[go: up one dir, main page]

DE69619767T2 - Neue Verabreichungsform von Hydroxocobalamin und ihre Verwendung bei Cyanidvergiftungen - Google Patents

Neue Verabreichungsform von Hydroxocobalamin und ihre Verwendung bei Cyanidvergiftungen

Info

Publication number
DE69619767T2
DE69619767T2 DE69619767T DE69619767T DE69619767T2 DE 69619767 T2 DE69619767 T2 DE 69619767T2 DE 69619767 T DE69619767 T DE 69619767T DE 69619767 T DE69619767 T DE 69619767T DE 69619767 T2 DE69619767 T2 DE 69619767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxocobalamin
freeze
solution
dried
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619767D1 (de
Inventor
Yves Bonhomme
Michel Durand
Gerard Pouchol
Marie-Laure Poulain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69619767D1 publication Critical patent/DE69619767D1/de
Publication of DE69619767T2 publication Critical patent/DE69619767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Pharmazie, insbesondere das Gebiet der therapeutischen Chemie.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine neue Darreichungsform von Hydroxocobalamin, die zur Behandlung von Cyanidvergiftung dient.
  • Mittel zur Bekämpfung der letalen Auswirkungen von Cyanidvergiftung sind bereits bekannt.
  • Kélocyanor®, das in Form einer Injektionslösung vorliegt, ist ein Dicobaltsalz der Edetinsäure. Das Dicobaldsalz der Edetinsäure wird zu Cobaltedetat&supmin; und Cobalt&spplus;&spplus; ionisiert; das Cobalt&spplus;&spplus;-Ion vereinigt sich mit zwei Cyanid-Ionen; das Dicobaltsalz ionisiert weiter langsam und bildet ein weiteres Cobalt&spplus;&spplus;-Ion, das sich allgemein mit zwei Cyanid&supmin;Ionen vereinigt. Die Cyanid- Cobalt-Komplexe sind sehr stabil und werden mit dem Harn ausgeschieden.
  • Der Nachteil dieses medizinischen Produkts besteht darin, daß Cobalt alleine, und zwar in ionisierter Form, vorliegt, die stark toxisch wirkt und verschiedenste Nebenwirkungen verursacht.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Bekämpfung der durch Cyanwasserstoffsäure verursachten Vergiftung und zur Diagnose von chronischer Hypercyanogenese Hydroxocobalaminlösungen zu verwenden (französisches Patent Nr. 2,153,156).
  • In diesem früheren Patent wurden gebrauchsfertige Hydroxocobalamin-Zusammensetzungen in Kombination mit Natriumthiosulfat verwendet. Diese Zusammensetzungen waren zur akuten Behandlung durch intravenöse Verabreichung und zur chronischen Behandlung durch intramuskuläre Verabreichung bestimmt.
  • Die in dieser Schrift beschriebene Dosierung bietet die Möglichkeit, sehr hohe Hydroxocobalamindosen von bis zu 30.000 ug zu verabreichen. Bei diesen Anticyanid-Kits waren daher beträchtliche Hydroxocobalamindosen erforderlich. Weiterhin vermittelte die Kombination mit Natriumthiosulfat dem Ganzen eine ungenügende Stabilität, da es sich bei Natriumthiosulfat insbesondere um ein Reduktionsmittel und eine alkalische Substanz handelt.
  • Die Kombination von Hydroxocobalamin mit Na&sub2;S&sub2;O&sub3; zur Behandlung von Cyanidvergiftung ("Chemical Abstracts", Band 64, 1966, Spalte 14 849, a-d) ist ebenfalls bekannt. In der Schrift JP 45 002 758 B (Chemical Abstracts, Band 72, Nr. 20, Abstract Nr. 103759) werden pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Hydroxocobalamin, Pyridoxal, 5-Phosphat und Cocarboxylase in gefriergetrockneter Form.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann man nun diese Stabilitätsmängel dadurch beseitigen, daß man eine neue therapeutische Zusammensetzung bestehend aus Hydroxocobalamin in gefriergetrockneter Form, das zum Zeitpunkt der Verwendung in Kochsalzlösung, vorzugsweise physiologischer Kochsalzlösung, wieder aufgelöst wird, bereitstellt.
  • Physiologische Kochsalzlösung hat den Vorteil der Stabilität, da sie nicht oxidiert und nicht reduziert wird, den Vorteil der Neutralität, da sie nicht alkalisch ist; außerdem ermöglicht sie es, daß sich das gefriergetrocknete Produkt praktisch sofort löst.
  • Diese Eigenschaften sind deshalb wichtig, da der Stabilitätsbereich von Hydroxocobalamin relativ eng ist: alkalische Lösungen, reduzierende Lösungen und oxidierende Lösungen bauen Hydroxocobalamin ab und führen zum Verlust seiner Eigenschaften.
  • Die gefriergetrocknete Form weist zahlreiche Vorteile auf; sie erlaubt eine unbegrenzte Haltbarkeit sowie eine praktisch sofortige Wiederauflösung, vorausgesetzt, daß dies in einem leicht sauren Medium geschieht.
  • Hydroxocobalamin weist natürlicherweise einen alkalischen ph-Wert auf, die Stabilität von Hydroxocobalamin ist jedoch bei einem sauren pH-Wert besser.
  • Aus bibliographischen Informationen sowie aus den Monographien "Hydroxocobalamin-Injektion" der verschiedenen Arzeibücher geht hervor, daß Hydroxocobalaminlösungen stabilisiert werden sollten, insbesondere durch Zugabe von Schutzsubstanzen (Aminosäuren).
  • In all diesen Fällen wird pH auf Werte zwischen 3,5 und 5 eingestellt, während der pH-Wert der Hydroxocobalamin-Base-Lösung um 9 liegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß ein stabiles gefriergetrocknetes Hydroxocobalamin-Produkt dadurch erhalten wird, daß man bei der Gefriertrocknung von einer leicht sauren wäßrigen Lösung, vorzugsweise zwischen 3,5 und 5,5, ausgeht. Das pH-Optimum liegt im Bereich von 4,0 bis 5,0.
  • Der saure pH-Wert wird dadurch erhalten, daß man die Hydroxocobalamin-Lösung mit einer starken anorganischen Säure oder einer organischen Säure, wie zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure in einer berechneten Menge versetzt.
  • Es mußte überprüft werden, daß das Ansäuern der Hydroxocobalamin-Base-Lösung mit Salzsäure das Aktivitätszentrum des Moleküls nicht blockierte und daß das Molekül seine OH&supmin; Cn&supmin;-Austauschfähigkeit behält.
  • Die durchgeführten Cyanidisierungstests zeigten, daß alle eingeführten Cyanidionen gebunden wurden.
  • Was die Erfordernisse der Gefriertrocknung betrifft, so kann es vorteilhaft sein, der wäßrigen Lösung eine neutrale inerte Substanz wie zum Beispiel Argininhydrochlorid, Lactose, Glycin oder Natriumacetat zuzusetzen.
  • Eine Puffersubstanz, wie zum Beispiel ein Natriumsalz einer organischen Säure, kann der wäßrigen Hydroxocobalaminlösung ebenfalls zugesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die gefrierzutrocknende Lösung nur Salzsäure, und das Gefriertrocknungspellet ist so vollständig homogen.
  • Durch Gefriertrocknen in saurem Medium wird ein Abbau vermieden, und man erhält zum Schluß ein reineres und stabileres Produkt.
  • Die Hydroxocobalaminkonzentration der gefrierzutrocknenden Lösung liegt im Bereich von 1,0 bis 5,0 g und vorzugsweise zwischen 2,0 und 3,0 g pro 100 ml.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung von auf Hydroxocobalamin basierenden pharmazeutischen Zusammensetzungen, bei dem man eine Lösung von Hydroxocobalamin in Wasser herstellt, den pH-Wert durch kontrollierte Zugabe einer anorganischen oder organischen Säure und gegebenenfalls eines Füllstoffs und/oder einer Puffersubstanz auf einen Wert im Bereich von 3,0 bis 5,0 einstellt, dann die Gefriertrocknung vornimmt und weiterhin Kochsalzlösungsampullen mit einem Volumen zwischen 20 und 150 ml herstellt. Bei der zum Wiederauflösen verwendeten Kochsalzlösung handelt es sich vorzugsweise um eine Lösung von Natriumchlorid und insbesondere plasmaisotinische Lösung von 9 Promille in gereinigtem Wasser.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist auch das Erste-Hilfe-Kit zur Behandlung von Cyanidvergiftung aus dem zwischen 1,0 und 5,0 g Hydroxocobalamin enthaltenden Fläschchen mit gefriergetrocknetem Produkt zum einen und einer Ampulle mit 20 bis 150 ml einer Kochsalzlösung, in der Hydroxocobalamin wieder gelöst werden kann.
  • Diese Kits sind völlig stabil und lassen sich daher über lange Zeit in Arzneischränken aufbewahren.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der auf Hydroxocobalamin basierenden Kits zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von akuter oder chronischer Cyanidvergiftung, bei der man die rekonstituierte wäßrige Hydroxocobalaminlösung intravenös verabreicht.
  • BEISPIEL 1 EINHEITSZUSAMMENSETZUNG 1) Rezepturen der Hydroxocobalaminlösungen mit Einstellung des pH-Werts
  • a) Hydroxocobalamin-Base 0,250 g
  • Natriumacetat 0,540 g Puffer pH = 4,6
  • Essigsäure 0,240 g
  • Wasser für Injektionszwecke q.s. 10,000 ml
  • b) Hydroxocobalamin-Base 0,250 g
  • Natriumacetat 0,188 g
  • Natriumchlorid 0,041 g
  • Essigsäure 0,041 g
  • Wasser für Injektionszwecke q.s. 10,000 ml
  • c) Hydroxocobalamin-Base 0,250 g
  • HCl 0,1 N q.s. pH = 4,0
  • Wasser für Injektionszwecke q.s. 10,000 ml
  • d) Hydroxocobalamin-Base 0,250 g
  • HCl 0,1 N q.s. pH = 5,0
  • Wasser für Injektionszwecke q.s. 10,000 ml
  • e) Hydroxocobalamin-Base 0,250 g
  • Natriumacetat 0,166 g
  • Natriumchlorid 0,041 g
  • Essigsäure q.s. pH = 4,0
  • Wasser für Injektionszwecke q.s. 10,000 ml
  • 2) Rezepturen für die Hydroxocobalaminlösungen mit Schutzsubstanzen
  • f) Hydroxocobalamin-Base 0,250 g
  • Argininhydrochlorid 0,010 g
  • Wasser für Injektionszwecke q.s. 10,000 ml
  • g) Hydroxocobalamin-Base 0,250 g
  • Lactose 0,033 g
  • Wasser für Injektionszwecke q.s. 10,000 ml
  • h) Hydroxocobalamin-Base 0,250 g
  • Glycin 0,033 g
  • Wasser für Injektionszwecke q.s. 10,000 ml
  • Die Lösungen f), g) und h) wurden in 2 Teile geteilt, und jede Hälfte wurde angesäuert.
  • i) Man geht wie bei der vorigen Rezeptur vor, jedoch mit Perfusionsfläschchen, die 2,5 g Hydroxocobalamin enthalten:
  • Hydroxocobalamin-Base 2,5 g
  • HCl 0,1 N q.s. pH = 4,0
  • Wasser für Injektionszwecke 100,0 ml q.s. 100,0 ml
  • BEISPIEL 2 LÖSLICHKEIT DES GEFRIERGETROCKNETEN PRODUKTS IN PHYSIOLOGISCHER KOCHSALZLÖSUNG 1) Vorgehensweise
  • 125 ml physiologische Kochsalzlösung werden zu einem Fläschchen mit gefriergetrocknetem Produkt (ungefähr 2,5 g) gegeben.
  • Das Fläschchen wird genau 30 Sekunden lang stark geschüttelt.
  • Die. Lösung wird sofort durch eine Celluloseacetatmembran mit einer Porosität von 0.45 um und einem Durchmesser von 47 mm (SARTORIUS Artikel 11106) filtriert.
  • Nach dem Abtropfen der Membran (die mit der Unterseite auf saugfähiges Filterpapier gelegt wird) werden eventuell vorhandene Teilchen unter dem Mikroskop untersucht. Die Wand des Fläschchens wird ebenfalls untersucht, um zu prüfen, ob sich das Produkt vollständig gelöst hatte.
  • Das Filter mit den aufgefangenen Teilchen wird dann in einen Becher, der 25,0 ml mobile Phase für die HPLC-Analyse enthält, überführt.
  • Man weicht das Filter rasch ein und rührt es, um die eventuell vorhandenen Teilchen abzulösen oder aufzulösen. Die erhaltene Lösung wird für HPLC-Zwecke injiziert.
  • 2) Durchgeführte Tests
  • Zwei Tests wurden mit folgendem Material durchgeführt:
  • - 1 Fläschchen mit gefriergetrocknetem Produkt + 125 ml physiologische Kochsalzlösung, die bei Labortemperatur (21ºC) gelagert wurde;
  • - 1 Fläschchen mit gefriergetrocknetem Produkt + 125 ml physiologische Kochsalzlösung, die vor der Verwendung in einem Kühlschrank gelagert wurde (+ 5ºC).
  • 3) Ergebnisse
  • Die optische Untersuchung der leeren Fläschchen ergibt, daß bei den 2 geprüften Temperaturbedingungen keine ungelösten Teilchen an der Wand des Fläschchens verbleiben.
  • Die mikroskopische Untersuchung der Membran ergibt einige kleine farblose Kristalle und 1 oder 2 rosafarbene Kristalle. Die Ergebnisse unter den beiden Temperaturbedingungen sind ähnlich.
  • Aus der HPLC-Analyse der Lösungen, in denen die Filter (mit dem eventuell aufgefangenen Rückstand) eingeweicht wurden, zeigt, daß die gefundene Hydroxocobalamin-Menge maximal 0,03% der in den Fläschchen vorhandenen Menge darstellen konnte. Die Ergebnisse für die beiden geprüften Lagerbedingungen sind ähnlich, und zwar deckt dieser Prozentsatz sowohl das solubilisierte Hydroxocobalamin, das von der Lösung, die das Filter tränkt, stammt, als auch eventuell nicht solubilisiertes Hydroxocobalamin.
  • BEISPIEL 3 STABILITÄT DER LÖSUNG NACH REKONSTITUIERUNG WÄHREND DER PERFUSIONSDAUER 1) Arbeitsbedingungen a) Herstellung der Lösungen Test bei Laborumgebungstemperatur und -licht
  • Ein Fläschchen mit gefriergetrocknetem Produkt enthaltend 2,5 g Hydroxocobalamin wird geöffnet.
  • Man versetzt mit 125 ml einer Lösung mit einem Natriumchloridgehalt von 9 Promille Natriumchlorid in gereinigtem Wasser.
  • Es wird 30 Sekunden lang kräftig von Hand geschüttelt.
  • 5,0 ml der erhaltenen Lösung werden mit einer Meßpipette in einen 100-ml-Meßkolben überführt und mit der für die Chromatographie verwendeten mobilen Phase auf das erforderliche Volumen aufgefüllt. Diese Lösung wird sofort in das HPLC-System injiziert (Analyse zum Zeitpunkt T0).
  • Das Fläschchen, das die rekonstituierte Lösung enthält, wird bei Tageslicht und Raumtemperatur (20 bis 22ºC) auf einem Regal vor einem Laborfenster aufbewahrt. Das Labor wird zusätzlich mit Leuchtstofflampen beleuchtet.
  • Nachdem die rekonstituierte Lösung unter den genannten Bedingungen 2 Stunden, 4 Stunden, 6 Stunden bzw. 8 Stunden aufbewahrt wurde, werden aus dem Fläschchen Proben entnommen, die sofort mittels HPLC wie für die anfängliche Analyse zum Zeitpunkt T0 angegeben untersucht werden.
  • Test bei Bestrahlung mit einer UV-Lampe bei 366 nm
  • Man geht wie bei dem Test mit Laborumgebungstemperatur und -licht vor, wobei die rekonstituierte Lösung unter einer UV-Lampe bei 366 nm aufbewahrt wird.
  • Zum Zeitpunkt T0 sowie nach einstündiger, dreistündiger und fünfstündiger Aufbewahrung unter UV bei 366 nm wird eine Probe entnommen.
  • b) Chromatographische Analysen
  • Die Fläche unter dem intakten Hydroxocobalamin- Peak und der Gehalt verwandter Substanzen in den rekonstituierten Lösungen zum Zeitpunkt 0 und nach Aufbewahrung werden mittels HPLC bestimmt.
  • 2) Ergebnisse
  • Es werden die genauen Ergebnisse der HPLC- Analysen, die mit den nach unterschiedlichen Aufbewahrungszeiten gewonnenen Proben der Hydroxocobalamin- Lösungen, welche nach Rekonstitution eines Fläschchens mit gefriergetrocknetem Produkt (ungefähr 2,5 g Hydroxocobalamin-Base mit 125 ml einer Lösung von 9 Promille NaCl) erhalten wurden, durchgeführt wurden, dargestellt:
  • -- Tabelle 1: rekonstituierte Lösung mit Aufbewahrung unter Laborumgebungstemperatur- und -lichtbedingungen
  • -- Tabelle 2: rekonstituierte Lösung, Aufbewahrung unter UV-Lampe bei 366 nm.
  • Der absolute Wert der Gehalte verwandter Substanzen, die in der rekonstituierten Lösung gemessen wurden, ist nicht völlig exakt. Er wird für ein genaues Endvolumen von 125 ml berechnet. Er ist jedoch über die gesamte Lagerungsdauer der gleichen Lösung vergleichbar.
  • Zur Beurteilung der Stabilität der Hydroxocobalaminlösungen ist insbesondere folgendes zu beachten:
  • -- die Veränderung der zum jeweilgen Lagerungszeitpunkt gemessenen Hydroxocobalamin-Peakfläche im Vergleich zu der bei der gleichen Lösung zum Zeitpunkt T0 gemessenen Hydroxocobalamin-Peakfläche;
  • -- die Veränderung der während der Lagerung gemessenen Gehalte verwandter Substanzen im Vergleich zu den zum Zeitpunkt T0 bei der gleichen Lösung gemessenen Gehalten verwandter Substanzen.
  • Während der Lagerung beobachtete Veränderung des Gehalts an intaktem Hydroxocobalamin:
  • Nach achtstündiger Aufbewahrung der rekonstituieren Lösung unter Laborumgebungslicht- und -temperaturbedingungen und nach fünfstündiger Aufbewahrung unter einer UV-Lampe bei 366 nm wird bei der Hydroxocobalamin-Peakfläche im Vergleich zu den mit den rekonstituierten Lösungen zum Zeitpunkt T0 durchgeführten Analysen keine signifikante Abnahme beobachtet.
  • Falls eine Abnahme des Hydroxocobalamingehalts vorliegt, so ist diese gering und liegt unterhalb der Nachweisgrenze der HPLC.
  • Variation der Gehalte an mit Hydroxocobalamin verwandten Substanzen während der Lagerung:
  • Das Ansteigen des mittels HPLC nachgewiesenen Gehalts an mit Hydroxocobalamin verwandten Substanzen nach achtstündiger Aufbewahrung unter Laborumgebungstemperatur- und -lichtbedingungen sowie nach fünfstündige Aufbewahrung unter der UV-Lampe bei 366 nm bleibt äußerst beschränkt: ungefähr 1 Prozent. TABELLE 1 ASSAY VON HYDROXOCOBALAMIN UND VERWANDTEN SUBSTANZEN NACH REKONSTITUTION TAGESLICHTEINFLUSS
  • NI: nicht integriert
  • beim Peak RAT 0,88 berücksichtigt TABELLE 2 ASSAY VON HYDROXOCOBALAMIN UND VERWANDTEN SUBSTANZEN NACH REKONSTITUTION EINFLUSS VON UV-LAMPE BEI 366 na
  • 3) Schlußfolgerung
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen eine zufriedenstellende Stabilität des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts bei Rekonstitution mit einer wäßrigen Lösung von 9 Promille Natriumchlorid in den für die Verabreichung des Produkts gewählten Verhältnissen über einen Zeitraum, der im wesentlichen die für die Verabreichung eines Fläschchens mit gefriergetrocknetem Produkt durch langsame Perfusion erforderliche Zeit abdeckt.
  • Der Konservierungstest, der unter einer UV- Lampe bei 366 nm durchgeführt wurde, scheint zu bestätigen, daß es sich bei dem Lichtfaktor eventuell um keinen sehr kritischen Parameter für die Konservierung der Hydroxocobalamin-Lösungen für die zur Verarbreichung des Produkts mittels Perfusion erforderliche Zeitdauer handelt.

Claims (15)

1. Pharmazeutische Zusammensetzungen aus Hydroxocobalamin in gefriergetrockneter Form, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxocobalamin in einem sauren Medium gefriergetrocknet wird, so daß es sich in neutraler Kochsalzlösung praktisch sofort wieder löst.
2. Pharmazeutische Zusammensetzungen aus Hydroxocobalamin in gefriergetrockneter Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxocobalamin in Natriumchloridlösung und insbesondere physiologischer Kochsalzlösung wieder gelöst wird.
3. Pharmazeutische Zusammensetzungen aus Hydroxocobalamin in gefriergetrockneter Form nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem durch Lösen des gefriergetrockneten Produkts erhaltenen sauren Medium eine stabile, zufriedenstellend konservierbare Lösung erhältlich ist.
4. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxocobalamin-Lösung in einem gegebenenfalls mit einem Füllstoff versetzten sauren Medium herstellt und daß man die Gefriertrocknung dann in dem zur Verwendung vorgesehenen Behälter vornimmt.
5. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Lösungsmedium einen pH- Wert im Bereich von 3,5 bis 5,5 aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung im Bereich von 4,0 bis 5,0 liegt.
7. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den sauren pH-Wert dadurch erhält, daß man die Hydroxocobalamin-Lösung mit einer starken anorganischen Säure oder einer organischen Säure und insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure in einer berechneten Menge versetzt.
8. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Lösung gegebenenfalls einen unter Argininhydrochlorid, Lactose, Glycin oder Natriumacetat ausgewählten Füllstoff zusetzt.
9. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Lösung gegebenenfalls eine aus einem Natriumsalz einer organischen Säure bestehende Puffersubstanz zusetzt.
10. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxocobalamin- Konzentration in der gefrierzutrocknenden Lösung im Bereich von 1 bis 5 g pro 100 ml liegt.
11. Verfahren zur Herstellung des gefriergetrockneten Hydroxocobalamin-Produkts nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxocobalamin Konzentration in der gefrierzutrocknenden Lösung vorzugsweise zwischen 2 und 3 g pro 100 ml liegt.
12. Verfahren zur Herstellung von auf Hydroxocobalamin basierenden pharmazeutischen Zusammensetzungen, bei dem man zum einen eine Lösung von Hydroxocobalamin in Wasser herstellt, den pH-Wert durch kontrollierte Zugabe einer anorganischen oder organischen Säure und gegebenenfalls eines Füllstoffs und/oder einer Puffersubstanz auf einen Wert im Bereich von 3 bis 5 einstellt, die Gefriertrocknung vornimmt und zum anderen Kochsalzlösungsampullen mit einem Volumen zwischen 20 und 150 ml herstellt.
13. Verfahren zur Herstellung von auf Hydroxocobalamin basierenden pharmazeutischen Zusammensetzungen nach Anspruch 12, bei dem man als Kochsalzlösung zum Wiederauflösen eine Lösung von Natriumchlorid und insbesondere eine plasmaisotonische Lösung von 9 Promille Natriumchlorid in gereinigtem Wasser verwendet.
14. Erste-Hilfe-Kit zur Behandlung von Cyanidvergiftung aus dem nach den Ansprüchen 4 bis 11 erhaltenen, zwischen 1 und 5 g Hydroxocobalamin enthaltenden Fläschchen mit gefriergetrocknetem Hydroxocobalamin- Produkt zum einen und einer Ampulle mit 20 bis 150 ml einer Kochsalzlösung, in der Hydroxocobalamin wieder gelöst werden kann, zum anderen.
15. Verwendung von auf Hydroxocobalamin basierenden Erste-Hilfe-Kits nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von akuter oder chronischer Cyanidvergiftung, bei der man die rekonstituierte Lösung der Hydroxocobalamin-Zusammensetzung nach Anspruch 1 intravenös verabreicht.
DE69619767T 1995-11-15 1996-10-29 Neue Verabreichungsform von Hydroxocobalamin und ihre Verwendung bei Cyanidvergiftungen Expired - Lifetime DE69619767T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9513512A FR2740973B1 (fr) 1995-11-15 1995-11-15 Nouvelle forme d'administration de l'hydroxocobalamine et son utilisation dans les intoxications par les cyanures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619767D1 DE69619767D1 (de) 2002-04-18
DE69619767T2 true DE69619767T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=9484577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619767T Expired - Lifetime DE69619767T2 (de) 1995-11-15 1996-10-29 Neue Verabreichungsform von Hydroxocobalamin und ihre Verwendung bei Cyanidvergiftungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5834448A (de)
EP (1) EP0775485B1 (de)
JP (1) JP3699223B2 (de)
AU (1) AU720219B2 (de)
DE (1) DE69619767T2 (de)
DK (1) DK0775485T3 (de)
ES (1) ES2171591T3 (de)
FR (1) FR2740973B1 (de)
IS (1) IS1880B (de)
NO (1) NO315495B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100341950B1 (ko) * 1993-07-19 2002-11-29 도레이 가부시끼가이샤 뇌세포보호제
AR022986A1 (es) * 1996-08-12 2002-09-04 Gist Brocades Bv Produccion y uso de composiciones que comprenden concentraciones altas de actividad de vitamina b12
EP1621202B1 (de) * 2003-05-07 2010-12-29 Eisai R&D Management Co., Ltd. Gefriergetrocknetes präparat mit methylcobalamin und verfahren zu seiner herstellung
US9585908B1 (en) * 2010-11-08 2017-03-07 Chromaceutical Advanced Technologies, Inc. Collyrium composition and method of using same
US9757354B2 (en) * 2015-06-08 2017-09-12 Regents Of The University Of Minnesota Therapeutic formulations and methods
US11925623B2 (en) 2020-07-21 2024-03-12 Regents Of The University Of Minnesota Methods for the treatment of conditions related to hydrogen sulfide
TWI818601B (zh) 2021-10-29 2023-10-11 原創生醫股份有限公司 用於上呼吸道給藥之組成物及其用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788780A (fr) * 1971-09-21 1973-01-02 Rolland Sa A Procede pour le diagnostic de l'hypercyanurie
FR2534809B1 (fr) * 1982-10-26 1985-06-28 Roussel Uclaf Association medicamenteuse, renfermant a titre de principes actifs, un analgesique central et la vitamine b 12 ou un derive de celle-ci

Also Published As

Publication number Publication date
DK0775485T3 (da) 2002-05-06
EP0775485A1 (de) 1997-05-28
AU720219B2 (en) 2000-05-25
EP0775485B1 (de) 2002-03-13
NO964825L (no) 1997-05-16
JPH09136837A (ja) 1997-05-27
FR2740973A1 (fr) 1997-05-16
ES2171591T3 (es) 2002-09-16
AU7172096A (en) 1997-05-22
FR2740973B1 (fr) 1998-02-06
US5834448A (en) 1998-11-10
IS4387A (is) 1997-05-16
NO964825D0 (no) 1996-11-14
JP3699223B2 (ja) 2005-09-28
NO315495B1 (no) 2003-09-15
DE69619767D1 (de) 2002-04-18
IS1880B (is) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808695T2 (de) Stabile Insulinformulierungen
DE69519300T2 (de) Stabiles arzneimittel enthaltend oxaliplatin
DE19521720B4 (de) Insulinanalogonformulierungen
DE69816409T2 (de) Kristallines Parathyroidhormon
DE69607749T2 (de) Analoge des calcitonin aus lachs, ihre herstellung und ihre verwendung als medizin und als analytische reagentien
DE10355251A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend einen Antikörper gegen den EGF-Rezeptor
DE68904922T2 (de) Piroxicam in waessrigen loesungen enthaltende arzneizubereitungen und verfahren zu deren herstellung.
DE2409598A1 (de) Gastransportwirkstoff fuer tiere
WO2003053465A2 (de) Lyophilisierte zubereitung enthaltend antikörper gegen den egf-rezeptor
DE2324717B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen AHF-Konzentrates (Faktor VUI)
DE69001991T2 (de) Fluessige arzneimittel zur nasalen anwendung, die ein polypeptid als wirksubstanz enthalten.
EP1255557A1 (de) Stabile, nasal, oral oder sublingual anwendbare pharmazeutische zubereitung
DE69812312T2 (de) Standardlösung zur bestimmung der thyroidfunktion
DE2827027B2 (de) Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung
DE69619767T2 (de) Neue Verabreichungsform von Hydroxocobalamin und ihre Verwendung bei Cyanidvergiftungen
DE69000640T2 (de) Stabilisierte kalcitoninzubereitung.
DE10228049A1 (de) Flüssige Zubereitung enthaltend Oligopeptide
DE3026180A1 (de) Verwendung von rifamycin sv und seinen salzen in form von praeparaten zur intraartikulaeren injektion bei der bekaempfung von rheumatoider arthritis
DE10133394A1 (de) Flüssige Formulierung enthaltend Cetuximab
DE1767285C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates und Mittel zur Behandlung der Hämophilie
DE69209486T2 (de) Stabilisierte pharmaceutische Zusammensetzung die nicht-glycozylierte, reduzierte rekombinante human IL-2 umfasst und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620629C3 (de) Verwendung eines Salzes von 2-Merkaptoäthansulf onsäure zur Herstellung von Mukolytica
DE60101979T2 (de) Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel
DE68903670T2 (de) Physiologisch aktive, fluessige, allergenische zusammensetzungen aus biologischen rohmaterialien.
WO2001080871A2 (de) Anwendung von guanylat-zyklase-c (gc-c) agonisten als insulinotrope faktoren zur behandlung von diabetes mellitus typ 2

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition