[go: up one dir, main page]

DE8513924U1 - Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen - Google Patents

Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen

Info

Publication number
DE8513924U1
DE8513924U1 DE19858513924 DE8513924U DE8513924U1 DE 8513924 U1 DE8513924 U1 DE 8513924U1 DE 19858513924 DE19858513924 DE 19858513924 DE 8513924 U DE8513924 U DE 8513924U DE 8513924 U1 DE8513924 U1 DE 8513924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
glass pane
transport vehicle
vehicle
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513924
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19858513924 priority Critical patent/DE8513924U1/de
Publication of DE8513924U1 publication Critical patent/DE8513924U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/002Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying glass plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

if f»l
VE 572 - 1 -
Die Erfindung betrifft eiii Transportfahrzeug für auf einem A-förmigeri Traggestell hochkant angeordnete Glasscheibenpakete großer Abmessungen, die mittels Sicherungsvorrichtungen gegen die geneigten Stützflächen des Traggestells gepreßt werden.
Großglastransporte, bei denen Pakete von Glasscheiben mit einer Länge von mehr als 6 m und einer Breite von mehr als 3 m transportiert werden, werden nach den bekannten und üblichen Methoden in der Weise durchgeführt, daß zwei Glasscheibenstapel von jeweils mehr als Io t Gewicht aufrecht in leicht gegeneinander geneigter Stellung auf einem A-förmigen Traggestell gelagert werden, und das beladene Traggestell mit speziellen Straßenfahrzeugen transportiert wird. Auf dem Traggestell worden die Glasscheibenpakete durch Sicherungsbalken festgelegt. Zu diesem Zweck werden zunächst über die Länge der Glasscheibenpakete verteilt mehrere Schienen in vertikaler Richtung auf die Glaspakete gelegt. Sodann werden die Sicherungsbalken in horizontaler Richtung quer über diese vertikalen Schienen gelegt und an ihren Enden an Querbalken befe- j stigt, die ihrerseits in horizontaler Richtung an den Stirnseiten | des Gestells angeordnet sind. Sodann werden beispielsweise durch j Eintreiben von Keilen zwischen die Querbalken und die vertikalen \ Sicherungsbalken diese letzteren fest gegen die Glasscheibenpakete ^ gepreßt. Diese Ladungssicherung durch Sicherungsbalken ist notwen- > dig, um ein Verrutschen der Glaspakete beim Transport durch die ■ Besen!eunigungs-, Verzögerungs- und Zentrifugalkräfte zu vermei- { den. Da die Sicherungsbalken eine Längenausdehnung von mehr als 6 | m aufweisen und nur an ihren Enden befestigt sind, müssen sie beim § Verspannen der Glasladung erhebliche Biegekräfte aufnehmen und j bestehen deshalb aus einer verhältnismäßig schweren und aufwendi- | gen Konstruktion. Zu jedem Traggestell dieser Art gehört also j zwangsläufig eine Verhältnismäßig aufwendige Einrichtung für die f Festlegung und Sicherung der Glaspakete auf dem Traggestell. | Außerdem sind die für die Durchführung der Sicherung notwendigen I
44 te« · &eacgr; 4· ·t it IC
Maßnahmen mit einem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand Verbunden,
Fahrzeuge für den Transport solcher Großglastraggestelle auf der Straße sind beispielsweise in den DE-OS'en 26 53 278 und 33 05 840 beschrieben. Die Fahrzeuge sind dabei insbesondere als Tieflader ausgeführt, wobei das Tiefbett zur Aufnahme des Traggestells ausgebildet ist.
Bekannt sind auch Transportfahrzeuge für Glasscheiben großer Abmessungen, bei denen das Traggestell für die Glasscheiben ein Teil der Konstruktion des Fahrzeugs und somit als solches in das Fahrzeug integriert ist. Ein solches Transportfahrzeug ist beispielsweise in der DE-OS 14 300 70 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus dem Transportfahrzeug, dem Traggestell und den Ladungssicherungsvorrichtungen bestehende Transportsystem für solche schweren Glasscheibenpakete insgesamt zu vereinfachen, um dadurch die Kosten für die Herstellung der notwendigen Einrichtungen insgesamt zu senken und den mit dem Transport verbundenen Arbeitsaufwand zu verringern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sicherungsvorrichtungen in das Fahrzeug integriert sind, nach dem Beladen des Fahrzeugs mit dem Traggestell gegen die Glasscheibenpakete anlegbar, in dieser Sicherungsstellung verriegelbar, und vor dem Entladen des Fahrzeugs in ihre Ausgangsstellung zurück verbringbar sind.
»Durch die Erfindung läßt sich die Konstruktion der Traggestell wesentlich vereinfachen, weil diese selbst keine Sicherungseinrichtungen aufzuweisen brauchen. Da für die laufende Durcnführung von Glastransporten eine Vielzähl von Gestellen, jedoch nur wenige
&igr; · · till
< · a · · · &igr; > i I
Fahrzeuge erforderlich sind, bedeutet die Vereinfachung der Gestelle insgesamt eine erhebliche Reduzierung der Kosten. Inbesondere aber ist auch eine wesentliche Arbeitseinsparung mit der Erfindung verbunden, weil der Arbeitsaufwand, der für die herkömmliche Art der Ladungssicherung erforderlich ist, in seiner Gesamtheit fortfällt. Zwar müssen die Glasscheibenpakete während der Zeit, in der das beladene Gestell in das Fahrzeug eingeladen wird, auf den? Gestell vorläufig festgelegt werden; doch ksrin man sich dazu relativ einfach handzuhabender Halteklammern bedienen, wie sie beispielsweise in der DE-AS 22 o7 884 beschrieben sind.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Ladungssicherungsvorrichtung zwei jeweils aus Längs- und Quertraversen bestehende Sicherungsrahmen, die in ihrer Ruhestellung in der Nähe der Seitenwände des Fahrzeugs angeordnet sind, und die durch mechanische, pneumatische oder hydraulische Mittel in Richtung auf die Glasscheibenpakete verschiebbar sind. Die Sicherungsrahmen können vorteilhafterweise jeweils an Parallelogrammlenkern gelagert sein und unter Verschwenken um die Drehpunkte der Parallelogrammlenker gegen die Glasscheibenpakete angepreßt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen aer Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Transportfahrzeug, wie es in den Zeichnungen dargestellt 1st.
Von den Zeichnungen zeigt
leinmit zwei Glasscheibenpäketen «beiädenes Traggestell· in einer perspektivischen Teil ansicht;
i &Mgr; i)
, , U &igr; · I I > I II 1)
VE 572
Fig. 2 efnet'v mit einem böladenen Traggestell belndenen Tieflader, in dem die Glässcheibenpakete durch erfindungsgemäße Sicherungsrahmen gehalten sind, in einer Schnittdarstellung quer zur Fahrzeuglängsachse;
Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte Fahrzeug in einem Längsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 die Lage eines Sicherungsranmens in der Ruhestellung und bei zwei unterschiedlich dicken Glasscheibenpaketen.
Die Glasscheiben, die etwa 6 m lang und mehr als 3 m breit sind* werden im Herstellwerk auf Traggestellen 1 in aufrechter StellunggestapeU und bilden auf dem Traggestell 1 zwei Glasscheibenpakete 2 und 3. Die Glasscheibenpakete 2 und 3 stehen jeweils auf Auflageklötzen 4, die ihrerseits auf der Fußkonstruktion 5 des Traggestell s angeordnet sind. Die geneigten Stützflächen für die Glasscheibenpakete 2 und 3 werden durch die Streben 6 gebildet, die mit den A-förmig angeordneten Stützen 7 verbunden sind. Der Fußteil 5 des Transportgestells ist im dargestellten Fall entlang seiner Längsseiten mit Auflageflächen 8 versehen, die auf entsprechend ausgebildeten im Fahrzeug angeordneten Trägern aufliegen. Die Fußkonstruktion 5 des Traggestells kann gegebenenfalls mit Standfüßen versehen sein, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Ferner ist das Traggestell mit ebenfalls nicht dargestellten Anhängeösen versehen, an denen das Traggestell mit Hilfe eines Krans transportiert werden kann.
Nachdem das Traggestell 1 mit den beiden Glasscheibenpaketen beladen ist, werden die Glasscheibenpakete 2,3 mit Hilfe von Halteklammern Io auf dem Traggestell festgelegt. Diese vorläufige Sicherung durch die Halteklammern lo, die beispielsweise an den Stützen 7 befestigt werden, braucht die Glasscheiben nur während
■ · &Lgr; ft » I « · I Il I · <
&bull; · * 4 ■ ff III!
·* · · «a lift it (I
VE 572
des innerbetrieblichen Transports der beladenen Traggestelle, so- ; wie während des Vorgangs der Beladung der Fahrzeuge mit den bela- § denen Traggestellen zu sichern. Diese Halteklammern Io können nach I dem Sichern der Ladung in dem Fahrzeug wieder entfernt werden. ■ Anstelle der Halteklammern Io können selbstverständlich auch andere Sicherungsvorrichtungen verwendet werden, soweit sie denselben Zweck erfüllen.
Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Fahrzeug für den Transport der |
beladenen Traggestelle ist als Sattel aufHeger mit einem Tiefbett f
dargestellt, doch sind selbstverständlich auch andere Fahrzeugkon- |
struktionen denkbar. Insbesondere können auch Eisenbahnwaggons, I
wenn sie mit entsprechenden Einrichtungen versehen werden, für den \ Transport solcher Traggestelle eingesetzt werden.
&igr; Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen. 1st, ruht die Fußkonstruktion
5 des Traggestells 1 mit ihren seitlichen Auflageflächen 8 auf f
Längsträgern 12 im Tiefbett des Fahrzeugs. Das Tiefbett wird von |
einer tragenden Rahmenkonstruktion 13 des Chassis und den Seiten- §
wänden 14 gebildet, an denen unten die Längsträger 12 befestigt * sind.
An der Rahmenkonstruktion 13 des Fahrzeugs sind oberhalb des Tiefbetts an den Seitenwänden, die beispielsweise als stabile durchgehende Seitenwände 16 ausgebildet sein können, Lager 17 angeordnet, 1n denen Parallelogrammlenker 18 drehbar gelagert sind. Die Lager 17 sind an einer mechanischen Konstruktion befestigt, die eine ausreichende Stabilität aufweisen und mit der Rahmenkonstruktion 13 des Fahrzeugs hinreichend fest verbunden sein muß, um die durch die Sicherungsvorrichtung und durch die beim Transport entstehenden Fliehkräfte hervorgerufenen Reaktionskräfte sicher aufzufangen. Gegebenenfalls sind zusätzliche besondere Verstärkungskonstruktionen vorzusehen, durch die die erforderliche Starrheit, Verwindungssteifigkeit und Festigkeit des Fahrzeugchassis erreicht
* · · ■ ■ f · I
&Igr;&bgr; ■·■·■■ 1* ti
VE 572
wird. Die Lager 17 sind im dargestellten Fall an vertikal angeordneten Trägern 19 angebracht, durch die die Kräfte auf das Fahr- | zeugchassis übertragen werden.
Die Parallelogrammlenker 18 sind an den anderen Enden in Lagern 2o drehbar gelagert, die an den Sicherungsrahmen 22 angebracht sind. Jeder Sicherungsrahmen 22 besteht aus zwei Längstraversen ?1 und aus diesen miteinander verbindenden Quertraversen 24, und umfaßt außerdem diagonal verlaufende Streben 25. Infolge der Lagerung an den Parallelogrammlenkern 18 können die Sicherungsrahmen 22 parallel zu sich selbst verschwenkt werden, und zwar von einer äußeren Ruhestellung, In der sie in der Nähe der Seitenwände 16 liegen, in eine innere Arbeitsstellung, in der sie sich gegen die Glasscheibenpakete 2,3 anlegen.
Die Bewegung der Sicherungsrahmen 22 erfolgt mittels der hydraulischen oder pneumatischen Druckzylinder 27, die mit Hilfe von Lagern 20 an den Träger 19, und deren Kolbenstange 28 an Lagern 26 des Sicherungsrahmens 22 angelenkt sind. Die Druckzylinder 27 werden von einer geeigneten Stelle aus, beispielsweise vom Fahrersitz oder von einer Bedienungseinrichtung am Tiefladerfahrzeug aus, bedient, wodurch zweckmäßigerweise beide Sicherungsrahmen 22 gleichzeitig und mit gleichem Druck gegen die beiden Glasscheibenpakete 2 und 3 angepreßt werden. In dieser Arbeitsstellung werden die beiden Sicherungsrahmen 22 auf geeignete Weise arretiert bzw. festgelegt, so daß sie diese Sicherungsstellung beibehalten, bis sie zum Zweck des Entladens des Fahrzeugs wieder in ihre Ruhestellung gebracht werden, was wiederum durch Beaufschlagung der doppelt wirkenden Druckzylinder 27 mit dem Druckmedium erfolgt.
Zur Sicherung des Traggestell Innerhalb des Fahrzeugs gegen die bei Abbremsen des Fahrzeugs hervorgerufenen Kräfte in Längsrichtung des Fahrzeugs ist an der Rahmenkonstruktion 13 des Tiefladers ein Sicherungiibalken 3o vorgesehen, der auf seiner Anschlagseite
i 4 i ti
t t I · I
■ I I
&bull; · Il
VE 572
mit einer Schicht 31 aus nachgiebigem Werkstoff versehen ist. Dieser Sicherungsbalken 3o ist an einem Schlitten 32 befestigt, vier in Gleitlagern 33 in Richtung des Doppelpfeils F verschiebbar gelagert und mit Hilfe einer Arretiervorrichtung 34 in der gewünschten Stellung festlegbar ist.
In Fig. 4 ist noch einmal die Position eines Sicherungsrahmens 22 in verschiedenen Stellungen gezeichnet. In der gestrichelt dargestellten Position I nimmt der Sicherungsrahmen seine Ruhestellung ein. In der strichpunktiert dargestellten Position II liegen die La'ngstraversen 23 an der Oberfläche eines Glasscheibenpakets 3, das eine verhältnismäßig große Dicke von beispielsweise 4o cm aufweist. Die größtmögliche Verschwenkung des Sicherungsrahmens ist als Position III mit vollen Linien dargestellt. In dieser Position sind die Parallelogrammlenker 18 horizontal ausgerichtet. Die untere La'ngstravere 23' des Sicherungsrahmens liegt bei dieser Position bereits innerhalb des von der Rahmenkonstruktion 13 begrenzten Tiefbetts des Fahrzeugs. Bei dieser Stellung lassen sich unter den dargestellten Verhältnissen noch Glasscheibenpakete 3' mit einer Dicke von etwa 3o cm gut festlegen.
Die Längstraversen 23 der Sicherungsrahmen sind auf ihren an den Glasscheiben zur Anlage kommenden Seiten mit nachgiebigen Auflagen versehen. Diese Lagen bestehen zweckmäßigerweise aus elastischen Hohlkörpern 35, die mit unter überdruck stehender Luft gefüllt sind. Die Längstraversen 23 haben in diesem Fall, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, einen geeigneten Querschnitt, der die sichere Lagerung der Hohlkörper 35 auf den Traversen 23 gestattet. Beispielsweise weisen die Traveren 23 auf der dem Glasscheibenstapel gegenüber Hegenden Seite einen U-förmig profilierten Querschnitt auf, so daß der schlauchartige Hohlkörper 35 von den Seitenflanschen 36 dieses U-förmigen Abschnitts eingefaßt und gehalten wird.
&bull; &Igr; &igr;» ■■ I· »I * ·
&PSgr; 1111·* · I * 1 » » *
I ■ I * ■ &igr; III·
■ t IX · · »1*1 * * · ■
VE 572 8
Anstelle der Lagerung der Sicherungsrahmen 22 an Schwingen oder Parallelogrammlenkern 18 können die Sicherungrahmen 22 auch auf andere Weise, beispielsweise an Teleskopführungen oder Schlitten, gelagert sein, sofern die Ausführung der Lagerung die Verschiebung der Sicherungsrahmen von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung, sowie die Aufbringung der erforderlichen AnpreßkrMfte gestattet.
ti i ii i i ii i i i i * t *
tit ·« 9 i t i i t
M jj| i «« · ti*
i i t t t t &igr; t t ti* *
i · iiii \l i i

Claims (7)

I I II > · · * I I * * * I M I t · · · I J If·! re ft ■■ » » J J ■■ ·■ 6 85 13 924.6 8.2.1988 Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen Schutzansprüche
1. Transportfahrzeug für auf einem A-förmigen Traggestell hochkant angeordnete Glasscheibenpakete großer Abmessungen, die mittels Sicherungsvorrichtungen gegen d>e geneigten Stützflächen des Traggestells gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtungen, in das Fahrzeug integriert sind, nach dem Beladen des Fahrzeugs mit dem beladenen Traggestell (1) gegen die Glasscheibenpakete (2,3) anlegbar, in dieser Sicherungsstellung verriegelbar, und vor dem Entladen des Fahrzeugs in ihre Ruhestellung zurück verbringbar sind.
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtungen zwei jeweils Längstraversen (23) und Quertraversen (24) aufweisende Sicherungsrahmen (22) umfassen, die in der Ruhestellung in der Nähe der Seitenwände des Fahrzeugaufbaus liegen und die durch mechanische, pneumatische oder hydraulische Mittel in Richtung auf die Glasscheibenstapel (2,3) verschiebbar sind.
3. Transportfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsrahmen (22) an Parallelogrammlenkern (18) gelagert und unter Verschwenken um die Drehpunkte der Parallelogrammlenker (18) gegen die Glasscheiberistapel (2,3) angepreßt werden.
VE 572 - 2 -
4. Transportfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugchassis mit Verstärkungskonstruktionen für die Aufnahme der aus der Ladungssicherung resultierenden Reaktionskräfte versehen ist.
5. Transportfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile des Sicherungsrahmens (22) auf der für die Anlage an die Glasscheibenpakete (2,3) bestimmten Seite mit elastisch nachgiebigen Auflagen versehen sind.
6. Transportfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß die elastisch nachgiebigen Auflagen aus luftgefüllten gummiartigen Hohlkörpern (35) bestehen.
7. Transportfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug ein in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs verschiebbarer und festlegbarer Sicherungsbalken (3o) angeordnet ist, der an den vorderen Stirnflächen der Glasscheibenpakete (2,3) zur Anlage kommt.
DE19858513924 1985-05-10 1985-05-10 Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen Expired DE8513924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513924 DE8513924U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513924 DE8513924U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513924U1 true DE8513924U1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6780972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513924 Expired DE8513924U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513924U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717269U1 (de) * 1987-11-29 1988-06-01 Fahrzeugwerk Orthaus GmbH & Co KG, 4422 Ahaus Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE4102007A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Mike Durban Hubfahrzeug, insb. -anhaenger
DE4027864A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Voecking Theodor Spezialtransporter
DE4343466A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Georg Bergler Verfahren und Vorrichtung zum rationellen Transportieren von großflächigen Glasplatten und bei der Verarbeitung anfallendem Glasschrott
EP1413478A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Langendorf GmbH Haltevorrichtung für den Transport von Glasscheiben und dergleichen
DE202005012667U1 (de) * 2005-08-11 2006-12-28 Weha - Ludwig Werwein Gmbh Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten
EP2279959A1 (de) * 2009-07-01 2011-02-02 Vitro Cristalglass, S.L. Halterung für laminare Elemente

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717269U1 (de) * 1987-11-29 1988-06-01 Fahrzeugwerk Orthaus GmbH & Co KG, 4422 Ahaus Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE4102007A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Mike Durban Hubfahrzeug, insb. -anhaenger
DE4027864A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Voecking Theodor Spezialtransporter
DE4343466A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Georg Bergler Verfahren und Vorrichtung zum rationellen Transportieren von großflächigen Glasplatten und bei der Verarbeitung anfallendem Glasschrott
EP1413478A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Langendorf GmbH Haltevorrichtung für den Transport von Glasscheiben und dergleichen
DE202005012667U1 (de) * 2005-08-11 2006-12-28 Weha - Ludwig Werwein Gmbh Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Platten
EP2279959A1 (de) * 2009-07-01 2011-02-02 Vitro Cristalglass, S.L. Halterung für laminare Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516914C2 (de)
DE69317993T2 (de) Eingebaute Wägevorrichtung in einem Fahrzeug, wie ein Lastkraftwagen oder ein ähnliches Fahrzeug
DE2646662C3 (de) Zusammenlegbare Auffahr- und Montagerampe
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
EP0733003B1 (de) Fahrzeug mit einem aufbau
DE8513924U1 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete großer Abmessungen
EP0084858B1 (de) Glastransportgestell
DE3740491A1 (de) Transportfahrzeug fuer glasscheibenpakete
DE2366621C2 (de)
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
EP0467182B1 (de) Pritschenaufbau
DE4220343C2 (de) Innenlader mit für L-Gestelle geeigneter Fixiereinrichtung
EP0379909A2 (de) Nutzfahrzeug mit reversierbarem Ladeboden
DE2629822C3 (de) Über- und untertage einsatzfähiger Transportwagen
DE3827076C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE4338299A1 (de) Eisenbahngüterwagen zur Transportierung von Anhängern
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
DE3423544C2 (de)
DE2701812B2 (de) Geländefahrzeug
DE688894C (de) Ackerwagen
DE2611526C3 (de) Fahrzeug zum Transport von zylindrischen Körpern größeren Durchmessers
DE1556254C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenkuppeln zweier Behälter
DE2023365C (de) Haltevorrichtung für zu einem Paket hochziehbare Hilfsdecke
DE2728963B2 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger
DE1556254B2 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier behaelter