DE2631454C3 - Flammenmelder - Google Patents
FlammenmelderInfo
- Publication number
- DE2631454C3 DE2631454C3 DE19762631454 DE2631454A DE2631454C3 DE 2631454 C3 DE2631454 C3 DE 2631454C3 DE 19762631454 DE19762631454 DE 19762631454 DE 2631454 A DE2631454 A DE 2631454A DE 2631454 C3 DE2631454 C3 DE 2631454C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- flame detector
- operational amplifier
- input
- detector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 23
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/12—Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flammenmelder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Derartige Flammenmelder sind bekannt Charakteristisch für sie ist, daß nicht der Mittelwert oder die
jeweilige Amplitude der von einem Brand ausgehenden Strahlung, sondern die durch das Flackern der Flammen
erfolgende Modulation ausgewertet wird, indem zunächst durch Demodulation das Flackersignal erzeugt
und in Abhängigkeit hiervon gegebenenfalls ein Meldesignal abgegeben wird. Die Auswerteschaltung
erzeugt das Meldesignal in Abhängigkeit davon, daß das Flackersignal während einer vorgegebenen Mindestdauer
vorliegt (DE-AS 10 24 851), daß es eine unregelmäßige Verteilung seiner Nulldurchgangsabstände
(DE-PS 21 08 296) oder seiner Amplitudenwerte (DE-PS 20 51 640) aufweist oder daß seine spektrale
Leistungsdichte in bestimmter Weise verteilt ist (US-PS 22 677, DE-AS 20 49 968). Als optisch-elektrischer
Wandler wird dabei ein Fotowiderstand, beispielsweise eine Bleisulfidzelle, verwendet, die in Reihe mit einem
ohmschen Widerstand an einer Speisespannung liegt und der gegebenenfalls ein optisches Filter vorgeschaltet
ist Hierbei besteht der Nachteil, daß starke auf den Wandler auftreffende Hintergrundstrahlungen dessen
Empfindlichkeit für die durch das Flackern von Flammen erfolgende Modulation herabsetzen. Dies
beruht darauf, daß der der Beleuchtungsstärke umgekehrt proportionale Widerstandswert eines Fotowider-
Stands sich bei hohen Beleuchtungsstärken asymptotisch einem geringen Restwert nähert, so daß dann
Änderungen der Beleuchtungsstärke praktisch keine Widerstandsänderungen mehr hervorrufen.
Die Hintergrundstrahlung kann sich aus Einflüssen des Tageslichts oder der Beleuchtung ergeben; beim
Vorliegen eines Feuers tritt der Mittelwert der von ihm ausgesandten Strahlung hinzu. Diesem Mittelwert ist die
durch das Flackern erfolgende Modulation überlagert, wobei insbesondere bei starken Bränden die Flackeramplituden
gegenüber dem Strahlungsmittelwert gering sein können und trotzdem noch erfaßbar sein sollen.
Tatsächlich aber kann es wegen der erwähnten Empfindiichkeitsabnahme des Wandlers geschehen, daß
gerade beim Vorliegen eines starken Brandes und dementsprechend starker Hintergrundstrahlung die
Amplituden des Flackersignals relativ dazu so gering werden, daß eine Flammenmeldung unterbleib4
Ein weiterer Nachteil von mit Fotowiderständen arbeitenden Flammenmeldern liegt in der starken
Temperaturabhängigkeit von Fotowiderständen, was bei der Feuermeldung wegen der dabei auftretenden
Wärme besonders ins Gewicht fällt. Eine Erhöhung der Temperatur des Fotowiderstands führt nämlich — im
Gegensatz zu einer Erhöhung der Beleuchtungsstärke — zu einer Erhöhung des Widerstandswertes und wirkt
damit der gewünschten Meldung entgegen.
Zur wissenschaftlichen Untersuchung des Zeitverhaltens der von Bränden emittierten Temperaturstrahlung
ist es bekannt, als optisch-elektrischen Wandler eine Fotodiode zu verwenden, die in Reihe mit einem
Widerstand an einer Speisespannung liegt und hierdurch in Sperrichtung vorgespannt ist, an den
Verbindungspunkt von Fotodiode und Widerstand über einen Koppelkondensator einen als P-Glied geschalteten
Operationsverstärker anzuschließen und mit dessen Ausgangssignal ein Effektivvoltmeter zu speisen
(P ο r t s c h t, R.: Dissertation, TH Aachen, »Über das Zeitverhalten der Temperaturstrahlung als Kenngröße
eines Brandes«, S. 36—39). Zur Eliminierung des Einflusses des bei unterschiedlichen Temperaturen
verschieden großen Dunkelstroms der Fotodiode wird diese hierbei über einen Lichtzerhacker mit der zu
messenden Strahlung beaufschlagt, wobei die Zerhackerfrequenz groß gegenüber den Frequenzen des
Flackerfrequenzbereichs ist. Diese Maßnahme erfordert einen entsprechenden apparativen Aufwand.
Es ist auch ein Flammenmelder bekannt, der unabhängig von der Modulation der Flammen nur auf
die Amplitude der jeweiligen Beleuchtungsstärke anspricht und bei dem als optisch-elektrischer Wandler
ein Fotoelement in Gestalt einer Solarzelle verwendet ist (DE-OS 24 541%). Die Auswertschaltung umfaßt
hierbei einen mit seinem nicht invertierenden Eingang an ein Referenzpotential angeschlossenen, als P-Glied
wirkenden und somit auch für tiefe Frequenzen durchlässigen, gegengekoppelten Operationsverstärker,
und das Fotoelement ist zwischen das Referenzpotential und den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers
geschaltet
Dessen Gegenkopplung bewirkt, daß die Differenzspannung
zwischen seinen Eingängen und damit die Spannung an den Anschlüssen des Fotoelements
jedenfalls im Ruhezustand annähernd Null ist, so daß das Fotoelement annähernd im Kurzschluß betrieben
ist.
Der Kurzschlußstrom eines Fotoelements ist bekannilich
dessen Beleuchtungsstärke linear proportional und von Temperaturschwankungen weitgehend
unabhängig (Valvo-Firmendruckschrift »Fotoelektronische Bauelemente«, 1967, S. 45 bis 47). Trotzdem
erzeugt der dem Fotoelement bei dem vorstehend ι erwähnten Rammenmelder nachgeschaltete Operationsverstärker
nicht notwendig eine sich zur Beleuchtungsstärke des Fotoelements linear proportional
ändernde Ausgangsspannung, da solche Operationsverstärker in der Praxis bei vertretbarem Bauaufwand nur
tu eine begrenzte Ausgangsaussteuerbarkeit aufweisen. Bei hohen Beleuchtungsstärken reicht der vom Ausgang
des Operationsverstärkers über den Gegenkopplungswiderstand zum Fotoelement fließende Strom nicht
mehr als Kurzschlußstrom aus, so daß sich dann außer ι ■>
der Sättigung des Operationsverstärkers auch ein nicht lineares Verhalten des Fotoelements ergibt. Dieses
Verhalten ist bei dem bekannten Flammenmelder deshalb unbeachtlich, weil bei ihm eine Meldung beim
Erreichen einer vorgegebenen Beleuchtungsstärke erfolgt, ohne daß die Modulation der Strahlung der
Flammen durch deren Flackern ausgewertet würde. Eine Übertragung der von diesem Flammenmelder
bekannten Maßnahmen auf einen Flammenmelder, bei dem mittels eines Demodulators ein Flackersignal
erzeugt und dieses ausgewertet wird, ist dagegen nicht ohne weiteres möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem durch Demodulation ein Flackersignal erzeugenden und
dieses auswertenden Flammenmelder das Flackersignal ju von Hintergrundstrahlungen, insbesondere bei vorliegenden
Bränden vom Mittelwert der hiervon ausgehenden Strahlung, unabhängig zu machen, um hierdurch die
Erzeugung des Meldesignals auch bei starker Hintergrundstrahlung sicherzustellen. Die Aufgabe wird
υ gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem Flammenmelder gemäß der Erfindung wird als optisch-elektrischer Wandler ein im Kurzschluß
betriebenes Fotoelement verwendet. Im Ruhezustand steigt die Ausgangsspannung des als Integrator
geschalteten Operationsverstärkers in dem zwischen Ausgang und Eingang des Vorwärtszweigs liegenden
Gegenkopplungszweig so lange an, bis dieser Gegenkopplungszweig den Kurzschlußstrom des Foloele-4Ί
ments liefert. Erst dann nämlich wird die Differenzspannung an den Eingängen des eingangsseitigen Operationsverstärkers
und damit dessen Ausgangsspannung und die Ausgangsspannung des Vorwärtszweigs zu Null,
was eine weitere Änderung der Ausgangsspannung des Integrators verhindert. Diese Wirkung ist unabhängig
davon,wie groß der Kurzschlußstrom jeweils ist, d. h., der Demodulator paßt sich verschieden starken
Hintergrundstrahlungen an, ohne ein Ausgangssignal zu erzeugen, solange der Übergang mit einer relativ tiefen
Frequenz (unterhalb der unteren Eckfrequenz des Flackerfrequenzbereichs) erfolgt. Bei im Flackerfrequenzbereich
liegender Modulation der empfangenen Strahlung wird dagegen das Modulationssignal durch
den eingangsseitigen Operationsverstärker proportional verstärkt; da dieser — unabhängig von dem
erwähnten Gegenkopplungszweig — beispielsweise mittels eines ohmschen Widerstands gegengekoppelt ist
und da seine Ausgangsspannung im Ruhezustand Null beträgt, ist ein Erreichen des ausgesteuerten Zustands
b5 ausgeschlossen, so daß die Beleuchtungsstärkeschwankungen
im Flackerfrequenzbereich linear proportional abgebildet werden.
Das integrierende Verhalten des im Gegenkopp-
Das integrierende Verhalten des im Gegenkopp-
lungszweig liegenden Operationsverstärkers bewirkt,
daß der Vorwärtszweig unter Berücksichtigung der Gegenkopplung des Gegenkopplungszweigs ein ausgeprägtes Frequenzverhniten aufweist, das zur Verwirklichung des Bandpaßverhaltens des Demodulators
verwendet werden kann, so daß der Schaltungsaufwand für die übrigen Bauelemente des Demodulators
verringert werden kann oder dessen Güte verbessert ist. Es sind zwar aus dem Stand der Technik auch aktive,
unter Verwendung von Operationsverstärkern aufge- κι
baute Filter bekannt, die einen Gegenkopplungszweig aufweisen (DE-AS 20 12 642, US-PS 37 25 799, US-PS
37 53 159). Solche Filter können auch an verschiedene Aufgabenstellungen angepaßt werden. Bei einem dieser
bekannten Filter (US-PS 37 25 799) ist der Gegenkopp- ι ■>
lungszweig von einem steuerbaren Widerstand gebildet, der Teil eines Optokopplers ist, und die Steuerung
dieses Optokopplers und damit des Widerstandswerts des genannten Widerstands erfolgt mittels eines als
Tiefpaß geschalteten Operationsverstärkers in Abhängigkeit von Signalen, die von einem Multiplexer aus dem
Ausgangssignal des Vorwärtszweigs und aus von einer Referenzimpulsquelle abgegebenen Impulsen gebildet
werden. Hierdurch kann die Frequenz, bei der die Übertragungsfunktion der gesamten Filterschaltung 2r>
einen Pol hat, an die Frequenz der Referenzimpulsqueile angepaßt werden. Bei einem anderen der genannten
Filter (US-PS 37 53159), das in einem Tonfrequenz-Übertragungskanal zwischen einer die höheren Frequenzen anhebenden und einer diese Frequenzen jo
abschwächenden Schaltung liegt, ist zwischen den Ausgang und den Eingang des integrierend wirkenden
Vorwärtszweigs ein die Bandmittenfrequenz bestimmender Widerstand und parallel zu diesem ein
integrierend wirkender Gegenkopplungszweig geschal- js tet, der einen als Integrator geschalteten Operationsverstärker umfaßt Durch Veränderung der Integrationskonstanten des Vorwärtszweigs und des Gegenkopplungszweigs können die hohen und tiefen Frequenzen
zur Unterdrückung des Rauschens nach Bedarf unterdrückt werden. Keines der genannten Filter ist
jedoch ohne weiteres dazu geeignet, bei einem Flammenmelder ein als optisch-elektrischer Wandler
verwendetes Fotoelement im Kurzschluß zu betreiben.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in den Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flammenmeiders gemäß der Erfindung,
F i g. 2 Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels des Flammenmelders,
Fig.3 das Frequenzverhalten der Demodulatoren
der Flammenmelder gemäß F i g. 1 oder 2.
Der in F i g. 1 gezeigte Flammenmelder zur Erfassung
von Bränden weist einen optisch-elektrischen Wandler in Gestalt eines Silizium-Fotoelements Rf auf, das von
der durch das Flacken der Flammen modulierten Strahlung der Flammen beaufschlagbar ist und, da es in μ
noch zu beschreibender Weise im Kurzschluß betrieben ist, einen der jeweiligen Strahlung proportionalen
Kurzschlußstrom erzeugt. Silizium-Fotoelemente sind für den Einsatzzweck besonders geeignet, da die von
ihnen erfaßbaren elektromagnetischen Strahlungen im Bereich von 0,3 bis 1,2 μτη bei Bränden besonders stark
auftreten. Gewflnschtenfalls kann dem Fotoelement Rf
noch ein Schwarzglasfilter vorgeschaltet sein, das die
empfangbare Strahlung auf dem Bereich von 0,78 bi>
1,2 μιη einschränkt, wodurch Störeinflüsse, wie sie irr
sichtbaren Spektralbereich von Leuchtstofflampem unc anderen Störquellen ausgehen, zusätzlich unterdrücki
werden. Im wesentlichen erfolgt allerdings die Unter
scheidung zwischen Bränden und Störstrahlunger dadurch, daß mittels des nachgeschaltcicn Demodulators aus dem vom Fotoelement /?/-erzeugten Meßsigna
ein Flackersignal erzeugt und erst dieses zur Erzeugung des Meldesignals ausgewertet wird.
Grundsätzlich können außer Silizium-Fotoelementer auch andere Fotoelemente, beispielsweise Germanium-Fotoelemente, als optisch-elektrischer Wandler verwendet werden.
Der als Bandfilter ausgebildete Demodulator wird im
wesentlichen von vier Operationsverstärkern Vi bis V1
gebildet. Die Verstärker Vi, V? bilden einen in Richtung
vom Eingang E zum Ausgang F des Demodulators Signale übertragenden Vorwärtszweig, dem der mit
seinem Ausgang den Ausgang F des Demodulators bildende Verstärker V4 nachgeschaltet ist Zwischen
dem vom Ausgang des Verstärkers V2 gebildeter Ausgang des Vorwärtszweigs und dem Eingang E des
Demodulators liegt ein Gegenkopplungszweig mit dem Verstärker Vj.
Das Fotoelement Rf liegt mit seinem positiver
Anschluß am Referenzpotential Null und mit seinem negativen Anschluß am Eingang E und damit am
invertierenden Eingang des eingangsseitigen Verstärkers Vj. Dessen nicht invertierender Eingang ist über
einen Widerstand Rp 1 mit dem Referenzpotential Null verbunden; dadurch, daß das Referenzpotential zu Null
gewählt wird, wird eine störende Gleichtaktverstärkung vermieden. Der Ausgang des Verstärkers V1 ist über
einen ohmschen Widerstand R\ mit dem invertierenden Eingang gegengekoppelt, so daß der Verstärker Vi
unter Berücksichtigung seiner Beschallung ein reines P-Verhalten aufweist
Der nicht invertierende Eingang des Verstärkers V2
ist über einen Widerstand Rp 2 mit dem Referenzpotential Null verbunden, während der invertierende Eingang
über einen Widerstand Ä21 mit dem Ausgang des
Verstärkers Vi verbunden ist Die Beschattung des Verstärkers V2 besteht aus der Parallelschaltung eines
Widerstands Rn und eines Kondensators C2, die
zwischen den Ausgang des Verstärkers V2 und dessen invertierenden Eingang geschaltet sind. Der Verstärker
V2 wirkt somit als ein Verzögerungsglied 1. Ordnung und der aus dem Verstärker Vi und dem Verstärker V2
gebildete Vorwärtszweig hat insgesamt das Verhalten eines Verzögeningsgliedes 1. Ordnung. Wichtig ist
dabei, daß der Vorwärtszweig auch für tiefe Frequenzen
durchlässig ist, da diese über den Gegenkopplungszweig mit dem Verstärker V3 gegengekoppelt werden.
Der invertierende Eingang des Verstärkers V3 ist über
einen Widerstand /?3i mit dem Ausgang des Verstärkers
V2 verbunden, und der nicht invertierende Eingang des
Verstärkers V3 liegt über einen Widerstand Ap3 am
Bezugspotential NuIL Die Beschallung des Verstärkers V3 besteht aus einem Kondensator C3, der zwischen
Ausgang und invertierendem Eingang liegt Damit stellt der Verstärker V3 unter Berücksichtigung seiner
Beschallung einen Integrator dar. Dessen Ausgang ist fiber einen Widerstand R33 mit dem Eingang fund damit
mit dem negativen Anschluß des Fotoelements Rf verbunden.
Die Ausgangsspannungen der Verstärker Vi bis V4
sind mit U\ bis IA bezeichnet Die Widerstandswerte
b/w. Kcipa/.itälswcric der Widerstände und Kondensatoren
seien im folgenden cinfachhcitshalbcr mit den Bezeichnungen dieser Widerstände b/w. Kondensatoren
bezeichnet, /.. B. habe der Widerstand Wi den
Widerstandswert /?,. Für den das Fotoelement Ri
< durchfließenden Strom Λ ergibt sich somit
in
Im Ruhezusland, bei beliebiger Hintergrundslrahlung
und demgemäß vom Fotoelement Rr empfangener Beleuchtungsstärke, nimmt die Ausgangsspannung i/j
und damit der Ausgangsstrom des als Integrator geschalteten Verstärkers Vj so lange zu, wie seinem ι
nicht invertierendem Eingang eine endliche F.ingangsspannung zugeführt wird. Erreicht der Ausgangsslrom
einen Betrag, bei dem die Differenzspannung zwischen dem nicht invertierenden Eingang und dem invertierenden
Eingang des eingangsseitigen Verstärkers V, zu .'"
Null wird, so werden auch die Ausgangsspannungen Ui, U2 und damit die Eingangsspannung des Verstärkers Vj
zu Null. Die Ausgangsspannung des Verstärkers Vj steigt daher dann nicht mehr an. Das Nullwerden der
Differenzspannung zwischen den Eingängen des Vcr- :;
stärkers Vi bedeutet auch, daß die Spannung an den Anschlüssen des Fotoelements R/ zu Null wird, d. h., daß
dieses im Kurzschluß betrieben ist. Im Ruhezustand ist daher der Strom // stets gleich dem Kurzschlußstrom
des Fotoelements Ri- Bei einer Modulation der auf m
dieses fallenden Strahlung schwankt der Strom // um dpn Kurzschlußstrom herum, und da diese Schwankungen
gerade bei starken Hintergrundstrahlungen nur einen geringen Bruchteil des jeweiligen Kurzschlußstromes
ausmachen, bilden sie die Beleuchtungsstärke- r. Schwankungen linear proportional ab. Es gilt daher für
den Zusammenhang zwischen dem Strom // und der Beleuchtungsstärke B
UI1IdB = k. (2)
wobei k eine Proportionalitätskonstante ist.
Der Widerstandswert Rn wird so gewählt, daß der als
Integrator geschaltete Verstärker V3 bei der höchsten bei einem Brand denkbaren Beleuchtungsstärke den -r,
Kurzschlußstrom des Fotoelements Rr zu liefern vermag. Beispielsweise kann die höchste denkbare
Beleuchtungsstärke 50 000 Lx und der hierbei erforderliche Kurzschlußstrom 5 mA betragen. Beträgt die
Ausgangsspannung Uj des Verstärkers V3 bei Aussteue- ,0
rung 5 V, so ergibt sich für den Widerstandswert
R33 = 5 V/5 - 10 3A = 1 kOhm.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der als Integrator geschaltete Verstärker V3 durchaus mit
Ausgangsströmen belastet werden kann, bei denen der Verstärker V3 bereits ein nichtlineares Verhalten zeigt,
da durch diese Nichtlinearität das Flackersignal praktisch nicht beeinflußt wird
Der Frequenzgang der beschalteten Verstärker Vi bis
V4 kann jeweils als Produkt einer Übertragungskonstanten
K und eines frequenzabhängigen Ausdrucks G angegeben werden. So ist
O, = K2G2U1 mit K2 =
I2I'
O.( (i'it'j mit (»'.ι
Lost man oieichung (3) nach U\ auf und setzt den so
gewonnenen Ausdruck für U\ sowie denjenigen für Ui nach Gleichung (4) in Gleichung (1) ein, so erhält man
den Zusammenhang zwischen dem Strom // und der Ausgangsspannung lh des Vorwärtszweiges:
K1C1R,
Mil der Abkürzung
erhält man hieraus
V1
Der Nenner der rechten Seite der Gleichung (6) stellt
die charakteristische Gleichung der Übertragungsfunktion des Vorwärtszweiges unter Berücksichtigung der
Eigenschaften des Gegenkopplungszweiges dar und entspricht einem Verzögerungsglied zweiter Ordnung.
Das Gesamtverhalten ist daher dasjenige eines DT2-Gliedes.
Die Koeffizienten der charakteristischen Gleichung und damit die Werte der entsprechenden Widerstände
und Kondensatoren werden gefunden, indem die charakteristische Gleichung mit deren Normalform
+ 2Mp f 7 V mit 7 =
verglichen wird, worin D die Dämpfung und ω,, die Bezugs-Kreisfrequenz sind. Die Bezugs-Kreisfrequenz
ωο 2 πίο wird so gewählt, daß die Bezugsfrequenz fo mit
der Flackerfrequenz zusammenfällt, bei der die Modulation der Beleuchtungsdichte erfahrungsgemäß
am stärksten ist, nämlich annähernd in der Mitte des Flackerfrequenzbereichs. Beispielsweise kann als
Flackerfrequenzbereich der Bereich von 3 bis 20 Hz und die Bezugsfrequenz als 10 Hz gewählt werden. Als
untere Eckfrequenz, bei der gegenüber der Bezugsfrequenz /ödie Dämpfung D auftritt, kann
/p,= 1/2 /„ = 5 Hz
gewählt werden. Die Dämpfung D liegt dann in der
Praxis erfahrungsgemäß bei 0,05, wobei sich bei der Bezugs-Kreisfrequenz eine Verstärkung in der Größenordnung
von 20 dB ergibt.
Mit dun vorstehend angegebenen Werten findet man
in der Praxis
V, * 100
/4
κ;
d. h. bei giöUenordnungsmäßig bei Kins liegendem
Faktor Ki ist die Integrationskonstante T2 des
Verstärkers V2 größenordnungsmäßig hundertfach grft
ßer als die Integrationskonstante ΤΊ des als Integrator
geschalteten Verstärkers Vj.
Damit zur Erzielung der großen Integrationskonstanten T2 des Verstärkers V2 kein allzugroßer Kondensator
C2 erforderlich ist, wodurch bei der geringen Baugröße von Operationsverstärkern die gesamte Baugröße des
Flammenmelders stark beeinflußt werden könnte, ist es zweckmäßig, wenn der Faktor Aw2' als Ki = 1 gewählt
wird. Dies ist am einfachsten dadurch möglich, daß einerseits die Übertragungskonstante AC2 zu Eins
gemacht, d. h. Rn — Ri\ gewählt wird, und indem andererseits der Widerstandswert des hinter dem als
Integrator geschalteten Verstärkers V) im Gegenkopplungszweig liegenden Widerstand Rn gleich demjenigen
des Gegenkopplungswiderstands /?i des eingangsseitigen
Verstärkers Vi gewählt wird.
Auf Grund der erläuterten Bemessung hat die aus Vorwänszweig mit Verstärkern Vi, V2 und Gegenkopplungszweig
mit Verstärkern Vi gebildete Schleife eine ausgeprägte Filterwirkung. Diese wird durch den iri im
folgenden noch beschriebener Weise geschalteten Operationsverstärker V4 noch verbessert. Sein invertierender
Eingang ist über die Reihenschaltung eines Kondensators Gi und eines Widerstands Ra\ mit dem
Ausgang des Verstärkers V2 verbunden, während sein nicht invertierender Eingang über einen Widerstand
/?ί·4 am Referenzpotential Null liegt. Die Rückkopplung
vom Ausgang zum nicht invertierenden Eingang erfolgt über die Parallelschaltung eines Widerstands /?42 und
eines Kondensators G?. Damit ergibt sich für die Abhängigkeit der Ausgangsspannung £A des Verstärkers
V4 und damit des Demodulators von der Ausgangsspannung Uides Vorwärtszweiges:
I/4 Ka(^U2 mil K4 4-.
1 t Γ/41 K T42)P f V4, l42p2 '
/42
Bekanntermaßen wirkt der Verstärker V4 mit der
gewählten Beschallung nur als Differentiator bei Kreisfrequenzen, die ausreichend gering sind gegenüber
seiner Bezugs-Kreisfrequenz, dem Kehrwert der Zeitkonstanten ifT,iT,2- Bei demgegenüber höheren Frequenzen
sinkt durch die dann stärkere Gegenkopplung die Verstärkung ab, so daß sich insgesamt ein
Bandpaßverhalten ergibt Die nur wechselspannungsmäßige Kopplung über den Kondensator Gi verhindert
vollständig, daß Gleichsignalanteile zum Ausgang F des Demodulators übertragen werden.
Dem Demodulator ist eine Ausgangsschaltung A nachgeschaltet die das am Ausgang F erhaltene
Flackersignal in bekannter Weise auswertet Sind bestimmte Kriterien erfüllt die auf das Vorliegen eines
Brandes schließen lassen, so wird ein Meldesignal erzeugt, indem ein Thyristor Thgezündet wird, wodurch
über die Reihenschaltung des Thyristors Th und eines Lastwiderstands /?A/ein Meldcstrom fließt, der beispielsweise
in einer räumlich entfernten Signal/enlrale eine
entsprechende Anzeige bewirkt sowie Fcuerlöschmaßnahmen auslöst. Dabei können mehrere gleichartige
Flammenmelder oder auch Melder anderer Art parallel zueinander an dieselbe zweiadrige, zur Zentrale
führende Linie angeschlossen sein.
In Anwendungsfällen, in denen es auf eine besonders große Schnelligkeit der Flammenerkennung ankommt,
kann von der Auswerteschaltung bereits dann ein Meldesignal erzeugt werden, wenn nur eine einzige
Flackersignalamplitude von genügender Höhe auftritt. Beispielsweise kann die Auswerteschaltung A von
einem Schwellenwertschalter gebildet sein, der immer dann einen Meldestrom durchschaltet, wenn der
Absolutwert des Flackersignals einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Beim Vorliegen des
Flackersignals wird so eine Impulsfolge als Meldesignal erzeugt, die wiederum zu einer räumlich entfernten
Sigiialzentrale übertragen und dort ausgewertet werden
kann. Hierbei kann durch die Art der Auswertung — beispielsweise Alarmgabe erst nach Empfan«? mehrerer
Impulse — trotz der schnellen Branderkennung eine fälschliche und zu frühe Aiarmgabe oder Löschmittelabgabe
verhindert werden
Zur Erhöhung der Sicherheit gegen die Abgabe von fälschlichen Meldesignalen kann weiter vorgesehen
sein, daß der Melder zusätzliche auf Brandfolgeerscheinungen ansprechende Wandler aufweist, beispielsweise
die üblichen Teile eines lonisations-Brandmelders, und daß die Auswerteschaltung A ein Meldesignal oder
verschiedene Meldesignale in logischer Abhängigkeit davon erzeugt, welche Wandler jeweils Brandfolgeerscheinungen
erfassen. Insbesondere kann die Auswerteschaltung A so aufgebaut sein, daß das Vorhandensein
des Flackersignals allein nicht zur Meldesignalerzeugung führt, daß das Ansprechen des lonisations-Brandmelders
zu einer Vorwarnung führt daß das gleichzeitige Vorhandensein des Flackersignals und des vom
lonisations-Brandmelder erzeugbaren Signals zu einer Alarmgabe führt, wobei das Alarmsignal gespeichert
wird, und daß nach erfolgtem Löschen das erneute Auftreten des Flackersignals durch logische UND-Verknüpfung
mit dem gespeicherten Signa! zu einer erneuten Alarmgabe führt die getrennt gespeichert
wird und die eine Nachlösung auslöst oder ermöglicht.
F i g. 2 zeigt eine Abwandlung des Demodulators gegenüber Fig. 1. Hierbei besteht der Vorwärtszweig
aus einem als P-Glied geschalteten Operationsverstärker V5 und einem nachgeschalteten, als Integrierglied
wirkenden /?C-Glied R Der nicht invertierende Eingang
des Verstärkers V5 ist über einen Widerstand Rp 5 mit
dem Bezugspotential Null verbunden, während die Gegenkopplung über einen als Emitterfolger geschalteten
Transistor £5 und einen Widerstand R$ erfolgt Das
RC-CWed B besteht aus dem mit dem Ausgang des
Verstärkers V5 verbundenen Widerstand Rb und dem
Kondensator Cb, deren Verbindungspunkt den Ausgang des Vorwärtszweiges bildet An diesen Ausgang ist der
Gegenkopplungszweig angeschlossen, der den Operationsverstärker V6 enthält Der nicht invertierende
Eingang dieses Verstärkers V6 ist über den Widerstand /?6i mit dem Ausgang des Vorwärtszweiges verbunden,
während der invertierende Eingang über einen Widerstand
Rn b am Bezugspotential Null liegt Der Verstärker
Κ ist mittels eines Kondensators G gegengekoppelt
Il
und damit als Integrator geschaltet. Die Ausgangsspannung des Verstärkers Vh steuert einen wiederum als
Emitterfolger geschalteten Transistor E0, dessen Emitter
über einen Widerstand Rbl mit dem Eingang E
verbunden ist. Durch den Emiiterfolger-Transiosior fi,
wird der von dem Verstärker Vb zu liefernde
Ausgangsstrom s^ark herabgesetzt oder bus gegebener
Belastbarkeit der Bereich zulässiger Kurzschlußströme und Beleuchtungsstärken des Fotoelemcnis Ri noch
wt'.ler erhöht. ;■.■.
Die Stromverstärkung β des Emitterfolgcr-Transistors
Et, ist stark temperaturabhängig. Dies ist jedoch im
Ruhezustand wegen der integrierenden Wirkung des Verstärkers V6 ohne Folgen; die Ausgangsspannung des
Verstärkers V0 stellt sich so ein, daß über den ι ■
Emiucrfolger-Transistor E* 'ind den Widerstand /fbj der
Kurzschlußstrom zum Fotoelement Af/.- fließt, da nur
dann die Differenzspap.iu.ing an den Eingängen des
Verstärkers V% und damit die Ausgangsspannung des
Vorwärtszweiges zu Null wird. Um jedoch verbleibende jn
geringe Auswirkungen der Temperaturabhängigkeit auf das Flackersignal zu kompensieren, ist der Emitterfolger-Transistor
£5 zur Gegenkopplung des eingangsseitigen
Verstärkers Vs vorgesehen. Zweckmäßig werden beide Transistoren fs, G. räumlich beieinander auf j-,
derselben Unterlage angeordnet, so daß sie dieselbe Temperatur aufweisen und denselben Schwankungen
ihres Stromverstärkungsfaktors unterliegen.
Dem Vorwärtszweig sind in F i g. 2 zwei weitere Operationsverstärker V7, Vb nachgeschaltet. Der inver- u>
tierende Eingang des Verstärkers V7 ist über einen Widerstand Af7| mit dem Ausgang des Vorwärtszweigs
verbunden, während der nicht invertierende Eingang über einen Widerstand Afp7 am Bezugspotential Null
liegt. Die Röckkopplung des Verstärkers V7 gibt diesem r.
einen hohen Eingangswiderstand. Sie ist mit einem Spannungsteiler Af72, Af7» ausgebildet, von dessen
Abgriffspunkt ein Widerstand Af74 zum invertierenden
Eingang führt. Der somit P-Verhalten aufweisende Verstärker Vi kann durch die Wahl der Widerstände Af; ι
bis Af74 hinsichtlich seiner Verstärkung in gewünschter
Weise ausgebildet werden. Der aus^angsseitige Versia'rker
V« ist in entsprechender Weise -vie der Verstärker Vi (Fig. I) geschaltet, nämlich mit Widerständen
A?8i, Rn> und Kondensatoren CItι■ (V', während
scm nicht invertierender Eingang über einen Widerstand
if/·« mit dem Bezugspotential Null verbunden ist.
Diejenigen Widerstände Rr\. Rr?, Rr*. Ri'% Rn,
RrH. über die in Fig.! und 2 die Operationsverstärker
Vi, V3, V4, V5, V7, V8 mit dem Ruhepotential Null
verbunden sind, werden so bemessen daß ihr Widerstandswert gleich dem Innenwiderstand der jeweiligen
Gegenkopplungsschaltung am invertierenden Eingang ist. Beispielsweise ist bei dem Verstärker V2 in F i g. 1
Ri·! gleich dem Widerstandswert der Parallelschaltung
der Widerstände Af2I und R-,, /u wählen. Hierdurch wird
die Spannungsdifferenz zwischen den Eingängen klein gehalten, die anderenfalls die Wirkung einer Offselspannung
hätte. Bei den als Integrator geschalteten Verstärkern Vj (Fig. 1) und Vb (Fig. 2) werden die
Widerstände Rp ι bzw. A?/vb jeweils zumindest größenordnungsmäßig
so groß wie der jeweils andere Eingangswiderstand Af ji bzw. Afbi gewählt, wodurch ein
Fehlerstrom über den Kondensator Ci bzw. Q,
vermieden und auch kleine Offsetströme und Offsetspannungen kompensiert werden.
Durch die Bemessungen der Widerslände und Kondensatoren des Demodulators gemäß Fig. 2 kann
diesem in ähnlicher Weise, wie dies an Hand von F i g. 1 hergeleitet wurde, ein vorgegebenes Frequenzverhalten
gegeben werden, und zwar gewünschtenfalls auch dasselbe wie dasjenige des Demodulators gemäß F i g. 1.
Dieses ist in F i g. 3 dargestellt, die in einfachlogarilhmischem Maßstab den Amplitudengang in Abhängigkeit
von der normierten Frequenz oder Kreisfrequenz darstellt. Es zeigt sich, daß sich ein relativ scharfbandiges
Filterverhalten erreichen läßt.
Ilicr/u 2 Blatt /cicltniiniicn
Claims (14)
1. Flammenmelder mit einem von der durch das Flackern der Flammen modulierten Strahlung der ->
Flammen beaufschlagbaren, ein der jeweiligen Strahlung proportionales Meßsignal erzeugenden
optisch-elektrischen Wandler, einem diesem nachgeschalteten, durch Beschränkung des Meßsignals auf
einen vorgegebenen Flackerfrequenzbereich ein in Flackersignal erzeugenden, als aktives Bandfilter
ausgebildeten Demodulator und einer diesem nachgeschalteten, bei Vorhandensein einer vorgegebenen
physikalischen Eigenschaft des Flackersignals ein Meldesignal erzeugenden Auswerteschaltung, ΐί
dadurch gekennzeichnet, daß der optischelektrische Wandler ein Fotoelement (RF) ist, daß
der Demodulator einen in Richtung von seinem Eingang (E) zu seinem Ausgang (F) Signale
übertragenden, für tiefe Frequenzen durchlässigen 2» Vorwärtszweig (V\, V2; Vs, B)aufweist, der einen mit
seinem nicht invertierenden Eingang an ein Referenzpotential angeschlossenen, gegengekoppelten
Operationsverstärker (Vw V5) aufweist, daß das Fotoelement (Rf) zwischen das Referenzpotential r>
und den invertierenden Eingang des eingangsseitigen Operationsverstärkers (Vw V5)geschaltet ist und
daß der Ausgang des Vorwärtszweigs (Vi, V2; V5, B)
über einen als Integrator geschalteten Operationsverstärker (Vy, Vt) und einen diesem nachgeschalte- j<
> ten Widerstand (Rn; Rhi) mit dem invertierenden
Eingang des eingangsseitigen Operationsverstärkers (Vw V5) im Sinne einer Gegenkopplung
verbunden ist.
2. Flammenmelder nach Anspruch 1, dadurch π gekennzeichnet, daß das Referenzpotential das
Potential Null ist.
3. Flammenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingangsseitige
Operationsverstärker (V\; V·,) als P-Glied geschaltet w
ist.
4. Flammenmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärtszweig
(Vu Vr, Vs, B) das Verhalten eines
Verzögerungsgliedes 1. Ordnung aufweist. 4>
5. Flammenmelder nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärtszweig
(V\, V2) einen dem eingangsseitigen Verstärker (V\)
nachgeschalteten Operationsverstärker (V2) aufweist, der als Verzögerungsglied t. Ordnung >o
geschaltet ist.
6. Flammenmelder nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärtszweig
(Vs, B) ein dem eingangsseitigen Operationsverstärker (Vs) nachgeschaltetes ÄC-Glied ^aufweist. v>
7. Flammenmelder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante
des als Integrator geschalteten Operationsverstärkers (Vt, Vt) größenordnungsmäßig hundertfach
geringer ist als die Zeitkonstante des Vorwärts- wi zweigs CV1, V2; Vs, B).
8. Flammenmelder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert
des den Ausgangs des eingangsseitigen Verstärkers (Vw Vs) mit dessen invertierendem b5
Eingang gegenkoppelnden Widerstands (Rw Rs) zumindest annähernd gleich dem Widerstandswert
des Widerstands (Rn; R<,j)\si, der dem als Integrator
geschalteten Operationsverstärker (Vy, Vt) nachgeschaltet
ist
9. Flammenmelder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Ausgang des als Integrator geschalteten Verstärkers (Ve) und den Eingang des eingangsseitigen
Verstärkers (Vs) eine vorzugsweise als Emitterfolger geschaltete Transistor-Verstärkerstufe
(£y geschaltet ist.
10. Flammenmelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, gleichartige,
vorzugsweise ebenfalls als Emitterfolger geschaltete Transistor-Verstärkerstufe (Es) im Gegenkopplungspfad
des eingangsseitigen Verstärkers (Vs) liegt.
11. Flammenmelder nach Anspruch 9 und tO, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistor-Verstärkerstufe
(EeJ und die weitere Transistor-Verstärkerstufe (E5) in räumlicher Nähe auf derselben
Unterlage angeordnet sind.
12. Flammenmelder nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Demodulator ausgangsseitig einen als Bandfilter
geschalteten Operationsverstärker (Va; Vt)aufweist.
13. Flammenmelder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem ausgangsseitigen Operationsverstärker
(Vi) ein weiterer Operationsverstärker
(Vj)m\\. P-Verhalten vorgeschaltet ist.
14. Flammenmelder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsfrequenz
des ausgangsseitigen Operationsverstärkers (V*; Vs)
zumindest annähernd mit derjenigen übereinstimmt die der Vorwärtszweig (Vu V2; V5, B) unter
Berücksichtigung der Gegenkopplung mittels des als Integrator geschalteten Operationsverstärkers (Vj;
Vb) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762631454 DE2631454C3 (de) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Flammenmelder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762631454 DE2631454C3 (de) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Flammenmelder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631454A1 DE2631454A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2631454B2 DE2631454B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2631454C3 true DE2631454C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=5982900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762631454 Expired DE2631454C3 (de) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Flammenmelder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2631454C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318974A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen | Flammenmelder |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011364B1 (de) * | 1978-09-29 | 1983-05-18 | Chubb Fire Limited | Wärmedetektionsanlage |
DE2852971C2 (de) * | 1978-12-07 | 1985-02-14 | Preussag Ag Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe | Feuermelder |
US4591725A (en) * | 1983-10-26 | 1986-05-27 | Bryant Jack A | System for amplifying all frequencies detected from a flame detector |
ES2094177T3 (es) * | 1990-10-05 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Sensor termico. |
US5365223A (en) * | 1991-10-28 | 1994-11-15 | Honeywell Inc. | Fail-safe condition sensing circuit |
CN103684297A (zh) * | 2013-12-03 | 2014-03-26 | 成都国科海博信息技术股份有限公司 | 用于探测器的电放大电路 |
-
1976
- 1976-07-13 DE DE19762631454 patent/DE2631454C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318974A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen | Flammenmelder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2631454B2 (de) | 1978-09-07 |
DE2631454A1 (de) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436695C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flammen-Detektion | |
EP0953805B1 (de) | Flammendetektor | |
DE2630982B2 (de) | Isolationsüberwachungseinrichtung für ein nicht geerdetes Wechselstromnetz | |
DE2631454C3 (de) | Flammenmelder | |
DE2154735C3 (de) | Optischer Geradeausempfänger mit optimalem Signal/Rausch-Verhältnis | |
DE69018516T2 (de) | Optische Empfänger. | |
DE2048986A1 (de) | Automatische Einstelleinrichtung fur Dampfungsentzerrer | |
DE2700274A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung fuer bildverstaerker | |
DE3605488C2 (de) | Detektorvorverstärker | |
CH624482A5 (de) | ||
DE2133920C3 (de) | Diskriminatorschaltung zur Umwandlung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe | |
EP0360877B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer empfangenen Lichtleistung | |
DE2759215A1 (de) | Schaltungsanordnung eines infrarotempfaengers | |
EP0037940B1 (de) | Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluss eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für abgehende und ankommende Signale | |
EP0282801B1 (de) | Regelung des Multiplikationsfaktors von Lawinenphotodioden in optischen Empfängern | |
DE3314211C2 (de) | Verstärkerschaltung für das Eingangssignal einer Flammenüberwachungsanordnung | |
EP0479009B1 (de) | Wärmesensor | |
WO1999060732A1 (de) | Empfängerschaltung für ein optisches signal sowie einrichtung zur datenübertragung mit einer derartigen empfängerschaltung | |
DE2852971C2 (de) | Feuermelder | |
DE2929661C2 (de) | Impedanznetzwerk, insbesondere Leitungsschleifenüberwachungsschaltung für Fernsprechanlagen | |
DE2651331C3 (de) | Belichtungsmesserschaltung | |
DE2641525B2 (de) | Verstarker mit einstellbarer Verstärkung | |
DE3706463A1 (de) | Optischer gegentaktempfaenger mit automatischer symmetrierung | |
DE2647344C2 (de) | Entkopplungsvorrichtung für ein Trägerfrequenzsystem | |
DE2914588C3 (de) | Einrichtung zur Untersuchung oder Prüfung der Empfindlichkeit von Funkenmeldern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |