DE2628468A1 - Reagens und verfahren zur zaehlung von basophilen - Google Patents
Reagens und verfahren zur zaehlung von basophilenInfo
- Publication number
- DE2628468A1 DE2628468A1 DE19762628468 DE2628468A DE2628468A1 DE 2628468 A1 DE2628468 A1 DE 2628468A1 DE 19762628468 DE19762628468 DE 19762628468 DE 2628468 A DE2628468 A DE 2628468A DE 2628468 A1 DE2628468 A1 DE 2628468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- basophils
- blood
- sample
- antigen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 title claims description 137
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims description 99
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 60
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 166
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 165
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 105
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 105
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 105
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 34
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 30
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 28
- 230000003458 metachromatic effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 22
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 21
- 229950003937 tolonium Drugs 0.000 claims description 21
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 20
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 20
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims description 19
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims description 19
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 17
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 17
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 15
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 15
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 15
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 14
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 claims description 14
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 claims description 14
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 12
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 6
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 claims description 6
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003112 degranulating effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000834 fixative Substances 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 2
- 230000009920 chelation Effects 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- HKLYDUXIXBVZOQ-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethane-1,1,1-triol Chemical compound NCC(O)(O)O HKLYDUXIXBVZOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims 1
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 claims 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 59
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 6
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 6
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 4
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 4
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 4
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 3
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 3
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 3
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012128 staining reagent Substances 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 241000212749 Zesius chrysomallus Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000002744 anti-aggregatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 229940077731 carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001085 differential centrifugation Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000815 hypotonic solution Substances 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- IZXGZAJMDLJLMF-UHFFFAOYSA-N methylaminomethanol Chemical compound CNCO IZXGZAJMDLJLMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000006740 morphological transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 tris-hydroxymethyl Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5091—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5094—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N2001/305—Fixative compositions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ecology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dr. W. Kraus Dr, A. Weisert
8 München 19 Fiüggenstraße 17
8 München 19 Fiüggenstraße 17
INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE-INSERM,
Paris, Frankreich
Die Erfindung betrifft Mittel, insbesondere ein Verfahren und eine Zusammensetzung, die es ermöglichen, eine Zählung der Leukozyten
und insbesondere der Basophile, wie der Basophile von menschlichem oder tierischem Blut durchzuführen und sie betrifft
auch ein diagnostisches Verfahren in vitro für die Gründe bestimmter anaphylaktischer Störungen und insbesondere von Allergien,
bei dem die vorstehenden Kittel eingesetzt werden.
Es ist bekannt, dass die häufigsten bis heute verwendeten diagnostischen
Verfahren für Allergien im allgemeinen zahlreiche Injektionen der verschiedenen zu untersuchenden Allergene erforderlich
machen. Abgesehen von den Unannehmlichkeiten, die diese Verabreichungsweise
mit sich bringt, ist sie manchmal für die Patienten äusserst gefährlich und führt häufig zu unspezifischen,
schwierig zu interpretierenden Reaktionen.
Seit einigen Jahren gibt es Methoden zum Nachweis von anaphylaktischen
Antikörpern im Serum. Jedoch sind sie einerseits beson-
6 Q9fiC3/10 ί ι β
ders kostspielig, da sie eine sehr komplexe Reinigungstechnologie,
die Markierung mit radioaktivem Jod und die Fixierung der gereinigten Allergene und durch Immunisation eines Tieres
erhaltenen und gereinigten Antikörper an unlöslichen Trägermaterialien notwendig machen. Andererseits erfordern sie spezielle
Vorrichtungen (Zentrifugen, Zählvorrichtungen für radioaktive Elemente), wodurch sie kostspielig und unanwendbar ausserhalb
grosser Stadtzentren in Entwicklungsländern werden. Darüberhinaus weiss man heute, dass das Vorhandensein von Serumantikörpern
nicht dazu ausreicht, eine Allergie auszulösen.
So weiss man seit einiger Zeit, dass die Basophile des Blutes eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von allergischen
Symptomen spielen. Insbesondere wurde festgestellt, dass die allergischen Erscheinungen bis zu einem grossen Ausmass der Degranulation
der Basophile des im Kreislauf befindlichen Blutes unter der Einwirkung des allergenen Mittels zuzuschreiben sind,
einer Degranulation, die unter anderem von der Freisetzung beträchtlicher
Mengen an toxischen Produkten, insbesondere an Histamin, begleitet wird, die in den Basophilen enthalten waren.
Es wurde auch festgestellt, dass die allergische Reaktion in vitro reproduziert werden konnte, wobei die für die Degranulation
unter der Wirkung des untersuchten Antigens empfindlichen Basophile verschiedene morphologische oder zelluläre Veränderungen
eingehen, die an den Basophilen von Kontrollproben oder von Proben, die vorher mit unzweifelhaft im Hinblick auf diese
Proben unwirksam©!Allergenen in Kontakt gebracht worden waren,
nicht beobachtet wurden.
Aus diesem Grunde haben verschiedene Autoren bereits Methoden zur Diagnostik von Allergien empfohlen, die auf der Untersuchung
von zellulären Modifikationen in vitro basieren, die die Basophile einer Blutprobe eines Patienten in Anwesenheit von
Antigenen oder Allergenen, deren mögliche Induktion von anaphylaktischen Reaktionen bei dem Patienten untersucht werden soll,
eingehen können.
609853/1006
Diese diagnostischen Methoden stossen "bis zum heutigen Tage auf
grosse Schwierigkeiten. Einer der wesentlichsten Gründe dieser Schwierigkeiten liegt in dem relativ stark ausgeprägten Seltenheitsgrad
der Basophile im Vergleich mit den anderen Bestandteilen des Blutes, so dass bekannte Verfahrensweisen im allgemeinen
aus zv/ei Stufen bestehen, d.h. einer Stufe zur Konzentration der Basophile in der Blutprobe und anschliessend einer Stufe zur
geeigneten Anfärbung dieser Basophile.
Eine klassische Technik ist die von Shelley W.B. und L.Juhlin (Blood. 19:209, 1962) beschriebene.
Die Durchführung der ersten Stufe umfasst verschiedene Arbeitsgänge,
die darin bestehen, die zu untersuchende Blutprobe mit einem zur Fixierung der Leukozyten einschliesslich der Basophile
und zur Zerstörung der Erythrozyten vorgesehenen Medium in Kontakt zu bringen, das aus 60 Teilen Äthylalkohol, 20 Teilen
Eisessig und 20 Teilen Chloroform besteht, die ferner in der Konservierung der erhaltenen Mischung bei 40C bis zum nächsten
Morgen, zur vollständigen Fixierung, in der Eliminierung der überstehenden Flüssigkeit und im erneuten Suspendieren der dekantierten
Zellen in dem gleichen Milieu sowie in der Filtration der erhaltenen Suspension an Filterpapier zur Erzielung eines
aus den Leukozyten gebildeten festen Rückstands an dem Filterpapier, bestehen.
Die zweite Stufe besteht dann darin, das Filter mit den Zellen während 30 Sekunden in eine Lösung von Toluidinblau zu tauchen,
die insbesondere durch Auflösen von 100 mg Toluidinblau in 30 ml destilliertem Wasser hergestellt wurde. Anschliessend wird die
Probe, deren Basophile rot gefärbt wurden, unter dem Mikroskop "gelesen".
Diese Technik, deren wesentliche Fakten im vorstehenden gestreift wurden, ist jedoch äusserst schwierig durchzuführen und erfordert,
wie die Autoren selbst erkannt haben, eine sorgfältige Ausbildung des Arbeitspersonals, da sehr häufig die Unterscheidung
der degranulierten und der nicht degranulierten Basophile
609853/1006
auf der Bewertung der morphologischen Umwandlungen beruht, die an jenen Basophilen festgestellt werden können, die eine Degranulation
eingegangen sind.
Bestimmte Autoren haben vereinfachte Versionen der Methode von
Shelley empfohlen. Beispielsweise haben Klopstock et KoIl. (Israel Medical Journal, September-Oktober 1962, Band 21) neue
Uhtersuchungstechniken für die morphologischen Umwandlungen
von Basophilen einer Blutprobe unter der Einwirkung eines zu untersuchenden Antigens empfohlen, um eine diagnostische in
vitro-Methode für Allergien aufzustellen.
Eine dieser Techniken besteht darin, eine vorhergehend in Anwesenheit
des zu untersuchenden Antigens während 20 Minuten "heparinlsierte"
Blutprobe zu inkubieren und anschliessend aliquote Teile dieser Probe und eine in Anwesenheit einer normalen Salzlösung
inkubierte Probe mit dem Fünffachen ihres Volumens einer Farbmischung zu verdünnen, die aus 0,2596 Toluidinblau und 2,5%
Essigsäure besteht. Nach der fünfminütigen Inkubation der erhaltenen
Milieus führt man die vergleichende Untersuchung des Verhältnisses von nicht degranulierten Basophilen zu Basophilen^
die eine Degranulierung eingegangen sind, in jeder Probe unter dem Mikroskop durch, wobei die Bewertung der Degranulation immer
noch auf den morphologischen Veränderungen beruht, die in den Zellen durch die Degranulationswirkung induziert wird. Zwar ist
die Färbetechnik vereinfacht, doch bleibt die Bewertung der morphologischen Unterschiede von degranulierten und nicht degranulierten
Basophilen weiterhin schwierig. Auch ist es wahrscheinlich, dass das stark saure Milieu zu weiteren Schwierigkeiten
führen kann.
Die zweite von Klopstock et KoIl. empfohlene Methode umfasst
erneut eine Konzentrationsstufe für die Basophile, insbesondere durch differentielles Zentrifugieren der vorhergehend in Anwesenheit
des zu untersuchenden Antigens inkubierten Probe und die Untersuchung der Basophile in dem erhaltenen Konzentrat, das die
Leukozyten und unter diesen die Basophile enthält, wird anschliessend
unter dem Mikroskop durchgeführt, nachdem man mit einem
609853/1006
Reaktivfarbstoff auf der Basis von Toluidinblau in einer wässrig-alkoholischen
Lösung, die 50# Äthylalkohol enthält, eine
Färbung durchgeführt hat.
Die Bewertung einer möglichen Degranulation der Basophile kann
Jedoch nach dieser Methode nur noch schwieriger erfolgen, da der Beobachter nicht nur die Basophile sieht, sondern auch sämtliche
andere Leukozyten, wobei das Ganze in ein "Vlies" von Erythrozyten
eingehüllt ist. Obwohl diese verschiedenen Methoden oder Techniken einen bestimmten Wirkungsgrad aufweisen, wurden
sie in der Praxis nicht angewendet, da die Reaktionskomponenten äusserst genau hergestellt werden müssen, die Versuchsdauer
sehr lang ist, die Untersuchungen unangenehm durchzuführen sind und ein sehr geschultes Personal erfordern.
Allgemein gesehen bestehen nur wenige Methoden zur Sichtbarmachung,
die die einfache Zählung der Basophile ermöglichen. Die Schwierigkeiten, die sich bei diesen Zählungen ergeben, wurden
von James E.Moore et KoIl. (P.S.E.B.M.1953, Band 82, Seite 601-603)
beschrieben.
Diese Autoren haben bereits dargelegt, dass die Differenzierung der Basophile von den anderen Leukozyten einer Blutprobe voraussetzt,
dass man vorher eine Hämolyse der Erythrozyten durchführt, ohne dass gleichzeitig die wasserlöslichen Granulate der Basophile
gelöst werden. Sie haben bereits angegeben, dass insbesondere die Essigsäure unter den anderen anorganischen Säuren aufgrund
der Löslichkeit der Granula der Basophile in den sie enthaltenden Reaktionskomponenten nicht geeignet ist, obwohl sie zur Hämolyse
der Erythrozyten wirksam ist.' Gleichzeitig haben diese Autoren festgestellt, dass alkoholische Lösungen von 15-30%
nicht als Mittel zur Hämolyse wirksam sind, obwohl sie zur Fixierung der Granula geeignet sind.
Zur Überwindung dieser scheinbar unüberwindbaren Schwierigkeiten empfahlen sie daher ein völlig unterschiedliches, metachromatisches
Färbeverfahren für die Basophile, das darin besteht, eine Probe des zu untersuchenden Blutes mit einer aus 40 Volumenteilen
einer Lösung von Toluidinblau in einer isotonischen Salzlösung, 11 Volumenteilen Äthylalkohol und 1 Volumenteil einer Saponinlösung
in 50# Äthylalkohol gebildeten Mischung in Kontakt zu bringen.
Diese empfohlene Methode bleibt jedoch schwierig in der Anwendung,
vor allem, wenn es sich darum handelt, die Basophile untereinander zu differenzieren im Hinblick darauf, ob sie degranuliert
sind oder nicht, ein Problem, dessen Lösung sich die vorliegende Erfindung zum Ziele gesetzt hat.
Darüberhinaus ist die Reproduzierbarkeit dieses Verfahrens durchaus
nicht perfekt, wenn es nur dazu angewendet wird, die Basophile von den anderen Leukozyten des Blutes zu unterscheiden. Die
metachromatischen Färbungen sind nicht deutlich. Das Saponin neigt zur Ausfällung in dem Milieu.
Aufgrund der ganzen genannten Schwierigkeiten wurde bisher in hämatologischen Laboratorien keine Anwendung von Uhtersuchungsinethoden
in vitro zur Diagnose von anaphylaktisehen Sensibilitäten,
insbesondere von Allergien, durchgeführt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Mitteln, insbesondere von Verfahren zur Sichtbarmachung und Zählung von
Basophilen in vitro und insbesondere von nicht degranulierten Basophilen unter Ausschluss solcher, die eine Degranulation eingegangen
sind und gegebenenfalls auch von Leukozyten, die auf Blutproben in einer einzigen Stufe anwendbar sind, ohne dass vorher
eine Konzentration bestimmter Bestandteile der Proben notwendig wäre, Verfahren, die äusserst leicht und in reproduzierbarer
Weise von jedem Arbeitspersonal durchgeführt werden können, auch wenn es nicht speziell geschult wurde. Ein weiteres Ziel
ist die Schaffung eines reaktiven Mittels, das es ermöglicht, nach dem Kontakt mit den zu untersuchenden Blutproben eine rasche
direkte Zählung mittels Zählvorrichtungen, insbesondere mittels klassischen Hämozytometern, durchzuführen. Ein weiteres Ziel ist
die Schaffung von reaktiven Mitteln, die über einen langen Zeitraum
stabil sind, so dass es nicht mehr notwendig ist, unmittel-
609853/1006
bar vor der Anwendung geeignete Reagenzien für jede Versuchsserie herzustellen. Schliesslich besteht ein Ziel der Erfindung
in der Schaffung einer diagnostischen in vitro-Methode für anaphylaktische
Sensibilitäten, insbesondere für Allergien, von denen Patienten befallen werden können.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Sichtbarmachung von Basophilen
und gegebenenfalls von anderen in einem biologischen Milieu, insbesondere in Blutproben enthaltenen Leukozyten, ist dadurch
gekennzeichnet, dass man die Probe vorzugsweise in einer einzigen Stufe mit einem wässrigen hypotonischen Reagens direkt
vermischt, das ein metachromatisches Mittel, ein Fixierungsmittel für die Leukozyten und Basophile und eine Säure enthält,
die dazu geeignet ist, zur zumindest teilweisen Zerstörung der Erythrozyten der Blutprobe durch das in dem Reagens enthaltene
Wasser beizutragen, wobei diese Säure in dem Reagens in derartigen Anteilen vorhanden ist, dass der endgültige pH-Wert der Mischung
von Probe und Reagens zwischen etwa 3 und etwa 5 liegt.
Insbesondere ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Sichtbarmachung
der in einer Blutprobe oder ähnlichem enthaltenen Basophile durch ein metachromatisches Mittel dadurch gekennzeichnet, dass
man diese Probe,in der die Basophile vorher nicht fixiert wurden, direkt in Kontakt bringt mit einem hypotonischen wässrigen
Reagens, das gleichzeitig das metachromatische Mittel, einen zur Fixierung der Basophile geeigneten Alkohol und eine Säure, die
auflösende Eigenschaften hinsichtlich der Erythrozyten aufweist, in derartigen Anteilen enthält, dass der pH-Wert der Mischung von
Probe und Reagens zwischen 3 und 5 liegt;
wobei die Konzentration an metachromatischem Mittel in dem Reagens
ausreichend gering ist, so dass eine ausreichende Unterscheidung der Anfärbungsgeschwindigkeiten der nicht degranulierten
Basophile einerseits und der geringeren Anfärbungsgeschwindigkeiten der vorher degranulierten Basophile andererseits möglich
wird;
609853/1006
dabei ist die Konzentration an Alkohol in dem Reagens ausreichend gering, so dass die nicht degranulierten Basophile Zeit
zur Anfärbung besitzen, während sie ausreichend hoch ist, so dass die nicht degranulierten Basophile fixiert werden, bevor ihre
Anfärbung zeitlich möglich ist.
Der Gehalt an Wasser und an Säure der so gebildeten Reagenzien reichen aus, um die Auflösung der Erythrozyten in dem Masse zu
ermöglichen, das dazu notwendig ist, eine spätere direkte Beobachtung der nicht degranulierten Basophile, den einzigen der
Basophile, die gefärbt sind, zu gestatten.
Die pH-Wertbedingungen sind äusserst wichtig. Bei einem pH-Wert unter 3 sind die beobachteten Färbungen instabil; bei einem pH-Wert
über 5 wird es schwierig, die Basophile von den anderen Bestandteilen des Blutes zu unterscheiden und dies umso mehr , als
die Erythrozyten nicht mehr und allenfalls teilweise aufgelöst sind.
Durch die Erfindung werden innerhalb des angegebenen pH-Bereichs eine Konkurrenz zwischen den Färbungsgeschwindigkeiten der intakten
Basophile einerseits und der degranulierten Basophile andererseits durch das metachromatische Kittel sowie der Fixierungsgeschwindigkeiten der Basophile und gegebenenfalls der anderen
Leukozyten ausgenutzt. Dank der Konzentrationen an Fixierungsmittel bzw. der verwendeten metachromatischen Mittel haben lediglich
die intakten Basophile ausreichend Zeit zur Anfärbung, bevor sie durch das Fixierungsmittel fixiert werden, wohingegen
die degranulierten Basophile fixiert werden, bevor sie Zeit finden, eine Färbung einzugehen, die anschliessend für das blosse
Auge unsichtbar bleibt.
Interessanterweise wurde festgestellt, dass die nicht degranulierten
Basophile dem Beobachter als in ihrer gesamten Masse angefärbt erscheinen, was einer beginnenden Auflösung der Granula
der Basophile in dem Milieu, das in diese Basophile eingedrungen ist, wobei jedoch im Inneren der Zellen deren Fixierung die
gelösten Materialien daran hindert, sich nach aussen auszubrei-
6098S3/ 1 006
ten zuzuschreiben ist.
Man könnte in gleicher Weise die Abwesenheit einer sichtbaren Färbung in den Basophilen, selbst den lediglich teilweise degranulierten,
dahingehend interpretieren, dass die schwache möglicherweise in den Granula induzierte Färbung, die in diesen Basophilen
noch besteht, aufgrund der sehr starken Verdünnung, selbst wenn diese lediglich in den Basophilen vorliegt, nicht
mehr feststellbar ist.
Es ergibt sich von selbst, dass es sich hierbei lediglich um Hypothesen handelt, die lediglich darlegen sollen, dass die Erfindung
offensichtlich Vorteile aus dem schöpft, was bisher als ein Nachteil angesehen wurde, was insbesondere den bisher als
nachteilig angesehenen Effekt der Essigsäure auf die Hydrolöslichkeit der Granula der Basophile betrifft.
Die Erfindung betrifft auch das Reagens selbst, das dadurch gekennzeichnet
ist, dass es aus einer wässrigen hypotonischen Lösung gebildet wird, die ein metachromatisches Mittel, insbesondere
Toluidinblau, ein Fixierungsmittel für die Leukozyten und die Basophile und eine Säure enthält, die zur Zerstörung der Erythrozyten
der Blutproben beitragen kann,wobei diese Säure in dem Reagens in derartigen Anteilen vorliegt, dass der endgültige
pH-Wert des Reagens zwischen etwa 3 und etwa 5 liegt.
Es ist ersichtlich, dass das Reagens den Bedingungen entspricht, die für das erfindungsgemässe Verfahren aufgezeigt wurden. Da
allgemein die Blutprobe in einem vielfachen Volumen des Reagens
verdünnt wird, ist es ersichtlich, dass sich die jeweiligen Anteile der Bestandteile des Reagens und die pH-Wertbedingungen
in annähernder Weise auf die Mischung von Reagens und zu untersuchender Blutprobe und umgekehrt beziehen.
In dem erfindungsgemässen Reagens wird das Fixierungsmittel vorzugsweise
von einem mit Wasser mischbaren Alkohol gebildet, der dazu geeignet ist, eine Fixierung der Leukozyten und eine Stabilisierung
der Basophile zu bewirken. Das Wasser wirkt gleichzei-
6 0 9 8 5 3/1006
tig als Verdünnungsmittel für den Alkohol und als "lytisches"
bzw. auflösendes Mittel für die Erythrozyten, Die Säure wird unter solchen gewählt, die mit den Leukozyten und insbesondere
den Basophilen verträglich sind. Vorzugsweise weist das Reagens keinerlei Mineralsalze des Typs auf, die wie Natriumchlorid dazu
beitragen können, eine wässrige Lösung isotonisch zu machen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemässe
Reagens pro Volumen von 100 ml der Flüssigkeit: etwa 20 bis etwa 50 ml Alkohol,
etwa 80 bis etwa 50 ml Wasser, vorzugsweise destilliertes und insbesondere bidestilliertes Wasser,
unter 1 ml einer Säure und
die notwendige Menge des metachromatischen Mittels.
unter 1 ml einer Säure und
die notwendige Menge des metachromatischen Mittels.
Ein bevorzugtes metachromatisches Mittel ist das Toluidinblau. Andere metachromatische Farbstoffe können selbstverständlich
auch verwendet werden, beispielsweise die in "Mast-cells and
basophils", Annals of the New York Academy of Sciences, Vol. 103, 1963, beschriebenen. Der bevorzugte Alkohol und die bevorzugte
Säure sind Äthanol bzw. Essigsäure.
Es wurde festgestellt, dass es auf diese Weise möglich wird, in einer einzigen Stufe mit Hilfe des erfindungsgemässen Reagens
gleichzeitig die Zerstörung der Erythrozyten der Blutprobe, die Fixierung der Leukozyten und die Stabilisierung der Basophile
und schliesslich und vor allem die selektive Anfärbung der nicht degranulierten B.asophile in rot zu bewirken, wenn als metachromatischer
Farbstoff ein Toluidinblau verwendet wird. Diese Färbung tritt in der Praxis unmittelbar auf und wird die Mischung
in die Kammer eines Hemozytometers überführt, so ist es möglich, eine rasche Zählung der in einer Volumeneinheit der Blutprobe
vorhandenen Basophile, die keine Degranulation eingegangen sind, mit in dieser Technik gut bekannten Methoden durchzuführen.
Liegt der pH-Wert der Mischung in der Grössenordnung von 4,5» so beobachtet man eine Färbung des Zytoplasmas von lediglich den
Basophilen. Man beobachtet auch eine sehr leichte Blaufärbung
60985 3/1006
der Kerne der anderen Leukozyten, jedoch ist das Zytoplasma der von den Basophilen unterschiedlichen Zellen niemals gefärbt, so
dass die einzigen Zellen, die in ihrer Masse als rot gefärbt erscheinen, die Basophile sind. Es sei daran erinnert, dass die in
dem Zytoplasma der Basophile enthaltenen Granula, die durch die vorstehenden metachromatischen Farbstoffe gefärbt werden, spezifisch
für Basophile sind, was den Grund dafür darstellt, dass die Zytoplasmen der anderen Polynukleare und der Leukozyten
nicht in gleicher Weise angefärbt werden, wodurch die Möglichkeit besteht, die polynuklearen Basophile einerseits und die anderen
Polynukleare der Lymphozyten andererseits zu zählen.
Der gewählte pH-Wert resultiert aus der direkten Mischung der Anteile
von Reagens und Blut, die in Funktion des gewünschten pH-Werts gewählt werden. Gegebenenfalls kann der pH-Wert der Mischung
auch durch Modifizieren des pH-Werts des Reagens vor dem Vermischen, beispielsweise mit Hilfe von Essigsäure oder Chlorwasser
stoff säure oder einer Base wie beispielsweise Natronlauge eingestellt werden, Je nach dem ob man den pH-Wert der Mischung
verringern oder erhöhen will. Es ist selbstverständlich besonders einfach, den Säuregehalt des Reagens in Funktion des endgültig
gewünschten pH-Werts der Mischung vorher zu regeln.
Das Verfahren kann äusserst einfach durchgeführt werden. Es ist auf das gesamte Blut anwendbar, ohne dass vorausgehende Abtrennungen
gewisser Bestandteile notwendig sind. Es kann auch ursprüngliches Blut oder vorausgehend mit einem isotonischen Puffer
gewaschenes Blut, beispielsweise dem unter dem Namen "Tyrode"-Puffer
bekannten Puffer angewendet werden. Es kann direkt auf frisches Blut oder auf Blut angewendet werden, das ein Antikoagulans
wie Heparin enthält, im Falle eines Blutes, das einige Zeit konserviert wurde.
Die Anteile an Blut und Reagens, die vermischt werden, hängen unter anderem vom ursprünglichen pH-Wert des Reagens und vom
gewünschten pH-Wert der Mischung ab. Im später erwähnten bevorzugten Fall des "optimalen" Reagens führt eine Mischung von
1 Volumen Blut mit 9 Volumina des Reagens direkt zu einem pH-
60 9*8 53/1006
«· 12 -
Wert in der Grössenordnung von 4,5, wodurch eine praktisch selektive
Färbung von lediglich den Basophilen ermöglicht wird, die nicht degranuliert wurden.
Die Einfachheit der Methode, die durch ihre ausgezeichnete "Ablesbarkeit"
der Blättchen (rote Basophile, die sich deutlich vom klaren Hintergrund der behandelten Probe abheben), machen sie für
den raschen Gebrauch von ungeschultem Personal geeignet.
Schliesslich ist das Reagens wenig kostspielig, da es aus üblichen
Bestandteilen besteht.
Ausserdem führt die Auswahl der Anteile der Bestandteile des Reagens
zu einer während der Zeitdauer von mehreren Monaten bei Raumtemperatur perfekt stabilen Mischung, obwohl man derartige
Reagenzien im allgemeinen bei einer Temperatur in der Grössenordnung von 4°C lagert, um das Risiko der Verdampfung von Alkohol
zu vermindern.
In dieser Hinsicht enthalten bevorzugte Reagenzien die folgenden Volumemanteile oder im Hinblick auf das metachromatische Mittel
in Gewichtsanteilen die nachfolgenden bevorzugten Bestandteile pro 100 ml Volumen Flüssigkeit:
20 bis 50 ml Äthanol,
80 bis 50 ml Wasser,
eine Menge von 150 bis 600 Microliter an Eisessig, so dass der
pH-Wert der endgültigen Mischung bei etwa 3 bis etwa 5 liegt, 30 bis 250 mg Toluidinblau.
Die Verträglichkeit der Bestandteile dieser Mischung, deren grosse Stabilität, sowie die Wirksamkeit der metachromatischen
Färbung der Basophile unter den angegebenen Bedingungen wurde bereits erwähnt.
Bevorzugtere Anteile der diversen Bestandteile in dem Reagens sind im folgenden aufgeführt:
6098&3/ 1 006
25 bis 40 ml Äthanol, ^
75 bis 60 ml Wasser,
eine Menge von 150 bis 600 Microliter Eisessig, so dass der pH-Wert
der endgültigen Mischung bei etwa 3 bis etwa 5 liegt, 30 bis 100 mg Toluidinblau,
pro Gesamtvolumen von 100 ml Reagens.
pro Gesamtvolumen von 100 ml Reagens.
Die optimalen Resultate werden mit einem Reagens vom pH-Wert 3,4 bis 3»6 erhalten, das beispielsweise die nachfolgenden Bestandteile
in den folgenden Anteilen enthält;
etwa 30 ml absolutes Äthanol,
etwa 70 ml destilliertes Wasser,
etwa 70 mg Toluidinblau,
etwa 400 Microliter Eisessig.
etwa 70 ml destilliertes Wasser,
etwa 70 mg Toluidinblau,
etwa 400 Microliter Eisessig.
Die Erfindung betrifft auch ein diagnostisches Verfahren in vitro für anaphylaktische Sensibilitäten, insbesondere für Allergien,
das auf der Zählung der Leukozyten, insbesondere der Basophile wie der Blutbasophile des Menschen oder Tieres beruht.
Gemäss diesem Verfahren v/ird die Inkubierung einer entnommenen
Blutprobe in Anwesenheit von einem Antigen, dessen degranulieren* de Wirkung man zu klären wünscht, und eines Kontrollantigens,
das gegenüber Basophilen des jeweiligen Erkrankten als inaktiv angesehen wird, bewirkt. Nach der zur Verwirklichung der zumindest
teilweisen Degranulation der Basophile in Anwesenheit des zu untersuchenden Antigens in dem Masse wie die zu untersuchende
Probe gegenüber dem Antigen sensibel ist, notwendigen Zeit werden verschiedene Fraktionen mit einem wie vorstehend definierten
Reagens unter den vorstehend angegebenen Bedingungen vermischt, um darauf an jeder der Fraktionen eine Zählung der sichtbaren
Basophile, beispielsweise mit einem üblichen Hämozytometer durchzuführen, worauf die erhaltenen Zählwerte verglichen werden.
Durch Vergleich der an den untersuchten Proben erhaltenen Ergebnisse
mit den an einer Kontrollprobe erhaltenen Ergebnissen bestimmt man unmittelbar, ob der Kranke empfindlich gegenüber den
6 0 9 8 5 3/1 Π 0 6
untersuchten Antigenen ist oder nicht, je nach dem ob die an
den untersuchten Proben erhaltenen Zählwerte sich in bedeutender Weise von denen der Kontrollfraktion unterscheiden oder
nicht.
Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung auf die Diagnose der Empfindlichkeit eines Patienten gegenüber jeglichem Antigen
oder chemischem Mittel, das dazu geeignet ist, eine Degranulation der Basophile zu bewirken, anwendbar ist, selbst wenn
in den häufigsten Fällen diese Mittel oder Antigene Ällergene sind.
Der grosse Vorteil der erfindungsgemässen Diagnosetechnik liegt in ihrer Einfachheit. Sie basiert nur auf Zähltechniken, ohne
dass es notwendig ist, sich vorher mit morphologischen Umwandlungen zu beschäftigen, die Basophile eingegangen sein können,
die einer Degranulation unterzogen wurden. Sie vermeidet auch die Anwendung von Konzentrationsverfahren, die lediglich in speziell
ausgerüsteten Laboratorien mit geschulten Technikern durchgeführt werden können.
Die Zählung wird vorzugsweise an Blutproben sofort nach der Inkubation
in Anwesenheit des zu untersuchenden Allergens durchgeführt. Sie kann auch später erfolgen. Es ist jedoch zweckmässig,
Reaktionen zu blockieren und die spätere Aggregation von Zellen zu verhindern, beispielsweise durch Zusatz eines Anti-Aggregationsmittels
wie das Natriumsalz von Äthylen-diamin-tetraessigsäure (EDTA).
Die Empfindlichkeit der vorstehenden Methode erlaubt es in der Mehrzahl der Fälle, auf die Empfindlichkeit eines Patienten gegenüber
einem untersuchten Antigen zu schliessen, sobald man eine beträchtliche Verringerung der Zählwerte von in Anwesenheit
dieses Antigens inkubierten Blutproben im Vergleich mit den Zählwerten unter analogen Bedingungen an einer Kontrollprobe feststellte
.
609853/1 G06
Dank der Einfachheit und Empfindlichkeit der erfindungsgemässen Methode konnte man bei bestimmten Patienten auch einen offensichtlichen
Unterschied zwischen dem, was man als Abwesenheit einer Degranulation von Basophilen, insbesondere falls die Zählung an
einer Gesamt-Blutprobe vorgenommen wurde, interpretieren konnte und andererseits der deutlichen Empfindlichkeit dieser Patienten
gegenüber dem untersuchten Antigen feststellen.
Darüberhinaus wurde es durch die erfindungsgemässe Methode möglich,
die Natur der Phänomene, die der Ursprung dieser Unterschiede bzw. Verschiebungen darstellte, zu beleuchten und weitere
Auskünfte über das Verhalten verschiedener in dem Blut enthaltener Faktoren im Hinblick auf die untersuchten Antigene erhalten.
Insbesondere ergibt sich eine weitere Anwendung der Erfindung aus der Feststellung, dass das Plasma in bestimmten Fällen Faktoren
enthalten konnte, die im folgenden "blockierende Faktoren" genannt werden und die der Allergen-Basophil-Reaktion entgegenstehen.
Diese Anwendung, bei der man jeweils zu untersuchende Blutentnahmen
einer Inkubation in Kontakt mit verschiedenen Antigenen unter den vorstehend genannten Bedingungen unterzieht, und wobei
man nach der zur möglichen Erzielung einer zumindest teilweisen Degranulation der Basophile in Anwesenheit der entsprechenden
Antigene bei gewissen Blutentnahmen notwendigen Zeit eine Zählung der Basophile durchführt, die keine Degranulation eingegangen
sind, wobei man vorzugsweise auf die erfindungsgemässen Reagenzien zurückgreift, ist gekennzeichnet durch die Verdoppelung
jeder Blutentnahme,an der die genannten Arbeitsgänge durchzuführen
sind, und zwar einerseits an einer Probe des Gesamtblutes und andererseits an einer im folgenden als "gewaschen" genannten
Blutprobe, aus der das Plasma vorher entfernt wurde. Diese Anwendung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass man an jeder der
Blutentnahmen die vorstehenden Inkubierungen und Zählungen an einer Probe des Gesamtblutes sowie an einer gewaschenen Blutprobe
durchführt, wobei ein eventueller beträchtlicher Unterschied zwischen den erhaltenen Zählungen für jede Blutprobe gleichzeitig
6098 53 /1006
die anaphylaktische Empfindlichkeit des Patienten gegenüber dem
entsprechenden untersuchten Antigen sowie das Vorliegen von Faktoren in dem Plasma zum Ausdruck bringt, die der Degranulation
der Basophile durch das Antigen entgegenwirken.
Tatsächlich kann, da sich die beiden Probentypen voneinander durch die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Plasma unterscheiden,
die Beobachtung einer Verschiebung bzw. eines Unterschieds der Ergebnisse nur auf das Plasma zurückzuführen sein, insbesondere
auf die Elemente oder Faktoren, die es enthält und die die Basophile, insbesondere die Immunoglobuline der Klasse IgE, die an
ihre Oberfläche fixiert sind, gegen den Angriff der genannten Antigene schützen.
Wenn diese Faktoren in dem Plasma der gesamten Blutprobe vorliegen,
so wird der Angriff des Antigens in diesen Proben inhibiert und die Anzahl der beobachteten Degranulationen hat keine
Bedeutung mehr im Hinblick auf die tatsächliche degranulierende Wirkung des Antigens.
Tatsächlich ist die Anzahl der in der gewaschenen Blutprobe beobachteten
Degranulationen repräsentativer für die tatsächliche Schädlichkeit der untersuchten Antigene im Hinblick auf die Basophile,
da ihrer Einwirkung nicht durch die Faktoren entgegengewirkt wird, die bei dieser Art von entnommenem Blut in dem
Plasma vorliegen.
Weisen dagegen die erhaltenen Zählwerte von Proben von gewaschenem
Blut und von dem Gesamtblut der gleichen Probe keine beträchtliche Differenz auf, so kann hieraus auf die Abwesenheit
von das zu untersuchende Antigen blockierenden Faktoren in dem Plasma des Bluts des untersuchten Patienten geschlossen werden,
was selbstverständlich dann gilt, wenn der Vergleich der erhaltenen Zählungen an Proben und Kontrollproben der gleichen Blutentnahme
durchgeführt wurde, die in Abwesenheit dieser Antigene (oder in ihrer Anwesenheit, jedoch in Abwesenheit von Kalzium,
was im folgenden noch diskutiert wird) inkubiert wurden.
609853/1006
Ein erster beträchtlicher Vorteil der vorstehenden Durchführungsform
der Erfindung liegt darin, dass man in der Praxis Vergleiche wegfallen lassen kann, wie sie bisher bei den zu
untersuchenden Antigenwirkungen und Kontrollantigenen notwendig waren, insbesondere falls es sich um keine Allergene für den
Patienten, dem die Blutprobe entnommen wurde, handelte, um die Existenz einer anaphylaktischen Reaktion dieses Patienten im
Hinblick auf die zu untersuchenden Antigene auszuschliessen.
Allgemein gesehen besteht die Probe des gewaschenen Bluts aus einer aus Zellen, insbesondere Erythrozyten und Leukozyten bestehenden
Suspension in einem isotonischen, mit den Zellbestandteilen
verträglichen Puffer. Anders ausgedrückt substituiert der isotonische Puffer in der Probe des gewaschenen Bluts das
Plasma der Gesamtblutprobe. Vorteilhaft enthält dieser isotonische Puffer ausserdem Bestandteile wie Kohlenhydrate, insbesondere
Glukose und Proteine, um die Zellbestandteile in der gewaschenen Probe des Blutes in einem Milieu zu halten, das dem
ähnelt, in dem sich die Zellbestandteile des Gesamtblutes befinden.
Vorteilhaft weist der Puffer einen pH-Wert in der Grössenordnung von 7,4 bis 7,6 auf und basiert auf (Tris-hydroxymethyl)-aminoraethan.
Er enthält gegebenenfalls auch eine geringe Menge eines antikoagulierenden
Mittels wie Heparin und EDTA. Das EDTA weist unter anderem einen Stabilisierungseffekt der Reaktionen auf,
macht das Blut unkoagulierbar, verhindert Zellaggregationen und die Abscheidung von Zellen an den Wänden der Untersuchungs»
röhrchen. Auch das Heparin trägt zu diesen Funktionen bei und schützt das EDTA vor der Chelatbildung mit zugefügtem Kalzium.
Es versteht sich, dass man diese Bestandteile austauschen kann und zwar in dem Kasse wie sie die gleichen Funktionen übernehmen
können.
609853/1006
Vorteilhaft und'mit dem Ziel, den Einfluss der Parameter, lediglich
aus den unterschiedlichen physikalischen Behandlungen erhalten, denen die Zellbestandteile der Gesamtblutprobe und der
gewaschenen Blutprobe unterzogen wurden, aufgrund von physikalisehen
Trennvorgängen, denen die Zellbestandteile der letzteren und das Plasma, in dem sie sich vorher befanden, unterzogen wurden,
weiter zu verringern, hat man auf eine Gesamtblutprobe zurückgegriffen, die tatsächlich aus einer wiederhergestellten
Gesamtblutprobe besteht, die durch Abtrennung der Zellbestandteile
und des Plasmas aus einer ursprünglich von der zu untersuchenden Blutentnahme stammenden Probe unter Bedingungen erhalten
wurde, die identisch mit den zur Herstellung der gewaschenen Blutprobe sind, wobei die so abgetrennten Zellbestandteile anschliessend
erneut mit dem Plasma vereint werden. Das zur Bildung der gewaschenen Blutprobe verwendete Volumen an Puffer ist
gleich dem vorher von den Zellbestandteilen abgetrennten Plasmavolumen.
Die Abtrennung der Zellbestandteile und des Plasmas in den erwähnten
Fraktionen kann natürlich auf verschiedene, an sich bekannte Weisen erfolgen, insbesondere durch Zentrifugieren, wobei
die Zellbestandteile der verschiedenen Proben gegebenenfalls mit dem gleichen Puffer gewaschen werden, die vom Plasma befreiten,
schliesslich erhaltenen Zellbestandteile anschliessend mit den Plasmamengen,von denen sie abgetrennt wurden, wieder vereint werden,
um Proben des Gesamtbluts zu ergeben und mit Volumina an isotonischem Puffer vereint werden, die gleich den vorher abgetrennten
Plasmavolumina sind, um die Proben des gewaschenen Bluts zu ergeben.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nutzt man
die Tatsache aus, dass die Degranulation der Basophile unter der Einwirkung bestimmter Antigene nur in Anwesenheit von Kalzium
erfolgen kann. Die Vervollkommnung des erfindungsgemässen
Verfahrens, bei dem die vorstehenden Inkubierungen in Anwesenheit von Kalzium durchgeführt werden, ist insbesondere dadurch
gekennzeichnet, dass man zu Kontroll- bzw. Steuerungszwecken
609853/1006
ausserdem eine Inkubierung von Proben von Gesamtblut bzw. gewaschenem
Blut in Anwesenheit eines Kalziumüberschusses, jedoch in Abwesenheit der zu untersuchenden Antigene durchführt.
Der Vergleich der erhaltenen Ergebnisse erlaubt die Unterscheidung
einer anaphylaktischen Sensibilität im Hinblick auf das untersuchte Antigen von jeder anderen möglichen Sensibilisierungsform
der in Betracht gezogenen Basophile. Insbesondere kann eine an von lediglich in Anwesenheit von Kalzium inkubierten Proben
beobachtete Degranulierung nur eine Sensibilität der Basophile gegenüber anderen Faktoren als dem zu untersuchenden Antigen
ausdrücken.
Gemäss einem weiteren bevorzugten Merkmal des perfektionierten erfindungsgemässen Diagnostikverfahrens führt man immer im Hinblick
auf eine Kontrollmöglichkeit eine Inkubation der genannten Proben von Gesamtblut und gewaschenem Blut durch, deren möglicher
Gehalt an Kalzium vorher maskiert wurde, insbesondere durch Chelierung in Anwesenheit des zu untersuchenden Antigens, jedoch
in Abwesenheit von Kalzium.
Das Nicht auf tr et en einerDegranulierung in den in Anwesenheit von
lediglich dem Antigen untersuchten Proben erlaubt es, gekoppelt mit der Beobachtung der Degranulation der Basophile in Anwesenheit
des gleichen Antigens, jedoch in Anwesenheit von Kalzium, die anaphylaktische Sensibilität des Patienten, von dem die
Blutproben stammen, in Bezug auf dieses Antigen zu bestätigen. Umgekehrt zeigt eine Degranulation der Basophile in Anwesenheit
von lediglich dem Antigen und in Abwesenheit von Kalzium eine Toxizität des Antigens gegenüber den Basophilen auf, die nicht
über das anaphylaktisehe IgE-System verläuft. Diese Toxizität
kann auf mehreren Faktoren beruhen, je nach dem ob es sich um die Anwesenheit von Verunreinigungen oder Zersetzungsprodukten
usw. in dem Milieu handelt.
Die vorstehenden Beobachtungen zeigen die Vorteile, die sich durch das erfindungsgemässe Verfahren ergeben, und zwar sowohl
6098G3/1QQ6
im Hinblick auf die empfindlichere Einsatzmöglichkeit der Untersuchungen,
als auch im Hinblick auf die Sicherheit der Diagnose.
Die Erfindung betrifft auch eine Anwendungsform vom Typ "kit", worin die zur Diagnose von Allergien oder Analoga notwendigen
Reagenzien vereint sind.
Gemäss einer bevorzugten Form umfasst die pharmazeutische Anwendungsform
ein erfindungsgemässes flüssiges Reagens und die zur Durchführung einer anaphylaktischen Sensibilitatsdiagnostik,
insbesondere vom allergetischen Typ, notwendigen Basisallergene in getrennten Behältern. Gegebenenfalls können die wesentlichen
Bestandteile des flüssigen Reagens ebenfalls in verschiedenen Behältern vorliegen, gegebenenfalls in Volumenanteilen, die den
in dem Reagens erforderlichen Anteilen entsprechen, so dass der Operator sie nur noch vermischen muss, um das Reagens zu bilden,
das anschliessend während längerer Zeit stabil konserviert werden kann, insbesondere dann, wenn die vorstehenden Anteile den
bevorzugten weiter oben angegebenen Fällen entsprechen.
Die Antigene, die den zu untersuchenden Blutproben zugesetzt werden, können im gelösten Zustand vorliegen. Eine bevorzugte
Anwendungsform der Basisallergene betrifft Jedoch kleine Röhrchen oder Platten und Mikroplatten sowie schälchenartige Gefässe,
wobei diese Röhrchen oder Schälchen vorbestimmte Mengen der verschiedenen Allergene im Trockenzustand enthalten. Die Mengen entsprechen
den später gewünschten Verdünnungen in den in die Höhlungen oder KUvetten eingebrachten Blutproben. Die Einbringung
der Allergene in diese Röhrchen oder Küvetten kann in jeder bekannten Weise erfolgen, beispielsweise ausgehend von Suspensionen
oder Lösungen dieser Allergene, die vorher in die Röhrchen oder Küvetten eingebracht wurden, durch Lyophilisieren oder Verdampfen
des Lösungsmittels.
Durch diese letzte Anwendungsform können die Diagnosen von Allergien
rasch durchgeführt werden. Es genügt in der Tat, in Jedes der Röhrchen oder Küvetten eine vorher bestimmte Blutprobe, bei-
6098 5 3/1006
spielsweise mittels einer Mikropipette, einzubringen, die Inkubation
des Blutes in Kontakt mit den Allergenen bei geeigneter Temperatur und Reaktionsdauer in einem oder mehreren dieser
Röhrchen oder Küvetten durchzuführen, die Degranulation der
Blutbasophile zu bewirken, soweit diese zu einer derartigen · Reaktion in Anwesenheit des entsprechenden Allergens geeignet
sind, und darauf in jedes der Röhrchen oder Küvetten ein ebenfalls vorher bestimmtes Volumen des erfindungsgemässen Reagens
zuzusetzen und schliesslich eine Zählung der Basophile in jeder der Küvetten unter den vorstehend angegebenen Bedingungen durchzuführen.
Um die vorstehend erwähnten Vergleiche zwischen dem Gesaratblut und dem gewaschenen Blut durchführen zu können, wurde vorteilhaft
auf eine pharmazeutische Anwendungsform zurückgegriffen, die einerseits das erfindungsgemässe flüssige Reagens oder die
zu seiner Herstellung notwendigen Bestandteile umfasst, und andererseits die in den Höhlungen oder Küvetten einer Platte oder
Mikroplatte enthaltenen Antigene umfasst, wobei diese pharmazeutische Anwendungsform dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes der
Antigene assoziiert mit einer Menge an Kalziumsalz vorliegt, die zur Degranulation von mindestens einem Teil der Basophile in der
in die Höhlungen oder entsprechenden Küvetten eingebrachten Blutprobe notwendig ist, um bei einer Inkubation unter den geeigneten
Bedingungen diese Degranulation durch das in Betracht gezogene Antigen sicherzustellen. Vorteilhaft sieht man in dieser
Platte oder Mikroplatte für das Antigen und für jede andere Platte eine Reihe von Höhlungen oder Küvetten vor, die jeweils
die steigenden Dosierungen des gleichen Antigens erhalten, um die Herstellung von ansteigenden (oder absteigenden) Verdünnungen
zu ermöglichen. Es wird auf diese Weise möglich, nicht nur das Vorhandensein einer möglichen Sensibilität eines Patienten
im Hinblick auf ein gegebenes Antigen festzustellen, sondern auch das Sensibilitätsausmass der Basophile im Hinblick auf dieses
Antigen festzustellen.
609853/1006
Gemäss einer Ausführungsform einer derartigen Anwendungsform
("kit") gemäss der Erfindung umfasst jede der vorstehenden Mikroplatten unter anderem Höhlungen oder Küvetten, die jeweils
nur das Antigen in Abwesenheit von Kalzium enthalten und Höhlungen oder Küvetten, die nur das Kalziumsalz in Abwesenheit des
Antigens umfassen.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform dieses "kit" ist jede
der genannten Mikroplatten in zwei Mikroplatten unterteilt, wovon eine eine Reihe von Höhlungen oder Küvetten aufweist, die
nur Kalzium enthalten,und Reihen von Höhlungen oder Küvetten aufweist, die gleichzeitig Kalzium und das entsprechende Antigen
unter den genannten Bedingungen aufweisen, und wobei die andere Mikroplatte entsprechende Reihen von Höhlungen oder Küvetten
aufweist, die die entsprechenden Dosierungen in anwachsender oder absteigender Form des gleichen Antigens, jedoch in
Abwesenheit von Kalzium enthalten.
Die Reihe der Höhlungen oder Küvetten der ersten Mikroplatte, die als Wirksubstanz nur Kalzium enthalten, kann selbstverständlich
auch von der zweiten Mikroplatte getragen werden. Es ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die genannten Ausführungsformen
beschränkt ist und dass verschiedene Varianten in den Rahmen der Erfindung fallen.
Weitere Charakteristika der Erfindung sind aus den folgenden Ausführungs- und Einsatzformen des erfindungsgemässen Verfahrens
und Reagens ersichtlich.
Es sei festgestellt, dass das in den folgenden Versuchen verwendete
Blut über reinem Heparin gesammelt wurde (10 Einheiten Heparin pro ml Blut in silikonisierten Plastikröhrchen). Vor der
Durchführung der Versuche wurde das Blut entweder in Eis oder unter Bewegung gehalten, um eine unspezifische Aggregation der
Leukozyten zu vermeiden.
60985 3/1006
Herstellung des erfindungsgemässen Färbungsreagens:
Man vermischt 70 ml 95%iges Äthanol mit 30 ml destilliertem
Wasser und fügt anschliessend 75 mg Toluidinblau (wie dem von K und K,Lab.Plainview, NY, USA, erhältlichen) zu. Man bewegt
diese Mischung bis zur völligen Auflösung. Anschliessend bewegt man weiter und fügt 400 Microliter Eisessig zu, v/odurch der pH-Wert
der Lösung auf 3,4-3,6 gebracht wird. Diese Lösung wird 48 Stunden später filtriert. Das Filtrat kann während mehrerer
Monate bei Raumtemperatur konserviert v/erden. Jedoch ist zur Verringerung der Verdampfung des Äthanols eine Aufbewahrung bei
40C bevorzugt. Es ist auch günstig, die Lösung etwa alle zwei
Monate zu filtrieren.
Metachromatische Färbung und Zählung der Blutbasophile:
Man giesst 0,50 bis 1 ml Blut (vom Menschen oder Kaninchen) in ein 10 Einheiten Heparin pro ml oder 25 Microliter 0,2 m-Natrium-EDTA
vom pH-Wert 7,4 enthaltendes Röhrchen. Man verdünnt darauf diese Blutprobe im Neunfachen ihres Volumens mit dem Färbereagens
von Beispiel 1, wodurch sich ein pH-Wert in der Grössenordnung von 4,5 ergibt.
Die Mischung wird anschliessend vorsichtig bewegt und man beginnt nach 4 bis 5 Minuten mit der Zählung der Basophile, was
in üblicher V/eise in der Kammer eines Hämozytometers durchgeführt
wird.
Man kann in gleicher Weise mit geringeren Volumen, beispielsweise 10 ^il Blut (entnommen von einem Finger des Menschen) arbeiten.
Zu 90 yu des am Boden eines Mikroröhrchens vom Typ "Rhesus" enthaltenden
Reagens fügt man 1O-Ul Blut und zählt die roten Flecken,
die sich bei der metachromatischen Färbung der Basophile wie im
6098 5 3/1006
vorstehenden Falle ergeben.
Man erhält bei menschlichem Blut und Kaninchenblut folgende Ergebnisse:
Beim Menschen:
23 bis 70 Basophile pro mnr Blut (12 Proben), was bei
einem mittleren + einem Abweichungsstandard von 44+8 entspricht.
Beim gesunden Kaninchen:
298 + 23 Basophile pro mm3 Blut (38 Proben).
Die vorstehend beschriebene Technik ermöglicht es auch, die anderen
Leukozyten zu zählen, wenn man bei einem höheren pH-Wert arbeitet. Insbesondere stellt man fest, dass bei progressiver
Erhöhung des pH-Werts nach und nach die Kerne der kleinen Lymphozyten,anschliessend
die grössere Lymphozyten, die Monozyten und schliesslich die polynuklearen Leukozyten blau gefärbt werden.
Man erhält die höheren pH-Werte entweder durch Arbeiten mit einem Reagens, das weniger Essigsäure enthält oder aber durch
Zusatz von Katronlauge zu dem Reagens vor dem Vermischen des Reagens mit der zu untersuchenden Blutprobe.
Untersuchung der Wirkung von Allergenen.
Man bringt in zwei Reihen von Röhrchen eine bestimmte Blutmenge (250 bis 500 Microliter) ein. Man fügt ansteigende Mengen des
zu untersuchenden Antigens in die Röhrchen der ersten Reihe und ansteigende Mengen des Kontrollantigens, gegenüber dem der Patient
nicht sensibel ist, zu. Nach vorsichtigem Bewegen inkubiert man den Inhalt der Röhrchen 10 Minuten bei 37°C. Man fügt
darauf eine derartige Natrium-EDTA-Menge zu, dass man schliess-
6098 5 3/1006
-4
lieh eine 2 χ 10 m-Lösung erhält. Das EDTA unterbricht die Reaktion und vermeidet die spätere Aggregation der Zellen. Die Anfärbung kann nunmehr innerhalb der folgenden sechs Stunden beispielsweise durch Entnahme von jeweils 10 Microliter Blut aus den Röhrchen und vermischt Jede dieser Proben mit 90 Microliter des Färbungsreagens durchgeführt werden. Man führt anschliessend eine Zählung der Basophile wie vorstehend ausgeführt durch. Beispielsweise werden in der folgenden Tabelle die erhaltenen durchschnittlichen Zählungen von Basophilen am Blut von zwei Patienten A und B nach Inkubieren in Anwesenheit von Pollen einerseits und Penicillin andererseits aufgeführt. Die Zählung in Anwesenheit von Pollen ist in der ersten waagrechten Reihe aufgeführt und die in Anwesenheit von Penicillin in der zweiten waagrechten Reihe der Tabelle. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Patient A allergisch gegen Pollen bzw. Blütenstaub ist, wohingegen der Patient B allergisch gegen Penicillin ist.
lieh eine 2 χ 10 m-Lösung erhält. Das EDTA unterbricht die Reaktion und vermeidet die spätere Aggregation der Zellen. Die Anfärbung kann nunmehr innerhalb der folgenden sechs Stunden beispielsweise durch Entnahme von jeweils 10 Microliter Blut aus den Röhrchen und vermischt Jede dieser Proben mit 90 Microliter des Färbungsreagens durchgeführt werden. Man führt anschliessend eine Zählung der Basophile wie vorstehend ausgeführt durch. Beispielsweise werden in der folgenden Tabelle die erhaltenen durchschnittlichen Zählungen von Basophilen am Blut von zwei Patienten A und B nach Inkubieren in Anwesenheit von Pollen einerseits und Penicillin andererseits aufgeführt. Die Zählung in Anwesenheit von Pollen ist in der ersten waagrechten Reihe aufgeführt und die in Anwesenheit von Penicillin in der zweiten waagrechten Reihe der Tabelle. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Patient A allergisch gegen Pollen bzw. Blütenstaub ist, wohingegen der Patient B allergisch gegen Penicillin ist.
A B
Pollen ' 7 50
Penicillin 50 12
Verwendung der Mikroplatten zur Untersuchung der Einwirkung von Allergenen.
Ansteigende Verdünnungen des zu untersuchenden Antigens in mit Proteinen, beispielsweise 0,01 bis 0,1 % menschlichem Serumalbumin,
angereichertem destillierten Wasser werden in die Küvetten von Mikroplatten des Typs Terasaki gefügt. Das flüssige Lösungsmittel
wird verdampft. Die Mikroplatten sind fertig zur Anwendung. Man fügt 10 Microliter Blut in Jede der Küvetten der Platte,
609853/1006
bewegt und fügt die Mikroplatte während 10 Minuten in eine
feuchte Atmosphäre von 37°C. Das Blut wird anschliessend in die trockenes EDTA enthaltenden Kapillarröhrchen eingebracht und
rasch in die Küvetten ausgestossen. Man fügt darauf 90 Microliter des Färbungsmittels in jede der Küvetten und führt die Zählung der Basophile wie vorstehend beschrieben durch. Die Zählung kann in unter der Bezeichnung "Fuchs Rosenthal"-Zellen bekannten Zellen durchgeführt werden..
feuchte Atmosphäre von 37°C. Das Blut wird anschliessend in die trockenes EDTA enthaltenden Kapillarröhrchen eingebracht und
rasch in die Küvetten ausgestossen. Man fügt darauf 90 Microliter des Färbungsmittels in jede der Küvetten und führt die Zählung der Basophile wie vorstehend beschrieben durch. Die Zählung kann in unter der Bezeichnung "Fuchs Rosenthal"-Zellen bekannten Zellen durchgeführt werden..
Anstelle des Allergens kann jegliches degranulierendes Mittel
untersucht werden. Man kann so die Degranulation von Basophilen in Anwesenheit eines anti-IgE-Antiserums bewerten, was einen
weiteren Parameter für die allergische Reaktivität des Erkrankten liefert.
untersucht werden. Man kann so die Degranulation von Basophilen in Anwesenheit eines anti-IgE-Antiserums bewerten, was einen
weiteren Parameter für die allergische Reaktivität des Erkrankten liefert.
Die gesamte Reaktion kann an dem "Gesamt"-Blut oder an dem
zweimal mit einem Tyrode-Puffer oder einem anderen isotonischen Puffer gewaschenen Blut durchgeführt werden. Bringt man die
zur Degranulation des Gesamt-Bluts und gewaschenen Bluts notwendigen Mengen an Allergen ein, so kann man das Vorhandensein von "blockierenden" Faktoren in dem Plasma bestimmen, d.h. an Faktoren, die das Antigen verbrauchen und die sehr wichtig in der Pathologie der Allergie sind.
zweimal mit einem Tyrode-Puffer oder einem anderen isotonischen Puffer gewaschenen Blut durchgeführt werden. Bringt man die
zur Degranulation des Gesamt-Bluts und gewaschenen Bluts notwendigen Mengen an Allergen ein, so kann man das Vorhandensein von "blockierenden" Faktoren in dem Plasma bestimmen, d.h. an Faktoren, die das Antigen verbrauchen und die sehr wichtig in der Pathologie der Allergie sind.
In der beigefügten Figur wird eine Mikroplatte gemäss einer
speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Sie umfasst eine Vielzahl von in acht Reihen mit den Buchstaben A bis H bezeichneten und in 12 Reihen» die mit den Ziffern 1
bis 12 versehen sind, angeordneten Küvetten.
bis 12 versehen sind, angeordneten Küvetten.
Die mit den Buchstaben A und H versehenen horizontal angeordneten Höhlungen enthalten beispielsweise eine Dosis eines Kalziumsalzes
ohne Antigen, die dazu bestimmt ist, Kontroll-Inkubations-Lösungen herzustellen, wie sie in der vorstehenden Beschreibung
60985 3/1006
erwähnt wurden.
Die Höhlungen der sechs weiteren Reihnen B bis G enthalten absteigende
Dosierungen an Antigen, die die spätere Durchführung von Antigenverdünnungen ebenfalls in absteigenden Konzentrationen
ermöglichen. Beispielsweise enthalten die Höhlungen der Reihe B Dosierungen, die es ermöglichen, zu einem späteren Zeit-
-5
punkt Verdünnungen von 10 g Antigen zu erzielen, die Reihe C Dosierungen, die spätere Verdünnungen von 10 g Antigen und die Reihen D, E, F und G jeweils Dosierungen, die Verdünnungen von 10~7, 10~8, 10~9 bzw. 10"*10 g Antigen ermöglichen. Selbstverständlich stellen diese Dosierungen lediglich Beispiele dar und können je nach dem verwendeten Antigen variieren.
punkt Verdünnungen von 10 g Antigen zu erzielen, die Reihe C Dosierungen, die spätere Verdünnungen von 10 g Antigen und die Reihen D, E, F und G jeweils Dosierungen, die Verdünnungen von 10~7, 10~8, 10~9 bzw. 10"*10 g Antigen ermöglichen. Selbstverständlich stellen diese Dosierungen lediglich Beispiele dar und können je nach dem verwendeten Antigen variieren.
Die Küvetten der Spalten 1 bis 12 enthalten alle das gleiche Antigen (mit Ausnahme der die Reihen A und H bildenden Küvetten),
Eine derartige Platte oder Mikroplatte ermöglicht daher den Vergleich der Zählung von nicht-granulierten Basophilen, die von
sechs verschiedenen Blutproben stammen, nach der Inkubation der gewaschenen und von den gleichen Entnahmen stammenden Gesamtblutproben,
in Anwesenheit von absteigenden Antigenverdünnungen, beispielsweise den vorstehend angegebenen. Beispielsweise empfangen
die Höhlungen der Spalten 1, 3» 5» 7, 9 und 11 bestimmte
Volumina von Gesamtblutproben, die von sechs unterschiedlichen Blutentnahmen stammen, und die Küvetten 2, 4, 6, 8, 10 und 12
empfangen die gleichen Volumina an gewaschenem Blut, die von den gleichen Entnahmen stammen.
Die zweite Platte oder Mikroplatte enthält Präparate des gleichen Antigens in den entsprechenden Küvetten, in jedem Falle
jedoch ohne Kalzium.
Nach der Inkubation der gesamten Platte während 10 Minuten bei 370C werden vorbestimmte Volumina der Küvetteninhalte aus jeder
Höhlung der Mikroplatte entnommen und es werden Zählungen an jeder Probe, insbesondere unter den vorstehend beschriebenen
609853/1 006
Bedingungen durchgeführt.
Arbeitet man nach der beschriebenen Arbeitsweise, insbesondere mit verschiedenen Antigendosierungen (jeweils hinsichtlich der
Paare der Höhlungen 1, 2; 3, 4; 5, 6; 7, 8; 9, 10 und 11, 12),
so ist es nicht nur möglich, die Degranulation in zwei entnommenen Proben, ausgehend von bestehenden Höhlungen einer Spalte
der Mikroplatte in Anwesenheit des Antigens je nach dessen Aktivität zu bestimmen, sondern auch die Degranulations-Intensität
zu bestimmen, die es auf die untersuchten Proben ausüben kann. Diese Intensitäten werden dann als der Wert des Verhältnisses
der Antigenen-Dosis zum Anteil der Basophile ausgedrückt, die eine Degranulation eingegangen sind.
Es versteht sich, dass man auch Mikroplatten mit wesentlich grösserer
Anzahl an Höhlungen herstellen kann als die im vorstehenden Beispiel beschriebene.
Bei der eben beschriebenen Ausführungsform enthielt der "kit"
eine Antigenplatte oder -mikroplatte, wobei jede dieser Platten,
insbesondere die Durchführung der Zählung der Basophile an Blutproben ermöglicht, die von verschiedenen Blutentnahmen stammen.
Es versteht sich, dass die Erfindung sämtliche Varianten umfasst, die für den Fachmann ersichtlich sind. Beispielsweise kann man
sehr gut "kits" herstellen, die "gemischte" Platten oder Mikroplatten
enthalten, wobei jede dieser Platten oder Mikroplatten ansteigende Dosierungen unterschiedlicher Antigene enthält. Beispielsweise
kann eine derartige Platte sechs unterschiedliche Antigene aufweisen, die jeweils die Kolonnenpaare 1, 2; 3» 4;
5, 6; 7, 8; 9, 10 und 11, 12 besetzen. Eine derartige Platte oder Mikroplatte ermöglicht daher den Vergleich der Zählungen
von nicht degranulierten Basophilen in Proben (von Gesamtblut bzw. gewaschenem Blut), die von einer einzigen Blutentnahme
stammen, jedoch in Anwesenheit von sechs zu untersuchenden Antigenen. Beispielsweise erhalten die Spalten 1, 3; 5, 7; 9 und
609853/ 1 006
Lösung 1: | * B |
Ci2, | 6 | H2O |
Ca | Ci2, | 6 | H2O | |
Mg |
11 vorherbestimmte Volumina an Gesamtblut und die Küvetten 2,4 ;
6,8/ 10 und 12 die gleichen Volumina an gewaschenem Blut, das von
der gleichen Blutentnahme stammt.
Herstellung der Mikroplatten geraäss Beispiel 5.
Man verwendet Lösungen der folgenden Zusammensetzung:
200 mg 200 mg
Menschliches Serum-Albumin 100 mg
Destilliertes V/asser 100 ml
Lösung 2:
Die gleiche Lösung wie Lösung 1, jedoch ohne Kalzium-
und Magnesiumsalze.
Zur Herstellung einer Platte oder Mikroplatte zur Aufnahme jedes der zu untersuchenden Antigene in Anwesenheit von Kalzium bringt
man in jede Höhlung der Reihen A und H 10 Microliter der Lösung 1 ohne Antigen ein.
Man bringt darauf in die Küvetten der Reihen B, C, D, E, F und G
Dosierungen des zu untersuchenden Antigens, verdünnt in 10 Microlitern der Lösung 1 ein, die dazu geeignet sind, später Verdünnungen
des Antigens in den zu untersuchenden Blutproben zu ergeben, die in die Küvetten in einem adäquaten Volumen von jeweils
gleichen Verdünnungen, beispielsweise 10 , 10 , 10 , 10 , 10"*^ und 10" eingebracht werden.
Man stellt in gleicher Weise entsprechende Platten oder Mikroplatten
her, die zur Aufnahme der Antigene, jedoch ohne Kalzium, bestimmt sind, wobei man in gleicher Weise vorgeht wie für die
609853/1006
ersten Platten, jedoch die Lösung 2 anstelle der Lösung 1 einsetzt.
Man lässt die Lösungen über Nacht bei 37°C verdampfen und erhält
so erfindungsgemasse Mikroplatten. Sie können mit einer Haut aus einem adhäsiven Kunststoffmaterial bedeckt werden, die
zum Zeitpunkt der Anwendung abgezogen wird.
Vorteilhaft umfasst die Anwendungsform des Typs "kit" gemäss der Erfindung ausserdem vorbereitete Röhrchen, die dazu geeignet
sind, das zu untersuchende Blut aufzunehmen, wobei diese Röhrchen insbesondere mit einer Menge an Antikoagulans und insbesondere
Heparin und EDTA derart ausgekleidet sind, dass eine Koagulation der Proben, die zum Zeitpunkt der Anwendung eingebracht
werden, verhindert werden kann.
Die Röhrchen können gemäss einem bevorzugten Beispiel für eine
Ausführungsform der Erfindung mittels einer Lösung auf der Basis von Äthylen-diamin-tetraessigsäure und/oder Heparin hergestellt
werden, wobei man die Lösung in den Röhrchen bei 37°C verdampfen lässt. Beispielsweise kann man eine Lösung verwenden, die in
100 ml destilliertem Wasser enthält:
3,7 g Dinatrium-EDTA,
4,3 g Tetranatrium-EDTA,
0,4 g Heparin.
4,3 g Tetranatrium-EDTA,
0,4 g Heparin.
Eine vollständige Anwendungsform des Typs "kit" gemäss der Erfindung
besteht daher aus:
Mikroplatten mit dem vorstehenden Inhalt, gegebenenfalls mit einem Antikoagulans ausgekleidete Röhrchen,
Puffer-Waschlösung, die vorteilhaft in beispielsweise auf das 1Ofache lyophiliserten oder konzentrierten Zustand in Form einer
Ampulle oder ähnlichem zur Aufbereitung mit dem destillierten Wasser vorliegt,
destilliertem Wasser und
609853/ 1006
dem erfindungsgemässen Reagens.
Der Waschpuffer kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
(Hydroxymethyl)-aminomethan, Tris-Puffer 3,03 g NaCl 7,00 g
KCl 0,370 g
Glukose (D-Glukose + wasserfreie Glukose) 1,00 g Reines Heparin 0,040 g
Dinatrium-EDTA 0,46 g
Tetranatrium-EDTA 0,54 g
Menschliches Serum-Albumin 2,50 g
destilliertes Wasser zur Ergänzung auf 1,000 ml·
Sichtbarmachung einer anaphylaktischen Reaktion, insbesondere einer allergischen Reaktion eines Erkrankten mit Hilfe einer
Mikroplatte gemäss Beispiel 5.
a) Entnahme der Blutproben
5 ml Blut werden dem Patienten entnommen und in eines der vorstehend
definierten Röhrchen eingebracht. Das Röhrchen wird in eine Vorrichtung eingesetzt, die eine sanfte Bewegung seines Inhalts
bis zur Durchführung des Versuchs ermöglicht.
b) Herstellung der Gesamtblutproben und der gewaschenen Blutproben
Man entnimmt dem genannten Röhrchen zwei Blutproben von 1 ml. Man zentrifugiert bei 800 g während 10 Minuten bei Raumtemperatur
und markiert an den Röhrchen das obere Niveau des Plasmas nach dem Zentrifugieren.
609853/1006
Man vervollständigt den Inhalt der Röhrchen mit einem Gesamtvolumen
von 4 ml Waschpuffer und trennt den Waschpuffer durch Zentrifugieren
ab. Die Wäsche wird vorteilhaft wiederholt und nach der endgültigen Abtrennung wird der Bodensatz eines der Röhrchen
unter leichtem Schütteln in dem Plasma suspendiert, von dem es
abgetrennt worden war bis das Originalniveau der Gesamtblutprobe wieder hergestellt ist, während der Bodensatz des anderen Röhrchens
in dem zur Waschung verwendeten Puffer bis zum Originalniveau des entsprechenden Plasmas aufgefüllt wird, um die Fraktion
des gewaschenen Blutes zu bilden.
c) Inkubierung; auf der Mikroplatte
Entnahmen von 10 Microlitern der genannten Proben von Gesamtblut und gewaschenem Blut werden in die Höhlungen jeder der Mikroplatten
eingefüllt, die das Antigen enthalten, dessen Einwirkung auf die Proben man untersuchen will, d.h. die Proben des gewaschenen
Blutes werden in die vertikal aufgereihten Höhlungen 2, 4, 6, 8, 10 und 12 und die des Gesamtblutes in die Höhlungen 1, 3»
5, 7, 9 und 11 eingefüllt.
Das in jede Höhlung eingebrachte Blutvolumen wird abgesaugt und
erneut mit der Mikropipette sanft eingebracht, um eine gute Vermischung
sicherzustellen und die nicht bedeckte Platte wird anschliessend in einen feuchten Ofen von 37°C während 10 Minuten
eingebracht.
d) Anfärbunff
Schliesslich werden 90 Microliter des vorstehend beschriebenen Farbstoffs in jede Höhlung eingebracht, wobei die Vermischung
der anfärbenden Lösung und des Blutes durch Bewegen mittels Ansaugen und Zurückführen mit Hilfe einer Mikropipette sichergestellt
wird.
609853/1006
e) Ablesung
Die Mischung in jeder Höhlung wird entnommen und in die Zellen
eines Häinozytometers, beispielsweise dem unter dem Namen "Fuchs
Rosenthal"-Zelle bekannten eingefüllt, worauf die Zählung unter
dem Mikroskop durchgeführt wird.
Die Rückschlüsse, die man aus dem Vergleich der Anzahl der in Anwesenheit von einem oder mehreren Antigenen beobachtet Degranulationen
mit den Ergebnissen in Anwesenheit von Antigenen, die keine Degranulation bewirken, im Hinblick auf Kontrollversuche
ziehen kann, die in dem vorstehend beschriebenen Beispiel in den Küvetten A und H hinsichtlich der alleinigen Anwesenheit
von Kalzium und in den Küvetten im Bereich von D bis G der Mikroplatte, hergestellt mit dem Antigen, jedoch in Abwesenheit
von Kalzium, durchgeführt wurden, wurden bereits im vorstehenden erwähnt.
Unter Verwendung der ansteigenden Anteile an Antigenen in den verschiedenen Reihen B und G kann man auch ausgehend von den in
Anwesenheit eines diese die Granulationen bewirkenden Antigens beobachteten Ergebnissen jeweils Kurven für die Änderung der Anzahl
der beobachteten Degranulationen in Funktion der Verdünnungen aufstellen, woraus sich auch die Möglichkeit ergibt, Informationen
über den Schädlichkeitsgrad der untersuchten Antigene oder das Sensibilitätsausmass der Basophile des Patienten gegenüber
diesen Antigenen zu erhalten.
Hat man einmal diejenigen der Verdünnungen in Anwesenheit von Kalzium aufgestellt, die zu einem minimalen Degranulationsgrad
führen, so kann man gegebenenfalls auch die Vergleiche der vorstehenden Art zur eventuellen Beobachtung des Verhaltens der
Basophile in den Zellen der Küvetten der anderen Mikroplatte, die die gleichen Antigenverdünnungen, jedoch in Abwesenheit von
Kalzium, enthalten, einschränken.
609853/1006
Y/le bereits erwähnt, beziehen sich die vorstehenden Ausführungen
auf spezielle Beispiele für Ausführungsformen der Erfindung,
ohne eine Einschränkung darzustellen.
609853/1006
Claims (39)
1.) Verfahren 2ur Sichtbarmachung von Basophilen, besonders zu
- ihrer Zählung, und insbesondere von Basophilen, die nicht degranuliert sind, sowie gegebenenfalls von anderen in einer
Probe eines biologischen Mediums, vorzugsweise in einer Blutprobe enthaltenen Leukozyten, dadurch gekennzeichnet,
dass man diese Probe vorzugsweise in einer einzigen Stufe direkt mit einem wässrigen hypotonischen Reagens vermischt,
das ein metachromatisches Mittel, ein Fixierungsraittel für Leukozyten und Basophile und eine Säure enthält, die dazu
geeignet ist, zur Zerstörung der Erythrozyten der Blutprobe, die zumindest teilweise durch das in dem Reagens enthaltene
Wasser bedingt wird, beizutragen, enthält, wobei diese Säure in dem Reagens in derartigen Anteilen vorliegt, dass der pH-Wert
der Mischung der Probe mit dem Reagens zwischen etwa 3 und etwa 5 liegt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
die Probe, in der die Basophile vorher nicht fixiert wurden, direkt mit einem wässrigen hypotonischen Reagens in Kontakt
bringt, das gleichzeitig ein metachromatisches Mittel, einen zur Fixierung der Basophile geeigneten Alkohol und eine Säure
mit auflösenden bzw. Iytischen Eigenschaften für Erythrozyten in solchen Anteilen enthält, dass der pH-Wert der Mischung
von Probe und Reagens zwischen 3 und 5 liegt,
wobei die Konzentration des metachromatischen Mittels in dem Reagens ausreichend gering ist, so dass eine ausreichende
Differenzierung bzw. Unterscheidung der Anfärbungsgeschwindigkeiten der nicht degranulierten Basophile und der geringeren
Anfärbungsgeschwindigkeiten der vorher degranulierten Basophile möglich wird,
6098 5 3/1006
die Konzentration an Alkohol in dem Reagens ausreichend gering ist, um den nicht degranulierten Basophilen Zeit zur
Anfärbung zu ermöglichen, dagegen jedoch ausreichend hoch ist, um die nicht degranulierten Basophile zu fixieren, bevor sie
ihrerseits Zeit zur Anfärbung hatten,
der Gehalt an Wasser und Säure des so gebildeten Reagens ausreicht, um die Lysis bzw. Auflösung der Erythrozyten in
dem notwendigen Masse zu gestatten, um eine anschliessende direkte Beobachtung der nicht degranulierten Basophile zu
ermöglichen.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man ein Reagens verwendet, worin das Fixierungsmittel aus einein mit Wasser vermischbaren Alkohol
besteht, der dazu geeignet ist, eine Fixierung der Leukozyten und eine Stabilisierung der Basophile zu bewirken, worin
das Wasser gleichzeitig als Verdünnungsmittel für den Alkohol und als auflösendes Mittel für die Erythrozyten wirkt
und die Säure aus den mit den Leukozyten und insbesondere den Basophilen verträglichen ausgewählt wird, die ausserdem
gleichzeitig zur Auflösung der Erythrozyten beitragen können,
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reagens verwendet, das keine Mineralsalze der Art
enthält, die eine wässrige Lösung isotonisch machen.
5. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reagens verwendet, das auf ein
Volumen von 100 ml Flüssigkeit enthält:
etwa 20 bis etwa 50 ml Alkohol, etwa 80 bis etwa 50 ml Wasser, vorzugsweise destilliertes
und bidestilliertes Wasser, mindestens 1 ml einer Säure und die notwendige Menge an metachromatischem Mittel.
609853/1006
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 ibs 5, dadurch gekennzeichnet,
dass man als metachromatisches Mittel Toluidinblau, als Alkohol Äthanol und als Säure Essigsäure verwendet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass " man ein Reagens verwendet, das pro Volumen von 100 ml
Flüssigkeit enthält:
80 bis 50 ml destilliertes Wasser, eine Menge von 150 bis 600 Microliter Eisessig,
derart, dass der pH-Wert der endgültigen Mischung zwischen etwa 3 und etwa 5 liegt,
30 bis 250 mg Toluidinblau und 20 bis 50 ml Äthanol.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reagens verwendet, das pro Volumen von 100 ml
Flüssigkeit enthält:
75 bis 60 ml destilliertes Wasser, eine Menge von 150 bis 600 Microliter Eisessig,
derart, dass der pH-Wert der endgültigen Mischung zwischen 3 und etwa 5 liegt,
30 bis 100 rag Toluidinblau und 25 bis 40 ml Äthanol.
9. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reagens verwendet, das pro Volumen von 100 ml Flüssigkeit
enthält:
etwa 70 ml destilliertes Wasser, etwa 30 ml absolutes Äthanol,
etwa 70 mg Toluidinblau,
etwa 70 mg Toluidinblau,
etwa 400 Microliter Eisessig, derart, dass der pH-Wert dieser Lösung in der Grössenordnung von 3»4
bis 3,6 liegt.
609853/ 1 Ü06
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9f dadurch gekennzeichnet,
dass man als Blutprobe eine aus dem Gesamtblut bestehende Probe verwendet.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9f dadurch gekennzeichnet,
dass man als Blutprobe eine aus gewaschenem Blut bestehende Probe verwendet.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass man den pH-Wert der Mischung von Blut und Reagens auf einen Wert in der Grössenordnung von 4,5
oder einen etwas darüber liegenden Viert einstellt, wenn man nur die Basophile oder die Basophile und die anderen in der
Blutprobe enthaltenen Leukozyten zählen will, wobei dieser pH-Wert entweder durch einfaches Vermischen des Reagens mit
der Blutprobe in den für diesen pH-Wert geeigneten Mengenanteilen oder durch Einstellen mittels eines basischen oder
sauren Reagens regelt.
13. Verfahren gemäss Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, dass
man ein Reagens verwendet, das die Zusammensetzung von Anspruch 9 aufweist und daß das Gesamtblut mit dem flüssigen
Reagens auf das Neunfache seines Volumens verdünnt wird.
14. Reagens, insbesondere zur Zählung von Basophilen und gegebenenfalls
anderen in einem biologischen Milieu, vorzugsweise einer Blutprobe enthaltenen Leukozyten, bestehend aus
einer hypotonischen wässrigen Lösung, die ein metachroinatisches Mittel, insbesondere Toluidinblau, ein Fixierungsmittel
für Leukozyten und Basophile und eine Säure enthält, die dazu geeignet ist, zur Zerstörung der Erythrozyten von Blutproben
beizutragen, wobei diese Säure in dem Reagens in derartigen Anteilen vorhanden ist, dass der endgültige pH-Wert
des Reagens zwischen etwa 3 und etwa 5 liegt.
609853/1006
15. Reagens gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das Fixierungsraittel aus einem mit Wasser mischbaren Alkohol besteht, der zur Fixierung von Leukozyten und zur Stabilisierung
von Basophilen geeignet ist, und das Wasser gleichzeitig als Verdünnungsmittel für den Alkohol und als die
Erythrozyten auflösendes Mittel wirkt, wobei die Säure aus den Säuren ausgewählt ist, die mit den Leukozyten und insbesondere
den Basophilen verträglich sind und vorzugsweise auch dazu geeignet sind, gleichzeitig zur Auflösung der Erythrozyten
beizutragen.
16. Reagens gemäss Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass es
frei von Mineralsalzen ist, die eine wässrige Lösung isotonisch machen können.
17. Reagens gemäss einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass es pro Volumen von 100 ml Flüssigkeit enthält:
etwa 20 bis etwa 50 ml Alkohol, etwa 80 bis etwa 50 ml Wasser, vorzugsweise destilliertes
bzw. bidestilliertes Wasser, mindestens 1 ml einer Säure und die notwendige Menge des metachromatischen Mittels.
18. Reagens gemäss einem der Ansprüche 14 bis 17» dadurch gekennzeichnet,
dass das metachromatische Mittel aus Toluidinblau besteht, der Alkohol Äthanol 1st und die Säure Essigsäure
ist.
19. Reagens gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
es pro Volumen von 100 ml Flüssigkeit enthält:
80 bis 50 ml destilliertes Wasser, eine Menge von 150 bis 600 Microliter Eisessig,
derart, dass der pH-Wert der endgültigen Mischung zwischen etwa 3 und etwa 5 liegt,
6 0 9 8 B 3 / 1 0 0 6
30 bis 25.0 mg Toluidinblau und
20 bis 50 ml Äthanol.
20 bis 50 ml Äthanol.
20. Reagens gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es pro Volumen von 100 ml Flüssigkeit enthält:
75 bis 60 ml destilliertes Wasser, eine Menge von 150 bis 600 Microliter Eisessig,
derart, dass der pH-Wert der endgültigen Mischung zwischen etwa 3 und etwa 5 liegt,
30 bis 100 mg Toluidinblau und
25 bis 40 ml Äthanol.
21. Reagens gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es pro Volumen von 100 ml Flüssigkeit enthält j
etwa 70 ml destilliertes Wasser,
etwa 30 ml absolutes Äthanol,
etwa 70 mg Toluidinblau,
etwa 400 Microliter Eisessig, derart, dass der pH-Wert der Lösung in der Grössenordnung von 3,4
bis 3,6 liegt.
22. Verfahren zur Zählung von Basophilen gemäss einem der Ansprüche
1 bis 13 zur Diagnose von anaphylaktischen-Sensibilitäten
und insbesondere von Allergien, dadurch gekennzeichnet, dass man verschiedene Fraktionen der gleichen
Blutprobe jeweils in Anwesenheit von zumindest einem Mittel, dessen degranulierende Wirkung auf Basophile nachgewiesen
werden soll, vorzugsweise eines Antigens und insbesondere eines Allergens und eines Kontrollantigens inkubiert und
nach der zur Bewirkung der zumindest teilweisen Degranulation der Basophile in Anwesenheit des zu untersuchenden
Allergens, dem gegenüber man die Sensibilität der Blutprobe nachv/eisen will., notwendigen Zeit, die verschiedenen Fraktionen
mit einem Reagens wie vorstehend in einem der Ansprüche
B f] <A H f. 'A I 1 Ll U 6
14 bis 21 definiert unter den in einem der Ansprüche 1 bis 13 definierten Bedingungen vermischt, anschliessend
die Basophile in jeder Fraktion zählt und die erhaltenen Zählwerte vergleicht, wobei ein eventuell erhaltener beträchtlicher
Unterschied zwischen den erhaltenen Zählwerten der Fraktion der ursprünglich in Anwesenheit des inaktiven
Antigens inkubierten Probe und den Zählwerten der Fraktion der ursprünglich in Anwesenheit des zu untersuchenden
Agens inkubierten Probe die anaphylaktische Sensibilität
des Patienten, von dem die untersuchte Blutgruppe entnommen wurde, im Hinblick auf das zu untersuchende Agens
zum Ausdruck bringt.
23. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
man die Blutprobe, an der die Inkubation in Anwesenheit des Antigens durchgeführt v/ird, halbiert, in eine Gesamtblutprobe
und eine plasmafreie gewaschene Blutprobe und ^ede dieser Proben in Anwesenheit des gleichen Antigens
inkubiert, die anschliessend durchgeführten Zählungen vorzugsweise unter den in Anspruch 22 angegebenen Bedingungen
an der Gesamtblutprobe und der gewaschenen Blutprobe durchführt, wobei ein eventuell erhaltener deutlicher Unterschied
der Zählwerte sowohl die anaphylaktische Sensibilität des Patienten gegenüber dem Antigen als auch das Vorhandensein
von Faktoren in dem Plasma zum Ausdruck bringt, die der degranulierenden Wirkung des Antigens auf Basophile entgegenwirken,
24. Verfahren gemäss Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass man die Probe von gewaschenem Blut durch Trennung des Plasmas
und der Zellbestandteile des Bluts der vom Patienten entnommenen Blutprobe, insbesondere durch Zentrifugieren, Gewinnung
und Waschen der Zellbestandteile mit einem isotonischen Puffer und erneutes Suspendieren dieser gewaschenen
Zellbestandteilein einem isotonischen Puffer herstellt, wobei
die so gebildete Suspension die "gewaschene" Blutprobe DiI-
60985 3/1006
det und dass man die "Gesaratblutprobe" zu Vergleichszwecken
aus einer aus dem unter den gleichen Bedingungen wie für die Herstellung der gewaschenen Blutprobe abgetrennten und gewaschenen
Zellbestandteilen wieder hergestellten Probe, bildet, wobei jedoch im Falle der Gesamtblutprobe die Zellbestandteile
erneut mit dem Plasma vereint werden, aus dem sie ursprünglich abgetrennt wurden.
25. Verfahren gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
man einen isotonischen Puffer mit einem pH-Wert von 7,4 bis 7,6 verwendet, der Glukose und Proteine, insbesondere menschliche ■Serumalbumine, enthält, um die Zellbestandteile des
Blutes in einer Glukose- und Proteinumgebung zu halten, die der des Gesamtblutes nahe kommt.
26. Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Puffer die Base- (Tris-hydroxymethyl)-aminomethan
verv/endet.
27. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet,
dass man einen Puffer für die Wäsche verwendet, der auch antikoagulierende Substanzen wie Heparin und
EDTA enthält.
28. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 23 bis 27, worin die
Inkubation in Anwesenheit von Kalzium durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man zu Kontroll- bzw. Steuerungszwecken die Inkubation gleichzeitig an Gesamtblutproben
und gewaschenen Blutproben durchführt, deren möglicher Gehalt an Kalzium vorher insbesondere durch Chelatbildung
maskiert wurde, in Anwesenheit des zu untersuchenden Antigens, jedoch in Abwesenheit von Kalzium einerseits und andererseits
an gleichen Fraktionen in Anwesenheit eines KaI-ziumüberschusses, jedoch in Abwesenheit des Antigens durchführt,
wobei eine möglicherweise beobachtete Degranulation in den inkubierten Fraktionen in Anwesenheit von lediglich
6 098 b3/1006
Kalzium zum Ausdruck bringt, dass eine Sensibilität der Basophile gegenüber anderen Faktoren als dem zu untersuchenden
Antigen vorliegt.
29. Reagens gemäss einem der Ansprüche 14 bis 21 in Form einer pharmazeutischen Anwendungsform vom Typ "kit", worin alle
zur Diagnose von Allergien oder Analoga erforderlichen Reagenzien vereint sind, wobei diese Reagenzien insbesondere
das flüssige Reagens gemäss einem der Ansprüche 14 bis 21 und die zur Durchführung einer Diagnose von anaphylaktischen
Sensibilitäten, insbesondere von Allergien, notwendigen Basisantigene in verschiedenen Behältern umfassen.
30. Reagens gemäss Anspruch 29 in pharmazeutischer Anwendungsform vom Typ "kit", dadurch gekennzeichnet, dass die wesentlichen
Bestandteile des flüssigen Reagens ebenfalls in getrennter Form in verschiedenen Behältern, vorzugsweise in
Volumina vorliegen, die den in dem Reagens erforderlichen
Anteilen gemäss einem der Ansprüche 17, 18, 19, 20 und 21 entsprechen.
31. Reagens gemäss Anspruch 29 oder 30 in der Anwendungsform
vom Typ "kit", dadurch gekennzeichnet, dass die Antigene in Küvetten einer Mikroplatte enthalten sind.
32. Reagens in Anwendungsform vom Typ "kit" gemäss einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
der Antigene zusammen mit einer ausreichenden Kalziumsalzmenge vorliegt, um den Zusatz an zur eventuellen Degranulation
von Basophilen notwendigem Kalzium in die Blutprobe zu bewirken, die in die entsprechenden Höhlungen oder Küvetten
bei einer Inkubation unter Bedingungen eingebracht wird, die für diese Degranulation geeignet sind, wenn die zu untersuchende
Probe sensibel für die degranulierende Einwirkung des in Betracht gezogenen Antigens ist.
B f j 9 B H Ά I 1 f j 0 6
- UU -
33. Reagens in Anwendungsform gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
dass es eine Platte oder Mikroplatte für das zu untersuchende Antigen umfasst, wobei diese Platte oder
Mikroplatte absteigende Dosierungen an Antigen aufweist, die zu entsprechend absteigenden Verdünnungen der Blutproben
mit bestimmtem Volumen führen, die in die Höhlungen oder
Küvetten dieser Platte eingebracht werden.
34. Reagens in Anwendungsform gemäss einem der Ansprüche 32 oder
33, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem Platten und
Mikroplatten umfasst, die in ihren Höhlungen oder Küvetten äquivalente Dosierungen der gleichen Antigene, jedoch in
Abwesenheit von Kalzium enthalten.
35. Reagens in Anwendungsform gemäss einem der Ansprüche 32 bis
34, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kikroplatte zusätzlich
Höhlungen oder Küvetten auf v/eist, die ein Kalziumsalz in Abwesenheit von Antigenen enthalten.
36. Reagens in Anwendungsform gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
dass es gemischte Platten oder Mikroplatten umfasst, von denen jede in ihren Höhlungen oder Küvetten
absteigende Dosierungen verschiedener Antigene enthält.
37. Reagens in Anwendungsform gemäss einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlungen, die das Kalziumsalz
enthalten, gleichzeitig ein Magnesiumsalz enthalten.
38. Reagens in Anwendungsform gemäss einem der Ansprüche 32 bis 37f dadurch gekennzeichnet, dass es in einem getrennten
Fläschchen einen isotonischen Puffer gemäss einem der Ansprüche 25 bis 27 oder ein Lyophilisat oder Konzentrat enthält,
das die Bereitung des isotonischen I5Uffers durch Zugabe
eines vorbestimmten Volumens an destilliertem Wasser
ermöglicht, das gegebenenfalls in einem weiteren Fläschchen
6 UiUi!, V 1006
oder einer Ampulle vorliegt.
39. Reagens in Anwendungsform gemäss einem der Ansprüche 32
bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass es auch mit einem Antikoagulans wie EDTA und/oder Heparin ausgekleidete Röhrchen
enthält.
609853/1006
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7520273A FR2315251A1 (fr) | 1975-06-27 | 1975-06-27 | Procede et composition metachromatique pour la numeration des leucocytes, plus particulierement des basophiles |
FR7609146A FR2346717A2 (fr) | 1976-03-30 | 1976-03-30 | Procede et composition metachromatique pour la numeration des leucocytes, plus particulierement des basophiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628468A1 true DE2628468A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2628468C2 DE2628468C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=26218951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628468 Expired DE2628468C2 (de) | 1975-06-27 | 1976-06-25 | Verfahren zur Färbung von Basophilen und Reagens zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5819063B2 (de) |
CA (1) | CA1087966A (de) |
CH (1) | CH613523A5 (de) |
DE (1) | DE2628468C2 (de) |
DK (1) | DK289076A (de) |
GB (1) | GB1560729A (de) |
NL (1) | NL171840C (de) |
SE (1) | SE437079B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321251A (en) * | 1979-12-19 | 1982-03-23 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Detection of malignant lesions of the oral cavity utilizing toluidine blue rinse |
WO1984004109A1 (en) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Bio Instructa Labkonsult | Method and device for analysis of the activity of receptors of certain cells |
FR2551551A1 (fr) * | 1983-09-02 | 1985-03-08 | Reanal Finomvegyszergyar | Reactif pour la determination du nombre des thrombocytes et des leucocytes |
EP0259833A2 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-16 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagenz und Verfahren zum Klassifizieren von Leukozyten durch Durchfluss-Zytometrie |
EP0268766A2 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-01 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Durchfluss-Zytometrieverfahren zum Klassifizieren von Leukozyten und dazu angewandte Reagenzien |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3071693D1 (en) * | 1979-06-28 | 1986-09-18 | Pasteur Institut | Reagent for detecting parasitoses and allergies, detection process using this reagent and test kit therefor |
US4840784A (en) * | 1982-12-22 | 1989-06-20 | Eastman Kodak Company | Use of pyrylium and thiapyrylium compounds as biological stains |
US4555396A (en) * | 1982-12-22 | 1985-11-26 | Eastman Kodak Company | Use of pyrylium and thiapyrylium compounds as biological stains |
EP0177352A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-09 | The State Of Victoria | Enzymimmunoessay (ELISA) |
JPS62135752U (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-26 | ||
JPH0448708Y2 (de) * | 1986-04-10 | 1992-11-17 | ||
US5179026A (en) * | 1986-11-27 | 1993-01-12 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Method of classifying leukocytes by flow cytometry and reagents used in the method |
US5155044A (en) * | 1987-03-13 | 1992-10-13 | Coulter Electronics, Inc. | Lysing reagent system for isolation, identification and/or analysis of leukocytes from whole blood samples |
IL85532A (en) * | 1987-03-13 | 1992-03-29 | Coulter Electronics | Method and lytic reagent system for isolation,identification and/or analysis of leukocytes from whole blood samples |
PT106082A (pt) * | 2012-01-04 | 2013-07-04 | Fernando Jorge Neves Ferreira | Composição fixadora para citologia, método de fixação de células e suas aplicações |
WO2022136604A1 (en) * | 2020-12-22 | 2022-06-30 | Radiometer Medical Aps | Method for monitoring and adjusting reagent for hematology |
-
1976
- 1976-06-21 CH CH787076A patent/CH613523A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-24 SE SE7607282A patent/SE437079B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-25 CA CA255,681A patent/CA1087966A/en not_active Expired
- 1976-06-25 DK DK289076A patent/DK289076A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-06-25 DE DE19762628468 patent/DE2628468C2/de not_active Expired
- 1976-06-25 NL NL7607012A patent/NL171840C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-28 JP JP51076303A patent/JPS5819063B2/ja not_active Expired
- 1976-06-28 GB GB2676876A patent/GB1560729A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Blood, Vol. 19, Nr. 2, 1962, S. 208-216 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321251A (en) * | 1979-12-19 | 1982-03-23 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Detection of malignant lesions of the oral cavity utilizing toluidine blue rinse |
WO1984004109A1 (en) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Bio Instructa Labkonsult | Method and device for analysis of the activity of receptors of certain cells |
FR2551551A1 (fr) * | 1983-09-02 | 1985-03-08 | Reanal Finomvegyszergyar | Reactif pour la determination du nombre des thrombocytes et des leucocytes |
EP0259833A2 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-16 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagenz und Verfahren zum Klassifizieren von Leukozyten durch Durchfluss-Zytometrie |
EP0259833A3 (en) * | 1986-09-10 | 1988-12-07 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Reagent and method for classifying leukocytes by flow cytometry |
EP0268766A2 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-01 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Durchfluss-Zytometrieverfahren zum Klassifizieren von Leukozyten und dazu angewandte Reagenzien |
EP0268766A3 (en) * | 1986-11-27 | 1988-12-14 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Method of classifying leukocytes by flow cytometry and reagents used in the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1087966A (en) | 1980-10-21 |
DK289076A (da) | 1976-12-28 |
NL7607012A (nl) | 1976-12-29 |
NL171840C (nl) | 1983-05-16 |
GB1560729A (en) | 1980-02-06 |
JPS5224589A (en) | 1977-02-24 |
NL171840B (nl) | 1982-12-16 |
DE2628468C2 (de) | 1982-05-06 |
JPS5819063B2 (ja) | 1983-04-15 |
SE437079B (sv) | 1985-02-04 |
CH613523A5 (en) | 1979-09-28 |
SE7607282L (sv) | 1976-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628468C2 (de) | Verfahren zur Färbung von Basophilen und Reagens zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3109252C2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Bestimmung einzelner Leukozyten durch metachromatische Farbstoffdifferentialabsorption | |
DE2602997C2 (de) | Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2248475B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren haemoglobinloesungen | |
DE2624815B2 (de) | Herstellung einer injizierbaren, stromafreien und von Plasmaproteinen freien Hämoglobinlösung | |
DE60016034T2 (de) | Zusammensetzung für die lagerung von blutplättchen | |
DE3105555C2 (de) | ||
US4020006A (en) | Fluid containing dispersed particles simulating leukocytes and method for producing same | |
DE2054805C3 (de) | Indirekter Hämagglutinationstest bei gleichzeitiger Absorption heterologer Antikörper | |
CH634923A5 (en) | Process for the preparation of pili from Neisseria gonorrhoeae | |
EP0435226B1 (de) | Phagozytose-Test | |
EP0011716B1 (de) | Reagenz zum Nachweis von infektiöser Mononucleose und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2608733A1 (de) | Reagens zur bestimmung von fibrinogen, fibrinspaltprodukten und fibrinogenspaltprodukten im blut und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3424640A1 (de) | Verfahren zur gewinnung und/oder bestimmung von humanspezifischem interferon im blut | |
DE69619767T2 (de) | Neue Verabreichungsform von Hydroxocobalamin und ihre Verwendung bei Cyanidvergiftungen | |
DE3781279T2 (de) | Verfahren zur behandlung von blut. | |
Heath et al. | Staining of reticulocytes by brilliant cresyl blue: influence of solutions of substances | |
DE68903670T2 (de) | Physiologisch aktive, fluessige, allergenische zusammensetzungen aus biologischen rohmaterialien. | |
DE1598928B2 (de) | Reagens zum nachweis der infektioesen mononukleose | |
Smith | STUDIES ON VITAL STAINING II. THE REMOVAL OF BRILLIANT VITAL RED FROM THE BLOOD STREAM. DISTRIBUTION OF DYE BETWEEN BLOOD STREAM AND BODY TISSUES | |
DE2016274A1 (de) | ||
DE2822842C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von CoA-SPC Bäckerhefeextrakt sowie Reagenz zum Nachweis von Krebs beim Menschen | |
DE2555188C2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Antigen oder Antikörper von infektiöser Hepatitis A in einer Probe | |
AT352292B (de) | Verfahren zur bestimmung von infektioesen und immunologischen vorgaengen sowie mittel fuer blutuntersuchungen | |
DE2553587C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von infektiösen und immunologischen Vorgängen sowie Mittel für Blutuntersuchungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/52 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |