DE263248C - Einrichtung an bahnen mit adhäsionsstrecken und zahnradstrecken mit beidseitigem zahneingriff - Google Patents
Einrichtung an bahnen mit adhäsionsstrecken und zahnradstrecken mit beidseitigem zahneingriffInfo
- Publication number
- DE263248C DE263248C DE1912263248D DE263248DA DE263248C DE 263248 C DE263248 C DE 263248C DE 1912263248 D DE1912263248 D DE 1912263248D DE 263248D A DE263248D A DE 263248DA DE 263248 C DE263248 C DE 263248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- gear
- adhesion
- engagement
- tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/02—Rack railways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an Bahnen mit Adhäsions- und Zahnradstrecken
mit beidseitigem Zahneingriff zum Ineingriffbringen der Zahnräder mit der Zahnstange.
Bei Zahnradbahnen mit großen Steigungen werden bekanntlich um stehende Achsen drehbar an den Fahrzeugen angeordnete
Zahnräder verwendet, die in eine am Bahnkörper befestigte Zahnstange, die sogenannte
Kletterzahnstange eingreifen. Der Gegenstand der Erfindung soll nun den ge-'
mischten Betrieb, streckenweise als Adhäsionsbahn und streckenweise als Zahnradbahn ermöglichen,
indem er den Zahnmechanismus in einfacher Weise und ohne Stoßwirkung in
Eingriff zu bringen gestattet. Zu diesem Zweck ist eine mit Zähnen versehene querfedernde Zunge vor der festen Zahnstange
angeordnet, die mit einem Hilfszahnrad in so Eingriffshöhe liegt, das mit einem der Triebzahnräder fest verbunden ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigt:
Fig. ι die Einrichtung in Seitenansicht,
Fig. ι die Einrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 in einem Querschnitt nach Linie 5-6
der Fig. 2 und
Fig. 3 im Grundriß, während
Fig. 4 und 5 Schnitte nach den Linien 1-2 und 3-4 der Fig. 3 darstellen.
Fig. 4 und 5 Schnitte nach den Linien 1-2 und 3-4 der Fig. 3 darstellen.
Durch die Zahnräder Z soll das Fahrzeug auf den Zahnstangenrampen und durch die
Räder R auf den Adhäsionsstrecken vorwärts bewegt werden. Soll das Fahrzeug nun von
einer Adhäsionsstrecke in die Zahnstange einer Rampe einfahren, so laufen zunächst Rollen r
auf seitlich neben den Schienen hochkant angebrachte ansteigende Flacheisen S auf, wodurch
die Räder R von der Schiene abgehoben werden. Hierdurch wird gleichzeitig die Geschwindigkeit
des Fahrzeuges im Verhältnis von r:R reduziert. Der Durchmesser der
Räder R ist zweckmäßig so bemessen, daß die Umfangsgeschwindigkeit mit derjenigen der
Zahnräder Z übereinstimmt. Nachdem das Fahrzeug nun eine kurze Strecke auf den
Flacheisen S gelaufen ist, erreichen die Zahnräder Z die Führungsschiene B. Auf dieser
aus Winkeleisen hergestellten Führung, an welcher die ortsfeste Zahnstange A mit beiderseitigen
Zähnen beginnt, ist eine Einfahrtstange C drehbar und federnd gelagert. Diese
ist als einseitig gezahnte Zahnstange mit nach ihrem Drehpunkt zu abnehmender Teilung
und abgerundeten Zähnen ausgebildet. In Eingriffshöhe dieser Zunge liegt ein oberhalb
des einen Zahnrades Z gelagertes und mit ihm fest verbundenes Hilfszahnrad Z1. Die Teilung
der Zunge C geht allmählich in die Teilung der Zahnstange A über. Die Teilungen
der Räder Z und Z^ stimmen genau überein,
so daß der Eingriff der Räder Z gesichert ist, wenn das Rad Z1 in die Zunge C greift.
Die Zunge C ist drehbar um einen Bolzen F gelagert, welcher an der Führungsschiene B
fest ist. Hebel E sind an der Zunge C drehbar gelagert und werden durch Federn D
gegen Bolzen E1 gezogen, welche an der Füh-
35
45
55
60
rungsschiene B fest sind und durch Schlitze C1 der Zunge C gehen, so daß die Zunge nachgeben
kann, wenn ein Zahn derselben und das Rad Z1 aufeinandertreffen sollten.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Einrichtung an Bahnen mit Adhäsionsstrecken und Zahnradstrecken mit beidseitigem Zahneingriff, um beim Übergang der Fahrzeuge von der Adhäsions- in die Zahnradstrecke die Triebzahnräder mit der Zahnstange in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oberhalb der Triebzahnräder (Z) vor der normalen Zahnstände (A) seitlich federnd drehbar gelagerte Einfahrtszunge (C) mit einem Hilfszahnrad (Z1) in Eingriffshöhe liegt, das mit einem der tiefer liegenden Triebzahnräder (Z) fest verbunden ist. ·Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE263248T | 1912-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE263248C true DE263248C (de) | 1913-08-05 |
Family
ID=520658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1912263248D Expired DE263248C (de) | 1912-06-04 | 1912-06-04 | Einrichtung an bahnen mit adhäsionsstrecken und zahnradstrecken mit beidseitigem zahneingriff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE263248C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748292C (de) * | 1939-07-25 | 1944-10-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, Berlin | Zahnstangeneinfahrt fuer Triebfahrzeuge |
DE2320775A1 (de) * | 1973-04-25 | 1974-11-28 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum einstellen eines in eine zahnstange einfahrenden zahnrades, insbesondere bei haengebahnen |
FR2466431A1 (fr) * | 1979-10-04 | 1981-04-10 | Brissonneau & Lotz | Dispositif de halage |
CN106428043A (zh) * | 2016-11-29 | 2017-02-22 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种齿轨机车及其卧式齿轨车驱动装置 |
CN106696971A (zh) * | 2016-11-29 | 2017-05-24 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种齿轨车及其卧式驱动装置 |
-
1912
- 1912-06-04 DE DE1912263248D patent/DE263248C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748292C (de) * | 1939-07-25 | 1944-10-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, Berlin | Zahnstangeneinfahrt fuer Triebfahrzeuge |
DE2320775A1 (de) * | 1973-04-25 | 1974-11-28 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum einstellen eines in eine zahnstange einfahrenden zahnrades, insbesondere bei haengebahnen |
FR2466431A1 (fr) * | 1979-10-04 | 1981-04-10 | Brissonneau & Lotz | Dispositif de halage |
CN106428043A (zh) * | 2016-11-29 | 2017-02-22 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种齿轨机车及其卧式齿轨车驱动装置 |
CN106696971A (zh) * | 2016-11-29 | 2017-05-24 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种齿轨车及其卧式驱动装置 |
CN106696971B (zh) * | 2016-11-29 | 2018-06-12 | 中车株洲电力机车有限公司 | 一种齿轨车及其卧式驱动装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE263248C (de) | Einrichtung an bahnen mit adhäsionsstrecken und zahnradstrecken mit beidseitigem zahneingriff | |
EP0043592A1 (de) | Treppenlift | |
AT55144B (de) | Einrichtung an Bahnen mit Adhäsions- und Zahnradstrecken zum Ineingriffbringen der Zahnräder mit der Zahnstange. | |
DE2558852C3 (de) | Einschienenzahnradbahn | |
DE3134510C2 (de) | ||
DE334361C (de) | Einspur-Flugbahn | |
DE437101C (de) | Zahnradantrieb, insbesondere fuer elektrisch betriebene Bahnen | |
DE207127C (de) | ||
DE622510C (de) | Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen | |
DE343524C (de) | Sandstreuvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE601888C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE58002C (de) | Lokomotive zum Treideln | |
DE436454C (de) | Gleisbremse | |
DE165739C (de) | ||
DE109316C (de) | ||
DE367832C (de) | Gleisrueckmaschine mit einem die beiden Schienen des befahrenen Gleises und eine Schiene des Nebengleises erfassenden Zwaengrollengestell | |
DE388552C (de) | Tragbarer Wagenschieber fuer Eisenbahnfahrzeuge u. dgl. | |
DE239323C (de) | Ruecklaufbremse mit gewichtsbelastetem Fanghebel | |
DE588162C (de) | Plattformwagen mit Drehgestellen | |
DE267028C (de) | ||
DE323393C (de) | Kraftwagen, bei dem Ober- und Untergestell durch Gleitflaechen miteinander verbunden sind | |
DE331917C (de) | Selbsttaetige Umsteuerungsvorrichtung fuer einen Bagger, der von einem auf Laengsgleisen fahrbaren und durch ein Quergleis verbundenen Wagengestellen ruhenden Wagen getragen wird | |
DE519636C (de) | Zahnstangeneinfahrt mit Auflaufschienen fuer die Spurkraenze der Reibungsraeder | |
AT16408B (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Kanalschiffe über Berg zu schleusen. | |
DE383659C (de) | Selbsttaetig beim Schwingen hochkletternde und nach Erreichung des Gipfelpunktes zurueckkehrende Schaukel |