[go: up one dir, main page]

DE2631080A1 - 4-(3-substituierte-amino-2-hydroxy) propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

4-(3-substituierte-amino-2-hydroxy) propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2631080A1
DE2631080A1 DE19762631080 DE2631080A DE2631080A1 DE 2631080 A1 DE2631080 A1 DE 2631080A1 DE 19762631080 DE19762631080 DE 19762631080 DE 2631080 A DE2631080 A DE 2631080A DE 2631080 A1 DE2631080 A1 DE 2631080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propoxy
hydroxy
isocarbostyril
alkyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631080C2 (de
Inventor
Hideo Fukushima
Yoshikuni Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Seifun Group Inc
Original Assignee
Nisshin Seifun Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshin Seifun Group Inc filed Critical Nisshin Seifun Group Inc
Priority to US05/751,522 priority Critical patent/US4129565A/en
Publication of DE2631080A1 publication Critical patent/DE2631080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631080C2 publication Critical patent/DE2631080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

50 450 - Dr.T
Anmelder: Fisshin Flour Milling Co., Ltd.
19-12, Nihonbashi-Koami-cho, Chuo-ku, Tokyo/Japan
-substituierte-Amino-2-hydroxy)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue 4~(3-mono- oder-di-substituierte-Amino-2-hydroxy)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-DerivateJ ihre Säureadditionssalze oder quaternären Salze, insbesondere ihre nicht-toxischen Säureadditionssalze oder quaternären Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittelο
Gegenstand der Erfindung sind neue 4-~(3-substituierte-Amino-2-hydroxy)propoxy-2~alkyl-isocarbostyrile der allgemeinen Formel
worin K^ eine niedere AUkylgruppe mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen
09884/1218
und E, und E4,, die gleich oder voneinander verschieden sein können, einzeln jeweils Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste E, und R^ kein Wasserstoffatom sein sollte, "bedeuten oder worin R-, und E,. zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können·
Die einen Gegenstand der Erfindung bildenden neuen 4-(3-substituierten-Amino-2-hydroxy)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-Derivate der oben angegebenen allgemeinen Formel I besitzen eine Antiarrhythmie-Aktivität bei gleichzeitig geringer Toxizität und eignen sich daher für die Behandlung oder Prophylaxe von Herzerkrankungen·
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein neues Verfahren zur Herstellung der oben angegebenen 4-(3-substituierten-Amino-2-hydroxy)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-Derivate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 4-substituiertes Isocarbostyrilderivat der allgemeinen Formel
II
worin R^ die oben in bezug auf die Formel I angegebenen Bedeutungen hat und R2 -CH2-CH - GH2 oder ein funktionelles
Äquivalent davon, wie z.B. -CH2-CH(OH)GH2X, worin X ein
H-alogenatom darstellt, bedeutet,
mit einem Alkylamin der allgemeinen Formel umsetzt
KH III
"e o 9 8 s 4 /1 a 1 s
worin R, und B4, die oben in bezug auf die Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Wenn zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein 4—substituiertes Isocarbostyril-Derivat der allgemeinen Formel II verwendet wird, worin E2 -CH2CH(OH)CH0X (worin X ein Halogenatom darstellt) bedeutet, reagiert die Halogen ent haltende Verbindung entweder so wie sie ist oder über die ent sprechende Epoxidform der allgemeinen Formel II, worin Ep bedeutet, mit einem Alkylamin der allgemeinen
HO
O
Formel III.
Ein Beispiel für die 4-sübstituierten Isocarbostyril-Derivate der allgemeinen Formel II, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, ist 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril; Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Allylamine der allgemeinen Formel III sind Isopropylamin, tert.-Butylamin, sec.-Butylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Piperidin, Piperazin, Methylpiperazin, Methyläthylamin, Diäthylamin und dgl.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit oder ohne organische Lösungsmittel, vorzugsweise niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol und dgl., durchgeführt werden.
Die Menge der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Alkylamine der allgemeinen Formel III beträgt mindestens 1 Mol pro Hol des 4—substituierten Isocarbostyril-Derivats der allgemeinen Formel II, vorzugsweise wird das Alkylamin in dem 3- bis 5-fachen der Molmenge des 4-substituierten Isocarbostyril-Derivats der allgemeinen Formel II verwendet. Die Umsetzung kann bei jeder beliebigen Temperatur von Eaumtemperatur bis zu erhöhten Temperaturen durchgeführt werden und
B0988A/121S
sie wird in der Regel bei einer Temperatur von 50 bis 10O0C durchgeführt. Bei Anwendung des vorstehend angegebenen Temperaturbereiches reicht eine Reaktionszeit von etwa 3 bis etwa 10 Stunden aus.
Zum Isolieren eines Reaktionsproduktes aus dem bei der Umsetzung erhaltenen flüssigen Reaktionsgemisch wird das Reaktionsgemisch beispielsweise destilliert, um das Lösungsmittel daraus zu entfernen, und der Rückstand wird dann durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei man das Reaktionsprodukt in Form einer freien Base erhält. Die auf diese Weise isolierte freie Ease kann gewünsentenfalls durch Behandlung mit anorganischen Säuren, wie Ohlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure, oder organischen Säuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure oder Maleinsäure, in das entsprechende Säureadditionssalz überführt werden.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen besonders wichtig sind z.B. 4-(3-Isopropylamino-2-hydroxy)ppQpoxy-2-methylisocarbostyryl-hydroChlorid, 4-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxy)-propoxy-2-methyl-isocarbostyril-hydrochlorid und 4-(3-sec-Butylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyryl-hydrochlorid sowie 4~(3-Isopropylamino-2-hydroxy)propoxy-2-äthylisocarbostyril-hydrochlorid, 4-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxy)-propoxy-2-äthyl-isocarbostyrilhydrochlorid und 4- (3-sec-Butyl-amino-2-hydroxy)propoxy-2-äthyl-isocarbostyril-hydrochloride Das 4-(3-substituierte-Amino-2-hydroxy)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-Derivat der allgemeinen Formel I, worin R3, und R^, beide nicht Wasserstoff bedeuten, kann gewünscht enf alls mit einem Alkylhalogenid der Formel R1-X umgesetzt werden unter Bildung des entsprechenden quaternären Salzes der allgemeinen Formel
609884/121!
OCHpCH(OH)CH2N.
N-E
O
worin E3 und E4 die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß beide nicht Wasserstoff bedeuten, E1- eine Alkylgruppe und X ein Halogenatom, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, bedeuten.
Zu typischen Vertretern der quaternären Salze gehören: 4-(3-Diäthylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyrilmethyljodid (E3 = E4 = GgHc» 1^ = GH3J x = J)» 4-(3-Dimethylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyriläthyljodid (E5 = E4 = CH5, E5 = C2H5, X = J), 4--(3-Dimethylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril-isopropoxid (E, = E4 = CH3, E5 = IsO-C3H7, X = J), 4-(3-Diäthylamino-2-hydroxy)-propoxy-2-methyl-isocarbostyril-äthyljodid (E3 = E4 = C2Hc, Eq — CpHq, X — ν J·
Auch das 4—substituierte Isocarbostyrilderivat der oben angegebenen allgemeinen Formel II, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, stellt eine neue Substanz dar, die beispielsweise hergestellt werden kann durch Umsetzung eines 4-Hydroxy-2-alkyl-isocarbostyrils mit einem Epihalogenhydrin. Diese Umsetzung wird in Gegenwart einer anorganischen oder organischen- Base, z.B. eines Alkalihydroxids, eines Alkalicarbonate, eines Alkalimetalls, eines Alkalimetallalkoholate, von Pyridin oder Piperidin, ohne oder mit organischen Lösungsmitteln, wie z.B. niederen Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, Ithern, wie Dioxan und dgl., Ketonen, wie Aceton und dgl., und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und dgl., durchgeführt. Unter diesen Lösungsmitteln
"6 09884/121S
werden niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol und dgl., . bevorzugt verwendet. Obgleich die Reaktionstemperatur nicht kritisch ist, wird die Umsetzung in der Regel bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 4-0 bis 7O°C durchgeführt und bei Anwendung eines solchen Temperaturbereiches reicht eine Reaktionszeit von 1 bis 7 Stunden aus.
Wenn vorstehend und nachfolgend von "Alkyl" die Rede ist, sei es Alkyl allein oder in Kombination mit anderen Resten, so sind darunter stets verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12 C-Jfe>maa,speziell niedere Alkylreste zu verstehen, wobei "niedere Alkylreste" verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4·, speziell 1 oder Kohlenstoffatomen bedeuten.
Unter "Arylgruppen" sind hier vorzugsweise monocyclische 5- oder 6-gliedrige oder bicyclische 9- oder 10-gliedrige Reste zu verstehen, die nur Kohlenstoff atome oder 1 bis 4-Heteroatome, vorzugsweise solche aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, enthalten. Besonders bevorzugt ist die Phenylgruppe. Die Arylgruppen können mindestens einen, vorzugsweise 1 oder 2 Substituenten tragen, die vorzugsweise aus der Gruppe Alkyl, insbesondere niederes Alkyl, Alkoxy und Halogen ausgewählt werden.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Halogen" sind Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor, Brom und Jod, zu verstehen. In "Aralkylgruppen" oder "Alkoxygruppen" enthält der Alkylrest 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4-, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome, während unter "Cycloalkylgruppen" hier Alkylgruppen zu verstehen sind, die vorzugsweise 4- bis 7» insbesondere 5 oder 6 Ringkohlenstoff atome enthalten.
609884/ 1 21S
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "heterocyclische Ringe" sind hier vorzugsweise mono- oder bicyclische Ringe zu verstehen, die mindestens ein Stickstoffatom als Heteroatom enthalten und unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten, vorzugsweise einen oder zwei Substituenten ^ substituiert sein können. Außer einem oder mehreren Stickstoffatomen können die heterocyclischen Ringe auch noch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome als Heteroatome enthalten· Besonders bevorzugte Substituenten sind niedere Alkylgruppen, insbesondere Methyl. Beispiele für besonders bevorzugte heterocyclische Ringe sind folgende: Pyridin-, Piperidin- und Piperazinringe, ggf. substituiert durch niederes Alkyl, insbesondere Methyl.
Die chemischen Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Sbrmel I, welche die erfindungsgemäßen Endprodukte darstellen, weisen vorteilhafte pharmakologische Eigenschaften auf, die nachfolgend näher erläutert werden.
Zur Bewertung der ß-adrenergischen Blockierungswirkung der erfindungsgemäßen Isocarbostyril-Derivate der allgemeinen Formel I im Vergleich zu Propranolol als Kontrollverbindung wurden Versuche durchgeführt, um die antagonistische Reaktion gegenüber der ß-adrenergischen stimulierenden Wirkung zu bestimmen, die auf die Anwesenheit von Isoproterenol in isolierten Meerschweinchen-Atria und isolierten Meerschweinchen-Tracheen zurückzuführen war.
Unter Verwendung von mit Reserpin behandelten anästhesierten Ratten wurde auch die stimulierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Herzinnere bestimmt.
Zur Bestimmung der akuten Toxizität der erfindungsgemäßen Isocarbostyrilderivate der allgemeinen Formel I wurden ebenfalls Versuche durchgeführt, wobei die nachfolgend angegebenen
609884/121 §
LDj-Q-Werte für die erf indungs gemäße n Verbindungen erhalten wurden.
Die in allen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
innere
erf indungs gemäße ß-adr energische Herzstimulie- LD1-Q (mg/kg, Verbindungen Blockierungswir- rungswirkung
kung(rela_tive
Stärke)
B„ IU Ry, Atria Trachea 134 (ß) (B2,)
CH3
CH3 H -CH^ 3.2 0.44 CHx
CH3 H -C(CH3)3 2*5 0.52
-CH3 H -CH^ 4.5 0.05 0
Propranolol 11 0 (K-ontroll-Verbindung)
609884/12Ü
Bei der klinischen Verwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen normalerweise oral, rektal oder durch. Injektion in Form von einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden pharmazeutischen Zubereitungen (Arzneimitteln) verabreicht, die als aktiven Bestandteil mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I entweder in Form der freien Base oder in Form eines pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Säureadditionssalzes, z.B. in Form des Hydrochloride, Lactats, Oxalats, Succinats oder Malats, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel, enthalten·
Zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen (Arzneimittel), welche die erfindungsgemäße(n) Verbindung(en) in Form von Dosierungseinheiten für die orale Verabreichung enthalten, kann die jeweils ausgewählte Verbindung mit einem festen pulverförmigen Träger, z.B. Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, einer Stärke,- wie Kartoffelstärke, Maisstärke, Amylopectin, Laminariapulver öder Zitruspulpenpulver, einem Cellulosederivat oder Gelatine und einem Gleitmittel, wie z.B. Magnesiumstearat, Oalciumstearat oder Polyäthylenglykolwachs, gemischt und anschließend zu Tabletten gepreßt werden. Wenn beschichtete Tabletten erwünscht sind, können die wie vorstehend beschrieben hergestellten Kerne mit einer konzentrierten Zuckerlösung überzogen werden, die beispielsweise Gummiarabicum, Gelatine, Talk oder Titandioxid enthalten kann. Alternativ können die Tabletten·mit einem Lack überzogen werden, der in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel oder einem organischen Lösungsmittelgemisch gelöst ist. Den Überzügen können auch Farbstoffe zugesetzt werden, um Tabletten, die verschiedene aktive Verbindungen oder verschiedene Mengen der aktiven Verbindung(en) enthalten, leicht voneinander unterscheidbar zu machen.
Die für die orale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Zubereitungen (Arzneimittel) enthalten zweckmäßig 2 bis 50
609884/121S
Gew.-% aktive Substanz in Mischung mit 98 bis 50 Gew.-% eines festen, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittels.
Bei den für die parenterale Verabreichung, beispielsweise durch Injektion, geeigneten Lösungen kann es sich um wäßrige Lösungen eines wasserlöslichen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes der erfindungsgemäßen 4—(3-Alkylamino-2-hydroxy)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-Derivate handeln, das vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegt. Bei dem Säureadditionssalz handelt es sich vorzugsweise um das Hydrochlorid. Diese Lösungen können auch Stabilisatoren und/oder Puffer enthalten und sie können zweckmäßig in Form von verschiedenen Dosierungseinheitsampullen zubereitet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein."
809884/121S
Beispiel 1
Herstellung von 4— (5~Isopropylamino-2-hydroxy)-propoxy-
In einen geschlossenen Behälter aus rostfreiem Stahl wurden 10 g 4-(2,3—Epoxy)propoxy-2-methylisocar"bostyril und 11,7 g Isopropylamin eingeführt und 7 Stunden lang auf 10O0C erhitzt· Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung destilliert, um überschüssiges Isopropylamin daraus zu entfernen, wobei 14,6 g eines zurückbleibenden öligen Produktes erhalten wurden.
Das dabei erhaltene ölige Produkt wurde in Benzol gelöst und die Lösung wurde an einer Silicagelsäule, die mit 100 g Silicagel einer !Teilchengröße von 0,063 bis 0,2 mm gefüllt war, absorbiert. Das Eluieren wurde zuerst mit Benzol und dann mit 2 % Methanol enthaltendem Benzol und mit 5 % Methanol enthaltendem Benzol durchgeführt. Die Eluate wurden miteinander vereinigt und dann destilliert, wobei die Lösungsmittel daraus entfernt wurden, wodurch das Endprodukt in Form einer freien Base isoliert wurde. Zu der auf diese Weise isolierten freien Base wurden 50 ml mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Äther zugegeben und die Mischung wurde über Uacht stehen gelassen. Die ausgefallenen weißen amorphen Kristalle wurden mit Aceton gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, wobei man 6,6 g 4~(3-Isopropylamino-2-hydroxy)-propoxy-2-methyl-isocarbostyril-hydrochlorid, F. 183 bis 185°C,
erhielt« C 58,8 für C 7 H22N2O, I 8 : %
t 58,7 H 7 ,09 ί 8 ,57
Elementaranaly s e ,00 ,60
ber.:
gef.:
IR-Spektrum (Nu;jol): 3360, 1650, 1620, 1600, 770 cm"1
GH HMR-Spektrum (in CD,OD) S ppm: 1,45(6H, d S
609884/121S
ι ?-
3,55(3Η, Sj-
6,95(1Η, ß^E) und 7,3-8,4-(4H, m Arom.).
N
Beispiel 2
Herstellung von 4-(3-tert.-Butylamino-2-hydroxy)-propoxy-
Zu einer Lösung .von 10,5 g 4~(2,3-Epoxy)propoxy-2-methylisocarbostyril in 100 ml Methanol wurden 20 g tert .--Butylamin zugegeben und die Mischung wurde 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung destilliert, um überschüssiges tert.-Butylamin daraus zu entfernen, vrobei man 14,2 g eines zurückbleibenden öligen Produkts erhielt,
. Das so erhaltene ölige Produkt wurde in Chloroform gelöst und die Lösung wurde an einer Silicagelsäule, die mit 100 g Silicagel einer Teilchengröße von 0,063 "bis 0,2 mm gefüllt war, absorbiert. Das Eluieren wurde zu-erst mit Chloroform und dann mit 2 % Methanol enthaltendem Chloroform und mit 5 % Methanol enthaltendem Chloroform durchgeführt. Die Eluate wurden miteinander vereinigt und dann destilliert, um die Lösungsmittel daraus zu entfernen, wodurch das Endprodukt in Form einer freien Base isoliert wurde. Zu der so isolierten freien Base wurden 50 ml von mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Äther zugegeben und die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen. Die ausgefallenen weißen, amorphen Kristalle wurden abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, wobei man 7*3 g 4-(3-tert,-Butylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyrilhydrochlorid, .F. 203 bis 205°C, erhielt.
Elementaranalyse 9 für C * H 24 I " N HCl ,22 %.
ber.: C 59, 95 E 7, 39 8 ,20
gef.: 59, 7, 31 8
609884/121S
ΙΕ-Spektrum (Nujol): 3360, 1650, 1620, 1600, 770 cm*"1
?H3
NMR-Spektrum (in CD5OD)& ppm: 1,5(9H1 s -C-CH,),
CH3
3,55(3H, s N-CH3), 4,1-4,6(5H, m -0-6,95(1H, s. H) und 7,4-8,4(4H, m Arom.).
Beispiel 3
Herstellung von 4-(3-sec.-Butylamino-2-hydroxy)-p2?opoxy
In ein geschlossenes Gefäß aus rostfreiem Stahl wurden 4 g 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-methylisocarbostyril und 7»56 g sec.-Butylamin eingeführt und die Mischung wurde 6 Stunden lang auf 1000C erhitzt· Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Eeaktionsmischung dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt und anschließend gereinigt, wobei man 2,0 g weißes, amorphes, kristallines 4-(3-sec-Butylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methylisocarbostyril-hydrochlorid, F. 110 bis 1130C, erhielt.
Element ar analyse für O11JI2^N2O3. HCl
ber.: C 59,9 H 7,39 N 8,22. gef.: 59,83 7,4 8,14%. ΙΕ-Spektrum (NuJoI): 3280, 1640, 1600, 780 cm"1
NME-Spektrum (in CD5OD) S ppm: 1,0(3H, t -/ ),
<CH3
), 3,55(3H, 3Jr-CH3), 3,95-4,6
609884/1215
-1/f--
o-
(5H, m -0-0H2-GH-CH2-N-), 6,95OH, s ^H) und
7,4-8,4(4H, m Arom.).
Beispiel 4
Herstej.lugg_ vo^n_/<--(2t5-Epoxj)propoxy-2-methyl-isocar'bostyril
Eine Mischung aus 20 g 4-Hydroxy-2-methylisocarbostyril, 22 g einer 28 %igen Lösung von Natriummethylat in Methanol und 52,6 g Epichlorhydrin wurde 2 Stunden lang bei 50 bis 600O gerührt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde destilliert, um das Methanol und. das Epichlorhydrin daraus zu entfernen und der Rückstand wurde in 100 ml Aceton gelöst. Die Acetonlösung wurde filtriert, um die ungelösten Materialien daraus zu entfernen, und dann wurde sie destilliert, um das Aceton daraus zu entfernen, wobei rohe Kristalle in der Lösung ausfielen, die durch Filtrieren gesammelt wurden. Das auf diese Weise erhaltene rohe 4-(2,3-Epoxy)-propoxy-2-methyl-isocarbostyril (20,2 g) wurde in 30 ml Aceton gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde an einer mit Silicagel (100 g einer Teilchengröße von 0,063 bis 0,2 mm) gefüllten Säule unter Verwendung von Aceton als EIuierungsmittel;Chromatographiert. Die Eluatfraktionen wurden miteinander vereinigt und eingeengt und dann mit 50 ml Äthylacetat behandelt. Dabei erhielt man 7,0 g weißes, amorphes, kristallines 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril, F. 130 bis 1320G.
Elementaranalyse für σ^Η^
ber.: C 6?,52 H 5,67 N 6,06
gef.: 67,^8 5,69 6,10 %.
IR-Spektrum (Nujol): 1650, 1610, 1590, 1230, 76° cm"1 KMR-Spektrum (in CDCl5)SpPm: 2,85 (2H, m — C
609884/1215
3,55(3H, SJi-CH3), 6,7(1H, s ~ H), 7,4-8,O5(3H, m Arom.) und 8,4(1H, m 8-H).
Beispiel 5
Herstellung von fl;-
Eine Mischung aus 4,4 g ^-Hydroxy^-methylisocarbostyril, 7,2 g Natriumcarbonatdecahydrat, 10 g Epichlorhydrin und 50 ml Methanol wurde 6 Stunden lang unter Rückfluß^ erhitzt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde.auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 "behandelt, wobei man 4,5 g 4-(2,3-Epoxy)-propoxy-2-methylisocarbo styril erhieIt.
Beispiel 6
Herstellung von 4-(3-sec.-Butylamino-2-hydroxy)propoxy-2-
Eine Mischung aus 6,0 g 4-Hydroxy-2-methyl-isocarbostyril, 41 g Epichlorhydrin und 0,1 ml Piperidin wurde 3 Stunden lang auf 90 bis 1000O erhitzt. Die dabei erhaltene Reaktionsmischung wurde destilliert, um überschüssiges Epichlorhydrin zu entfernen, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen. Bei der dabei erhaltenen rohen kristallinen Masse (6,5 g) handelte es sich um eine Mischung aus 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril und 4-(2-Hydroxy-3-chlor)propoxy-2-methyl-isocarbostyril (F. 206-2100C). 4,0 g dieser Mischung wurden auf die in dem obigen Beispiel 3 erwähnte Weise mit 7»56 g sec.-Butylamin umgesetzt, wobei man 2,0 g 4-(3-sec.-Butylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril erhielt.
609884/ 1 21 S
Beispiel 7
Herstellung von 4-(3-Benzylamino-2-hydroxy)propoxy-2-
3,0 g 4-(2)3-Epoxy)propoxy-2-metliylisocarbostyril und 7,0 g Benzylamin wurden 3 Stunden lang auf 90 bis 1000O erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die flüssige Reaktionsmischung destilliert, um überschüssiges Benzylamin daraus zu entfernen. Die zurückbleibende Masse wurde in 200 ml Benzol gelöst. Die dabei erhaltene Benzollösung wurde mit Wasser gewaschen und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung dehydratisiert. Das Benzol wurde durch Destillation entfernt, wobei man 6,25 g eines öligen Produkts erhielt.
Das so erhaltene ölige Produkt wurde in Benzol gelöst und die Lösung wurde an einer Silicagelsäule, dia mit 4-5 g Silicagel einer Teilchengröße von 0,063 bis 0,2 mm gefüllt war, absorbiert. Das Eluieren wurde zuerst mit 500 ml Benzol und dann mit 800 ml 5 % Methanol enthaltendem Benzol und mit 1000 ml 10 % Methanol enthaltendem Benzol durchgeführt. Die Eluate wurden vereinigt und dann destilliert, um die Lösungsmittel daraus zu entfernen, wodurch die Titelverbindung (2,75 s) in Form einer freien Base isoliert wurde. Zu der so isolierten freien Base wurden 50 ml von mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Äther zugegeben und die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen. Die ausgefallenen weißen amorphen Kristalle wurden mit Aceton gewaschen und dann im Vakuum getrocknet, wobei man 6,6 g 4— (3-Benzylamino-2-hydroxy)-propoxy-2-methyl-isocarbostyril-hydrochlorid, F. 159,5 bis 162,50C, erhielt.
IR-Spektrum (Nu;jol): 3200, 1650, 1620, 1600, 1570, 780 cm"1.
609884/1215
Beispiel 8
Herstellung von 4-(3-0yclohexylamino-2-hydroxy)propoxy-
3,0 g 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-niethylisocarbostyril und 6,45 g Cyclohexylamin wurden 1 1/2 Stunden lang auf 90 bis 10O0O erhitzt· Die flüssige Reaktionsmischung wurde destilliert, um das überschüssige Amin zu entfernen, und die zurückbleibende Masse wurde in 300 ml Äthylacetat gelöst. Die dabei erhaltene Ithylacetatlösung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 aufgearbeitet. Nach der Reinigung erhielt nlan 2,45 S der Titelverbindung als freie Base in kristalliner Form, Diese freie Base wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 behandelt, wobei ihr Hydrochlorid erhalten wurde. Die so erhaltene Titelverbindung war weiß, amorph und kristallin· Die Ausbeute betrug 3,37 g, F. 103 bis 1060O, IR-Spektrum (Nu;jol): 3250, 1640, 1620, 1590, 770 cm""1.
Beispiel 9
Herstellung von 4-(3-Piperidino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-
3,0 g 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-methylisocarbostyril und 5,52 g Piperidin wurden 1 1/2 Stunden lang auf 90 bis 1000O erhitzt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispile 7 aufgearbeitet. Nach der Reinigung erhielt man 2,62 g der (Pitelverbindung als freie Base in Form eines Öls. Diese freie Base wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 behandelt, wobei ihr Hydrochlorid erhalten wurde. Die so erhaltene !Eitelverbindung war weiß, amorph und kristallin. Die Ausbeute betrug 2,3 g, F. 98 bis 1010O. IR-Spektrum (Nujol): 3250, 1650, 1620, 1590, 770 cm"1.
609884/ 121 §
Beispiel 10
Herstellung von 4-(3-Diäthylamino-2-hydroxy)propoxy-2-
6,0 g 4-(2i3-Epoxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril und 9,5 g Diäthylamin wurden 7 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 aufgearbeitet, wobei man 3,25 g 4— (3-Diäthylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril in Form eines blaßgelben Öls erhielte IR-Spektrum: (Öl): 3380, 1660, 1630, 1600, 780 cm""1 MS: m/e = 304.
Beispiel 11
Herstellung von 4-(3-li-Methyl-butylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methy_l-i£ocarb£styril __
3,0 g 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril und 5,65 S N-Methylbutylamin wurden 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 aufgearbeitet. Dabei erhielt man 2,8 g der Titelverbindung in Form eines farblosen ölso IR-Spektrum (öl): 3380, 1660, 1630, 1600, 780cm"1. MS: m/e = 318.
Beispiel 12
Herstellung von 4-(3-N-Methylpiperazino-2-hydroxy)propoxy-2-metb^l-iso£arbostyril
3,0 g 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril und 6,5 g N-Methylpiperazin wurden 3 Stunden lang auf 90 bis 1000C
609884/1215
erhitzt. Die flüssige Reaktionsmischung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 aufgearbeitet. Dabei erhielt man 3»O g der Titelverbindung.
IR-Spektrum (Öl): 338O1 1660, 1630, 1600, 780 cm"1. MS: m/e = 331.
Das entsprechende Hydrochlorid hatte einen Schmelzpunkt von 213 bis 2170C und seine Infrarotanalyse (Nujol) zeigte Absorptionsmaxima bei 3300, 1660, 1630, 1600 und 780 cm"1.
Beispiel 13
Herstellung von ^-(3-Diäthylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-
1,0 g 4-(3-Diäthylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril wurde in 15 ml Benzol gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 1,2 g Methyljodid versetzt und die Mischung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Die kristalline Masse wurde durch Filtrieren gesammelt und mit 10 ml Benzol und dann mit 10 ml Ither gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhielt man 1,3 g der Titelverbindung in Form von weißen, amorphen Kristallen, F. 177 bis 1800G.
Beispiel 14
Herstellung von /l--(3-Dimethylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methylcarb£styril-i.soprop_yl d£did_
1,0 g 4-(3-Dimethylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril wurde in 16,5 ml Benzol gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 1,55 6 Isopropyljodid versetzt und die Mischung wurde 3 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Die kristalline Masse wurde durch Filtrieren gesammelt und mit 10 ml Benzol gewaschen, Nach dem Trocknen im Vakuum erhielt man
609884/1215
1,0 g der Titelverbindung in Form von weißen, amorphen Kristallen, F. 201 bis 204,50C.
Beispiel 13
Herstellung von 4-(3-Dimethylaaiino-2-hydroxy)propoxy-2-
1,68 g 4-(3-Dimeth.7lamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril wurden in 20 ml Aceton gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 2,42 g Äthyljodid versetzt und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die kristalline Masse wurde durch Filtrieren gesammelt und mit 20 ml Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhielt man 1,2g der Titelverbindung in Form von weißen, amorphen Kristallen, F. 162 bis 1660C.
Beispiel 16
Herstellung von 4-(3-Diäthylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methylis£carbos_ty^il-äthy_l£odid
1,5 g 4-(3-Diäthylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril wurden in 20 ml Aceton gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde mit 1,96 g Äthyljodid versetzt und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die kristalline Masse wurde durch Filtrieren gesammelt und mit 20 ml Aceton gewaschen· Nach dem Trocknen im Vakuum erhielt man 1,0g der Titelverbindung in Form von weißen, amorphen Kristallen, F. 209 bis 2120C.
Die Antiarrhythmie-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde nach dem Verfahren von Sekiya und Vanghan Williams, beschrieben im "British Journal of Pharmacology", 21., 462 (1963),
609884/ 1 21 S
"bestimmt und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend angegeben. In der folgenden Tabelle bedeuten "+++", "++" und "+", daß die betreffende Verbindung bei einer Dosis von 1 mg/kg, 3 mg/kg bzw. 10 mg/kg wirksam war,, während das Zeichen "-" anzeigt, daß keine Wirkung auftrat.
609884/1215
2'.Ht-L- 50
R, R, R1- X arrhyt;-:mie-( mg/kg, 2631080
9 7 Mrfn-,rH-K4. Maus, i.v.)
H CH3, - - +-η- 105
-CH,
CH7
H -C-CHx ++ 119
\ 3 CH-, 3
CH3
H -CH^ - - +++ 120
C2H5
H -Ii-GxEn - - ++ 115
3 /
Hn η τι J-J--L 1OS
—H—O^.iiq — — +++ wj
ττ „ ρ ττ . , CQ
H -CHo-c?· \) - + 120
-CH3 -H-C4H9 :- - +
-j/ \ + 200
-N N-CH3 + 270
-C2H5 -C2H5 -CH3 3 + 15.2
-CH3 -CH3 -C2H5 ^ + 16*7
-CH3 -CH3 -CH(CH3) 2 3 + < 20
609884/1215

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    4-(5-substituierte-Amino-2-hydroxy)propoxy-2-alkyl isocarbostyril-Verbindung, gekennzeichnet durch die all gemeine Formel
    (I)
    worin E^ eine niedere Alkylgruppe und R^ und %, die gleich oder voneinander verschieden sein können, einzeln jeweils Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe "bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R^ und Rn nicht Wasserstoff seil solte, oder alternativ R, und R^ zusammen mit ihrem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden,
    sowie das Säureadditionssalz oder quaternäre Salz davon.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Säureadditionssalzes mit einer anorganischen oder organischen Säure vorliegt.
    3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines quaternären Salzes mit einem Alkyljodid vorliegt,
    4. 4-(3-Isopropylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methylisocarbostyril-hydrochlorid.
    609 8 84/1215
    5· 4—(5-tert.-Butylamino-2-hydroxy)propoxy-2-methylisocarbostyril-hydrochlorid.
    6· 4~ (3-sec .-Butylamino-2-h3rdroxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril-hydro chlorid·
    7e Verfahren zur Herstellung einer 4—(3-substituierten-Amino-2-hydroxy)propoxy-2-alkyl-isοcarbostyril-Verbindung der allgemeinen Formel
    OCHpCH-CH0N
    worin R^ eine niedere Alkylgruppe und R, und R^, die gleich oder voneinander verschieden sein können, einzeln Jeweils Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R, und R1, nicht Wasserstoff sein solLte, oder alternativ R3, und R^r, zusammen mit ihrem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, oder des Saureadditionssalzes oder des quaternären Salzes davon, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-substituiertes Isocarbostyril-Derivat der allgemeinen Formel
    (II)
    worin R,, die oben angegebenen Bedeutungen hat und R2 bedeutet
    609884/121 5
    JtS
    -CH0-CH - CH0 oder sein funktionelles Äquivalent, mit einem
    Alkylamin der allgemeinen Formel umsetzt
    MH (III)
    worin R^ und R1, die oben angegebenen Bedeutungen haben, und anschließend gewünsentenfalls die dabei erhaltene freie Base durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure bzw. mit einem Alkylhalogenid in ihr Säureadditionssalz oder ihr quaternäres Salz überführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem als Ausgangsprodukt verwendeten ^-substituierten Isocarbostyril-Derivat um das Produkt der Umsetzung zwischen einem geeigneten 4-Hydroxy-2-alkyl-isocarbostyril einem Epihalogenhydrin handelt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt eine Mischung aus 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril und 4-(2-Hydroxy-3-halogen)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril ist.
    10. 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril.
    11. 4-(2,3-Epoxy)propoxy-2-methyl-isocarbostyril.
    12. 4-(2-Hydroxy-3-halogen)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril.
    13. 4-(2-Hydroxy-3-chlor)propoxy-2-alkyl-isocarbostyril.
    14·. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine 4-(3-substituierte-Amino-2-hydroxy)propoxy-2-alkylisocarbostyril-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder mindestens ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz oder quaternäres Salz davon als Wirkstoff, gegebenen-
    609884/1215
    falls in Kombination mit einem üblichen Träger- und/oder Verdünnungsmittel, enthält.
    15. Arzneimittel nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 2 bis 50 Gew.-% aus dem Wirkstoff und zu 98 bis 50 Gew.-% aus einem festen, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel besteht.
    609884/1215
DE2631080A 1975-07-11 1976-07-09 Isocarbostyril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE2631080C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/751,522 US4129565A (en) 1975-07-11 1976-12-16 Isocarbostyril derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29335/75A GB1501149A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Isocarbostyril derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631080A1 true DE2631080A1 (de) 1977-01-27
DE2631080C2 DE2631080C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=10289929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631080A Expired DE2631080C2 (de) 1975-07-11 1976-07-09 Isocarbostyril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5212178A (de)
DE (1) DE2631080C2 (de)
GB (1) GB1501149A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006506A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 Roche Diagnostics GmbH 1,2-Dihydro-chinolin-2-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3223877A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Nisshin Flour Milling Co., Ltd.,, Tokyo Isocarbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58766U (ja) * 1981-06-25 1983-01-06 東芝テック株式会社 電気機器のスイッチ装置
JPS59142613A (ja) * 1983-02-03 1984-08-15 Fanuc Ltd 数値制御加工再開制御装置
JPS63105234U (de) * 1986-12-26 1988-07-07
JPH02255618A (ja) * 1989-03-28 1990-10-16 Nisshin Flour Milling Co Ltd 緑内障治療剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Med.Chem., 1974, Bd. 17, Nr. 5, S. 529 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006506A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 Roche Diagnostics GmbH 1,2-Dihydro-chinolin-2-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3223877A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Nisshin Flour Milling Co., Ltd.,, Tokyo Isocarbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US4517365A (en) * 1981-06-25 1985-05-14 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Isocarbostyril derivative

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5341673B2 (de) 1978-11-06
JPS5212178A (en) 1977-01-29
GB1501149A (en) 1978-02-15
DE2631080C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4129565A (en) Isocarbostyril derivatives
EP0028765B1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
DE2651083C2 (de)
DE3125471A1 (de) &#34;piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten&#34;
DE3686245T2 (de) Amidderivate und antiallergische mittel, die sie enthalten.
DE9290042U1 (de) Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen
EP0008645B1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2631080A1 (de) 4-(3-substituierte-amino-2-hydroxy) propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
CH643549A5 (de) N-(trimethoxybenzyl)-n&#39;-phenylpiperazine.
DE2211738A1 (de) Pyrimidinylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE69617001T2 (de) (2-morpholinylmethyl)benzamid-derivate
DE3223877C2 (de)
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0043971B1 (de) Indanon-oxyalkyl-piperazinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
EP0296592B1 (de) Aminopropanolderivate von 3-(2-Hydroxyphenyl)-1-propanon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1793364A1 (de) Basische alpha-Nortricyclyl-(3)-benzyl-aether,ihre quartaeren Salze und N-Oxide und pharmazeutische Produkte hieraus
DE2108185A1 (en) N-(3-aminoalkyl-2-oxo-2h-1-benzopyran-7-yl) ureas - as coronary vasodilators

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF