DE2632492B2 - Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern - Google Patents
Transportfahrzeug zum Transport von GroßbehälternInfo
- Publication number
- DE2632492B2 DE2632492B2 DE19762632492 DE2632492A DE2632492B2 DE 2632492 B2 DE2632492 B2 DE 2632492B2 DE 19762632492 DE19762632492 DE 19762632492 DE 2632492 A DE2632492 A DE 2632492A DE 2632492 B2 DE2632492 B2 DE 2632492B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- vehicle
- vehicle frame
- transport
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/13—Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug ίο gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Bei einem derartigen, nach dem Stande der Technik
(DE-OS 23 50 305) bekannten Transportfahrzeug kann
der Behälter nur eine relativ geringe Breite haben, weil füi die Ladebäume und deren Schwenkzylinder seitlich
neben den Behältern verhältnismäßig viel Platz benötigt wird. Großbehälter nach ISO-Norm haben jedoch
bereits die für straßengängige Fahrzeuge höchst zulässige Breite, so daß für die Ladebäume und deren
Antrieb seitlich neben dem Behälter kein Platz mehr
;o vorhanden ist.
Nach dem Stande der Technik (DE-OS 24 33 871) ist weiterhin ein Transportfahrzeug der angegebenen
Gattung bekannt, bei welchem die Ladebäume zusätzlich quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges verschwenkbar
sind, um das Auf- und Abladen der Behälter zu erleichtern. Jedoch können auch bei diesem
Transportfahrzeug die Behälter nur eine verhältnismäßig geringe Breite haben, weil die Ladebäume seitlich
neben dem Behälter Platz benötigen. Es ist Aufgabe der Erfindung, das Transportfahrzeug
gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches dahingehend weiterzubilden, daß ohne Überschreiten
der höchstzulässigen Fahrzeugbreite Großbehälter nach ISO-Norm, insbesondere auch gleichbreite Abschnitte
von solchen Großbehältern, auf- und abgeladen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Transportfah» XMg gemäß dem
Gattungsbegriff des Hauptanspruches die im kennzeichne nenden Teil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale
vor. Die besonderen Vorteile dieses Vorschlages ergeben sich aus der Lösung der gestellten Aufgabe.
Um die Ladebäume trotz verhältnismäßig großer Länge auf engstem Raum verstauen zu können, sind bei
einer bevorzugten Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen.
Um weiterhin in der Transportstellung die Verschwenkzylinder der Ladebäume unterhalb der Behälter
an den Fahrzeugrahmen anlegen zu können und trotzdem ein günstiges Hebelverhältnis an den Ladebäumen
zu erzielen, sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen.
Die Merkmale des Anspruches 4 dienen zum Schutz der in der Transportstellung befindlichen Ladevorrichtung
vor Beschädigungen.
Die im Anspruch 5 beanspruchten Rohrlager sind robust im Aufbau und gestatten trotz der seitlichen
Verschiebbarkeit eine stabile Verlagerung der Verschwenkzylinder und der Ladebäume.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird verhindert, daß sich das Fahrzeug während der Ladearbeit
unzulässig verkippt.
Zur Vereinfachung des Verschiebens des Behälters bzw. der Behälterreihe auf dem Fahrzeugrahmen sind
die Merkmale der Ansprüche 7 bis 10 vorgesehen.
Die im Anspruch 9 beanspruchten Tragböcke verhindern einerseits Beschädigungen der Behälter beim
Verschieben und dienen außerdem als Transportsicherung
bei der Fahrt des Transportfahrzeuges.
Die Merkmale des Anspruches 10 vermindern die Reibung zwischen den Tragböcken und den Schienen.
Ein Ausführungsbeispiel eines Transportfahrzeuges gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der
Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Transportfahrzeug schematisch in Seitenansicht;
F i g. 2 die Ladevorrichtung des Transportfahrzeuges in Seitenansicht;
Fig.3 eine Draufsicht auf das Fahrgestell des
Transportfahrzeuges;
Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch einen der
Ladeböcke und den zugehörigen Teil des Fahrzeuges;
Fig.5 die Transportketten in Draufsicht und Seitenansicht
Das in der Zeichnung dargestellte Transportfahrzeug weist einen Fahrzeugrahmen 1 auf, der bis zu vier
Einze'.behälter 5 J, 52, 53 und 54 von je 10 Fuß Länge
aufnehmen kann. Am rückwärtigen Ende des Fahrzeugrahmens I sind beidseitig teleskopartig hydraulisch
ausfahrbare Ladebäume 2 gelagert die in Längsrichtung des Fahrzeuges verschwenkbar sind, wie in F i g. 1 in
gestrichelten Linien angedeutet ist An die oberen Enden der Ladebäume 2 können Tragseile 3 angehängt
werden, an die die Eckbeschläge des Behälters B angeschlagen werden können, so daß dieser in der in
F i g. 1 angegebenen Art und Weise auf- bzw. abgeladen werden kann. Die Ladebäume 2 können erforderlichenfalls
soweit verlängert werden, daß sie gleichzeitig zwei oder mehr Einzelbehälter auf- oder abladen können. Die
Ladebäume 2 können jeweils soweit verlängert werden, daß sich ihre Spitzen in einer vertikalen Ebene mit dem
Schwerpunkt der abzuladenden, aus einem oder mehreren Behältern B bestehenden Transporteinheit
befinden.
In den Fi g. 2 und 3 ist die Ladevorrichtung mehr im
Detail zu erkennen. Sie weist zum Verschwenken der Ladebäume 2 Verschwenkzylinder 4 auf, die seitlich am
Fahrzeugrahmen 1 in dessen Längenbereich gelagert sind. Die Angriffspunkte 5 der Verschwenkzylinder 4 an
den Ladebäumen sind in deren Längsrichtung durch in der Zeichnung nicht näher dargestellte Druckmittelzylinder
verschiebbar, welche parallel zu den Ladebäumen 2 verlaufen und mit diesen verschwenkbar sind.
Hierdurch kann an den Ladebäumen 2 das jev/eils günstigste Hebelverhältnis zum Heben der Behälter B
hergestellt werden. In Fig. 2 ist der Verschwenkzylinder
4 in ausgezogenen Linien in der Verschwenkstellung mit hochgeschobenem Angriffspunkt 5 und in gestrichelten
Linien in der Transportstellung mit abgesenktem Angriffspunkt 5 dargestellt.
Die Verlagerungspunkte 2a der Ladebäume 2 und die Verlagerungspunkte 4a der Verschwenkzylinder 4 sind
relativ zum Fahrzeugrahmen 1 seitlich aus- und einfahrbar. Zu diesem Zweck sind die Ladebäume 2 und
die Verschwenkzylinder 4 in Rohrlagern 6 und 7 gelagert. Diese Rohrlager weisen sich quer zur
Längsrichtung des Fahrzeugrahmens 1 erstreckende Rohre auf, in die mit den Ladebäumen 2 bzw. den
Verschwenkzylindern 4 verbundene Lagerzapfen eingreifen.
Diese Lagerzapfen sind quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Diese Verschiebung ist in
F i g. 3 durch die Pfeile Y angedeutet Als Verschiebehilfsmittel
dienen vorzugsweise in den Rohrlagern angeordnete Druckmittelzylinder, die in der Zeichnung
nicht näher dargestellt sind.
In F i g. 3 sind die Ladebäume 2 und die Verschwenkzylinder
4 in der Transportstellung dargestellt, in welcher sich die Ladebäume 2 hinter den Fahrzeugaufbauten
befinden und die Verschwenkzylinder in seitlichen Ausnehmungen des Fahrzeugrahmens 1
angeordnet sind. Diese seitlichen Ausnehmungen werden durch seitlich offene, sich in Längsrichtung des
Fahrzeugrahmen 1 erstreckende U-Träger gebildet
Zum Verbringen der Ladebäume 2 und der Verschwenkzylinder 4 in die Ladestellung werden die
Lagerzapfen in den Rohrlagern 6 und 7 seitlich ausgefahren, so daß die Ladcbäun.e 2 und die
Verschwenkzylinder 4 seitlich an den Seitenwandungen der aufgesetzten Behälter vorbeigeschwenkt werden
können. Ist diese Stellung erreicht so wird der Angriffspunkt 5 des Verschwenkzylinders 4 am
Ladebaum 2 nach oben verschoben (siehe F i g. 2) und der Ladebaum 2 ausgefahren, so daß die Verladearbeit
beginnen kann.
Am rückwärtigen Ende des Fahrgestelles 1 ist weiterhin ein Stützzylinder 8 angeordnet, der den
Fahrzeugrahmen 1 während der Verladearbeit gegen den Untergrund abstützt
Wie weiterhin aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind die Längsträger des Fahrzeugrahmen 1 als Schienen 9
ausgebildet auf denen Tragböcke 10 längsverschiebbar zwangsgeführt sind. Weiterhin weist der Fahrzeugrahmen
1 sich in Längsrichtung erstreckende, umlaufende Transportketten 11 auf, durch die die Behälter B in
Längsrichtung des Fahrzeugrahmens verschoben werden können. Hierdurch ist es möglich, die Behälter Bauf
dem Fahrzeugrahmen 1 ohne Zuhilfenahme der Ladebäume 2 zu verschieben.
F i g. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine der Schienen 9 mit darauf angeordnetem Tragbock 10.
Zwischen der Schiene 9 und dem TragDock 10 sind Rollen 12 angeordnet, durch die die Reibung zwischen
dem Tragbock 10 und der Schiene 9 vermindert werden soll. An seiner Oberseite weist der Tragbock 10 einen
Zapfen 13 auf, der von unten in den Eckbeschlag eines Behälters B eingreift und in diesem mit Hilfe eines
so Transportsicherungsbolzens 14 festgehalten wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Behälter B an dem
Tragbeck 10 sicher festzulegen.
In F i g. 5 sind die umlaufenden Transportketten 11 in
Draufsicht und Seitenansicht dargestellt. Dijse Transportketten
11 sind als Laschenketten ausgebildet und in regelmäßigen Absfänden mit Mitnehmern 15 versehen,
welche die Unterkanten der Behälter B hinterfassen können und auf diesj Weise die Behälter B entlang den
Schienen 9 verschieben können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
mit fahrzeugeigener Ladevorrichtung zum Auf- und Abladen der Behälter, bestehend aus
beiderseits am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens in Längsrichtung des Fahrzeuges verschwenkbar
gelagerten Ladebäumen, an denen zum Zwecke des Verschwenken am Fahrzeugrahmen gelagerte
Verschwenkzylinder angreifen und an deren oberen Enden ein Ladegeschirr zum Befestigen eines
Behälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager (6,7) der Ladebäume (2) und der Verschwenkzylinder (4) in Bezug auf den
Fahrzeugrahmen (1) derart seitlich ausfahrbar sind, daß die Ladebäume (2) und die Verschwenkzylinder
(4) in der Transportstellung die durch die Breite des Behälters (B) vorgegebene Fahrzeugbreite nicht
überschreiten, in der Lade- und Entladestellung jedoch seitlich am Behäiier (B) vorbeischwenkbar
sind.
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebäume (2) teleskopartig
ausfahrbar sind.
3. Ladefahrzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzpunkte der Versct
wenkzylinder (4) an den Ladebäumen (2) in deren Längsrichtung insbesondere durch zusätzliche
Druckmittelzylinder verschiebbar sind.
4. Transpor'ahrzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (1) seitlich mit Ausnehmungen zur Aufnahme der
Verschwenkzylinder (4) in der Transportstellung versehen ist, in welcher die Ladeoäume (2) an der
Rückseite des Fahrzeugrahmens (1) bzw. der aufgesetzten Behälter (^angeordnet ist.
5. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (6,7) der Ladebäume
(2) und der Verschwenkzylinder (4) als Rohrlager mit quer zum Fahrzeugrahmen (1) angeordneten Lagerrohren
ausgebildet sind, in denen mit den Ladebäumen (2) bzw. mit den Verschwenkzylindern (4)
verbundene Lagerzapfen gelagert sind, die insbesondere durch zusätzliche Hydraulikzylinder seitlich
aus- und einfahrbar sind.
6. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Fahrzeugrahmens
(1) Stützzylinder (8) angeordnet sind, die den Fahrzeugrahmen (1) im Bereich der Verlagerung der
Ladebäume (2) gegen den Boden abstützen.
7. Transportfahrzeug nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem Fahrzeugrahmen (1) sich in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens (1)
erstreckende Verschiebemittel angeordnet sind, durch die die aufgesetzten Behälter (B) m Längsrichtung
des Fahrzeuges verschoben werden können.
8. Transportfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehilfsmittel mindestens
eine umlaufende Transportkette (11) mit Mitnehmern (16) aufweist, die den vorderen
und/oder den hinteren Rand der zu verschiebenden Behälter (B) hinterfassen.
9. Transportfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehilfsmittel sich in
Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckende Schienen (9) aufweisen, an denen längsverschiebbar
Tragstöcke (10) zwangsgeführt sind, die mit Befestigungsmitteln (14, 15) zum Festlegen der
Behälter (B) an deren Eckbeschlägen versehen sind.
10. Transportfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Tragböcken (10) und den Schienen (9) Rollen (12) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762632492 DE2632492C3 (de) | 1976-07-19 | 1976-07-19 | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762632492 DE2632492C3 (de) | 1976-07-19 | 1976-07-19 | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632492A1 DE2632492A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2632492B2 true DE2632492B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2632492C3 DE2632492C3 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=5983413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762632492 Expired DE2632492C3 (de) | 1976-07-19 | 1976-07-19 | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2632492C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405502A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-29 | Fa. Edgar Georg, 5231 Neitersen | Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl. |
DE3805372A1 (de) * | 1987-02-18 | 1989-02-16 | Abs Transport Gmbh | Fahrzeugaufbau |
DE3836044A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Abs Transport Gmbh | Normfahrzeug |
DE4124969A1 (de) * | 1991-07-27 | 1993-01-28 | Josef Paul | Nutzfahrzeug fuer ein transportsystem mit containern, insbesondere cargo 2000-behaeltern |
DE4331750A1 (de) * | 1993-09-18 | 1995-03-23 | Kellner Kg | Müllsammelfahrzeug |
DE19736101A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-03-04 | Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg | Logistiksystem, insbesondere für Baustellen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3517578A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Amme, Geb. Junga, Renate | Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall |
DE8906994U1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-10-04 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld | Frachtcontainer |
-
1976
- 1976-07-19 DE DE19762632492 patent/DE2632492C3/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405502A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-29 | Fa. Edgar Georg, 5231 Neitersen | Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl. |
DE3805372A1 (de) * | 1987-02-18 | 1989-02-16 | Abs Transport Gmbh | Fahrzeugaufbau |
DE3836044A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Abs Transport Gmbh | Normfahrzeug |
DE4124969A1 (de) * | 1991-07-27 | 1993-01-28 | Josef Paul | Nutzfahrzeug fuer ein transportsystem mit containern, insbesondere cargo 2000-behaeltern |
DE4331750A1 (de) * | 1993-09-18 | 1995-03-23 | Kellner Kg | Müllsammelfahrzeug |
DE19736101A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-03-04 | Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg | Logistiksystem, insbesondere für Baustellen |
DE19736101C2 (de) * | 1997-08-20 | 2002-06-06 | Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg | Logistiksystem, insbesondere für Baustellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2632492C3 (de) | 1980-03-06 |
DE2632492A1 (de) | 1978-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731386A1 (de) | Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm | |
DE2109695A1 (de) | Ladegerat | |
DE1807061A1 (de) | Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container | |
DE2632492C3 (de) | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern | |
DE202015106050U1 (de) | Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport | |
AT395132B (de) | Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel | |
DE1680107C3 (de) | Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten | |
DE1630543C3 (de) | Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten | |
AT396986B (de) | Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl. | |
DE3822542A1 (de) | Ladeanhaenger | |
DE2802267A1 (de) | Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen | |
DE8513924U1 (de) | Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen | |
DE1277038B (de) | Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten | |
DE60030509T2 (de) | Anordnung im Frachtraum | |
DE1300038B (de) | Transportfahrzeug | |
DE8011609U1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen | |
DE1630011C3 (de) | Mehrzwecktransportfahrzeug | |
DE1580973A1 (de) | Vorrichtung zum Verladen von den Anhaenger von Sattelschleppern bildenden Behaeltern ohne Fahrgestell auf Schienenfahrzeuge | |
DE2422692A1 (de) | Fahrzeug mit einem ladegeraet | |
DE1289438B (de) | Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen | |
DE2929336C2 (de) | ||
DE2315362B2 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen | |
EP4105145A1 (de) | Transportkiste für den transport von fertigteilen | |
AT349325B (de) | Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug | |
DE2167061C3 (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen sowie Umsetzen von sperigen Lasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |