DE2852780A1 - Verfahren zur herstellung von aufgepfropfte hydroperoxidgruppen enthaltenden mineralischen fuellstoffen fuer polymere - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aufgepfropfte hydroperoxidgruppen enthaltenden mineralischen fuellstoffen fuer polymereInfo
- Publication number
- DE2852780A1 DE2852780A1 DE19782852780 DE2852780A DE2852780A1 DE 2852780 A1 DE2852780 A1 DE 2852780A1 DE 19782852780 DE19782852780 DE 19782852780 DE 2852780 A DE2852780 A DE 2852780A DE 2852780 A1 DE2852780 A1 DE 2852780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grafted
- groups
- weight
- percent
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/30—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/40—Organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
- C08K9/06—Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
- C09C1/3081—Treatment with organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/12—Treatment with organosilicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2995—Silane, siloxane or silicone coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2996—Glass particles or spheres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
20 Γ ~ ?~ O f\
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet
der Herstellung von mineralischen Füllstoffen für Polymere,
insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung neuer mineralischer,
aufgepfropfte Hydroperpxydgruppen enthaltenden Füllstoffe für Polymere.
Die mineralischen Füllstoffe, die aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen
enthalten, können für die Herstellung von gefüllten Polymeren Verwendung finden, die verbesserte mechanische
Eigenschaften, erhöhte Alterungsbeständigkeit unter extremen Bedingungen aufweisen und als Konstruktionsmaterial im
Automobilbau, in der Radio- und Elektrotechnik und im Bauwesen Verwendung finden.
Im Zusammenhang mit der wachsenden iü achfrage nach hochfesten polymeren Materialien erlangte in der letzten Zeit Be-
909826/0679
deutung die Verstärkung gefüllter Polymere. Die Verwendung verstärkender Füllstoffe (beispielsweise solcher wie Glasfaser,
Mineralfaser, Metalle, Metalloxide usw.) verbessert die Eigenschaften der Polymere. Unerläßliche Bedingung für
die Festigkeit der gefüllten Polymere ist die ausreichende Adhäsion zwischen dem Füllstoff und dem Polymer. Zur Verbesserung
der Adhäsion verwendet man verschiedene Stoffe, die man als Apprete bezeichnet. Die Apprete sind monomere bifunktionelle
Stoffe, die sich mit dem mineralischen Füllstoff und dem Polymer umsetzen können. Es werden mit Appreten
die Füllstoffe behandelt entweder durch Aufbringen derselben auf die Oberfläche der Füllstoffe oder durch Behandlung
der Füllstoffe mit Appretdämpfen oder aber durch Vermischen mit pulverförmigem Appret. Nach einer solchen Behandlung
wird der Füllstoff dem Polymer zugesetzt. Außerdem kann das Appret unmittelbar dem Polymer zugesetzt werden, wo es
an die Oberfläche des Füllstoffes während des Vermischens wandert. Die auf diese Weise gefüllten Polymere sind durch
verbesserte mechanische Eigenschaften und erhöhte Alterungsbeständigkeit unter extremen Bedingungen gekennzeichnet (Andre
jewska ja G.D. "Hochfeste orientierte glasfaserverstärkte
Plaste", Moskau, Verlag "Nauka", 1966, 240; "Bewehrte polymere Materialien, Sammelband von Übersichten und Übersetzungen
aus ausländischer Fachpresse, Moskau, Verlag "Mir", 1968, 91, 122; Expreßinformation "Synthetische polymere Materialien»,
Nr. 36, 38, 1976).
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füll-
909826/0679
stoffen, die aufgepfropfte, ungesättigte, gesättigte oder andere
reaktionsfähige Gruppen enthalten für Polymere, beispielsweise für Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, durch
deren Behandlung bei einer Temperatur von 50 bis 1500C mit
Appreten, nämlich siliziumorganischen Verbindungen der Formel R. SiX. worin R eine organische funktioneile Gruppe, die
zur Umsetzung mit dem Polymer fähig ist, X Halogen, eine Alkoxy- oder Acyloxygruppe bedeutet, y = 1, 2, 3, bekannt (Reviews
in Polymer Technology, Ed. by I.S. Keist, 1, N-Y, 1972,
P 1-49).
Es ist jedoch für die Herstellung von gefüllten Polymeren
mit zufriedenstellenden physikalischen und mechanischen Kennwerten notwendig, Apprete zu wählen, die bestimmte Gruppen
R und X enthalten, die durch den Typ des Füllstoffes und
des Polymers bedingt sind. Außerdem können solche Verbindungen, die als Apprete eingesetzt werden, infolge ihrer Struktur
nicht zur gleichzeitigen Kopplung zweier der Natur nach verschiedener Polymere verwendet werden.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von aufgepfropfte Peroxidgruppen enthaltenden mineralischen Füllstoffen für.Polyäthylen
und Polysulfone durch deren Behandlung mit einem Appret der allgemeinen Formel CH2 = CHSiJOOC(CH^ J^L, das siliziumorganisches
Peroxid darstellt, bekannt. Ein solches Appret bringt man auf den mineralischen Füllstoff auf und vereinigt
danach mit dem Polymer bei einer Temperatur von 175 bis 2300C. Durch Erhitzung bildet das Peroxid freie Radikale,
die als Initiatoren der Aufpfropfung des Polymers auf den Füll-
909826/0679
stoff wirken/Mod, Plast. Intern., 6, H 6, 28, 51,
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die begrenzte Verwendung eines solchen Apprets infolge der hohen Zersetzungstemperatur
des siliziumorganischen Peroxyds. Ein solches Appret läßt sich durch die Luftfeuchtigkeit hydrolysieren und erfordert
spezielle Bedingungen für die Lagerung. Außerdem ist die Synthese eines solchen Apprets ein komplizierter und kostspieliger
Prozeß,
In der Literatur fehlen Angaben über Verfahren zur Herstellung
von aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen enthaltenden mineralischen Füllstoffen für Polymere.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, ein
Verfahren zur Herstellung von aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen
enthaltenden mineralischen Füllstoffen für Polymere zu entwickeln, welches es möglich macht, die Temperatur der Aufpfropfung
des Polymers auf den Füllstoff zu senken und gleichzeitig die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des
gefüllten Polymers zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur Herstellung von aufgepfropfte
Hydroperoxydgruppen enthaltenden mineralischen Füllstoffen für
Polymere vorgeschlagen wird,, in dem man erf indungsgemäß den mineralischen Füllstoff bei einer Temperatur von 50 bis 150 C
2 5 und einem Druck von 1,53·1Ο bis 4.10 Pascal mit silizium-
909826/0679
organischen Verbindungen der allgemeinen Formel E. SiX oder
Ji1S2 SiX , worin
3-2 Z
R Vinyl, Allyl> Horbornyl;
X Chlor, Alkoxy- oder Acyloxy bedeutet, y = 1 bis 3;
ζ = 1 bis 2 ist,
X Chlor, Alkoxy- oder Acyloxy bedeutet, y = 1 bis 3;
ζ = 1 bis 2 ist,
R1 für Methyl, Ä'thyl oder Propyl steht, behandelt, danach aus
dem erhaltenen Reaktionsgemisch den aufgepfropfte,. ungesättigte
Gruppen; enthaltenden mineralischen !füllstoff abtrennt, diesen
trocknet und.mit einem 4- bis 6 Volumenprozent Ozon enthaltenden Ozon-Sauerstoff-Gemisch bei einer Temperatur von -20 bis
+200O im Medium eines aliphatischen gesättigten einwertigen
Alkohols oder einer aliphatischen gesättigten einbasischen Säure ozoniert.
Die erfindungsgemäße Erfindung wird wie folgt durchgeführt.
Den auf das konstante Gewicht getrockneten mineralischen
Füllstoff behandelt man in einem Autoklav mit siliziumorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel R^SiX oder
R1R^2SiX2, worin
R Vinyl, Allyl, Worbornylj
R Vinyl, Allyl, Worbornylj
X Chlor, Alkoxy oder Acyloxy bedeutet, y = 1 bis 3 ist; R1
Methyl, Äthyl oder propyl bedeutet, ζ ="1 bis Z,
Als mineralische Füllstoffe verwendet man handelsübliche
Stoffe wie Aerosil, das Siliziumdioxid in Form von 10 bis
909826/0679
40 jtfia großen Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von
175 + 25 m /g darstellt, Perlit, eine Verbindung, die aus
SiO (65 bis 75 Gewichtsprozent), Al 0 (10 bis 15 Gewichts-
^ 2 5
prozent), Fe?0 , GaO, MgO alles übrige besteht und eine
Teilchengröße von 40 bis 100 ywm aufweist, Glasfasern, Metalloxyde,
Asbest.
Die Temperatur im Autoklav erhöht man auf 150 G und hält
das Gemisch während 1 bis 10 Stunden, der Druck aber verändert
2 5
sich dabei von 1,33.10 bis 4.10^ Pascal, Den mineralischen
Füllstoff kann man sowohl mit Dämpfen der siliziumorganischen Verbindungen als auch mit 2 bis 5%igen Lösungen der siliziumorganischen
Verbindungen in Toluol oder Dekan behandeln...
Nach Beendigung der Behandlung wäscht man den erhaltenen mineralischen Füllstoff, der aufgepfropfte ungesättigte
Gruppen enthält, mit einem Lösungsmittel von der unumgesetzten
siliziumorganischen Verbindung und trocknet bei einer
Temperatur von 20 bis 120 G bis zum Erzielen des konstanten Gewichtes. Als Lösungsmittel, die beim Waschen des Produktes
von den Resten der Reagenzien verwendet werden, kommen niedrig siedende Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan öder Petroläther,
in Frage.
Das erhaltene Produkt wird durch das Vorliegen aufge-r
pfropfter ungesättigter Gruppen gekennzeichnet, die auf dem
Gerät "Analysator der Doppelbindungen" bestimmt werden. Die Menge der aufgepfropften,ungesättigten Gruppen beträgt 0,4
909826/0679
- .- Q —
bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes.
Dann unterwirft man den behandelten mineralischen Füllstoff,
der aufgepfropfte ungesättigte Gruppen enthält, einer Ozonierung mit einem 4 bis 6 Volumenprozent Ozon enthaltenden
Ozon-Sauerstoff-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 40 bis
60 l/St bei einer Temperatur von -20 bis +20 G im Medium von
Alkohol oder einer organischen Säure. Die Ozonierungsdauer hängt von der vorgegebenen Menge der Hydroperoxydgruppen ab.
Nach Beendigung der Ozonierung wird das Reaktionsprodukt abflitriert und bei einer Temperatur von nicht über 40 G und
einem Druck von 1,53.10 bis 4.10^ Pascal bis zum Erzielen des
konstanten Gewichtes getrocknet.
Als Lösungsmittel für die Ozonierung verwendet man Methanol, Äthanol sowie Essig- und Buttersäure.
Das Endprodukt, der mineralische Füllstoff, wird durch das
Vorliegen aufgepfropfter,aktiven Sauerstoff enthaltender Hydroperoxydgrupi>en
gekennzeichnet, die durch godometrisches Titrieren
bestimmt werden. Der Gehalt an aufgepfropften Hydroperooxydgruppen
in dem fertigen Füllstoff beträgt 0,2 bis 2 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes.
Der erhaltene mineralische Füllstoff, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen enthält, kann für die Herstellung gefüllter
Polymere wie Polyäthylen, Polypropylen, Polymere vom Typ ABG, Polystyrol und Polyvinylchlorid Verwendung finden .
9 09826/0679
Ein Vorteil der genannten Füllstoffe ist es, daß sie dem Polymer bei niedrigeren Temperaturen (50 bis 140 C) zugesetzt
werden. Die Verwendung der genannten Füllstoffe verschlechtert nicht die physikalischen und mechanischen
Eigenschaften der gefüllten Polymere. Außerdem ist die Technologie der Herstellung von aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen
enthaltenden,mineralischen Füllstoffen einfacher und sicherer durch die Anwendung der Stufe der Ozonierung für die Einführung
der Peroxydgruppen.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden
folgende Beispiele für ihre Durchführung angeführt.
Beispiel 1. In ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflußkühler
versehen ist, bringt man 100 g Aerosil, das Siliziumdioxid mit einer Teilchengröße von 10 bis 40 /ym und einer
spezifischen Oberfläche Von 175 + 25 m /g darstellt, und 10 g
Vinyltrichlorsilan ein. Dann vakuumiert man das Reaktionsgefäß, auf einen Restdruck von 5,3.1O^ Pascal und erhitzt bei
einer Temperatur von 50 0 während zwei Stunden, iiach Beendigung
der Reaktion wäscht man das überschüssige Vinyltrichlorsilan mit trockenem Petroläther aus und trocknet das Produkt,
das die folgende Formel: Äerosil |^rSi - CH - CH aufweist,
unter normalen Bedingungen. Die Menge der aufgepfropften, ungesättigten Gruppen in dem mineralischen Füllstoff beträgt
1%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes, 100 g Aerosil mit den aufgepfropften ungesättigten Gruppen
bringt man in ein Reaktionsgefäß ein, gießt 1000 ml Methylalkohol ein und durchperlt ein 4· bis 6 Volumenprozent Ozon enthaltendes
Ozon-Sauerstoff-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von
909826/0679
40 bis 60 l/St bei einer Temperatur von 20°C während 30 Minuten.
Nach der Beendigung der Reaktion trennt man das Produkt durch Filtrieren ab und trocknet bei einer Temperatur von 20
bis 30 C bis zum Erzielen des konstanten Gewichtes. Das erhaltene
Produkt, der aufgepfropfte,Hydroperoxydgruppen enthaltende
mineralische !!"üllstoff, weist die folgende Eormel auf:
-^iSi - CH - OOH
0
Aerosil
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt Qodometriseh,
ist wie folgt: gefunden: 0,51 Gewichtsprozent, berechnet:
0,52 Gewichtsprozent.
Beispiel 2. Das Verfahren wird analog zu Beispiel 1 durch?
geführt, man führt jedoch die Behandlung des Aerosils mit dem
Ozon-Säusrst off-Gemisch während 5 Minuten durch. Das erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen enthaltende
mineralische füllstoff weist die folgende Formel auf:
Aerosil I ^Si - CH - 0OH
Ii - αϊ = CH
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch ist
wie folgt: gefunden: 0,28 Gewichtsprozent, berechnet: 0,26 GewichtsprCzent.
Beispiel 3« In ein Beak ti ons gefäß, versehen mit einem
-Rückflüßkühler, bringt man 100 g Aerosil der in Beispiel 1
909826/067 9
beschriebenen Zusammensetzung ein, gießt 1000 ml Dekan, welches
15 g Trichlorsilylnorbornen enthält, ein und hält das
Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 150 G während 4
Stunden. Nach der Beendigung der Reaktion trennt man das Produkt durch Filtrieren ab, wäscht mit Petroläther und
trocknet das erhaltene Produkt, den mineralischen !Füllstoff, Das erhaltene Produkt weist die folgende Formel auf
Aerosil A-.rSi
Die Menge der in dem mineralischen Füllstoff enthaltenen ungesättigten
Gruppen beträgt 1,55%j bezogen auf das Gesamtgewicht
des Füllstoffes.
100 g silanisiertes Aerosil bringt man in ein Reaktionsgefäß ein, gießt 1000 ml Methylalkohol ein und durchperlt ein
Ozon-Sauerstoff-Gemisch, welches 4 bis 6 Volumenprozent Ozon enthält, mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 60 l/St bei einer
Temperatur von 20 C während 30 Minuten. Wach der Beendigung
der Reaktion trennt man das Produkt durch Filtrieren ab und trocknet bei einer Temperatur von 20 G bis zum Erzielen des
konstanten Gewichtes, Das erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Peroxydgruppen enthaltende mineralische Füllstoff weist
die folgende Formel auf:
Aerosil
.CHOOH
OCH
909826/0679
Der Gehal-t an aktivem Sauerstoff, ermittelt 3odometrisch, ist
wie folgt: gefunden: 0,89 Gewichtsprozent, berechnet: 0,93
Gewi ch tspro ζ ent.
Beispiel 4. Glasfasern mit Teilchen von 4- bis 5 mm
Länge und 3 bis 5 y/m Durchmesser werden mit heißem Tetrachlorkohlenstoff
zur Entfernung, des Schmelzmittels be-
2 handelt und in Vakuum (Restdruck = 1,33.10 Pascal) bei einer
Temperatur von 250 bis 3000C getrocknet.
100 g Glasfasern bringt man in ein Reaktionsgefäß ein,
gibt 10 g Trichlorsilylhorbornen zu, vakuumiert auf einen
Restdruck von 1,33·1Ο Pascal und hält bei einer Temperatur
von 150 G während 4- Stunden. Nach Beendigung der Reaktion
wäscht man das überschüssige Trichlorsilylnorbornen mit trockenem Petroläther aus und trocknet das iündprodukt, den aufgepfropfte
Hydroperoxydgruppen enthaltenden, mineralischen Füllstoff, der aufgepfropfte ungesättigte Gruppen enthält und die
folgende formel aufweist:
Glasfasern
Die Menge der aufgepfropften ungesättigten Gruppen, die in
dem mineralischen Füllstoff enthalten sind, betragt 3,06%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes,
Die Ozonierung wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt.
Das erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen enthaltende,mineralische Füllstoff, weist die folgende 5Or-
9098 2 6/0679
mel auf:
Glasfasern |-^r Si" j |
• L CH - OOH
OCH
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 1,80 Gewichtsprozent, berechnet: 1,84· Gewichtsprozent.
Beispiel 5» Das Beispiel unterscheidet sich von dem Beispiel 4· dadurch, daß man statt der Glasfasern ein 0,5 bis
0,5 mm dickes Glasgewebe, behandelt analog den Glasfasern in Beispiel 4-, verwendet. Die Menge der in dem mineralischen
Füllstoff enthaltenen,aufgepfropften,ungesättigten Gruppen beträgt
1,93%! bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes. Das
erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperosydgruppen enthaltende
mineralische Füllstoff , weist nach der Ozonierung die folgende Struktur auf:
Glasgewebe
cH - 00H OCH2
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 1,16 Gewichtsprozent, berechnet: 1,1.6 Gewichtsprozent.
Beispiel 6. Das Verfahren wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt
mit dem Unterschied aber, daß man statt des irichlorvinylsilans
Gtciäthoxyvinylsilan verwendet. Die Menge
909826/0679
der in dem mineralischen Ji1Ul 1st off enthaltenen aufgepfropften
ungesättigten Gruppen "beträgt 1,20 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes. Das nach der Ozonierung erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen
enthaltende ,mineralische Füllstoff, weist die folgende
Formel auf:
Aerosil fcSi - CH - 0OH '
OCHx
"-."■:■ P
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden 0,60 Gewichtsprozent, berechnet: 0,62 Gewichtsprozent«
Beispiel 7* Das Verfahren -wird analog zu Beispiel 4 durchgeführt
mit dem Unterschied aber, daß man statt des Trichlorsilylnorbornens
(Priäthoxysilylnorbornen verwendet. Die Menge
der in dem mineralischen Füllstoff enthaltenen,aufgepfropften,
ungesättigten Gruppen beträgt 2,05 Gewichtsprozent, bezogen auf das GeaaD1tgewicht des Füllstoffes. Das nach der Ozonierung
erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen
enthaltende,mineralische Füllstoff, weist die folgende Formel
auf
Aerosil /^ —Sx Γ j
I ■—L QH - 0OH
I OCH,
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 1,20■-Gewichtsprozent, berechnet: 1,25
909826/0679
Gewichtsprozent.
Beispiel 8. Perlit, der eine Verbindung der Zusammensetzung:
SiO (65 bis 75%), AlO (10 bis 15%) und Fe 0,
CaO, MgO alles übrige darstellt, mit einer Teilchengröße von 40 bis 100 /t/m,behandelt man mit verdünnter 5%ige:r Salzsäure
während 1 Stunde bei Zimmertemperatur zur Entfernung von 10 bis 15% der Oberflächenschichten, wäscht diesen mit destilliertem
Wasser von der Salzsäure,bis zur Erzielung neutraler Reak-
tion und trocknet im Vakuum (Restdruck 1,33·1Ο Pascal) bei
Temperaturen von 150 bis 200 C. Das Aufbringen des Chlorsilans (die Msnge der aufgepfropften ungesättigten Gruppen beträgt
1,58 Gewichtsprozent) und die Ozonierung führt man analog zu Beispiel 3 durch. Das nach der Ozonierung erhaltene Produkt,
der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen enthaltende, mineralische
Füllstoff, weist die folgende Formel auf:
Perlit ^ ^Si __γ^^\
1—CH - 0OH
OCH2 3
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 0,92 Gewichtsprozent, berechnet: 0,95 Gewichtsprozent.
Beispiel 9« Das Verfahren wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt
mit dem Unterschied aber, daß man die Ozonierung im Medium von Äthylalkohol bei einer Temperatur von -20 C durch-
909826/0679
/.OQjL ϊ 0 U
führt. Das nach der Ozonierung erhaltene Produkt, der aufgepfropfte
Hydroperosydgruppen enthaltende, mineralische Füllstoff,
weist die folgende Formel auf:
Aerosil tesi
CH - 0OH
λ I
O C2H^
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt, jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 0,44- Gewichtsprozent, "berechnet: 0,46 Gewichtsprozent*
Beispiel 10. Das Verfahren wird analog zu Beispiel 3
durchgeführt mit dem Unterschied aber, daß man die Ozonierung
im Medium von Propylalkohol bei einer Temperatur von
0 0 durchführt. Das nach der Ozonierung erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen enthaltende,mineralische
Füllstoff, weist die folgende Formel auf:
Aerosil ft-^Si—f
-CH - 0OH
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 0,40 Gewichtsprozent, berechnet: 0,41 Gewichtsprozent.
Beispiel 11. Das Verfahren wird analog zu Beispiel 3 durchgeführt
mit dem Unterschied aber, daß man die Osonierung im Medium von Kssigsäure während 40 Minuten durchführt. Das
nach der Ozonierung erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen enthaltende Füllstoff, weist die folgende
90 9 826/0679
Formel auf:
Aerosil il3Si
CH-OOH
0 - C - CHx
It P
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 0,90 Gewichtsprozent, berechnet: 0,81 Gewichtsprozent.
Beispiel 12. Das Verfahren'wird analog· zu Beispiel 3 durchgeführt
mit dem Unterschied aber, daß man die Ozonierung im Medium von Buttersäure während 60 Minuten durchführt. Nach
der Beendigung der Reaktion wäscht man das Produkt mit Petroläther und trocknet bei einer Temperatur von 200C.
Das nach der Ozonierung erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen enthaltende Füllstoff, v/eist die folgende
Formel auf:
Aerosil j&Sl—fS'^^
H - OUH
0 - C - CH0 - CHo
Wl
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch, ist
wie folgt: gefunden: 0,73 Gewichtsprozent, berechnet: 0,73
Gewichtsprozent·
Beispiel 13. In einen Autoklav von 1 Liter Fassungsvermögen
bringt man 100 g Perlit,. der in Beispi 1 8 beschriebe-
909826/0679
nen Zusammensetzung, 20 s Vinylmethyldichlorsilan ein, vakuu-
miert das Gemisch auf einen 3estdruck von 1,33*10 Pascal und
ο erhitzt "bei einer Temperatur von I50 G während 10 Stunden (der
Druck im Autoklav "beträgt 4.10 Pascal. IJach der Beendigung
der Reaktion wäscht man das Produkt mit Petroläther und
trocknet bei einer Temperatur von 120 G. Das erhaltene Produkt, der aufgepfropfte ungesättigte Gruppen enthaltende, mineralische
Füllstoff, v/eist die folgende Formel auf: Perlit l^Si - GH = CH^
^i— ι ι 2
CH_ GH^
Die Menge der aufgepfropften ungesättigten Gruppen beträgt 1,6%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffes. Die Ozonierung
wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt. Das nach der Ozonierung erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxydgruppen
enthaltende Füllstoff, weist die folgende Formel auf: Perlit I^Si - CH - 0OH
CH5 OCH5
Der Gehalt an aktivem Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 0,95 Gewichtsprozent, berechnet: 0,94 Gewichtsprozent.
Beispiel 14. Das Verfahren wird analog zu Beispiel 12 durchgeführt
mit dem Unterschied aber, daß man als siliziumorgani— sehe Verbindung Vinyläthyldichlorsilan verwendet. Das nach der
Ozonierung erhaltene Produkt, der aufgepfropfte Hydroperoxyd-
90 98 26/067 9
gruppen enthaltende Füllstoff, v/eist die folgende Formel auf:
Perlit f^Si - GH - 0OH
' f 1
H 0
Der Gehalt an aktiven Sauerstoff, ermittelt jodometrisch,
ist wie folgt: gefunden: 0,70 Gewichtsprozent, berechnet: 0,83 Gewichtsprozent,
909826/0679
Claims (1)
- tf>n ANWi-I TPSCHIFF ν. FÜNER STREHU SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCKMAPIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 90
POSTADRESSE: POSTFACH 95 Ol 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95Sergej Stepanovitsch Ivantschev Kikolaj Sergeevitsch Enikolopov Boris Vladimirovitsch Polozov
Anatolij Andree-vitsch. Syrov
Oleg Nikolaevitsch Primatschenkο Zorislav Nikolaevitsch. PoljakovPROFESSIONAL REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICEKARU LUDWIG SCHIFFDIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER ~DIPL. ING. PETER STREHLDIPL. CHEM. OR. URSULA SCHÜDEL-HOPFDIPL. ING. DIETER EBBINGHAUSDR. INO. DIETER FINCKTELEFON (OB9) 432OB4TELEX 5-23665 AURO DTELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHENDEA-1-89156. Dezember 1978VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AUFGEPFROPFTE HYDROPER-OXIDGRUPPEN ENTHALTENDEN MINERALISCHEN FÜLLSTOFFENFÜR POLYMEREPatentanspruchVerfahren zur Herstellung von aufgepfropfte Hydroperoxidgruppen enthaltenden mineralischen Füllstoffen für Polymere, dadurch gekennzeichnet, daß man die
mineralischen Füllstoffe bei einer Temperatur von 50 bis
150°C und einem Druck von 1,33.102 bis 4.1O5 Pascal mit siliziumorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel
R4_ySiXy oder RVR3^2SiX2, worin
R Vinyl, Allyl, Norbornyl,
X Chlor, eine Alkoxy- oder Acyloxygruppe bedeutet,y = 1 bis 3,ζ = 1 oder 2,R1 für Methyl, Äthyl, Propyl steht, behandelt, danach aus dem909826/0 679erhaltenen Reaktionsgemisch den aufgepfropfte, ungesättigte Gruppen enthaltenden mineralischen Füllstoff abtrennt, diesen trocknet und mit einem 4 bis 6 Volumenprozent Ozon enthaltenden Ozon-Sauerstoff-Gemisch bei einer Temperatur von -20° bis +200C im Medium eines aliphatischen, gesättigten, einwertigen Alkohols oder einer aliphatischen, gesättigten, einbasischen Säure ozoniert.90^826/0679
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU772546852A SU787411A1 (ru) | 1977-12-06 | 1977-12-06 | Способ получени пероксидированных минеральных наполнителей дл полимеров |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852780A1 true DE2852780A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2852780C2 DE2852780C2 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=20734479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2852780A Expired DE2852780C2 (de) | 1977-12-06 | 1978-12-06 | Verfahren zur Herstellung von aufgepfropfte Hydroperoxidgruppen enthaltenden mineralischen Füllstoffen für Polymere |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214914A (de) |
JP (1) | JPS5818937B2 (de) |
DE (1) | DE2852780C2 (de) |
FR (1) | FR2411215A1 (de) |
NL (1) | NL177500C (de) |
SU (1) | SU787411A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286999A (en) * | 1980-03-04 | 1981-09-01 | Raybestos-Manhattan, Inc. | Method of improving properties of ceramic fibers |
US4451537A (en) * | 1981-06-30 | 1984-05-29 | Union Carbide Corporation | Asbestos composition having organo-silane coating |
US5258071A (en) * | 1987-05-14 | 1993-11-02 | Glaverbel | Vitreous filler material for a polymeric matrix |
LU87138A1 (fr) * | 1988-02-19 | 1989-09-20 | Glaverbel | Perles de verre traitees en surface,procede de traitement de la surface des perles de verre et matrice polymere synthetique incorporant de telles perles de verre |
JP2514244B2 (ja) * | 1988-12-02 | 1996-07-10 | 東芝シリコーン株式会社 | 表面処理されたポリメチルシルセスキオキサン粉末 |
US5370818A (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-06 | Potters Industries, Inc. | Free-flowing catalyst coated beads for curing polyester resin |
US5880304A (en) * | 1997-03-06 | 1999-03-09 | Dow Corning Corporation | Method of making organosilicon carbonyl compounds |
DE10147625C1 (de) * | 2001-09-27 | 2002-10-31 | Consortium Elektrochem Ind | Norbornylsubstituierte Silane und deren Verwendung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471435A (en) * | 1963-05-31 | 1969-10-07 | Monsanto Co | Reinforced polymeric compositions and process of preparation thereof |
GB1380361A (en) * | 1971-02-10 | 1975-01-15 | Commw Scient Ind Res Org | Mineral surfaces |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2834693A (en) * | 1953-03-27 | 1958-05-13 | Union Carbide Corp | Vinyl silane composition and process for treating fibrous glass material therewith |
US2851474A (en) * | 1955-10-31 | 1958-09-09 | Union Carbide Corp | Process for the production of divinyldialkoxyalkoxysilanes |
US3514318A (en) * | 1958-07-22 | 1970-05-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Structures formed of glass fiber-elastomer systems and method of producing same |
US3450686A (en) * | 1964-12-31 | 1969-06-17 | Monsanto Co | Polymerization of ethylene utilizing an organoperoxysilane as the catalyst |
US3629297A (en) * | 1970-02-12 | 1971-12-21 | Dow Corning | Solvent-free liquid organosilicon resins |
DE2107085A1 (de) * | 1970-02-16 | 1971-11-04 | Du Pont | Kolloidale Kieselsäuresole und Silane enthaltende Mischungen |
AU465583B2 (en) * | 1971-02-10 | 1975-10-02 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Modification of mineral surfaces |
GB1375291A (de) * | 1971-02-10 | 1974-11-27 | ||
US3963512A (en) * | 1971-02-10 | 1976-06-15 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Modification of mineral surfaces |
US3929502A (en) * | 1971-02-10 | 1975-12-30 | Commw Scient Ind Res Org | Titanium dioxide pigments and fillers |
DE2227146A1 (de) * | 1972-06-03 | 1973-12-13 | Bayer Ag | Verfahren zur oberflaechenbehandlung hochdisperser kieselsaeuren |
GB1456865A (en) * | 1973-12-14 | 1976-12-01 | Pye Ltd | Method of bonding copolymers |
-
1977
- 1977-12-06 SU SU772546852A patent/SU787411A1/ru active
-
1978
- 1978-11-20 US US05/962,191 patent/US4214914A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-04 NL NLAANVRAGE7811832,A patent/NL177500C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-12-06 FR FR7834391A patent/FR2411215A1/fr active Granted
- 1978-12-06 DE DE2852780A patent/DE2852780C2/de not_active Expired
- 1978-12-06 JP JP53150927A patent/JPS5818937B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471435A (en) * | 1963-05-31 | 1969-10-07 | Monsanto Co | Reinforced polymeric compositions and process of preparation thereof |
GB1380361A (en) * | 1971-02-10 | 1975-01-15 | Commw Scient Ind Res Org | Mineral surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2411215B1 (de) | 1984-03-16 |
JPS5818937B2 (ja) | 1983-04-15 |
NL177500C (nl) | 1985-10-01 |
NL177500B (nl) | 1985-05-01 |
SU787411A1 (ru) | 1980-12-15 |
US4214914A (en) | 1980-07-29 |
DE2852780C2 (de) | 1986-09-18 |
NL7811832A (nl) | 1979-06-08 |
FR2411215A1 (fr) | 1979-07-06 |
JPS5499149A (en) | 1979-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523434C3 (de) | Preßmassen und ihre Herstellung | |
DE69935172T2 (de) | Imidosilan Zusammensetzungen | |
DE2803463A1 (de) | Grundiermittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE1569445A1 (de) | Fasergebilde,insbesondere Glasfasern | |
DE2054286A1 (de) | Organo mineralisches Polymerma tenal und Verfahren zu seiner Her stellung | |
DE2852778C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aufgepfropfte Peroxidgruppen enthaltenden mineralischen Füllstoffen für Polymere | |
DE2852780A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aufgepfropfte hydroperoxidgruppen enthaltenden mineralischen fuellstoffen fuer polymere | |
DE2244644C2 (de) | ||
EP0605677A1 (de) | Silicium- oder siliciumdioxid-substrat mit modifizierter oberfläche und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2305097A1 (de) | Acrylat- oder methacrylatsilane | |
DE1669947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen | |
DE4034976B4 (de) | Mit einer Organosiliciumverbindung behandeltes Siliciumdioxid und dessen Verwendung | |
DE4033157A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loeslichen methylalkoxypoly(disilyl)-siloxanen | |
DE2519720C2 (de) | ||
DE2050467A1 (en) | Amino functional unsatd cationic coupler | |
DE1052354B (de) | Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl. | |
DE3023620A1 (de) | Organosilane | |
DE2139208B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementerzeugnissen mit hoher mechanischer Festigkeit | |
DE2632835C3 (de) | Verfahren zum Binden von anorganischen Stoffen | |
CH635348A5 (de) | Disubstituierte dichlorsilanverbindungen und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE69126294T2 (de) | 3-(Vinylbenzyloxy)propylsilan-Verbindungen und ihre Herstellung | |
DE1930574A1 (de) | Organosiliciumperoxidverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69424140T2 (de) | Verbindungen, die 1-Aza-3-oxa-4-silacyclohex-1-enyl Gruppen enthalten und Tautomere dieser Verbindungen | |
DE2247885C3 (de) | Peroxiorganosiltciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2528413C3 (de) | Di- (azidosulfonyl)-benzolcarbonsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |