichtsprozentiger Toluollö-
200 sung höchstens 10 000 cSt bei 25° C.
2ol
201 Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R" sind Alkylreste, wie
202 der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- und
203 sec.-Butylrest sowie Pentyl-, Octyl- und Octadecylreste, Aryl-
204 reste, wie der Phenylrest; Alkarylreste, wie der Tolylrest;
205 und Aralkylreste, wie der Benzylrest. Wegen der leichten Zu-
206 gänglichkeit sind in Verbindungen der- oben angegebenen For-
207 mein vorzugsweise mindestens 50 % der Anzahl der Reste R"
208 Methylreste. 2o9
209 Weitere Beispiele für anorganische Stoffe wasserabweisend
1Io machende Mittel sind rein-organische Harze, wie Polymeth-
211 acrylate und Polyacrylate, in organischen Lösungsmitteln,
212 inbesondere in Lacklösungsmitteln lösliche Mischpolymerisate
213 des Vinylchlorids, Epoxyharze, ungesättigte, alkalifeste
214 Polyesterharze, hochchlorierte Polyolefine und Chlorkautschuk,
215 ferner gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem
216 Siedepunkt von mindestens 360° C bei 760 mm Hg (abs.). Es
217 können Gemische aus verschiedenen, anorganische Stoffe was-
218 serabweisend machenden Mitteln eingesetzt werden.
219
219 Wird Mittel, das anorganische Stoffe wasserabweisend macht,
220 bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mitverwendet, so be-
221 trägt sein Anteil am Gesamtgewicht von Alkoxygruppen aufwei-
222 sender Siliciumverbindung, organischem Lösungsmittel, Hydro-
223 lysekatalysator und anorganische Stoffe wasserabweisend 224
224 . /8
709884/0315
225 -%=-
226 a
226 machendem Mittel zweckmäßig 1 bis 95,99 Gewichtsprozent, vor-
227 zugsweise 20 bis 80 Gewichtsprozent. 228
228 Vorzugsweise sind Alkoxygruppen aufweisende Siliciumverbindung,
228 Hydrolysekatalysator und anorganische Stoffe wasserabweisend
229 machendes Mittel in organischem Lösungsmittel gelöst. Die im
229 Rahmen der Erfindung verwendeten organischen Lösungsmittel
230 können die gleichen sein, die bisher in Bindemitteln auf
231 Grundlage von Alkylsilikaten vorliegen konnten. Damit die orga-
232 nischen Lösungsmittel innerhalb annehmbarer Zeiten auf den er-
233 findungsgemäß zu bindenden, anorganischen Stoffen verdampfen,
233 sollte ihr Siedepunkt höchstens bei 250° C bei 760 mm Hg (abs.)
234 liegen. Solche Lösungsmittel können sein: Kohlenwasserstoffe,
235 wie Alkane, bzw. deren Gemische, mit Siedepunkten im Bereich von
236 120 bis 180° C, Toluol, Xylole, Trimethylbenzole, Styrol und
237 ein im Handel unter der Bezeichnung "Deasol 99" (die Bezeich-
237 nung "Deasol" ist ein registriertes Warenzeichen) erhältliches
238 Lösungsmittelgemisch mit einem Siedebereich von 155 bis 175° C
239 bei 760 mm Hg (abs.), das zu 99 Gewichtsprozent aus Aromaten
240 mit 9 oder 10 Kohlenstoffatomen besteht; Chlorkohlenwasser-
241 stoffe, wie Trichloräthylen; Alkohole, wie Äthanol, Isopro-
241 panol und Diacetonalkohol; Ketone, wie Aceton und Methyläthyl-
242 keton; sowie Ester, wie Äthylacetat und Äther, wie Di-n-bu-
242 tyläther. Für ein tiefes Eindringen der im Rahmen des erfin-
243 dungsgemäßen Verfahrens verwendeten Mischungen in die zu
243 bindenden Stoffe und für die Erzielung einer Hydrolyse der im
243 Rahmen der Erfindung verwendeten Organosiliciumverbindungen
244 innerhalb befriedigend kurzer Zeit ist es vorteilhaft, als
244 organisches Lösungsmittel bzw. als mindestens einen Bestand-
244 teil der organischen Lösungsmittel solche Lösungsmittel zu
245 verwenden, die mit Wasser mischbar sind, wie die oben genann-245
ten einzelnen Beispiele für Alkohole und Ketone.
245 Der Anteil von organischem Lösungsmittel am Gesamtgewicht von
246 Alkoxygruppen aufweisender Siliciumverbindung, organischem
247
247 709884/0315 /9
ool ool ool
2632B35
ool -9·=-
002 Lösungsmittel, Hydrolysekatalysator und anorganische Stoffe
003 wasserabweisend machendem Mittel kann bis zu 97,99 Gewichts-
004 prozent betragen. Vorzugsweise beträgt er 10 bis 50 Gewichts-1
005 prozent. oo 6
006 Beispiele für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bindende
007 anorganische Stoffe sind Formkörper und Überzüge aus Beton
008 bzw. Mörtel, Sandsteine, vor allem Steinmetzarbeiten aus na-
009 türlichem Sandstein, die durch Verwitterung gefährdet sind,
010 sowie Gegenstände aus gebranntem Ton oder Lehm, Sande, Puloll
ver aus anorganischen Stoffen, Glimmerplättchen und Asbest-
012 Zementprodukte. ol3
013 Die hier in Beschreibung und Patentansprüchen verwendeten Aus-
014 drücke "Binden" bzw. "bindenden" sollen "verfestigen" bzw.
015 "verfestigenden" mitumfassen. Der Ausdruck "Binden" wurde in
016 Analogie zu dem von W. Krings und W. Dittrich, loc. cit.,
017 in Verbindung mit Alkylsilikate gebrauchtem Begriff "Binde-
018 mittel" gewählt, während M. Weist, loc. cit., den Ausdruck
019 "verfestigt" in Verbindung z.B. mit der Anwendung von Alkyl-
020 silikat auf Sandsteinen gebraucht.
o21
021 Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten, anorganische Stoffe
022 bindenden Gemische werden im allgemeinen in Mengen von
023 bis 5 000 g, vorzugsweise 1 000 bis 2 000 g, des Gesamtge-
024 wichtes ihrer Bestandteile je m Oberfläche der zu bindenden
025 anorganischen Stoffe angewandt. o26
026 Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten, anorganische Stoffe
027 bindenden Gemische können in beliebiger geeigneter Weise mit
028 den zu bindenden anorganischen Stoffen in Berührung gebracht
029 werden, z.B. durch Tauchen, Gießen, Streichen, Sprühen, WaI-
030 zen bzw. durch einfaches Vermischen.
o31
031 In den folgenden Ausführungen beziehen sich alle Angaben von
o32
709884/031S
O33 t©
o34 M
034 Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts ande-
035 res angegeben ist. o36
036 Das gemäß dem folgenden Beispiel verwendete Bis-(trialkoxy-
037 silyl)-alkan wurde hergestellt wie folgt: o38
038 Zu 3 Mol Bis-(trichlorsilyl)-äthan werden bei Raumtemperatur
039 19,5 Mol Äthanol unter Rühren tropfenweise gegeben. Nach Be-
040 endigung der Zugabe des Äthanols wird 3 Stunden zum Sieden
041 unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
042 wird mit gasförmigem Ammoniak neutralisiert, filtriert und
043 das überschüssige Äthanol abdestilliert. Es wird in einer Aus-
25
044 beute von 87 % d. Th. Bis-(triäthoxylsilyl)-äthan (nD =
045 1,4112, D25O c = 0,962, Viskosität 2,3 cSt bei 20° C) erhal-
046 ten. o47
047 Beispiel o48
048 450 g eines Gemisches aus 2 Teilen Weißkalk (vgl. DIN-Vor-
049 schrift 1 060, Entwurf Juni 1952), 1 Teil weißem Portland-
050 zement, 8,5 Teilen Sand mit einer Korngröße von höchstens
051 1,5 mm und 0,5 Teilen Eisenoxidrot werden zunächst mit
052 1 350 g Normensand und dann mit 250 g Wasser vermischt. Das
053 so erhaltene Mörtelgemisch wird in Glasringen mit einem
054 Innendurchmesser von 8,5 cm und einer Höhe von 5 cm auf einer
055 Kunststoffplatte erstarren gelassen. Nach dem Erstarren der
056 Gemische werden die Glasringe entfernt und nach 24 Stunden
057 die so erhaltenen Scheiben von der Unterlage entfernt und
058 14 Tage bei Raumtemperatur trocknen gelassen. o59
059 Schließlich werden die Mörtelscheiben jeweils 3 Minuten iii
060 eine Mischung, bestehend aus in der folgenden Tabelle ange-
061 gebener, Alkoxygruppen aufweisender Siliciumverbindung, in
062 einer Menge, die ebenfalls in der folgenden Tabelle ange-
063 geben ist, und 25 Teilen eines Gemisch aus o64
064 709884/0315 /11
066 JSi
066 18,00 g Methyläthylketon,
067 5,75 g Aceton,
068 1,25 g Dibutylzinndilaurat ·
o69
069 getaucht und dann 4 Wochen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit
070 von 100 % gelagert. Dann wird die Druckfestigkeit der Proben
071 bestimmt. Die Ergebnisse dieser Bestimmung sind mit Durch-
072 schnittswerten für jeweils 5 Proben in der folgenden Tabelle
073 angegeben. o74
074 Tabelle o75
075 Nr. Alkoxygruppen aufweisende Menge Druckfestigkeit
2
076 Siliciumverbindung Teile kp/cm oder kg/cm
077 1 Bis-(triäthoxysilyl)-äthan 75 85,2
078 ■ ; ' " ' '
079 2 Bis-(triäthoxysilyl)-äthan 37,5
080 82,5
081 Hexaäthoxydisiloxan 37,5
083 3 - 1) - 1} 3,2 o84
084 4 Hexaäthoxydisiloxan 1) 75 70,8
085
086 1) Vergleichsversuche
o87
087 " o87 o87 o87 o87 o87 .
o87 709884/031S
o87 "
o87 /12
Claims (1)
- 088 -y£°89 Patentansprüche090 1. Verfahren zum Binden von anorganischen Stoffen, wobei die091 zu bindenden anorganischen Stoffe mit Alkoxygruppen auf-092 weisender Siliciumverbindung, Hydrolysekatalysator und ge-093 gebenenfalls Mittel, das anorganische Stoffe wasserabwei-094 send macht, gegebenenfalls in organischem Lösungsmittel095 in Berührung gebracht werden, dadurch g e -096 kennzeichnet, daß mindestens ein Teil von097 Alkoxygruppen aufweisender Siliciumverbindung aus minde-098 stens einem Bis-(trialkoxysilyl)-alkan besteht. o99099 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-100 zeichnet, daß als Bis-(trialkoxysilyl)-alkan101 Bis-(triäthoxysilyl)-äthan verwendet wird.709884/0315
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762632835 DE2632835C3 (de) | 1976-07-21 | 1976-07-21 | Verfahren zum Binden von anorganischen Stoffen |
CA281,446A CA1128685A (en) | 1976-07-21 | 1977-06-27 | Process for bonding inorganic materials |
GB2768077A GB1524790A (en) | 1976-07-21 | 1977-07-01 | Alkyl silicate binding compositions |
IT5008277A IT1079734B (it) | 1976-07-21 | 1977-07-01 | Procedimento per legare materiali inorganici |
BE179448A BE856926A (fr) | 1976-07-21 | 1977-07-19 | Procede de liaison de matieres minerales |
CH901777A CH631426A5 (en) | 1976-07-21 | 1977-07-20 | Process for binding inorganic materials |
AT524677A AT369353B (de) | 1976-07-21 | 1977-07-20 | Verfahren zum binden und/oder verfestigen von gegenstaenden aus anorganischem material |
FR7722361A FR2359098A1 (fr) | 1976-07-21 | 1977-07-21 | Procede de liaison de matieres minerales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762632835 DE2632835C3 (de) | 1976-07-21 | 1976-07-21 | Verfahren zum Binden von anorganischen Stoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632835A1 true DE2632835A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2632835B2 DE2632835B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2632835C3 DE2632835C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=5983600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632835 Expired DE2632835C3 (de) | 1976-07-21 | 1976-07-21 | Verfahren zum Binden von anorganischen Stoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT369353B (de) |
BE (1) | BE856926A (de) |
CA (1) | CA1128685A (de) |
CH (1) | CH631426A5 (de) |
DE (1) | DE2632835C3 (de) |
FR (1) | FR2359098A1 (de) |
GB (1) | GB1524790A (de) |
IT (1) | IT1079734B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5911374A (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-20 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | コ−テイング組成物 |
EP0952126A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-27 | Degussa-Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen und dafür geeignete Organosiliciumverbindungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332001A1 (de) * | 1983-09-05 | 1984-06-07 | Rudolf 8000 München Johne | Verfahren zur entsorgung von kehrichtschlacke von in ihr enthaltenen, loeslichen schadstoffen |
US4737562A (en) * | 1986-10-15 | 1988-04-12 | Dow Corning Corporation | Self-adhering polyorganosiloxane elastomer compositions and method for preparing same |
-
1976
- 1976-07-21 DE DE19762632835 patent/DE2632835C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-27 CA CA281,446A patent/CA1128685A/en not_active Expired
- 1977-07-01 IT IT5008277A patent/IT1079734B/it active
- 1977-07-01 GB GB2768077A patent/GB1524790A/en not_active Expired
- 1977-07-19 BE BE179448A patent/BE856926A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-20 CH CH901777A patent/CH631426A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-20 AT AT524677A patent/AT369353B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-21 FR FR7722361A patent/FR2359098A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5911374A (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-20 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | コ−テイング組成物 |
EP0952126A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-27 | Degussa-Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen und dafür geeignete Organosiliciumverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1079734B (it) | 1985-05-13 |
DE2632835C3 (de) | 1979-10-11 |
CA1128685A (en) | 1982-07-27 |
DE2632835B2 (de) | 1979-02-15 |
CH631426A5 (en) | 1982-08-13 |
GB1524790A (en) | 1978-09-13 |
ATA524677A (de) | 1982-05-15 |
FR2359098B1 (de) | 1981-01-09 |
AT369353B (de) | 1982-12-27 |
FR2359098A1 (fr) | 1978-02-17 |
BE856926A (fr) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3613384C1 (de) | Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen | |
DE3635260C2 (de) | ||
EP1444240B1 (de) | Verfahren zur herstellung funktionalisierter oligomerer silasesquioxane sowie deren verwendung | |
DE2738026C2 (de) | ||
DE68903062T2 (de) | Wasserabstossende stoffe mit niedriger fluechtigkeit. | |
EP0609524A1 (de) | In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen | |
EP0273867B1 (de) | Mittel zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften von anorganischen Materialien | |
DE1069057B (de) | Verfahren zum Wasserabsroßendmachen von Baumaterial | |
DE69105853T2 (de) | Imprägniermittel mit Hydrophobierverstärkung. | |
DE2244644C2 (de) | ||
EP0603747B1 (de) | Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen | |
DE4033157C2 (de) | ||
DE2632835A1 (de) | Verfahren zum binden von anorganischen stoffen | |
WO2014049083A1 (de) | Robustes, von der einwirkung katalytisch aktiver substanzen unabhängiges bindemittel zur anwendung in der öl und gas fördernden industrie | |
WO2006125707A2 (de) | Funktionalisierte polyedrische oligomere silasesquioxane aufweisende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19948394C1 (de) | Verfahren zur Verfestigung von mineralischem porösem Schüttgut, mineralisches poröses Schüttgut und dessen Verwendung | |
DE2330887A1 (de) | Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung | |
DE69212137T2 (de) | Imprägnierende wasserfeste Zusammensetzung | |
DE1593567C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbanilsäurealkylestern, die am Stickstoff durch Alkylzinngruppen substituiert sind | |
DE2852090C2 (de) | Verfahren zum Überziehen von vernetztem Organopolysiloxan | |
WO2006125708A1 (de) | Funktionalisierte polyedrische oligomere silasesquioxane aufweisende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2852780A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aufgepfropfte hydroperoxidgruppen enthaltenden mineralischen fuellstoffen fuer polymere | |
DE2318494C3 (de) | Bindemittel bzw. Imprägniermittel auf Grundlage von Alkylsilikaten für anorganische Stoffe | |
DE2147299A1 (de) | Bindemittel für Schutzanstrichmaterialien | |
DE1214876B (de) | Im verduennten Zustand lagerbestaendige Diorganopolysiloxanformmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |