DE2629450B2 - Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen - Google Patents
Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von GasgemischenInfo
- Publication number
- DE2629450B2 DE2629450B2 DE2629450A DE2629450A DE2629450B2 DE 2629450 B2 DE2629450 B2 DE 2629450B2 DE 2629450 A DE2629450 A DE 2629450A DE 2629450 A DE2629450 A DE 2629450A DE 2629450 B2 DE2629450 B2 DE 2629450B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- gas
- pressure
- adsorber
- beds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/56—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/25—Coated, impregnated or composite adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/16—Hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/502—Carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
- B01D2257/7022—Aliphatic hydrocarbons
- B01D2257/7025—Methane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/80—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40028—Depressurization
- B01D2259/4003—Depressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40041—Equalization with more than three sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40052—Recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40073—Ten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40075—More than ten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/406—Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
- B01D2259/4063—Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using seven beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/406—Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
- B01D2259/4067—Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using ten beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/414—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
- B01D2259/4141—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
- B01D2259/4145—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/042—Purification by adsorption on solids
- C01B2203/043—Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/047—Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0475—Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/048—Composition of the impurity the impurity being an organic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0485—Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0495—Composition of the impurity the impurity being water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/20—Capture or disposal of greenhouse gases of methane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
- Y02P20/156—Methane [CH4]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß mit mindestens sieben Adsorberbetten gearbeitet wird, das Einsatzgasgemisch gleichzeitig den Eintrittsenden von mindestens zwei Adsorberbetten in sich
überlappenden identischen Arbeitsspielen der Reihe nach von dem ersten bis zum höchstbezifferten Bett
zugeführt wird und danach die Arbeitsfolge ständig derart wiederholt wird, dail während der Anfangsdauer
einer Adsorplionsphase eines Bettes das unmittelbar vorhergehende niedriger bezifferte Bett gleichfalls die
Adsorptionsphase durchläuft und während des letzten Teils das unmittelbar folgende höher bezifferte Bett
ebenfalls auf die Adsorptionsphase geschaltet ist, daß der erste Druckausgleich mit einem mindestens
dritthöher bezifferten Bett und der zweite Druckausgleich mit einem mindestens vierthöher bezifferten Bett
erfolgen, und daß das sich anfänglich auf dem zweiten Gleichgewichtsdruck befindliche, die eine Komponente
enthaltende Adsorberbett mit einem anderen zuvor gespülten und mindestens fünfthöher bezifferten Bett,
das sich ursprünglich auf dem niedrigsten Druck befindet, zu einem dritten Druckausgleich derart
gebracht wird, daß die beiden Betten schließlich einen dritten Gleichgewichtsdruck annehmen.
Das Freisetzen von anfänglich in den Adsorberbett-Zwischenräumen eingeschlossenem Gas und der Druckausgleich
erfolgen also in mindestens drei gesonderten Stufen. Dabei wird das Adsorberbett, das die Adsorptionsphase
für die eine Komponente abgeschlossen hat, zu einem ersten Druckausgleich mit einem anderen jo
zuvor gespülten Bett, das mindestens dritthöher beziffert ist und sich anfänglich auf einem niedrigeren
Zwischendruck befindet, gebracht, so daß die beiden Betten schließlich einen ersten Gleichgewichtsdruck
annehmen. Das gleiche, jetzt auf dem ersten Gleichgewichtsdruck liegende Adsorberbett wird zu einem
zweiten Druckausgleich mit einem weiteren zuvor gespülten Bett, das mindestens vierthöher beziffert ist
und ursprünglich auf einem noch niedrigeren Zwischendruck lieöt, gebracht, so daß die beiden Betten
schließlich einen zweiten Gleichgewichtsdruck erreichen. Das zunächst auf dem zweiten G'eichgewichtsdruck
liegende Adsorberbett erfährt dann einen dritten Druckausgleich mit einem anderen zuvor gespültem und
mindestens fünfthöher bezifferten Bett, das sich ursprünglich auf dem niedrigsten Druck befindet, so daß
die beiden Betten schließlich einen dritten Gleichgewichtsdruck
annehmen.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird die nachteilige Umkehr dts Desorbatprofils (vom Eintrittszum
Austrittsende des Bettes) wesentlich herabgesetzt oder ga.iz vermieden. Dies läßt sich auf verschiedene
Weise ausnutzen. Beispielsweise kann die Adsorptionsphase über eine längere Zeitdauer hinweg fortgeführt
werden, um einen stärker ausgeprägten Durchbruch der Verunreinigungsadsorptionsfront zu erhalten, während
die gleiche Produktgasreinheit aufrechterhalten bleibt, wodurch die Produktionsrate je Arbeitsspiel erhöht
wird. Statt dessen kann auch ein kleines Adsorberbett für die gleiche Produktionsrate eingesetzt werden. Des bo
weiteren kann die Adsorptionsphase bei dem gleichen Konzentrationswert der Verunreinigungsadsorptionsfront
beendet, jedoch eine höhere Produkteinheit erzielt werden.
Eine besonders hohe hohe Ausnutzung des Adsorptionsmittels läßt sich erzielen, wenn in weiterer
Ausgestaltung der Er'indung beim Einsatz von mindestens neun Adsorberbetten während der Anfangsdauer
einer Adsorptionsphase die beiden unmittelbar vorhergehenden niedriger bezifferten Betten, während des
mittleren Teils der Adsorptionsphase das unmittelbar vorhergehende niedriger bezifferte Bett und das
unmittelbar folgende höher bezifferte und während des letzten Teils einer Adsorptionsphase die beiden
unmittelbar folgenden höher bezifferten Betten gleichfalls auf die Adsorptionsphase geschaltet werden.
Vorzugsweise wird mit einem Einsatzgas/Spülgas-Druckverhältnis (PR) von mindestens 7 und einem
solchen Molverhältnis (S) von nicht absorbiertem Gas zu Einsatzgas gearbeitet, daß das Produkt PR χ S
mindestens gleich 6 ist Das Verfahren nach der Erfindung ist von besonderem Vorteil, wenn eine hohe
Produktgasreinheit erforderlich ist, wenn der Einsatzgasdruck hoch liegt und wenn das Einsatzgas wasserstoffreich
ist und schwach adsorbierte Verunreinigungen, wie Argon, Stickstoff oder Kohlenmonoxid,
selektiv adsorbiert werden müssen.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Trennen von Gasgemischen, bei denen Wasserstoff als Hauptkomponente
vorliegt und die mindestens einen der folgenden Stoffe als kleinere Komponente enthalten,
die als unerwünschte Verunreinigung beseitigt werden soll: CO, CO2, leichte gesättigte und ungesättigte
Kohlenwasserstoffe, aromatische Verbindungen, leichte Schwefelverbindungen, Argon, Stickstoff und Wasser.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich jedoch auch mit Vorteil anwenden, um den Adsorptionsmittelbedarf
bei der Luftzerlegung oder der M'ethanreinigung herabzusetzen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen
zeigt
Fig. 1 ein Fließschema einer zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeigneten Anlage mit
zehn Adsorberbetten,
F i g. 2 ein bevorzugtes Zeitprogramm für die verschiedenenen Verfahrensstufen einer Aust'ührungsform
mit zehn Betten, das sich Für die Anlage nach Γ i g. 1 eignet,
Fig.3 ein Ventilzeitprogramm für das Arbeitsspiel
gemäß Fig. 2, aus dem sich die offenen Ventile der Anlage nach F i g. 1 ergeben,
Fig.4a, 4b zwei Druck-Zeit-Diagramme, die einen
Vergleich der Ausführungsform gemäß den F i g. 2 und 3 mit einer Vierbettanlage nach der US-PS 35 64 816
erlauben,
Fig. 5 ein Fließschema einer zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeigneten Anaige mit
neun Adsorberbttten,
Fig. 6 ein Taktprogramm für die verschiedenen Phasen einer Neunbett-Anlage, das sich für die Anlage
gemäß F ig. 5 eignet,
Fig. 7 ein Ventilzeitprogramm für das Arbeitsspiel nach F i g. 6, aus dem sich die offenen Ventile der Anlage
gemäß F i g. 5 entnehmen lassen,
Fig. 8 ein Fließschema einer zur Durchführung des
Verfahrens η ac': der Erfindung geeigneten Anlage mit acht Adsorberbetten unter Verwendung von drei
Druckausgleichsstufen,
F i g. 9 ein Taktprogramrn für du: verschiedenen
Phasen einer Achtbettanlage mit drei Druckausgleichs stufen, das sich für die Anlage gemäß F i g. 8 eignet,
Fig. 10 ein Ve.'tilzeitprogranim für das Arbeitsspiel
nach Fig.9, aus dem die bei der Anlage nach Fig. 8
geöffneten Ventile zu entnehmen sind, Fig. Il ein Fließschema einer zur Durchführung des
Verfahrens nach der Erfindung geeigneten Anlage mit acht Adsorberbetten unter Verwendung von vier
Druckausgleichsstufen.
Fig. 12 ein Taktprogramm für die verschiedenen
Phasen einer Ausführungsform mit acht Betten und vier Druckausgleichsslufen, das sich für die Anlage nach
F i g. 11 eignet,
Fig. 13 ein Ventilzeitprogramm für das Arbeitsspiel
nach F i g. 12. aus dem die bei einer Anlage nach F i g. 11
geöffneten Ventile zu entnehmen sind.
fig. 14 ein Fließschema einer /ur Durchführung des
Verfahrens nach der Erfindung geeigneter; Anlage mit
sieben Adsorberbetten.
fig. !5 ein Taklprogramm für die verschiedenen Phasen einer Ausführungsforni mit sieben Betten, das
sich für die Anlage nach F i g. 14 eignet.
I" ig. Ib ein Vcntilzeitprogramm für das Arbeitsspiel
geöffneten Ventile zu entnehmen sind.
Fig. 17a. 17b. 17c eine Folge von graphischen
Darstellungen, welche die Beziehung /wischen der Verunreinigungskonzentration (CC)-Konzentration)
und dem Druck in den Adsorberbetten erkennen lassen, die einen Druckausgleich erfahren und gespült werden,
sowie
fig. 18 cine graphische Darstellung der Beziehung
/wischen dem Druckverhältnis (PR) und dem Molverhältnis (S)K\r ein wasserstoffreiches Finsatzgas.
Die mit dem vorliegenden Verfahren erzielte Herabsetzung der Umkehr des Desorbatprofils sei an
I land des folgenden Beispiels veranschaulicht:
Das Fins.it/gas enthalt (in Mol-% Trockenbasis):
Wasserstoff 71.2%. Kohlendioxid 20.6%. Methan 5.8% und Kohlenmonoxid 2.4%. Das Finsatzgas wird in ein
Aktivkohic-Adsorberbett in uassergesätML'lem Zustand
bei 19.58 bar und 36.7 C eingeleitet. D>e Konzentration
an Kohlenmonoxid η dem abströmenden Wasserstoffproduktgas (00.99%) während der Adsorptionsphase
und der Gleichstromdruckminderungsphasc ist in der Tabelle i dargestellt.
Tabelle I | (bar) | 19.58 | CO im abströmen |
19,58 | 13.24 | den Gas | |
Produktstrorr Druck | 11,03 | (ppm Vo.) | |
9.31 | 73 | ||
(Mol) | 6.21 | 57 | |
Anfang | 49 | ||
4,4 | 19.58 | 42 | |
7.8 | Adsorptionsphase: die | 39 | |
11.3 | beginnt: | 39 | |
14,7 | Gleich£tromdruck- | ||
18,1 | |||
Ende der | 39 | ||
minderung | 59 | ||
18,1 | 84 | ||
21,6 | 109 | ||
22.4 | 193 | ||
24.0 | |||
25.7 | |||
Entsprechend Tabelle I nimmt die CO-Konzentration in dem abströmenden Produktgas von anfänglich
73 ppm auf 39 ppm am Ende der Adsorptionsphase ab, wobei die Produktvorschrift 100 ppm beträgt. Wenn die
Gleichstromdruckminderting beginnt, steigt die CO-Konzentration im abströmenden Gas an; sie erreicht
gegen das Ende dieser Phase 193 ppm. Dies bedeutet einen mäßigen Durchbruch der CO-Adsorptionsfront
am Austrittsende des Bettes.
Wird mit einem einstufigen Druckausgleich gearbeitet,
haben die Drücke im Bell I (dem Bell, das eine (ilcichstromdriickminderung erfährt) und Bett 2 (dem
Bett, das im Gegenstrom wiederabgedruckt wird)
sowie die Kohlcnmonoxidkon/cntration in dem vom Bett I zum Beti 2 strömenden Gas die folgenden Werte:
I libelle 2
Druck (bar) | Bett 2 | (O in dem Gas von |
Bett 1 | Bett I zu Bett 2 | |
1.45 | (ppm VnI.) | |
19,58 | 4.96 | 39 |
16,27 | 8.20 | 48 |
13,24 | 10.89 | 59 |
11.03 | 84 | |
Ende der Gleichstromdruckminderung: Beginn des Gegenstromabblasens.
Das /weite Bett, das einen Druckausgleich durch an seinem Austrittsende eingeleitetes Gas erfährt, nimmt
anfänglich ein Gas mit geringer C O-Verunreinigung (39 ppm) auf: gegen das Ende des Druckausgleichs wird
ihm aber Gas mit einer erheblich stärkeren CO-Verunreinigungcn
(84 ppm) zugeführt. Dies ist unerwünscht, weil das zweite Bett jetzt an seinem Austrittsende einen
höheren Verunreinigungsgehalt als in dem in Richtung auf das F.intrittsende liegenden Abschnitt hat (Phänomen
der Profilumkehr). Wenn dieses zweite Bett auf die Adsorptionsphase geschaltet wird, ist die Produktein
heit anfänglich geringer. Beim Umschalten dieses /weiten Bettes auf die Adsorptionsphase erfolgt der
Verunreinigungsdurchbruch zum Beginn statt am Ende der Adsorptionsphase. Um daher ein Produkt mit
vorgegebener Reinheit zu erhalten, muß das Bett ausreichend groß ausgelegt werden, damit ein scharfer
Durchbruch der Verunreinigungsfront am Ende der Gleichstromdruckminderungsphase vermieden wird.
weil dies einen Durchbruch während des Anfangsteils der Adsorptionsphase des anderen Bettes zur Tilge
hätte, das gerade mit dem unreinen Gas wiederaufgedrückt wurde.
Das am Produktende des Bettes während der Gleichstromdruckminderung ausgetragene Gas kann
zum Wiederaufdrücken von anderen Betten, zum Spülen anderer Betten oder sowohl zum Spülen als auch
zum Wiederaufdrücken herangezogen werden. Allgemein gilt: Wenn ein Gas von einem Bett mit sich
änderndem Veninreinigungsgrad abgegeben und dieses Gas zum Spülen und Wiederaufdrücken von anderen
Betten benutzt wird, sollte das am stärksten verunreinigte Gas den anderen Betten mit dem niedrigsten
Druck (zum Spülen) zugeführt werden, während das Einleiten des abgegebenen Gases von größter Reinheit
bei dem höchsten Zwischendruck (zürn Wideraufdrükken) erfolgen sollte.
Um den Einfluß der Profilumkehr zu veranschaulichen, seien an Hand der Kurven nach Fig. 17 die
folgenden Fälle miteinander verglichen, wobei jeweils
das Einsatzgas gemäß Beispiel I verwendet wird. Die strichpunktierte Kurve gilt für das Belt, das eine
Druckminderung erfährt, während die ausgezogen dargestellte Kurve für das in der Wiederaufdrückphase >
befindliche Bett gilt. Die obere Abszisse ist dem in der Wieder fufdrückphase befindlichen Bett, die untere
Abszisse dem in der Druckminderungsphase befindlichen Bett zugeordnet.
I all .·).· bekanntes Verfahren mit einstufigem Druckausgleich
(Tiguren I und 2 der DR-OS 17 69 930);
Fall b: bekannter zweistufiger Druckausgleich bei Vierbettanlage
(Figur 2 eier DS-PS 35 64 816);
Fall cv bekannte Fünfbctianlage mit zwei Druckaus-
gleichsstiifen. die beide vor dem Spülen liegen ' '
(Figur 3 der DF-OS 17 iil) 936):
I all </.· Zehnbettanlage mit drei Durchausglciehsstufcn.
die alle dem Spülen vorausgehe,ι (gemäß der im folgenden näher erläuterten F-" i g. 2).
Der Rinfachheit halber werden in allen vier Fällen der
gleiche Gleichst romdruck mi nderungsd ruck von
6.21 bar, eine Spülgasmenge von 3.3 Mol. der höchste
Druckausglcichsstroni des wiederaufgedrückten Bettes (10,89 bar) und eine Adsorberbettgröße von 0.59 m1 2i
angenommen.
Aus den Fig. 17a-17c ist zu erkennen, daß die
Verunreinigungsprofilumkehr am ungünstigsten im Falle b. etwas weniger stark ausgeprägt im I alle a.
verbef.jrt im Falle c" und im wesentlichen ganz in
vermieden im Falle d ist. wo erfindungsgemäß drei Druckausglcichsstufcn vorgesehen sind. Die Verunreinigungsprofilumkehr
läßt sich durch noch mehr Druckausgleichs- und Spülstufen völlig vermeiden. In einem
solchen Fall wird die Massenübergangsfront aus dem 3-, Produktende des Adsorberbettes herausgedrückt; letzteres
wird vollständig ausgenutzt.
Die Fälle a bis c/dcr Fig. 17a-17c lassen sich auch
hinsichtlich der Ausnutzung der Adsorberbetten miteinander vergleichen. Im Falle eist jeweils eines der Betten
während eines Teils des Arbeitsspiels abgetrennt, so daß es keine Nutzarbeit ausführt. Dies hat zur Folge, daß bei
gleicher Produktionsrate ungefähr 20% mehr Adsorptionsmittel als in den Fällen a oder £>und ungefähr 25%
mehr Adsorptionsmittel als im Falle d (der erfindungs- y,
gemäßen Ausführungsform nach F i g. 2) erforderlich sind. Dementsprechend kommt das Ausführungsbeispiel
gemäß F i g. 2 mit mindestens 5% weniger Adsorptionsmittel als die bekannten, mit zwei Druckausgleichsstu
fen arbeitenden Anordnungen aus.
Um auf das Beispiel 1 zurückzukommen, wird, wenn
eriindungsgemäß drei Druckausgleichsstuien vorgesehen sind, jedes Bett zunächst mit einem 67 bis 84 ppm
CO enthaltenden Gas auf den dritten (und niedrigsten) Ausgleichsdruck von ungefähr 4,14 bar wiederaufgedrückt Das teilweise wiederaufgedrückte Bett wird
sodann mit einem 53 bis 67 ppm CO enthaltenden Gas auf den zweiten Ausgleichsdruck von ungefähr 6,89 bar
gebracht, worauf ein weiteres Wiederaufdrücken auf den höchsten Ausgleichsdruck von 10,89 bar mit einem eo
Gas erfolgt, das 37 bis 53 ppm CO enthält Im Gegensatz zu dem einstufigen Druckausgleich wird das Gas
höchster Reinheit in das in der Wiederaufdrückphase befindliche zweite Bett am Austrittsende während des
letzten Teiis des Druckausgleichs eingeleitet das Gas mit niedrigster Reinheit wird dabei tiefer in das Bett
hineingeschoben, wo die Verunreinigungsadsorptionsfront während der Adsorptionsphase durchläuft Wäh
rend der anschließenden Adsorptionsphase hat das anfänglich ausgetragene Produktgas eine hohe Reinheit;
die Verunreinigungsadsorptionsfront bewegt sich in herkömmlicher Weise auf das Austrittsende zu.
Vorzugsweise ist das absolute Druckverhältnis (PR) zwischen dem ersten höchsten Überdruck der Adsorptionsphase
und dem niedrigsten Druck des Verfahrens (bei dem das Spülen erfolgt) mindestens gleich 7.
während das Produkt aus diesem Verhältnis und dem Molverhältnis (S) der Nichtadsorbatc in dem Bett am
I.ndc der Adsorptionsphase zu dem während der Adsorplionsphasc insgesamt eingeleiteten F.insatzgas
mindestens gleich 6 ist. Am Ende der Adsorptionsphase eines adiabatischen Druckkreizprozesses enthält das
Adsorbcrbett eine gewisse Menge der nicht adsorbierten Komponente, und zwar in erster Linie in den
Hohlräumen zwischen den Adsorptionsmittelteilchen.
r-- ι
llrillUCIII.
Menge, ausgedrückt in Molen, dividiert durch die Mole
an Einsatzgas, die dem Bett während der Adsortionsphase
zugeführt werden, ist das vorstehend genannte Molverhältnis 5. In der Praxis liegt das Molverhaltnis 5
in den meisten Fällen /wischen 0,35 und 0,85.
Das nicht adsorbierte Gas. das am Austrittsende des Bettes im Anschluß an die Adsorptionsphase freigesetzt
wird, läßt sich zum Druckausgleich und/oder zum Spülen von anderen Betten verwenden. Während der
anschließenden Gegenstromabblasphase wird dann eine weitere Menge an Gas (die sowohl nicht adsorbierte
Komponenten als auch Desorbat umfaßt) am Eintrittsende des Bettes freigesetzt. Eine zusätzliche Menge an
Nichtadsorbat- und Adsorbatgas verbleibt in dem Bett. Diese Menge ist verhältnismäßig groß, wenn das
Adsorptions/Spüldruck-Verhältnis PR verhältnismäßig niedrig ist. Bei verhältnismäßig kleinem PR steht
infolgedessen ein kleinerer Teil der Nichtadsorbate zum Spülen von und zum Druckausgleich mit anderen Betten
zur Verfügung.
Ein verhältnismäßig kleines Druckverhältnis PR macht die Verwendung eines relativ großen Teils des
freigesetzten nicht adsorbierten Gases für das Spülen anderer Betten erforderlich. Infolgedessen steht ein
vergleichsweise kleiner Teil dieses Gases zum Wiederaufdrücken von und für den Druckausgleich mit anderen
Betten zur Verfügung. Würde die Ausbeute an nicht adsorbiertem Produktgas nicht dadurch erhöht, daß der
Druckausgleich in mindestens drei Stufen erfolgt, wäre sehr wenig Gas für einen Druckausgleich vorhanden.
Diese Verhältnisse sind in Fig. 18 graphisch dargestellt,
und zwar basierend auf adiabatischen Druckkreisprozessen für eine Wasserstoffreinigung mit einem
Adsorptionsmittel aus einem zeolithischen Molekularsieb und Aktivkohle. Die Ordinate ist das vorstehend
erläuterte Druckverhältnis (PR) während die Abszisse das Molverhaltnis S angibt, d. h. das Verhältnis zwischen
dem am Ende der Adsorptionsphase im Bett befindlichen Wasserstoff und dem während der Adsorptionsphase insgesamt zugeführten Einsatzgasgemisch. Die
gerade Linie gibt die PR- und S-Mindestwerte an, die
zur Durchführung der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung erforderlich sind,
wobei PR mindestens 7 beträgt und das Produkt PR χ Smindestens gleich 6 ist. Wenn beispielsweise PR
den Wert 11 hat, sollte S mindestens (6/ll) = 0,55 betragen.
Es versteht sich, daß bei Durchführung eines Druckausgleichs zwischen zwei Adsorberbetten zwischen dem eine Druckminderung erfahrenden Bett und
dem wiederabgedruckten Bett eine kleine Druckdifferenz
vorliegt, die auf den Druckabfall in den Leitungen und den Ventilen zurückzuführen ist. Infolgedessen
befindet sich das Bett, dessen Druck abgesenkt wird, normalerweise auf einem etwas höheren Druck als das -,
wiederabgedruckte Bett, wenn die betreffende Phase abgeschlossen ist.
In Fig. I sind zehn Adsorberbetten 1 bis 10 veranschaulicht, die über Einlaßventile 11 bis 19, 10 und
Produktventile 21 bis 29, 20 parallel zwischen eine F.insatzgassammelleitung und eine Produktgassammelleiuing
geschaltet sind. Die Sammelleitung für die dritte (niedrigste) Druckaiisgleichsstufe befindet sich zwischen
den Adsorberbettaustrittsenden und den Produktventilen 21 bis 29, 20 der Betten I bis 10; sie ist mit dritten ι -,
Druckausgleichs- und Spülventilen 31 bis 39 bzw. 30 versehen. Die Abgassammelleitung liegt zwischen den
AJsorberbetteintrittsenden und den Einlaßventilen Il
bis !3, iO ULM Beiicii 1 bis !0; Sie iSi ίΓιίi AbgdSVeiiiilcii 41
bis 49 bzw. 40 ausgestattet. Die Sammelleitung für die >o
erste (höchste) Stufe des Druckausgleichs und des Wideraufdrückvorgangs verläuft zwischen der Sammelleitung
für nicht adsorbiertes Produktgas und der der dritten Druckausgleichs- und Spülstufe zugeordneten
Sammelleitung; sie ist mit ersten Druckausgleichsventilcn
51 bis 59, 50 für die Betten 1 bis 10 versehen. In der Leitung, die die erste Druckausgleichs-Wiederaufdrück-Sammelleitung
und die Produktgassammelleitung verbindet, liegt ein Gasdurchflußmengenregler 80.
Eine gemeinsame Sammelleitung für die zweite (mittlere) Druckaiisgleichsstufe ist nicht vorgesehen.
Statt dessen sind einzelne Leitungen vorhanden, die die Austrittsenden der Adsorberbetten miteinander verbinden.
So befindet sich eine Leitung mit einem Ventil 61 /wischen den Betten 2 und 7. Eine Leitung mit einem π
Ventil 62 verbindet die Betten 4 und 9. Die Betten 1 und 6 sind über eine Leitung mit einem Ventil 63 in
gegenseitiger Verbindung. Eine Leitung, in der ein Ventil 64 sitzt, verbindet die Betten 3 und 8. Die Betten 5
und 10 sind über eine Leitung mit einem Ventil 65 miteinander verbunden.
LJm die Zuordnung tischen den Betten 1 bis 10 und
den Ventilen 11 bis 59 leicht zu machen, sind den
Ventilen Bezugszeichen zugeordnet, deren Endziffer dem Bezugszeichen des Adsorberbettes entspricht, das
mittels der betreffenden Ventile unmittelbar gesteuert wird. Beispielsweise erfolgt die unmittelbare Steuerung
des Betriebs des Bettes 3 über die Ventile 13, 23, 33, 43 und 53. Eine einzige Ausnahme gilt hinsichtlich der
Zuordnung der Ventile, die das Arbeiten des Bettes 10 unmittelbar beeinflussen; es handelt sich dabei um die
Ventile 10,20,30,40 und 50.
F i g. 2 zeigt ein bevorzugtes Taktprogramm für die
Anlage nach Fig. 1, beruhend auf einer Gesamtdauer eines Arbeitsspiels von 13 Minuten, 20 Sekunden, wie
dies unten an der Abszisse angegeben ist. Die Reihenfolge der Phasen des Arbeitsspiels und ihre
Beziehungen in dem Programm sind die folgenden: Adsorption (A) erste Druckausgleichs-Druckminderungsstufe (EXD), zweite Druckausgleichs-Druck-
minderungsstufe (E2D) dritte Druckausgleichs-Druckminderungsstufe (E3D), Spülgas liefernde Gleichstromdruckminderung (PP). Gegenstromabblasen (BD) Spülen (P) dritte Druckausgleichs-Wideraufdrückstufe
(E3PJ. zweite Druckausgleichs-Wiederaufdrückstufe s,
(E 2 R) erste Druckausgleichs- Wiederaefdrückstufe
(ElR) und endgültiges Wiederaufdrücken auf den Einsatzgasdruck durch Einleiten von Produktgas am
Produktaustril'sende (FR).
Es ist festzuhalten, daß zu jedem Zeitpunkt des Taktprogramms drei Adsorberbetten das Einsatzgasgemisch
aufnehmen und nicht adsorbiertes Produktgas mit dem Einsatzdruck abgeben. Beispielsweise erfolgt nach
vier Zeiteinheiten eine Einsatzgasbehandlung in jedem der Adsorber 1,2 und 3.
In Fig.3 sind die Ventile zusammengestellt, die
während jeder der 20 Zeiteinheiten offen sind, in die das Taktprogramm gemäß Fig. 2 eingeteilt werden kann,
wie dies an der oberen Abszisse angegeben ist. Beispielsweise strömt während der ersten Zeiteinheit
Einsatzgas über die Einlaßventile 10, Il und 19, um
mindestens eine Komponente in jedem der Adsorberbetten 10, I bzw. 9 selektiv /u adsorbieren. Produktgas
verläßt diese Betten einem ersten höchsten Überdruck und gelangt über die Produktventile 20, 21 bzw. 29 in die
Produktgassammelleitung. Spülgas gelangt über das
Gas wird über die Spülgassammelleitung angeliefert. Es stellt das Gleichstromdruckminderungsgas dar, das am
Austrittsende des Bettes 6 über das Ventil 36 freigesetzt wird. Gleichzeitig wird Gegenstromabblasgiis am
Eintrittsende des Bettes 5 über das Abgasventil 45 freigesetzt; es entweicht über die Abgassammelleitung
an die Umgebung. Das Bett 2 wird auf den ersten Ausgleichsdmck (den höchsten Zwischendruck) wiederaufgedrückt,
indem Gas über das Ventil 52 in das Austrittsende des Bettes eingeleitet wird. Das dafür
erforderliche Gas wird von dem Bett 8 angeliefert, das die erste Druckausgleichsstufe durchläuft, indem Gas
vom Austrittsende des Bettes über das Ventil 58 an die erste Druckausgleichs-Wiederaufdrück-Sammelleitung
abgegeben wird. Das Bett 3 wird auf den dritten Ausgleichsdruck wiederaufgedrückt, indem seinem
Austrittsende Gas über das Ventil 33 zugeführt wird. Dieses Gas kommt von dem Bett 7, das seinen dritten
Druckausgleich erfährt, indem an seinem Austrittsende Gas über das Ventil 37 freigesetzt wird.
Während der ersten Zeiteinheit erfährt keines der Adsorberbetten einen zweiten Druckausgleich, so daß
kein Ventil der Ventilgruppe 61 bis 65 offen ist. Während der zweiten Zeiteinheit erfolgt dagegen ein
zweiter Druckausgleich für die Betten 3 und 8, wobei das Bett 3 mit Gas vom Bett 8 über das Ventil 64 beschickt
wird.
Die mit zehn Betten arbeitende Ausführungstorm gemäß den F i g. 1 bis 3 läßt sich an Hand der folgenden
Beispiele noch besser verstehen.
Das Einsatzgas enthält in Mol-% (Trockenbasis): 77,1% Wasserstoff, 22,5% Kohlendioxid, 0,35% Kohlenmonoxid und 0,013% Methan. Das Einsatzgas wird in
eine Anlage mit zehn Adsorberbetten eingeleitet, von denen jedes in einer ersten Zone oder Schicht am
Einsatzgaseintrittsende 343 m3 Aktivkohle und in einer
zweiten Zone, die stromabwärts von der Aktivkohlezone liegt und zum Produktaustrittsende reicht, 10,8 m3
Calciumzoelith A-Molekularsieb enthält Das Einsatzgas wird mit 21,03 bar und 21°C in einer Durchflußmenge von 1 708 400 mVd eingeleitet Produktgas, das
mindestens 99,999% Wasserstoff enthält, wird in einer Durchflußmenge von 1 132 700 mVd abgegeben (jeweils gemessen bei einem Druck von 1 bar und 15,6° C).
Auf dieser Basis werden ungefähr 86% des im Einsatzgas vorhandenen Wasserstoffs als Produktgas
wiedergewonnen.
Die gesamte Dauer des Arbeitsspiels beträgt 13 Minuten, 20 Sekunden, wobei die Druck-Zeit-Beziehung
für die verschiedenen Phasen in Fig. 4b dargestellt ist.
Die Phasen, die Dauer und die Enddrücke in jedem Bett beim Durchlaufen des Arbeitsspieles sind die folgenden:
Dauer
(S)
Enddruck (bar)
Adsorption (A)
Erst« Druckausgleichs-Druckrrpnderungsstufe
(E 1 D)
Zweite Druckausgleichs-Druckminderungsstul'e
(E 2D)
Dritte Druckausgleichs-Druckminderunßsstufe
(E 3 D)
Gleichstron,druckminderung (PP)
Gegcnstromabblasen (BD)
Spülen (P)
Spülen (P)
Dritte Druckausgleichs-Wiecleraufdrückstufe (E3R)
Zweite Druckausgleichs-Wiederaufdrückstufe
(ElR)
Erste Oruckausgleichs-Wiederaufdrückstufe (E 1 D)
Endgültiges Wiederaufdrücken
mit Produktgas (FR)
mit Produktgas (FR)
Das Druckverhältnis (PR) beträgt 305/15 = 20,3; das π
Molverhältnis (S) ist 0,47. Infolgedessen ist das Produkt
PR >: S gleich 9,5. In dem obigen Beispiel sind alle
240 | 21,03 |
40 | 17,58 |
40 | 11,17 |
40 | 5,72 |
120 | 2,83 |
40 | 1,03 |
120 | 1,03 |
40 | 5,72 |
40 | 11,17 |
40 | 17,58 |
40 | 21,03 |
Phasen mit Ausnahme der Adsorption, der Gleichstromdruckminderung und des Spülens von gleicher Dauer;
dies stellt jedoch kein Zwangsmerkmal dar. Beispielsweise könnten die Verfahrensphasen EID, E3D, BD,
E3R und EiR eine Dauer von 30 Sekunden, F2Dund
FR eine Dauer von 50 Sekunden, A*Pund P eine Dauer
von 130 Sekunden sowie die Adsorption (A) eine Dauer von 240 Sekunden haben.
Das Einsat/gas enthält in Mol-% (Trockenbasis):
75% Wasserstoff. 25% Stickstoff und weniger als 500 ppm Ammoniak. Das (trockene) Einsatigas wird in
eine Anlage mit 10 Adsorberbetten. von denen jedes
51 m! Calcium/eolith A enthalt, bei 21,03 bar und 4.4'C
in einer Durchflußmenge von 1 776 900 mVd eingeleitet.
Prodiiktgas mit mindestens 99,999% Wasserstoff wird
in einer Durchflußmenge von I 132 70OmVd ausgetragen.
.Aiii urCSci" MdSiS vvcrCicn üngeiüMi" öj-nt ücS iiVl
Einsat/gas vorhandenen Wasserstoffs als Produktgas zurückgewonnen. Die Gesamtdauer des Arbeitsspiels
beträgt 1 3 Minuten, 20 Sekunden. Die Enddrückc der verschiedenen Phasen sind in bar; E\D und
EI «=17.44; E2D und ElR= 10,96; E3D und
£3/? = 5,58; PP= 2.96; BD und P= 1,03. PR beträgt
wiederum 20.3; 5 ist 0.58. Infolgedessen ist das Produkt PR χ 5gleich 11,8.
Bei diesem Beispiel werden die vorstehend erläuterten Beispiele 2 und 3 mit dem mit einem zweistufigen
Druckausgleich arbeitenden Batta-Verfahren (US-PS J5 64 816) verglichen, bei dem vier Adsorberbetten aus
dem gleichen Material vorgesehen sind. Es werden 1 132 70OmVd Wasserstoffgas mit einer Reinheit von
99,999% unter Verwendung der gleichen Einsatzgasgemische hergestellt.
Vorliegendes
Verfahren
Verfahren
Bekanntes
Verfahren
Verfahren
Prozentuale
Verbesserung
Verbesserung
Für Beispiel 2:
% Hi im Einsatzgas als Produktgas zurückgewonnen
Menge des Einsatzgases (mJ)
Gesamte Adsorptionsmittelmenge (mJ)
Gesamte Adsorptionsmittelmenge (mJ)
Für Beispiel 3:
% H2 im Einsatzgas, als Produktgas zurückgewonnen
Menge des Einsatzgases (m3)
Gesamte Adsorptionsmittelmenge (m3)
Gesamte Adsorptionsmittelmenge (m3)
86 | 81 | 6,2 |
1 708 400 | 1813 700 | fi.,2 |
453 | 515 | 12,0 |
85 | 79,7 | 6.6 |
1 776 900 | 1 895 000 | 6,6 |
510 | 567 | 10,0 |
Das Beispiel 4 läßt wesentliche Vorteile gegenüber dem bekannten Batta-Verfahren erkennen, das mit
einem zweistufigen Druckausgleich und drei Gruppen von Vierbettanlagen arbeitet, die parallel, ah. ohne
Zwischenverbindungen, betrieben werden. Bei Produktionsraten in der GröOienordnung, für die das vorliegend
erläuterte Verfahren besonders geeignet ist, stellen das Adsorptionsmittel und die dieses aufnehmenden Gefäße
zusammen mit den zugehörigen Lagerungen die Hauptanlagenteile dar, die 70 bis 80% der Gesamtinvestionskosten
ausmachen. Das vorliegende Verfahren bietet dementsprechend wesentliche Einsparungen
hinsichtlich der Ausrüstung, es können nämlich zwei Gefäße zusammen mit den zugehörigen Rohrverbindungen,
Ventilen und Lagerungen entfallen.
Der Vergleich von F i g. 4a und F i g. 4b läßt erkennen, daß die Gesamtregenerierdauer, d. h. die Zeitspanne, die
erforderlich ist, um das Bett zu spülen und für das erneute Einleiten von Einsatzgas wiederaufzudrücken,
durch das vorliegend beschriebene Verfahren erheblich vermindert werden kann. Dies bedeutet, daß das
Adsorptionsmittel wirkungsvoller ausgenutzt wird.
Beispielsweise zeigt F i g. 4a, daß bei gleicher Dauer der Adsorptionsphase die Gesamtdauer des Arbeitsspiels
bei der Ausführungsform mit zehn Betten um 16,5% kürzer als bei einem vergleichbaren Vierbettsystem ist.
das mit einem zweistufigen Druckausg'eich arbeitet
(F ig. 4a).
Eine kürzere Dauer des Arbeitsspiels vermindert die erforderliche Adsorptionsmittelmenge. Weniger Adsorptionsmittel
ist auch notwendig, um die gleiche Produktmenge zu erhallen, weil infolge des höheren
Wirkungsgrades der Produktrückgewinnung die Adsorption von Verunreinigungen kleiner ist. Der Adsorptionsmittelbedarf
wird dementsprechend wesentlich verringert, und zwar um 12,0% und 10,0% für die
Einsatzgase gemäß Beispiel 2 bzw. Beispiel 3.
Die Ausführungsform mit neuen Betten gemäß den F i g. 5 bis 7 ist der vorstehend erläuterten Zehnbett-An-I{.ge
der F i g. 1 bis 3 recht ähnlich, weicht jedoch in gewissen kleineren Einzelheiten ab: Es wird ein
Adsorbcrgefäß weniger benutzt (ein Vorteil), jedoch ist eine kürzere Spüldauer erforderlich, was ein Nachteil
sein könnte, wenn die selektiv adsorbierten Komponenten
schwierig zu beseitigen sind und/oder in verhältnismäßig großen Mengen vorliegen. Vergleichsweise
beträgt bei der Zehnben-Aniage nach Fig.2 die
Spüldauer ungefähr 120 Sekunden, während im Falle der Neunbett-Anlage nach F i g. 6 die Spüldauer bei nur
ungefähr 80 Sekunden liegt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens, für die die Taktprogramme
nach den Fig. 2 und 6 Beispiele bilden, wird mit mindestens neun Adsorberbetten in sich überlappenden
identischen Arbeitsspielen derart gearbeitet, daß während des Anfangsteils der Adsorptionsphase eines
Bettes die beiden unmittelbar vorhergehenden niedriger bezifferten Betten gleichfalls ihre Adsorptionsphase
durchlaufen. Während des mittleren Teils der Adsorptionsphase eines Bettes sind auch das unmittelbar
vorhergehende niedriger bezifferte Bett und das i~> unmittelbar folgende höher bezifferte Bett auf ihre
Adsorptionsphase geschaltet. Während des letzten T;ils der Adsorptionsphase eines Bettes durchlaufen auch die
beiden unmittelbar folgenden höher bezifferten Betten ihre Adsorptionsphasen. Entsprechend Fig. 2 umfaßt
beispielsweise die Adsorptionsphase des Bettes 1 sechs Zeiteinheiten, so daß die Einheiten 1 und 2 die
Anfangsdauer, die Einheiten 3 und 4 den mittleren Teil und die Einheiten 5 und 6 den letzten Teil der
Adsorptionsphase bilden. Während der Anfangsdauer durchlaufen auch die Betten 9 und 10 (die beide dem
Bett 1 unmittelbar vorausgehenden Betten) ihre Adsorptionsphase, während des mittleren Teils sind das
Bett 10 (unmittelbar vorhergehend) und das Bett 2 (unmittelbar folgend) auf ihre Adsorptionsphase ge- w
schaltet. Während des letzten Teils durchlaufen auch die Betten 2 und 3 (die beiden unmittelbar folgenden höher
bezifferten Betten) ihre Adsorptionsphase.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorliegend erläuterten Verfahrens, für ü
die die Taktprogramme nach den Fig. 2 und 6 gleichfalls Beispiele darstellen, werden das Freisetzen
von anfänglich in den Adsorberbettzwischenräumen eingeschlossenem Gas und der Druckausgleich in drei
gesonderten Phasen durchgeführt, wobei ein erster t>o Druckausgleich eines Adsorberbettes, das seine Adsorptionsphase
abgeschlossen hat, mit dem vierthöher bezifferten Adsorberbett, das ursprünglich auf einem
zweiten Ausgleichsdruck liegt, derart erfolgt, daß sich die beiden Betten schließlich auf einem ersten e>5
Ausgleichsdruck befinden. Das gleiche Adsorberbett, das eine Druckminderung auf den ersten Ausgleichsdruck erfahren hat, wird jetzt zu einem zweiten
Druckausgleich mit dem fünfthöher bezifferten Adsor berbett gebracht, das anfänglich auf dem drittel
Ausgleiehsdruck liegt; die beiden Betten befinden siel
dann auf dem zweiten Ausgieichsdruck. Das gleicht Adsorberbett, dessen Druck auf den zweiten Aus
gleichsdruck abgesenkt wurde, erfährt jetzt einer dritten Druckausgleich mit dem sechsthöher beziffertet
Adsorberbett, das anfänglich auf dem niedrigstet Verfahrensdruck liegt, so daß diese beiden Better
schließlich den dritten Ausgieichsdruck annehmen. Da; gleiche Adsorberbett, dessen Druck auf den dritter
Ausgieichsdruck abgesenkt wurde, erfährt nunmehi eine weitere Diuckminderung im Gleichstrom; da:
freigesetzte Gas wird mindestens teilweise benutzt, un das achthöher bezifferte Adsorberbett bei dem niedrig
sten Druck zu spülen. Bei der Zehnbett-Ausführungs form nach den F i g. 1 und 2 wird dieses Gas zunächs
zum Spülen des siebthöher und des achthöhei bezifferten Bettes, dann zum Spülen nur des achthöhei
bezifferten Bettes und schließlich zum Spülen des acht und des neunthöher bezifferten Eiettes benutzt. Bei dei
Neunbett-Anlage nach den Fig. 5 und 6 dient da: freigesetzte Gas zunächst dem Spülen nur de:
siebthöher bezifferten Bettes und dann dem Spülen nui des achthöher bezifferten Bettes. Nach der Vorstehern
erläuterten weiteren Gletchstromdruckminderung wire das Adsorberbett im Gegenstrom auf den niedrigster
Druck abgeblasen ;<nd anschließend gespült.
An Hand der Fig. 2 seien die zuvor genannte!
Beziehungen zwischen dem Bett, bei dem in der Adsorberbettzwischenräumen eingeschlossenes Ga:
freigesetzt wird, und den anderen Betten erläutert, di< ciamit (im Zuge de» Wiederaufdrückens) zum Druckaus
gleich gebracht werden. Die erste Phase der Freisetzunj von in den Adsorberbettzwischenräumen eingeschlos
senem Gas (EXD) für das Bett 1 erfolgt während de
Zeiteinheit 7; sie wird in Verbindung mit dem Bett 5 dem vierthöher bezifferten Adsorberbett, durchgefühn
das dabei seine höchste Druckausgleichs-Wiederauf drückphase (EXR) durchläuft. Die zweite Phase dei
Freisetzung von in den Adsorberbettzwischenräumer eingeschlossenem Gas (EID) des Bettes 1 erfolg
während der Zeiteinheit 8. Sie wird in Verbindung mi dem Bett 6, dem fünfthöher bezifferten Adsorberbett
durchgeführt, das dabei seine mittlere Druckausgleichs Wiederaufdrückphase (E2R) durchläuft. Die dritti
Phase der Freisetzung von in den Adsorberbettzwi schenräumen eingeschlossenem Gas (E3D)des Bettes 1
wird während der Zeiteinheit 9 in Verbindung mit den Bett 7, dem sechsthöher bezifferten Adsorberbetl
durchgeführt, das dabei seine niedrigste Druckaus gleichs-Wiederaufdrückphase (E3R) durchläuft. Di<
endgültige Gleichstromdruckminderung (PP)des Bette: 1 erfolgt während der Zeiteinheiten 10, 11 und 12. Da:
dabei freigesetzte Gas wird benutzt, um das Bett 9. da achthöher bezifferte Adsorberbett, während seine
gesamten Spülphase (P)zu spülen.
Wenn bei der oben definierten Beziehung die au diese Weise berechnete höhere Bettziffer die tatsächlicl
vorhandene Anzahl von Adsorberbetten bei einen vorgegebenen System übertrifft, muß- die vorhanden«
Bettenanzahl von der berechneten Ziffer subtrahier werden, um das »höher bezifferte Adsorberbett« zi
erhalten. Beispielsweise sei der dritte Druckausgleicl des Bettes 6 betrachtet, der während der Zeiteinheit 1!
mit dem sechsthöher bezifferten Adsorberbett erfolgl Da bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 zehr
Adsorberbetten vorhanden sind, ist das für £3/
vorgesehene Betl das Bett 12—10, & h, das Bett 2.
Bei der Achtbett-Anlage nach den Fig.8 bis IO
nehmen zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt zwei anstelle von drei Adsorberbetten das Einsatzgasgemisch auf. Beispielsweise sind während der anfänglichen
Zeiteinheiten 1 und 2 des Arbeitsspiels das Bett 1 und das Bett 8 (das unmittelbar vorhergehende niedriger
bezifferte Bett) auf ihre Adsorptionsphase geschaltet Während der beiden letzten Zeiteinheiten 3 und 4 der
Adsorptionsphase des Bettes 1 durchläuft das Bett 2 in (das unmittelbar folgende höher bezifferte Bett) seine
Adsorptionsphase. Da bei dieser Ausführungsform das Verhältnis der »eingeschalteten« Adsorberbetten zu der
Gesamtadsorberbettzahl kleiner als bei den zuvor
erläuterten Ausführungsformen ist, ist auch die Ausnutzung des Adsorptionsmittels niedriger, aber noch immer
derjenigen von bekannten Anlagen überlegen.
Die Achtbett-Ausführungsform gemäß Fig.8 bis 10
unterscheidet sich von den anderen erläuterten Ausführungsformen femer dadurch, daß zwar mit drei
Druckausgleichsstufen gearbeitet wird, diese aber nicht
nicht unmittelbar aufeinander folgen. Beispielsweise kommt es entsprechend Fig.9 zu einem ersten
Druckausgleich ü'lDdes Bettes 1 mit dem Bett 4 (dem
dritthöher bezifferten Bett), woran sich unmittelbar der zweite Druckausgleich E2D mit dem Bett 5 (dem
vierthöher bezifferten Bett) anschließt Auf die letztgenannte Stufe folgt jedoch die Gleichstromdruckminderung PP, im Verlaufe deren das vom Bett 1 freigesetzte
Gas am Austrittsende des Betts 7 (dem sechsthöher jo bezifferten Bett) eingeführt wird, um dieses Bett bei dem
niedrigsten Druck zu spülen. Der dritte Druckausgleich E3D schließt sich an die Phase PP an; er wird ebenfalls
rr.ii lern jetzt gespulten Bett 7 durchgeführt
Die Ventile 61 und 62 in den Spülgassammelleitungen der Fig.8 stellen kein Zwangsmerkmal dar; ihre
Funktion, die Durchflußmengen für den zweiten und den dritten Druckausgleich vorzugeben, kann auch dadurch
übernommen werden, daß die Ventile 31 bis 38 in vorbestimmter Weise geöffnet werden.
Die Achtbett-Ausführungsform gemäß den Fig. 11
bis 13 unterscheidet sich von den zuvor erläuterten Ausführungsformen durch die Verwendung von vier
Druckausgleichsslufen. Dadurch wird die Produktgasausbeute höher; entsprechend F i g. 11 sind jedoch ein
kompliziertes Rohrleitungssystem und mehr Ventile erforderlich. Es müssen Ventile 71 bis 78 an den
Eintrittsenden der Betten 1 bis 8 vorgesehen sein, um den zusätzlichen Einsatzgasstrom für das endgültige
Wiederaufdrücken (FR) jedes Bettes zu steuern, das auf den ersten Ausgleichsdruck (E 1 R) wiederaufgedrückt
wurde. Beispielsweise erfolgt das endgültige Wiederaufdrücken des Bettes 2 während der Zeiteinheit 2 durch
öffner, des Ventils 7Z so daß über ein Ventil 81 zugeleitetes Einsaitzgas zum Eintrittsende des Bettes
gelangt Bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen erfolgte das endgültige Wiederaufdrücken durch Produktgas, das am Austrittsende des Bettes zugeführt
wurde.
Fig. 12 läßt erkennen, daß während des ersten Druckausgleichs El D jedes Bett Gas an das dritthöher
bezifferte Bett (EXR) abgibt Während des zweiten Druckausgleichs EID gibt jedes Bett Gas an das
vierthöher bezifferte Bett (EIR) ab. Während des dritten Druckausgleichs F3Dgibt jedes Bett Gas an das
fünfthöher bezifferte Bett (E3R) ab. Während des vierten Druckausgleichs (EAD) gibt jedes Bett Gas an
das sechsthöher bezifferte Bett (E4R) ab. Bei dieser
Ausführungsform folgen die vier Druckausgleichsstufen aufeinander; sie gehen der Gleichstromdruckminderung
PP voraus. Vier Druckausgleichsstufen sind von Vorteil, wenn das Druckverhältnis von Einsatzgas τ» Spülgas
verhältnismäßig hoch ist, d. h. mindestens 10 beträgt
Die Siebenbett-Ausführung gemäß den Fig. 14 bis 16
läßt verschiedene weitere Abwandlungen erkennen. Statt zum Spülen Gleichstromdmckmindepjngsgas zu
verwenden, wird die Phase PP ausgelassen und Produktgas benutzt Ein Vorteil ist, daß die Größe der
Betten vermindert werden kann, v^eil das mit einer Gleichstromdruckminderung verbundene Vorrücken
der Verunreinigungsadsorptionsfront vermieden wird. Die prozentuale Produktausbeute ist jedoch geringer,
und zwar nicht nur weil Produktgas zum Spülen benutzt wird, sondern weil auch das Abblasen im Gegenstrom
bei einem verhältnismäßig höheren Druck beginnt
Das während der Druckausgleichsstufen am Austrittsende freigesetzte Gas kann, bowohl nicht veranschaulicht zum Teil zum Spülen herangezogen werden.
Beispielsweise kann bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 16 diese Abwandlung benutzt werden, um
für das erforderliche Spülgas zu sorgen, ohne daß wieder mit Gleichstromdruckminderung gearbeitet
wird.
Die einzige in Fig. 14 erforderliche Änderung der
Ventilanordnung und Leitungsführung besteht darin, daß der Regler 83 an die Druckausgleichssammelleitung
für die Ventile 61 bis 67 statt an die Produktgassammelleitung für die Ventile 21 bis 27 angeschlossen wird. In
Fig. 15 wurden die Zeiteinheiten für den zweiten und
den dritten Druckausgleich E2D und E3D auch die Gleichstromdruckminderung für das Spülgas Pf umfassen; in dem Ventilzeitprogramm nach Fig. 16 wären
keine Änderungen erforderlich. Das während der Phase E2D am Austrittsende eines Bettes freigesetzte Gas
würde also teilweise dem fünfthoher bezifferten Adsorberbett zum Spülen zugeleitet, während das am
Ausuittsende eines Bettes während der Phase E3D
freigesetzte Gas teilweise dem sechsthöher bezifferten Adsorberbett zwecks Spülens zugehen würde.
Claims (2)
1. Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen durch selektives Adsorbieren
mindestens einer Gaskomponente in jedem einer Mehrzahl von mehr als vier Adsorberbetten,
bei dem zyklisch ein Einsatzgasgemisch dem Eintrittsende des Bettes mit einem ersten höchsten
Oberdruck zugeführt, von dem Austrittsende des Bettes nicht adsorbiertes Produktgas abgezogen und
anfängliches, in den Adsorberbettzwischenräumen eingeschlossenes Gas am Austrittsende des Bettes
nacheinander in zwei gesonderten Stufen freigesetzt und dem Austrittsende eines jeweils anderen
Adsorberbettes, das zuvor von der einen Komponente gereinigt wurde und sich anfänglich auf einem
niedrigeren ersten Zwischendruck bzw. einem noch niedrigeren zweiten Zwischendruck befindet, zugeführt
wirrf, bis sich ein Druckausgleich zwischen den Betten auf einen ersten bzw. zweiten Gleichgewichtsdruck
eingestellt hat, bei dem ferner Gas am Eintrittsende des Bettes zwecks Gegenstromabbla-
t sens auf einen niedrigsten Druck freigesetzt und an
j der einen Komponente verarmtes Gas von einem anderen Adsorbetbett aus dem Austnttsende des
Bettes zugeführt wird, um die eine Komponente hindurch auszuspülen, das gespülte Bett auf den
ersten höchsten Überdruck wiederaufgedrückt und anschließend das Arbeitsspiel wiederholt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens sieben Adsorberbett:·^ gearbeitet wird, das
Einsatzgasgemisch gleichzeitig den Eintrittsenden von mindestens zwei Ad.c Tberbetten in sich
überlappenden identischen Arbeitsspielen der Reihe nach von dem ersten bis zum höchstbezifferten Bett
zugeführt wird und danach die Arbeitsfolge ständig derart wiederholt wird, daß während der Anfangsdauer einer Adsorptionsphase eines Bettes das
unmittelbar vorhergehende niedriger bezifferte Bett gleichfalls die Adsorptionsphase durchläuft und
während des letzten Teils das unmittelbar folgende höher bezifferte Bett ebenfalls auf die Adsorptionsphase geschaltet ist, daß der erste Druckausgleich
mit einem mindestens dritthöher bezifferten Bett und der zweite Druckausgleich mit einem mindestens
vierthöher bezifferten Bett erfolgen, und daß das sich anfänglich auf dem zweiten Gleichgewichtsdruck befindliche, die eine Komponente enthaltende
Adsorberbett mit einem anderen zuvor gespülten und mindestens fünfthöher bezifferten Bett, das sich
ursprünglich auf dem niedrigsten Druck befindet, zu einem dritten Druckausgleich derart gebracht wird,
daß die beiden Betten schließlich einen dritten Gleichgewichtsdruck annehmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz von mindestens neun
Adsorberbetten während der Anfangsdauer einer Adsorptionsphase die beiden unmittelbar vorhergehenden
niedriger bezifferten Betten, während des mittleren Teils der Adsorptionsphase das unmittelbar
vorhergehende niedriger bezifferte Bett und das unmittelbar folgende näher bezifferte Bett und
während des letzten Teils einer Adsorptionsphase die beiden unmittelbar folgenden höher bezifferten μ
Betten gleichfalls auf die Adsorptionsphase geschaltet werden.
Die Erfindung betrifft ein adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen durch
selektives Adsorbieren mindestens einer Gaskomponente in jedem einer Mehrzahl von mehr als vier
Adsorberbetten, bei dem zyklisch ein Einsatzgasgemisch dem Eintrittsende des Bettes mit einem ersten
höchsten Überdruck zugeführt, von dem Austrittsende des Bettes nicht adsorbiertes Produktgas abgezogen
und anfängliches, in den Adsorberbettzwischenräumen eingeschlossenes Gas am Austrittsende des Bettes
nacheinander in zwei gesonderten Stufen freigesetzt und dem Austnttsende eines jeweils anderen Adsorberbettes,
das zuvor von der einen Komponente gereinigt wurde und sich anfänglich auf einem niedrigeren ersten
Zwischendruck bzw. einem noch niedrigeren zweiten Zwischendruck befindet, zugeführt wird, bis sich ein
Druckausgleich zwischen den Betten auf einen ersten bzw. zweiten Gleichgewichtsdruck eingestellt hat, bei
dem ferner Gas am Eintrittsende des Bettes zwecks Gegenstrombiasens auf einen niedrigsten Druck freigesetzt
und an der einen Komponente verarmtes Gas von einem anderen Adsorberbett aus dem Austnttsende des
Bettes zugeführt wird, um die eine Komponente zu desorbieren und durch das Eintrittsende des Bettes
hindurch auszuspülen, das gespülte Bett auf den ersten höchsten Überdruck wiederaufgedreckt und anschließend
das Arbeitsspiel wiederholt wird.
Ein bekanntes Verfahren diesen Art (Figuren 3 und 4 der DE-OS 17 69 936) arbeitet mit fünf Adsorberbetten
und einem zweistufigen Druckausgleich vor dem Spülen. In dem weiteren, dem Spülvorgang vorausgehenden
Stufen (Gleichstrom- und Gegenstromdruckminderung) wird kein Druckausgleich mit einem
anderen Adsorberbett hergestellt Vielmehr wird während der Gleichstromdruckminderung das aus dem
Adsorberbett ausgetragene Gas zum Spülen eines anderen Adsorberbettes benutzt, während im Verlauf
der Gegenstromdruckminderung das betreffende Adsorberbett von den übrigen Adsorberbetten ganz
abgetrennt ist.
Daneben ist es bekannt, bei Anlagen mit vier Adsorberbetten einen zweistufigen Druckausgleich
(Figuren 1 und 2 der US-PS 35 64 816) oder einen einstufigen Druckausgleich (Figuren 1 und 2 der DE-OS
17 69 i)36) vorzunehmen.
Es wurde nun gefunden, daß das Desorbatprofil in dem gasaufnehmenden Adsorberbett während eines
ein- oder zweistufigen Druckausgleichs mit dem gasabgebenden Bett seine Lage unerwünscht umkehrt.
Das heißt, die Desorbatmenge steigt in dem während eines Druckausgleichs abgegebenen Gas an, so daß das
aufnehmende Bett zunächst ein Gas mit verhältnismäßig wenig Desorbatanteil aufnimmt und die Desorbatkonzentration
mit fortschreitendem Druckausgleich ständig zunimmt. Das Gas mit der höheren Desorbatkonzentration
liegt dabei dem produktseitigen Ende des wiederaufgedrückten Bettes am nächsten. Wenn daher
dieses Bett auf die Adsorptionsstufe zurückgeschaltet wird, wird das Gas mit höherer Desorbatkonzentration
sofort als Produktgas abgegeben. Dadurch wird naturgemäß die Produkteinheit begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine erhöhte Produktreinheit
gewährleistet, zu höherer prozentualer Ausbeute an nichtabsorbiertem Produktgas führt und mit kleinerem
Gesamtvolumen an Adsorbergefäßen sowie geringerer Adsorptionsmittelmenge als bekannte Anlagen auskommt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/630,050 US3986849A (en) | 1975-11-07 | 1975-11-07 | Selective adsorption process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629450A1 DE2629450A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2629450B2 true DE2629450B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2629450C3 DE2629450C3 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=24525553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629450A Expired DE2629450C3 (de) | 1975-11-07 | 1976-06-30 | Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3986849A (de) |
JP (1) | JPS5259073A (de) |
AR (1) | AR216443A1 (de) |
AU (1) | AU497183B2 (de) |
BE (1) | BE843656A (de) |
BR (1) | BR7604261A (de) |
CA (1) | CA1076967A (de) |
DD (1) | DD129292A5 (de) |
DE (1) | DE2629450C3 (de) |
EG (1) | EG12468A (de) |
ES (1) | ES449343A1 (de) |
FR (1) | FR2330433A1 (de) |
GB (1) | GB1505957A (de) |
IL (1) | IL49941A (de) |
IN (1) | IN145501B (de) |
IT (1) | IT1062023B (de) |
MX (1) | MX143326A (de) |
MY (1) | MY8100015A (de) |
NL (1) | NL183872C (de) |
NO (1) | NO144446C (de) |
SE (1) | SE422743B (de) |
TR (1) | TR19004A (de) |
YU (1) | YU41388B (de) |
ZA (1) | ZA763104B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053837A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-06-16 | Linde Aktiengesellschaft | Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE3150688A1 (de) * | 1980-12-26 | 1982-07-08 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo | Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines gasgemisches, wie luft, durch adsorption |
Families Citing this family (160)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624346A1 (de) * | 1976-05-31 | 1977-12-15 | Linde Ag | Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption |
DE2823211A1 (de) * | 1978-05-27 | 1979-12-06 | Bayer Antwerpen Nv | Verfahren zum betrieb einer druck- wechsel-adsorptionsanlage |
US4171206A (en) * | 1978-08-21 | 1979-10-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Separation of multicomponent gas mixtures |
DE2840357A1 (de) * | 1978-09-16 | 1980-04-03 | Linde Ag | Adiabatisches adsorptionsverfahren zur gasreinigung oder-trennung |
DE2851847A1 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-12 | Linde Ag | Verfahren zum betrieb einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorptionsanlage |
US4375363A (en) * | 1978-12-05 | 1983-03-01 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption process for production of ammonia synthesis gas mixtures |
US4475929A (en) * | 1978-12-05 | 1984-10-09 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption process |
DE2916585A1 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-06 | Linde Ag | Druckwechsel-adsorptionsverfahren |
NL7905561A (nl) * | 1979-07-17 | 1981-01-20 | Essex Bv Ing Buero | Werkwijze en inrichting voor het scheiden van gasvor- mige componenten door selectieve adsorptie. |
DE3025682A1 (de) | 1980-07-07 | 1982-02-11 | Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth | Verfahren zur herstellung von peroxiden zweiwertiger metalle |
DE3032799C2 (de) * | 1980-08-30 | 1987-03-19 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniaksynthesegasgemischen |
DE3040495C2 (de) * | 1980-10-28 | 1986-10-23 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Ventilsteuerung |
US4333744A (en) * | 1981-03-09 | 1982-06-08 | Union Carbide Corporation | Two-feed pressure swing adsorption process |
USRE31014E (en) * | 1981-03-30 | 1982-08-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Separation of multicomponent gas mixtures |
US4340398A (en) * | 1981-05-20 | 1982-07-20 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption recovery |
US4354859A (en) * | 1981-08-06 | 1982-10-19 | Union Carbide Corporation | Enhanced gas separation by selective adsorption |
EP0115752B1 (de) * | 1981-08-07 | 1986-12-10 | Union Carbide Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniak |
US4414191A (en) * | 1981-08-07 | 1983-11-08 | Union Carbide Corporation | Process for the production of ammonia |
DE3132572A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-03-10 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur adsorptiven zerlegung eines gasgemisches |
US4381189A (en) * | 1981-10-27 | 1983-04-26 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process and system |
DE3143993A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Molekularsieb-zeolith fuer die gewinnung von wasserstoff mit der druckwechsel-adsorptions-technik |
DE3205451A1 (de) * | 1982-02-16 | 1983-08-25 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zum betreiben einer zyklisch arbeitenden druckwechsel-adsorpitionsanlage |
US4398926A (en) * | 1982-04-23 | 1983-08-16 | Union Carbide Corporation | Enhanced hydrogen recovery from low purity gas streams |
JPS5922625A (ja) * | 1982-07-27 | 1984-02-04 | Osaka Oxgen Ind Ltd | 一酸化炭素ガス及び窒素ガスを含む混合ガスより窒素ガスを吸着法により除去する方法 |
US4421530A (en) * | 1982-09-13 | 1983-12-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for removing oxygen from mixed gas streams using a swing adiabatic absorption-isothermal desorption cycle |
US4421531A (en) * | 1982-09-13 | 1983-12-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adiabatic pressure swing absorption process for removing low concentrations of oxygen from mixed gas streams |
US4461630A (en) * | 1982-09-30 | 1984-07-24 | Union Carbide Corporation | Product recovery in pressure swing adsorption process and system |
US4468237A (en) * | 1982-10-19 | 1984-08-28 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption with direct and indirect pressure equalizations |
FR2534827A1 (fr) * | 1982-10-22 | 1984-04-27 | Air Liquide | Procede de traitement de gaz par adsorption comportant plusieurs adsorbeurs en phase de production simultanee |
FR2535981A1 (fr) * | 1982-11-12 | 1984-05-18 | Air Liquide | Procede et installation de separation par adsorption d'un gaz composite |
US4482361A (en) * | 1983-01-14 | 1984-11-13 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process |
DE3469491D1 (en) * | 1983-03-31 | 1988-04-07 | Normalair Garrett Ltd | Molecular sieve type gas separation systems |
US4512780A (en) * | 1983-11-08 | 1985-04-23 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption with intermediate product recovery |
US4726816A (en) * | 1983-11-08 | 1988-02-23 | Union Carbide Corporation | Reformer-pressure swing adsorption process for the production of carbon monoxide |
US4553981A (en) * | 1984-02-07 | 1985-11-19 | Union Carbide Corporation | Enhanced hydrogen recovery from effluent gas streams |
GB8513997D0 (en) * | 1985-06-04 | 1985-07-10 | Ici Plc | Technical hydrogen |
GB8519821D0 (en) * | 1985-08-07 | 1985-09-11 | Ici Plc | Hydrogen streams |
US4589888A (en) * | 1984-10-05 | 1986-05-20 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process |
US4650501A (en) * | 1984-10-05 | 1987-03-17 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process |
DE3566878D1 (en) * | 1984-10-18 | 1989-01-26 | Ici Plc | Production of ammonia synthesis gas |
JPS61106250U (de) * | 1984-12-17 | 1986-07-05 | ||
US4650500A (en) * | 1985-02-22 | 1987-03-17 | Union Carbide Corporation | Enhanced pressure swing adsorption process and system |
US4608061A (en) * | 1985-06-28 | 1986-08-26 | Union Carbide Corporation | Normal butane/iso-butane separation |
DE3543468A1 (de) * | 1985-12-09 | 1987-06-11 | Linde Ag | Druckwechseladsorptionsverfahren |
US4687498A (en) * | 1986-02-24 | 1987-08-18 | The Boc Group, Inc. | Argon recovery from hydrogen depleted ammonia plant purge gas utilizing a combination of cryogenic and non-cryogenic separating means |
US4750925A (en) * | 1986-02-24 | 1988-06-14 | The Boc Group, Inc. | Argon recovery from hydrogen depleted ammonia plant purge gas utilizing a combination of cryogenic and non-cryogenic separating means |
US4690695A (en) * | 1986-04-10 | 1987-09-01 | Union Carbide Corporation | Enhanced gas separation process |
FR2599274B1 (fr) * | 1986-06-02 | 1988-08-26 | Air Liquide | Procede et installation de separation d'un melange gazeux par adsorption. |
US4693730A (en) * | 1986-07-24 | 1987-09-15 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption product purity control method and apparatus |
US4723966A (en) * | 1986-12-11 | 1988-02-09 | Union Carbide Corporation | Gas separation by pressure swing adsorption |
US4732596A (en) * | 1987-04-28 | 1988-03-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas separation process |
US4783203A (en) * | 1987-10-22 | 1988-11-08 | Union Carbide Corporation | Integrated pressure swing adsorption/membrane separation process |
US4790858A (en) * | 1988-01-29 | 1988-12-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Fractionation of multicomponent gas mixtures by pressure swing adsorption |
US4836833A (en) * | 1988-02-17 | 1989-06-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production and recovery of hydrogen and carbon monoxide |
US4863492A (en) * | 1988-11-28 | 1989-09-05 | Uop | Integrated membrane/PSA process and system |
US5042995A (en) * | 1989-12-28 | 1991-08-27 | Uop | Pressure swing adsorption with intermediate product recovery using two adsorption zones |
US5106396A (en) * | 1989-12-28 | 1992-04-21 | Mitariten Michael J | Adsorption processes with intermediate product recovery using two adsorption zones |
US5171333A (en) * | 1990-01-09 | 1992-12-15 | Uop | Methane purification by pressure swing adsorption |
US5013334A (en) * | 1990-01-09 | 1991-05-07 | Uop | Methane purification by pressure swing adsorption |
US5012037A (en) * | 1990-01-10 | 1991-04-30 | Uop | Integrated thermal swing-pressure swing adsorption process for hydrogen and hydrocarbon recovery |
US5203888A (en) * | 1990-11-23 | 1993-04-20 | Uop | Pressure swing adsorption process with multiple desorption steps |
US5133785A (en) * | 1991-02-26 | 1992-07-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Separation of multicomponent gas mixtures by selective adsorption |
US5154736A (en) * | 1991-03-29 | 1992-10-13 | Shell Oil Company | Process for the separation of a gas mixture |
US5245099A (en) * | 1992-07-22 | 1993-09-14 | Uop | PSA process for recovery or ethylene |
US5330561A (en) * | 1992-11-16 | 1994-07-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Extended vacuum swing adsorption process |
US5332492A (en) * | 1993-06-10 | 1994-07-26 | Uop | PSA process for improving the purity of hydrogen gas and recovery of liquefiable hydrocarbons from hydrocarbonaceous effluent streams |
US5500035A (en) * | 1993-08-09 | 1996-03-19 | Uop | Pressure swing adsorption process for chlorine plant offgas |
US5376164A (en) * | 1993-08-09 | 1994-12-27 | Uop | Pressure swing adsorption process for chlorine plant offgas |
US5415682A (en) * | 1993-11-12 | 1995-05-16 | Uop | Process for the removal of volatile organic compounds from a fluid stream |
US5503658A (en) * | 1993-11-12 | 1996-04-02 | Uop | Process for the removal of volatile organic compounds from a fluid stream |
US5512082A (en) * | 1993-11-12 | 1996-04-30 | Uop | Process for the removal of volatile organic compounds from a fluid stream |
US5433770A (en) * | 1993-12-27 | 1995-07-18 | Uop | PSA process employing a rapid depressurization step to create a disequilibrium effect |
US5458808A (en) | 1994-01-07 | 1995-10-17 | Texaco Inc. | Process for continuously controlling the heat content of a partial oxidation unit feed-gas stream |
US5453113A (en) * | 1994-04-11 | 1995-09-26 | Uop | Process for separation and recovery of methyl chloride from vent streams containing isobutane |
US5811630A (en) * | 1994-10-28 | 1998-09-22 | Uop Llc | PSA process with reaction for reversible reactions |
US5523326A (en) * | 1994-10-28 | 1996-06-04 | Uop | PSA process with reaction for reversible reactions |
US5726118A (en) * | 1995-08-08 | 1998-03-10 | Norit Americas, Inc. | Activated carbon for separation of fluids by adsorption and method for its preparation |
US5669962A (en) * | 1996-03-15 | 1997-09-23 | Uop | Rapid thermal swing dryer for compressed gases |
CN1063095C (zh) * | 1996-03-22 | 2001-03-14 | 杨皓 | 六塔真空变压吸附气体分离工艺 |
US6063161A (en) | 1996-04-24 | 2000-05-16 | Sofinoy Societte Financiere D'innovation Inc. | Flow regulated pressure swing adsorption system |
FR2749004B1 (fr) * | 1996-05-24 | 1998-07-10 | Air Liquide | Procede pour la purification de melanges gazeux a base d'hydrogene utilisant une zeolithe x echangee au lithium |
CN1089621C (zh) * | 1996-06-10 | 2002-08-28 | 伍仁兴 | 多塔变压吸附气体分离方法 |
US5753010A (en) * | 1996-10-28 | 1998-05-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrogen recovery by pressure swing adsorption integrated with adsorbent membranes |
US6027549A (en) * | 1998-04-28 | 2000-02-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adjusted density carbon for hydrogen PSA |
US6080226A (en) * | 1998-09-30 | 2000-06-27 | Uop Llc | Nitrous oxide purification by pressure swing adsorption |
WO2000027505A1 (en) * | 1998-11-10 | 2000-05-18 | Fluor Corporation | Recovery of co2 and h2 from psa offgas in an h2 plant |
US6293998B1 (en) | 1998-12-11 | 2001-09-25 | Uop Llc | Apparatus for use in pressure and temperature swing adsorption processes |
US6113672A (en) * | 1999-01-21 | 2000-09-05 | The Boc Group, Inc. | Multiple equalization pressure swing adsorption process |
US6261343B1 (en) | 1999-03-02 | 2001-07-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Use of activated carbon adsorbent in argon and/or oxygen controlling hydrogen PSA |
DK1165806T3 (da) * | 1999-03-31 | 2005-12-05 | Cornell Res Foundation Inc | Phosphataser med forbedret phytaseaktivitet |
US6210466B1 (en) | 1999-08-10 | 2001-04-03 | Uop Llc | Very large-scale pressure swing adsorption processes |
US6303841B1 (en) | 1999-10-04 | 2001-10-16 | Uop Llc | Process for producing ethylene |
NL1013314C2 (nl) * | 1999-10-16 | 2001-04-18 | Esselink B V | Drukwisseladsorptiewerkwijze. |
US6302943B1 (en) | 1999-11-02 | 2001-10-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Optimum adsorbents for H2 recovery by pressure and vacuum swing absorption |
US6406521B1 (en) | 1999-11-30 | 2002-06-18 | Linda S. Cheng | Process for purifying propylene |
US6296688B1 (en) | 1999-11-30 | 2001-10-02 | Uop Llc | Vacuum swing adsorption process for separating propylene from propane |
US6293999B1 (en) | 1999-11-30 | 2001-09-25 | Uop Llc | Process for separating propylene from propane |
US6379431B1 (en) * | 2000-01-20 | 2002-04-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing adsorption process with multiple beds on purge and/or with ten beds and four pressure equalization steps |
US6454838B1 (en) | 2000-06-21 | 2002-09-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Six bed pressure swing adsorption process with four steps of pressure equalization |
FR2811241B1 (fr) * | 2000-07-07 | 2002-12-13 | Ceca Sa | Procede pour la purification de melanges gazeux a base d'hydrogene utilisant une zeolite x au calcium |
US6483001B2 (en) | 2000-12-22 | 2002-11-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Layered adsorption zone for hydrogen production swing adsorption |
KR100579941B1 (ko) * | 2000-12-25 | 2006-05-15 | 스미토모 세이카 가부시키가이샤 | 수소 가스의 분리 방법 |
SG109440A1 (en) * | 2001-02-01 | 2005-03-30 | Uop Llc | Very large-scale pressure swing adsorption processes |
ES2240353T3 (es) * | 2001-02-02 | 2005-10-16 | Uop Llc | Procedimiento de adsorcion por variacion de presion a escala muy grande. |
US20020157535A1 (en) | 2001-02-28 | 2002-10-31 | Kanazirev Vladislav I. | Process and adsorbent for gas drying |
US6565628B2 (en) | 2001-07-23 | 2003-05-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing adsorption process with reduced pressure equalization time |
US6562103B2 (en) | 2001-07-27 | 2003-05-13 | Uop Llc | Process for removal of carbon dioxide for use in producing direct reduced iron |
MXPA04005826A (es) * | 2001-12-18 | 2004-09-10 | Fluor Corp | Distribucion de adsorcion oscilante de presion (aop). |
US6893483B2 (en) * | 2002-03-08 | 2005-05-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Multilayered adsorbent system for gas separations by pressure swing adsorption |
US6565627B1 (en) | 2002-03-08 | 2003-05-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Self-supported structured adsorbent for gas separation |
US6660064B2 (en) | 2002-03-08 | 2003-12-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Activated carbon as sole absorbent in rapid cycle hydrogen PSA |
US6755895B2 (en) * | 2002-04-09 | 2004-06-29 | H2Gen Innovations, Inc. | Method and apparatus for pressure swing adsorption |
GB0216914D0 (en) * | 2002-07-19 | 2002-08-28 | Air Prod & Chem | Process and apparatus for treating a feed gas |
US6699307B1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-03-02 | H2Gen Innovations, Inc. | High recovery PSA cycles and apparatus with reduced complexity |
KR100689255B1 (ko) † | 2003-02-25 | 2007-03-02 | 스미토모 세이카 가부시키가이샤 | 오프 가스 공급 방법, 및 목적 가스 정제 시스템 |
US7276095B2 (en) * | 2003-03-14 | 2007-10-02 | General Motors Corporation | Fuel processor module for hydrogen production for a fuel cell engine using pressure swing adsorption |
US20040197616A1 (en) * | 2003-04-01 | 2004-10-07 | Edlund David J. | Oxidant-enriched fuel cell system |
US6918953B2 (en) * | 2003-07-09 | 2005-07-19 | H2Gen Innovations, Inc. | Modular pressure swing adsorption process and apparatus |
US20050098034A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Gittleman Craig S. | Hydrogen purification process using pressure swing adsorption for fuel cell applications |
US7393382B2 (en) * | 2004-12-20 | 2008-07-01 | Idatech Llc | Temperature-based breakthrough detection and pressure swing adsorption systems and fuel processing systems including the same |
US7833311B2 (en) * | 2004-12-20 | 2010-11-16 | Idatech, Llc | Temperature-based breakthrough detection and pressure swing adsorption systems and fuel processing systems including the same |
US7399342B2 (en) | 2004-12-22 | 2008-07-15 | Idatech, Llc | Systems and methods for regulating heating assembly operation through pressure swing adsorption purge control |
US7404846B2 (en) * | 2005-04-26 | 2008-07-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adsorbents for rapid cycle pressure swing adsorption processes |
US20070044657A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-01 | Laven Arne | Fuel cell systems and methods for passively increasing hydrogen recovery through vacuum-assisted pressure swing adsorption |
US7763098B2 (en) | 2005-11-18 | 2010-07-27 | Xebec Adsorption Inc. | Rapid cycle syngas pressure swing adsorption system |
KR101312883B1 (ko) * | 2006-03-06 | 2013-09-30 | 루머스 테크놀로지 인코포레이티드 | Psa 압력 측정 및 제어 시스템 |
FR2899890A1 (fr) * | 2006-04-12 | 2007-10-19 | Air Liquide | Procede psa h2 avec elution par du gaz de production ou exterieur |
US7695545B2 (en) * | 2007-03-14 | 2010-04-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adsorption process to recover hydrogen from feed gas mixtures having low hydrogen concentration |
US8070841B2 (en) * | 2007-12-12 | 2011-12-06 | Idatech, Llc | Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies |
US7837765B2 (en) * | 2007-12-12 | 2010-11-23 | Idatech, Llc | Systems and methods for supplying auxiliary fuel streams during intermittent byproduct discharge from pressure swing adsorption assemblies |
US8052777B2 (en) * | 2009-06-29 | 2011-11-08 | Uop Llc | Vessel, system, and process for minimizing unequal flow distribution |
EP2448652A4 (de) | 2009-06-29 | 2012-11-07 | Franklin D Lomax | Verfahren und gerüst zum tragen eines reduzierten moments aufgrund von dimensionsverschiebungen in einem druckgefäss, herausnehmbarer einsatz mit ventilsitz, druckunterstützte ventilanordnung und verfahren dafür |
US8221524B2 (en) * | 2009-10-23 | 2012-07-17 | Guild Associates, Inc. | Oxygen removal from contaminated gases |
US20110126709A1 (en) * | 2009-12-02 | 2011-06-02 | Uop Llc | Use of calcium exchanged x-type zeolite for improvement of refinery off-gas pressure swing adsorption |
US8158378B2 (en) * | 2010-02-03 | 2012-04-17 | Guild Associates, Inc. | Utilizing waste tail gas from a separation unit biogas upgrade systems as beneficial fuel |
US8920996B2 (en) | 2010-05-11 | 2014-12-30 | Dcns | Systems and methods for regulating fuel cell air flow during low loads or cold temperature operation |
US8449649B2 (en) | 2010-05-11 | 2013-05-28 | Idatech, Llc | Systems and methods for starting up pressure swing adsorption assemblies and hydrogen-producing fuel processing systems including the same |
US8551217B2 (en) | 2011-01-11 | 2013-10-08 | Praxair Technology, Inc. | Six bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes |
US8496733B2 (en) | 2011-01-11 | 2013-07-30 | Praxair Technology, Inc. | Large scale pressure swing adsorption systems having process cycles operating in normal and turndown modes |
US8435328B2 (en) | 2011-01-11 | 2013-05-07 | Praxair Technology, Inc. | Ten bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes |
US8491704B2 (en) | 2011-01-11 | 2013-07-23 | Praxair Technology, Inc. | Six bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes |
US8920732B2 (en) | 2011-02-15 | 2014-12-30 | Dcns | Systems and methods for actively controlling steam-to-carbon ratio in hydrogen-producing fuel processing systems |
WO2013165983A1 (en) | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Ticona Llc | Processes and sorbents for separation of gases by cyclic adsorption |
US20150360943A1 (en) * | 2012-12-18 | 2015-12-17 | Invista North America S.A R.L. | Process for producing hydrogen cyanide and recovering hydrogen |
WO2014099607A1 (en) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Invista Technologies S.A. R. L. | Integrated process for hexamethylenediamine production |
US9303227B2 (en) | 2013-05-29 | 2016-04-05 | Uop Llc | Process and apparatus for recovering LPG from PSA tail gas |
CN104128073B (zh) * | 2014-08-09 | 2017-02-01 | 湖南三箭自控科技有限公司 | 一种变压吸附脱碳的饱和吸附工艺及其装置 |
US9381460B2 (en) | 2014-09-11 | 2016-07-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing adsorption process |
EP2823872A3 (de) * | 2014-09-11 | 2015-05-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren |
JP6384960B2 (ja) | 2015-03-23 | 2018-09-05 | 住友精化株式会社 | ヘリウムガスの精製方法および精製システム |
US9808755B2 (en) | 2015-07-24 | 2017-11-07 | Air Products And Chemicals, Inc. | Sour pressure swing adsorption process |
CN107789949B (zh) * | 2016-08-30 | 2020-06-16 | 四川天采科技有限责任公司 | 一种负压变压吸附的气体分离方法 |
CN106829869A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-06-13 | 北京金大万翔环保科技有限公司 | 一种七塔低压吸附真空解吸制备氧气的装置和方法 |
US10632414B2 (en) * | 2018-01-25 | 2020-04-28 | Uop Llc | Integration of pressure swing adsorption and hydroprocessing for improved hydrogen utilization |
US11177494B2 (en) | 2018-03-05 | 2021-11-16 | H2 Powertech, Llc | Systems and methods for forming a liquid mixture having a predetermined mix ratio and reforming systems, reforming methods, fuel cell systems, and fuel cell methods that utilize the liquid mixture |
ES2751176B2 (es) * | 2018-09-29 | 2021-07-21 | Bluegeneration S L | Instalación y procedimiento para recuperar sustancias gaseosas a partir de corrientes gaseosas |
CN109276972B (zh) * | 2018-10-08 | 2021-10-01 | 海南凯美特气体有限公司 | 从炼化气柜干气中分离提纯氢气的方法 |
US11717786B2 (en) | 2020-05-08 | 2023-08-08 | University Of South Carolina | Extremely large pressure swing adsorption processes for flue gas treatment |
KR20240109299A (ko) | 2022-12-30 | 2024-07-11 | 한국에너지기술연구원 | 암모니아 분해로부터 고순도의 수소 정제용 압력변동흡착장치 및 이를 이용한 수소 정제 방법 |
US20240390835A1 (en) | 2023-05-22 | 2024-11-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrogen Purification By Adsorption |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2861651A (en) * | 1957-10-07 | 1958-11-25 | Jefferson Lake Sulphur Co | Cyclic adsorption processes for recovery of h2s from natural gas employing two activation cycles |
US3430418A (en) * | 1967-08-09 | 1969-03-04 | Union Carbide Corp | Selective adsorption process |
DE1769936C3 (de) * | 1968-08-08 | 1980-09-18 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen |
US3564816A (en) * | 1968-12-30 | 1971-02-23 | Union Carbide Corp | Selective adsorption process |
US3788037A (en) * | 1971-06-28 | 1974-01-29 | Don C Shell | Separation process |
US3738087A (en) * | 1971-07-01 | 1973-06-12 | Union Carbide Corp | Selective adsorption gas separation process |
-
1975
- 1975-11-07 US US05/630,050 patent/US3986849A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-25 ZA ZA763104A patent/ZA763104B/xx unknown
- 1976-06-09 CA CA254,467A patent/CA1076967A/en not_active Expired
- 1976-06-28 TR TR19004A patent/TR19004A/xx unknown
- 1976-06-30 ES ES449343A patent/ES449343A1/es not_active Expired
- 1976-06-30 NL NLAANVRAGE7607199,A patent/NL183872C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-30 MX MX165340A patent/MX143326A/es unknown
- 1976-06-30 YU YU1600/76A patent/YU41388B/xx unknown
- 1976-06-30 IL IL49941A patent/IL49941A/xx unknown
- 1976-06-30 BE BE168531A patent/BE843656A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-30 DD DD7600193649A patent/DD129292A5/de unknown
- 1976-06-30 IT IT50222/76A patent/IT1062023B/it active
- 1976-06-30 NO NO762269A patent/NO144446C/no unknown
- 1976-06-30 FR FR7619952A patent/FR2330433A1/fr active Granted
- 1976-06-30 GB GB27160/76A patent/GB1505957A/en not_active Expired
- 1976-06-30 BR BR7604261A patent/BR7604261A/pt unknown
- 1976-06-30 IN IN1163/CAL/76A patent/IN145501B/en unknown
- 1976-06-30 SE SE7607460A patent/SE422743B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-30 JP JP51076612A patent/JPS5259073A/ja active Granted
- 1976-06-30 DE DE2629450A patent/DE2629450C3/de not_active Expired
- 1976-06-30 AR AR263796A patent/AR216443A1/es active
- 1976-06-30 AU AU15444/76A patent/AU497183B2/en not_active Expired
- 1976-07-27 EG EG457/76A patent/EG12468A/xx active
-
1981
- 1981-12-30 MY MY15/81A patent/MY8100015A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053837A1 (de) * | 1980-12-09 | 1982-06-16 | Linde Aktiengesellschaft | Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE3150688A1 (de) * | 1980-12-26 | 1982-07-08 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo | Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines gasgemisches, wie luft, durch adsorption |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3986849A (en) | 1976-10-19 |
MY8100015A (en) | 1981-12-31 |
FR2330433A1 (fr) | 1977-06-03 |
FR2330433B1 (de) | 1980-02-08 |
EG12468A (en) | 1979-06-30 |
ZA763104B (en) | 1977-05-25 |
NO144446C (no) | 1981-09-02 |
NL7607199A (nl) | 1977-05-10 |
IL49941A (en) | 1979-01-31 |
AU497183B2 (en) | 1978-12-07 |
DE2629450A1 (de) | 1977-05-12 |
YU160076A (en) | 1982-05-31 |
IT1062023B (it) | 1983-06-25 |
DE2629450C3 (de) | 1988-07-07 |
NL183872B (nl) | 1988-09-16 |
IN145501B (de) | 1978-10-28 |
CA1076967A (en) | 1980-05-06 |
IL49941A0 (en) | 1976-09-30 |
NO762269L (de) | 1977-05-10 |
NO144446B (no) | 1981-05-25 |
NL183872C (nl) | 1989-02-16 |
BR7604261A (pt) | 1977-07-26 |
MX143326A (es) | 1981-04-15 |
SE7607460L (sv) | 1977-05-08 |
GB1505957A (en) | 1978-04-05 |
DD129292A5 (de) | 1978-01-11 |
ES449343A1 (es) | 1977-12-01 |
AR216443A1 (es) | 1979-12-28 |
AU1544476A (en) | 1978-01-05 |
JPS572046B2 (de) | 1982-01-13 |
TR19004A (tr) | 1978-02-22 |
YU41388B (en) | 1987-04-30 |
SE422743B (sv) | 1982-03-29 |
JPS5259073A (en) | 1977-05-16 |
BE843656A (fr) | 1976-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629450C3 (de) | Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen | |
DE69608047T2 (de) | Methode zur gewinnung eines sauerstoffreichen gases | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE69514190T2 (de) | Verbessertes Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE60129685T2 (de) | Mehrbettiges druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE2153808C3 (de) | Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen | |
EP0009217B1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE69212699T2 (de) | Gastrennungsverfahren | |
DE3132758A1 (de) | Absorptionsverfahren | |
DE2153807B2 (de) | Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente | |
DE69815031T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren mit gleichzeitiger Evakuierung des Adsorptions-betts an seinem oberen und an seinem unteren Ende | |
DE3304227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption | |
EP0066868B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik | |
DE60217912T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines gasgemisches durch adsorption | |
DE3222560A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur leichter adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen sowie anlage zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE60127717T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoffgasen | |
DE2303153C2 (de) | ||
DE3045451C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gasaufbereitung unter Anwendung der Druckswing-Adsorption | |
DE2624346C2 (de) | ||
DE3528908A1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE69213547T2 (de) | Gastrennungsverfahren | |
DE60129739T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von angereichertem, gasförmigen sauerstoff | |
DE69725267T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren für Stickstoff mit intermediarer Druckübertragung | |
DE69520734T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren zur gastrennung mit seriell angeordnetem strömungssystem | |
DE1769936B2 (de) | Adiabatisches verfahren zum abtrennen von einer oder mehreren komponenten aus gasgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8276 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2624346 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |