DE1767285C3 - Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates und Mittel zur Behandlung der Hämophilie - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates und Mittel zur Behandlung der HämophilieInfo
- Publication number
- DE1767285C3 DE1767285C3 DE1767285A DE1767285A DE1767285C3 DE 1767285 C3 DE1767285 C3 DE 1767285C3 DE 1767285 A DE1767285 A DE 1767285A DE 1767285 A DE1767285 A DE 1767285A DE 1767285 C3 DE1767285 C3 DE 1767285C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ahf
- concentrate
- precipitate
- polyethylene glycol
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 title claims description 9
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 29
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 18
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 18
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 16
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 claims description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 7
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 4
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 3
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 3
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 2
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 2
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 2
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 208000019838 Blood disease Diseases 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 101000798165 Homo sapiens Trichohyalin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920001030 Polyethylene Glycol 4000 Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- GGNALUCSASGNCK-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-ol Chemical compound O=C=O.CC(C)O GGNALUCSASGNCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 150000002333 glycines Chemical class 0.000 description 1
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018706 hematopoietic system disease Diseases 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 102000047998 human TCHH Human genes 0.000 description 1
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FYKDNWHPKQOZOT-UHFFFAOYSA-M sodium;dihydrogen phosphate;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O FYKDNWHPKQOZOT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- C07K14/755—Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Mittel zum Herstellen eines Konzentrates des antihämophilen
Faktors (AHF, Faktor VIII), wie es in den Ansprüchen 1 - 3 im einzelnen gekennzeichnet ist.
Der Vorgang der Blutkoagulation ist eine wichtige Funktion, die normales Vollblut unter passsenden
Bedingungen auszuführen fähig ist, um unnötige Blutverluste durch offene Wunden oder durch innere
Blutungen zu verhüten.
Es ist bekannt, daß normales Vollblut einen Faktor enthält, der abwesend oder in beträchtlichem Maße bei
Hämophilie (Bluterkrankheit) fehlend ist. Dieser Faktor wirkt mit der Globulinfraklion des Blutes zusammen
und ist als antihämophiler Faktor (AHF, Faktor VIII) bekannt geworden.
Wissenschaftlern ist seit einiger Zeit etwas über AHF
und seine Bedeutung bei der Blutkoagulation bekannt. Die Behandlung der Hämophilie hat bisher im
allgimeinen in einer Auffüllungstherapie bestanden, wobei dem Patienten viele Liter frisches Vollblut oder
speziell behandeltes Plasma transfundiert wurde.
Es ist bekannt, daß jedoch unter üblichen Lagerungsbedingungen Vollblut und flüssiges Plasma seine
AHF-Aktivität innerhalb eines Tages oder darum herum verliert. Da es möglich ist, frisches Plasma
einzufrieren und zu lagern, hai die AHF-Aktivität in gefrorenem Plasma eine relativ kurze Lebensdauer von
einigen Monaten oder darum herum.
Es ist auch möglich, während der Lagerung den Verlust an AHF-Aktivität herabzusetzen durch Trocknen
frisch gefrorenen Plasmas. Aber bisher ist es nicht möglich gewesen, mit Gewißheit den Gehall an AHF in
diesem getrockneten Material mit Sicherheit zu kennen, weil der Gehalt an AHF in normalen Individuen, die das
Plasma spenden, außerordentlich von etwa 50% bis etwa 200% des Durchschnitts schwankt.
Die konventionelle Auffüllungstherapie besitzt weitere ernst zu nehmende Nachteile, weil die Hämophilie oft
allergische oder der Behandlung trotzende Zustände bei wiederholter Behandlung mit Plasma entwickelt Außerdem
neigen die großen Mengen an Plasma dazu, die durch die Hämophilie benötigt werden, ein übergroßes
Blutvolumen oder eine Überladung des zirkulatorischen Systems zu bewirken. Solche Überladungen rufen eine
Überanstrengung des Herzens hervor und führen beim Patienten zum Herzversagen.
Wissenschaftler haben schon verschiedene Methoden für die Isolierung des AHF oder die Herstellung von
Plasmafraktionen mit angereichertem AHF aus Humanoder Tierblut vorgeschlagen. In der Praxis haben sich
Verfahren bisher als unzuverlässig erwiesen, weil die AHF-Aktivität der Fraktionen während der isolierung
verloren zu gehen scheint. AHF ist ein labiles Spurenprotein, welches schwierig vollständig von
anderen Plasmaproteinen zu isolieren ist, besonders Fibrinogen und die Ausbeute an AHF aus dem Plasma
ist durch diese bisherigen Verfahren nicht hoch gewesen.
Die AHF-Wirkungen der bisher hergestellten Blutfraktionen
für die Hämophilie-Therapie sind als gering bekannt und die Kosten der Behandlung sind hoch.
Andere Nachteile bei früheren Versuchen, die bei der
Isolierung von AHF festgestellt wurden, sind die Eigenschaften des AHF, daß es sehr leicht durch Hitze,
Einfrieren, Auftauen und andauernde Lagerung denaturiert wird.
GB-PS 10 06 258 beschriebt die Behandlung mit Polyäthylenglykolen zur Einigung bzw. Fraktionierung
von Proteinen in 2 Stufen nur für die Gewinnung von homogenem Gammaglobulin beschrieben ist. Für die
Gewinnung von Fibrinogen ist eine Fraktionierung in nur einer Stufe mit Polyäthylenglykol vorgesehen. Da
AHF mit Fibrinogen näher verwandt ist als mit Gammaglobulin Am. J. Med. Sei. 250, Dez. 1935, Seite
65/643 wird der Fachmann durch die GB-PS 10 06 258 von der Verwendung von Polyäthylenglykol abgehalten.
AO Ferner ist zu berücksichtigen, daß bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren in völlig unerwarteter Weise das von den vorhergehenden Stufen stammende Polyäthylenglykol
nicht bei der Glycinfällung mit AHF ausgefällt wird, sondern in der überstehenden flüssigen Phase
verbleibt. Da das Polyäthylenglykol für Patienten schädlich sein kann, wird hierdurch ein besonderer
technischer (therapeutischer) Effekt erzielt.
Zu den verschiedenen Verfahren, die bisher für die Isolierung von AHF vorgeschlagen worden sind,
gehören Chromatographie, stufenförmige Absorption und Elution und selektive Ausfällung. Verschiedene
Ausfällungsmittel, die benutzt worden sind, sind Äthanol, Äthyläther, Ammoniumsulfat, Phosphat-Natriumcitrat,
Aminosäuren und Kältefällungsverfahren.
Kürzlich wurde die klinische Verwendung von mit Glycin gefällter AHF-Fraktion des Vollplasmas durch
Webster und Mitarbeiter (Amer. J. Med. Sciences, Vol. 250, Nr. 6, Seite 643-650 (1965)) beschrieben. Über
klinische Versuche zur AHF-Auffüllungstherapie mit einer kältegefällten Fraktion des Vollplasmas in einem
geschlossenen Beutelsystem wurde durch Pool und Mitarbeiter (New England J. Med., VoI. 273, Nr. 27,
Seiten 1443-1447 (1965)) ein Bericht veröffentlicht. Keine dieser zuletzt genannten Verfahren hat sich
jedoch als eine vollständig befriedigende, auch im Fabrikmaßstab ausführbare Methode zur Isolierung von
AHF erwiesen, so daß ein ungelöstes und dringendes Bedürfnis an einem industriell ausführbaren Verfahren
zur Gewinnung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates
besteht
Die vorliegende Erfindung, die sich gegenüber den bisherigen Verfahren auszeichnet, betrifft ein Verfahren
zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kältefällungskonzentrat aus Human- oderTier-AHF in
zwei aufeinanderfolgenden Stufen durch Ausfällung von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200
bis 20 000 fraktioniert, wobei in der ersten Stufe mit 3 bis 4 Gew.-% Polyäthylenglykol, bezogen auf das
Kältefällungskonzentrat des AHF, in der zweiten Stufe mit 10Gew.-% Polyäthylenglykol bezogen auf das
Oberstehende versetzt wird, wonach man die sich ergebende Ausfällung abtrennt und noch Wiederauflösen
die Fraktionierung mit einer wässerigen Glycinlösung mit einer Molarität von 1,8 und nachfolgender
Isolierung der Ausfällung durchführt
Eine weitere Ausführungsform der vorstehenden Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Reinigungsstufe unter Verwendung von triäthanolaminoäthyliertem Celluloseharz anschließt.
Ferner betrifft die Erfindung das Mittel enthaltender Wirkstoff das nach einem oder mehreren der Verfahrens-Ausführungsformen
erhaltene stabilen hochwirksamen AH F-Konzentrat. Dieses kann intravenös oder
intramuskulär verabreicht werden zur Behandlung von Hämophilie bei Mensch und Tier.
Der vorstehend benutzte Ausdruck »Kältefällungskonzentrat aus Human- oder Tier-AHF« bezieht sich
auf die Fällung, die beim Behandeln von Human- oder Tierblutplasma bei S4°C erhalten wird und von dem
Überstehenden abgetrennt wurde. Bevorzugt wird, daß dieses Kältefällungskonzentrat des AHF durch sehr
schnelles Einfrieren von frischem Piasma erhalten wird, aber gelagertes Plasma kann ebenfalls als Ausgangsmaterial
bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Weiterhin wird bevorzugt, das
Einfrieren in einem Temperaturbereich von etwa -200C bis etwa -400C und folgendem langsamen
Tauen auf etwa 4° C durchzuführen.
Zusätzlich zu der Stabilität und der hohen Wirksamkeit der AHF-Aktivität, die durch das Verfahren der
vorliegenden Erfindung erhalten wird, bei der das kältegefällte Konzentrat des AHF anstelle des Vollplasmas
als Ausgangsmaterial benutzt wird, hat es den großen Vorteil, die Retention von anderen Plasmakomponenten
wie Albumin, Gammaglobulin und dergleichen zu gestatten, welche gewöhnlich zerstört werden,
wenn das Vollplasma durch die bisher bekannten Verfahren zur Darstellung von AHF-Fraktionen behandelt
wird, die zur Behandlung der Hämophilie bestimmt sind.
Polyäthylenglykole sind hochmolekulare Polymere, die im allgemeinen durch Umsetzen von Äthylenoxyd
mit Äthylenglykol oder Wasser hergestellt werden und die folgende Struktur
HO(C2H4O)nC2H4OH
besitzen, in der η die üurchschnittliche Zahl an Oxyäthylengruppen angibt. Gemäß der vorliegenden
Erfindung sollen die Polyäthylenglykole nicht toxisch sein und können einen Molekulargewichtsbereich von
etwa 200 bis etwa 20 000 besitzen.
Der ausgewählte Molekulargewichtsbereich dieser liegt zwischen etwa 400 bis etwa 6000. PEG 4000,
welches ein Polyäthylenglykolprodukt mit einem mittleren Molekulargewicht von 4000 ist, ist besonders
geeignete von dieser Gruppe.
In der erfindungsgemäßen Polyäthylenglkyol-Fällungsstufe
wird 3 bis 4Gew.-% Polyäthylenglykol, bezogen auf das wieder aufgelöste AH F-Konzentrat
unter Einbehaltung des Überstehenden, gefolgt von der Verwendung von etwa 10Gew.-% Polyäthylenglykol
des Überstehenden unter Einbehaltung des Niederschlages, verwendet Die letztere Ausfällung wird dann
abgetrennt und nach Fraktionierung mit einer wässerigen Glycinlösung mit einer Molarität von 1,8, bevorzugt
in mit Citrat versetzter Salzlösung wiedergelöst
Das erhaltene AHF-Konzentrat kann eingefroren werden und bleibt stabil auch bei der Lyophilisierung
und bei der Aufbewahrung unter üblichen Kühllagerungsbedingungen für Zeiten von einem Jahr und langer.
Das wiedereingesetzte AHF-Konzentrat hat dann mehr als die dreißigfache AHF-Aktivität eines gleichen
Plasmavolumens; die AHF-Aktivität dieses Konzentrates ist weniger als in einem Hundertstel der im Plasma
anwensenden Proteine enthalten im Vergleich zu der gleichen AHF-Aktivität im Plasma.
Das kältegefällte Konzentrat des AHF, welches fraktioniert worden ist, kann zur Reinigung weiter mit
ECTEOLA-Celluloseharz behandelt werden. Diese Reinigung kann durch Säulen- oder absatzweise
Ladungsverfahren ausgeführt werden. Das nach diesem Verfahren gereinigte Konzentrat besitzt den zusätzlichen
Vorteil, daß es sowohl intramuskulär wie auch intravenös verabreicht werden kann, wobei letztere
Methode allgemein verwendet wird für solche AHF-Konzentrate, die nicht mit ECTEOLA-Celluloseharz
behandelt worden sind. Das AHF-Konzentrat, welches mit ECTEOLA-Celluloseharz gereinigt worden ist ist
frei von Fibrogen durch Zugabe von Thrombin und durch Immuno-Elektrophorese gefunden worden.
Der hier benutzte Ausdruck »ECTEOLA-Celluloseharz« bezieht sich auf eine modifizierte Cellulose, die
aktive basische Substituenten enthält, die in das Cellulosemolekül durch Reaktion mit Epichlorhydrin
und Triäthanolamin eingeführt wurden. Verfahren zur Herstellung von ECTEOLA-Celluloseharzen sind allgemein
von Sober und Peterson (J. Am. Chem. Soc'y, Vol. 76, Seiten 1711-12 (1956; a. a. O. Vol. 78, Seite 751 -55
(1956); Vol.78, Seiten 756-63 (1956); und Peterson und Sober, (Biochem. Preparations, Vol. 8, Seiten 43 — 44
(1961)) beschrieben worden.
ECTEOLA-Celluloseharze sind im Handel erhältlich. Es wurde jedoch gefunden, daß es vorteilhaft ist,
eingangs diese Harze einer Natriumhydroxyd-Behandlung und Wiederauswaschung zu unterziehen, bevor
diese in der schon beschriebenen Reinigungsstufe eingesetzt werden.
In der Reinigungsstufe mit ECTEOLA-Celluloseharz wird das Harz vorzugsweise erst mit einer Chloridpufferlösung,
die eine Konzentration von etwa 0,8 Gew.-°/o Natriumchlorid besitzt, in das Gleichgewicht gebracht
und dann in die Chromatographieglassäule eingefüllt Das AHF-Konzentrat, welches gereinigt werden soll,
wird zu der Säule gegeben und schließlich mit einer Chloridpufferlösung, die eine Molarität von etwa 0,5
besitzt, eluiert.
Andere Methoden zur Reinigung der AHF-Konzentrate der vorliegenden Erfindung werden dem Durchschnittsfachmann
auf diesem Gebiet gegenwärtig sein.
Die Herstellung, klinische Erprobung am Menschen und die Verwertbarkeit und die dabei erhaltenen
Effekte der nicht nach Anspruch 3 gereinigten stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrate am Menschen sind
10
15
20
vom Erfinder und Mitarbeitern in der Fachzeitschrift: »Journal of the American Medical Association« vorn 26.
August 1968, Seiten 613-617 in der Arbeit mit dem Titel »A New High-Potency Glycine Precipitated
Antihemophilie Factor (AHF) Concentrate« beschrieben worden.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung weiter. Auch ist die Erfindung nicht auf diese
spezifischen Beispiele beschränkt, die lediglich zum Zwecke der Verdeutlichung und nicht zwecks Beschränkung
angegeben sind. Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf die Gewichtsbasis, es sei denn, daß
eine andere spezifische Angabe erfolgt ist.
Ein stabiles Human-AHF-Konzentrat mit hoher Wirksamkeit wird durch die aufeinanderfolgende
Fraktionierung des Humanblutplasmas hergestellt, zuerst durch Kältefällung und dann djch Polyäthylengiykol-
und Glycinfällung in folgender Weise:
Reagenzien
Mit Citrat versetzte Salzlösung
Mit Citrat versetzte Salzlösung
Ein Teil 0,1 molares Natriumcitral auf vier Gewichtsteile
0,9% Salz.
Glycin mit Citrat versetzte Salzlösung
Das erforderliche Glycin wird zu der mit Citrat versetzten Salzlösung gegeben, um in bezug auf das
Glycin eine 0,1 molare Lösung zu erhalten.
Gepuffertes Waschwassser
Zu destilliertem Wasser wird 1/100 Volumen gepufferte Citratlösung zugefügt, welche durch Einstellen
0,5 molaren Natriumeitrats mit 0,5 molarer Citronensäure auf pH 6,88 hergestellt worden ist.
Essigsäure
Man stellt 1,0 normale und 0,1 normale wäßrige Lösungen her.
Glycin
Man stellt eine 1,8 molare wäßrige Lösung her.
Arbeitsweise
Arbeitsweise
Humanblutplasma wird tiefgekühlt (S 4° C) aus einem Spenderzentrum erhalten. Das Plasma wird in Pfaudlerkessel
eingetaucht und auf einer Temperatur unter 4°C gehalten. Es wird im kontinuierlichen Fluß oder durch
Einzelgefäßzentrifugierung zentrifugiert. Die erhaltene Kälteausfällung wird gesammelt und für weitere
Fraktionierung gemäß der vorliegerden Erfindung verwendet.
Zu der Kälteausfällung wird Glycin- mit Citrat versetzte Salzlösung zugefügt. Die Menge beträgt ein
Zehntel des Plasmavolumens, aus dem die Kälteausfällung stammt. Die Auflösung wird d'irch Mischen der
Kälteausfällung einer warmen Umgebung (Raumtemperatur, aber nicht 300C übersteigend) bewirkt.
Wenn die Kälteausfällung sich aufgelöst hat, kann diese, falls erforderlich, (in Abhängigkeit von der
anwesenden Menge an roten Blutkörperchen und anwesenden denaturiertem Protein) durch weiteres
Zentrifugieren und/oder Filtration geklärt werden.
Die aufgelöste Kältefällung wird dann auf pH 6,5 mit 0,1 normaler Essigsäure eingestellt.
Es wird Polyäthylenglykol 4000 zugefügt bis dessen
30
35
50
55
60
65 Konzentration 3,5% beträgt Das Gemisch wird milde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt und dann
15 Minuten bei 5000 Umdrehungen/Minuten zentrifugiert Das Oberstehende wird dekantiert und mit 0,1
normaler Natriumhydroxydlösung auf pH 6,88 eingestellt Es wird zusätzliches Polyäthylenglykol 4000 zu
der Lösung zugefügt bis die Polyäthylenglykolkonzentration 10% erreicht Das Gemifch wird milde bei
Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt und eine halbe Stunde bei 5000 Umdrehungen zentrifugiert Das
Oberstehende wird dekantiert und der Niederschlag wird in kaltem Wasser (2° C) gewaschen. Das Schleuderwaschen
wird durch Zentrifugieren während 5 Minuten bei 5000 Umdrehungen/Minute bei einer Temperatur
bei —4° C durchgeführt Das Oberstehende wird dekantiert und der Niederschlag wird in mit Citrat
versetzter Kochsalzlösung aufgelöst
Der wiederaufgelöste Niederschlag wird durch Zugabe von 0,1 normaler Essigsäure auf pH 6,88
eingestellt. Durch geeignete Mittel (beispielsweise Benutzung eines Kühlschrankes oder Verwendung eines
Isopropanol-Trockeneisbades) wird die Lösung auf eine
Temperatur von 6 bis 10" C abgekühlt. Zu der gekühlten Lösung wird die erforderliche Menge 1,8 Molare Glycin
gegeben, um die Lösung in bezug auf Glycin 1,2 molar zu erhalten. Die Mischung wird sanft 45 bis 60 Minuten bei
einer Temperatur von 2° C bis 10° C gerührt und dann im
kontinuierlichen Fluß oder gefäßweise zentrifugiert Die sich ergebende Glycinausfällung wird gesammelt und
vorsichtig gewaschen mit gepuffertem Wasser bei einer Temperatur zwischen 00C bis 4° C.
Zu der Glycinausfällung wird mit Citrat versetzte Salzlösung zugefügt, die Menge beträgt ein Zwanzigstel
des Plasmavolumens, dem die Glycinausfällung entstammt. Die Auflösung wird durch Mischen der
Glycinausfällung und der mit Citrat versetzten Salzlösung in einer warmen Umgebung (Raumtemperatur
aber nicht 300C übersteigend) bewirkt.
Wenn sich die Glycinausfällung aufgelöst hat, wird es bevorzugt, die Lösung durch Zentrifugieren und/oder
Filtration unter Verwendung eines 293 mm Milliporefilters (benutzte Membrane: 1,2 μίτι, 0,45 μπι und 0,3 μπι)
zu klären. Das Konzentrat, nach diesem vorliegenden Beispiel hergestellt, besitzt eine über 30fache AHF-Aktivität
eines gleichen Plasmavolumens und die AHF-Aktivität dieses Konzentrates ist in weniger als einem
Hundertstel der im Plasma anwesenden Proteinmenge anwesend und zeigt einen gleichen Zahlenwert an
AHF-Aktivität
Beispiel 1 wird wiederholt einschließlich der zusätzlichen Reinigungsstufe der AHF-Fraktion mit ECTEO-LA-Celluloseharz
in der folgenden Weise.
Reagenzien
ECTEOLA-Celluloseha-.-z
ECTEOLA-Celluloseha-.-z
1. Man mitscht 60 g Natriumhydroxyd mit 150 ml Wasser.
2. Man läßt die Mischung abkühlen.
3. Man gibt 60 g Cellulose (Whatman Cellulose Pulver CF 11) in einen Becher und vermischt sorgfältig mit
der vorstehend genannten Natriumhydroxydlösung.
4. Man läßt die Mischung über Nacht (12 Stunden) stehen.
5. Am nächsten Tage wird eine Lösung von 35 ml
Triäthanolamin und 60 ml Epichlorhydrin hergestellt.
Man mischt gut unter einem Abzug.
6. Man gießt diese Lösung schnell zu der vorstehend genannten Cellulose und durchmischt gut. Das
Reaktionsgefäß wird aus der Zugrichtung genommen. (Die Reaktion ist exotherm und die Temperatur
steigt auf £twa 1000C. Das Gemisch wird braun
in ein bis zwei Stunden.
7. Man kühlt das Gemisch auf Raumtemperatur unter dem Abzug.
8. In kleinen Anteilen gibt man 350 ml 2 molare Kochsalzlösung zu.
9. Diese Mischung wird durch ein grobkörnig gesintertes Glasfilter filtriert.
10. Der Niederschlag wird zweimal mit 500 ml 1 N Natriumhydroxydlösung gewaschen. (Dies entfernt
die starke Verfärbung).
11. Man suspendiert den Niederschlag in 350 ml 1 N Salzsäure in der Filternutsche. Man legt Vakuum
an.
12. Man wiederholt Stufe 11 mit 250 ml 1 N Natriumhydroxydlösung.
13. Man wiederholt die Stufe 11 mit 250ml IN
Salzsäure.
14. Man wiederholt Stufe 11 mit 250 ml 1 N Natriumhydroxylösung.
15. Man füllt den Niederschlag in einen 3 Literbecher.
16. Man fügt 250 ml 1 N Natriumhydroxydlösung zu und mischt.
17. Man fügt destilliertes Wasser zu der Mischung, um den Becher zu füllen; man mischt, deckt ab und läßt
über Nacht stehen.
18. Man dekantiert das Überstehende.
19. Man setzt Wasser zu dem Niederschlag, um den Becher zu füllen und mischt.
20. Man wäscht die Mischung auf dem Filter mit Wasser (vier Liter oder mehr, bis ein negativer Test
für Alkali mit l°/oiger alkoholischer Phenolphthaleinlösung erhalten wird).
21. Man führt eine Schlußwaschung mit zwei 250 ml Portionen absoluten Alkohols durch.
22. Man breitet das Produkt auf Filterpapier aus. Man zerdrückt und breitet das Produkt aus, um es über
Nacht zu trocknen.
Chloridpuffer:
0,80/0 NaCl (8 g/L)
0.02MImidazol(l,36g/L)
Man stellt auf pH 6,9 mit 1 N Salzsäure ein.
Eluierpuffer:
0.5 M NaCl
0.5 M NaCl
0.02 M Imidazol(l,36 g/L)
Man stellt auf pH 6,9 mit 1 N Salzsäure ein.
Man stellt auf pH 6,9 mit 1 N Salzsäure ein.
Ein im Handel erhältliches ECTEOLA-Celluloseharz,
welches erst mit NaOH behandelt worden und ausgewaschen worden ist, beispielsweise wie in der
folgenden Weise, kann an Stelle des vorstehend hergestellten ECTEOLA-Celluloseharzes verwendet
werden.
Auswaschungscyclus von im Handel erhältlichem ECTEOLA-Celluloseharz:
1. Man mischt 60 g handelsübliches ECTEOLA-Celluloseharz mit 350 ml 2 M Kochsalzlösung.
2. Man filtriert dieses Gemisch durch ein grobkörniges
gesintertes Glasfilter.
3. Man wäscht den Niederschlag zweimal mit 500 ml 1 N Natriumhydroxydlösung.
4. Man wäscht einmal mit 350 ml 1 N Salzsäure.
5. Man wäscht einmal mit 250 ml 1 N Natriumhydroxydlösung.
6. Man wäscht einmal mit 250 ml 1 N Salzsäure.
7. Man wäscht einmal mit 250 ml 1 N Natriumhydroxydlösung.
8. Man überführt den Niederschlag in einen 3 !θ Literbecher, fügt 250 ml 1 N Natriumhydroxydlösung
zu und mischt.
9. Man fügt destilliertes Wasser zu dem Gemisch, um den Becher zu füllen, mischt, deckt ab und läßt über
Nacht stehen.
10. Man dekantiert die Flüssigkeit ab, fügt 3 Liter Wasser zum Niederschlag, mischt und filtriert.
11. Man wäscht den Niederschlag mit Wasser bis der
Phenophthaleintest negativ ist.
12. Man wäscht den Niederschlag zweimal mit 500 ml absolutem Äthylalkohol.
13. Man breitet den Niederschlag zur Lufttrocknung auf Filterpapier aus.
Das ECTEOLA-Celluloseharz wird über Nacht (12 Stunden) in einem 5°C Schrank im Gemisch mit
Chloridpuffer im Verhältnis 15 g Harz zu 600 ml Puffer behandelt. Der erhaltene Harzbrei wird in eine Säule
mit einem Durchmesser von 2,54 cm bis 3,81 cm Durchmesser und 45,72 cm Höhe eingefüllt. Nachdem
der Puffer sich bis zu dem Spiegel des Harzes abgesenkt hat, wird die AHF-Fraktion auf 2'/2 ml pro Minute
eingestellt und die Menge der AHF-Fraktion, die zu einer Einzelsäule gegeben wird, enthält 1000 bis 2500
Einheiten AHF. (Eine Einheit AHF entspricht der AHF-Aktivität in einem cm3 des normalen Humanblutplasmas).
Nachdem das AHF in die Säule gegeben worden ist, wird das Harz mit 200 bis 500 ml
Chloridpuffer ausgewaschen. Wenn der Chloridpuffer bis zu dem Spiegel des Harzes sich abgesenkt hat, wird
der Eluierpuffer in die Säule gegeben. Das Eluat wird in
Zehn-ml-Portionen gesammelt und auf Protein-Fibrogen- und AHF-Aktivität geprüft
Die F.luatteile, die die größte wirksame AHF-Aktivität besitzen, werden zurückbehalten und durch die
Zugabe von 1% Albumin stabilisiert Die stabilisierte Lösung wird dann unter Benutzung eines 293 mm
Milliporefilters, wie im Beispiel 1 beschrieben, filtriert. Ein Silberfilter der gleichen Größe kann anstelle des
Milliporefilters benutzt werden. Das endgültige flüssige Produkt wird dann verschlossen eingefroren und dann
in einem Schnellgefrieren noch mindestens 3 Stunden aufbewahrt und unter gewöhnlichen Kühlbedingungen
in der Art des Endproduktes gemäß Beispiel 1 aufbewahrt
Beispiel 1 wird wiederholt und zwar bis .zu der Arbeitsstufe, bei der die sich ergebende Glycinausfällung
in mit Citrat versetzter Kochsalzlösung aufgelöst wird. Die aufgelöste Glycinausfällung wird auf pH 63
durch Zugabe von 0,1 normaler Essigsäure eingestellt Es wird Polyäthylenglykol 4000 zugefügt bis dessen
Konzentration 3,5% beträgt Das Gemisch wird milde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt und dann
15 Minuten bei 5000 Umdrehungen/Minuten zentrifugiert Das Überstehende wird dekantiert und mit 0,1
normaler Natriumhydroxydlösung auf pH 6,88 eingestellt Es wird zusätzliches Polyäthylenglykol 4000 zu
der Lösung zugefügt bis die Polyäthylenglykolkonzen-
tration 10% erreicht Das Gemisch wird milde bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt und eine
halbe Stunde bei 500 Umdrehungen zentrifugiert. Das Überstehende wird dekantiert und der Niederschlag
wird in kaltem Wasser (20C) gewaschen. Das Schleuderwaschen
wird durch Zentrifugieren während 5 Minuten bei 5000 Umdrehungen/Minute bei einer Temperatur
bei -4°C durchgeführt. Das Überstehende wird dekantiert und der Niederschlag wird in mit Citrat
versetzter Kochsalzlösung aufgelöst.
Der wiederaufgelöüte Niederschlag wird durch Zugabe von 0,1 normaler Essigsäure auf pH 6,88
eingestellt und dann mit Glycin gemäß dem Arbeitsverfahren des Beispiels 1 ausgefällt. Die Glycinausfällung
wird gewaschen und geklärt und dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, eingefroren.
Das AHF-Konzentrat, hergestellt nach dem Verfahren dieses Beispiels, enthält weniger als 0,05%
(allgemein um etwa 0,01%) zurückgebliebenes PoIyäthylenglykol.
Das Konzentrat, nach diesem vorliegenden Beispiel hergestellt, besitzt eine über 30fache AHF-Aktivität
eines gleichen Plasmavolumens und die AHF-Aktivität dieses Konzentrates ist in weniger als einem Hundertstel
der im Plasma anwesenden Proteinmenge anwesend und zeigt einen gleichen Zahlenwert an AHF-Aktivität.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Kältefällungskonzentrat aus Human- oder Tier-AHF in zwei
aufeinanderfolgenden Stufen durch Ausfällung mit Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von
200 bis 20 000 fraktioniert, wobei in der ersten Stufe mit 3 bis 4 Gew.-°/o Polyäthylenglykol, bezogen auf
das Kältefällungskonzentrat des AHF, in der zweiten Stufe mit 10Gew.-°/o Polyäthylenglykol
bezogen auf das Oberstehende versetzt wird, wonach man die sich ergebende Ausfällung abtrennt
und nach Wiederauflösen die weitere Fraktionierung mit einer wässerigen Glycinlösung mit einer
Molarität von 1,8 und nachfolgender Isolierung der Ausfällung durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reinigungsstufe unter
Verwendung von triäthanolaminoäthyliertem Celluloseharz anschließt.
3. Mittel zur Behandlung der Hämophilie bei Mensch und Tier, enthaltend als Wirkstoff das nach
Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 2 hergestellte AHF-Konzentrat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63483967A | 1967-05-01 | 1967-05-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767285A1 DE1767285A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1767285B2 DE1767285B2 (de) | 1980-12-04 |
DE1767285C3 true DE1767285C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=24545372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1767285A Expired DE1767285C3 (de) | 1967-05-01 | 1968-04-22 | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates und Mittel zur Behandlung der Hämophilie |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS594402B1 (de) |
BE (1) | BE713764A (de) |
DE (1) | DE1767285C3 (de) |
DK (1) | DK119626B (de) |
ES (1) | ES353435A1 (de) |
FR (1) | FR1589414A (de) |
GB (1) | GB1178958A (de) |
IT (1) | IT1048951B (de) |
NL (1) | NL162838C (de) |
SE (1) | SE375008B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE348942B (de) * | 1970-06-02 | 1972-09-18 | Statens Bakteriologiska Labor | |
US3803115A (en) | 1972-05-17 | 1974-04-09 | Baxter Laboratories Inc | Stabilization of ahf using heparin |
DE2550011C2 (de) * | 1975-11-07 | 1982-11-25 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Verfahren zur Herstellung eines antihämophilen Mittels |
US4278594A (en) * | 1979-06-19 | 1981-07-14 | David Amrani | Process for separation and isolation of AHF, von Willebrand's ristocetin cofactor (VWF:RCF) and fibronectin from blood plasma |
FR2460305A2 (fr) * | 1979-06-29 | 1981-01-23 | Merieux Inst | Procede de preparation d'un concentre de facteur viii |
EP0033582B1 (de) * | 1980-01-18 | 1984-04-11 | The Canadian Red Cross Society | Verfahren zur Gewinnung von Faktor VIII |
DE3318521A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | Verfahren zur herstellung eines antihaemophiliefaktor-konzentrats |
CA1293941C (en) * | 1985-11-08 | 1992-01-07 | Maria Erlinda Co-Sarno | Method for preparing antihemophilic factor (ahf) by cold precipitation and for improving solubility of recovered ahf product |
EP0367840B1 (de) | 1988-11-05 | 1993-02-03 | Octapharma AG | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, nicht infektiösen Antihämophiliefaktors mittels Chromatographie |
DE3926034C3 (de) * | 1989-08-07 | 1996-11-21 | Behringwerke Ag | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Faktors VIII |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL286954A (de) * | 1962-01-03 |
-
1968
- 1968-04-17 BE BE713764D patent/BE713764A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-22 DE DE1767285A patent/DE1767285C3/de not_active Expired
- 1968-04-22 DK DK178768AA patent/DK119626B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-04-23 FR FR1589414D patent/FR1589414A/fr not_active Expired
- 1968-04-25 SE SE6805574A patent/SE375008B/xx unknown
- 1968-04-29 IT IT36633/68A patent/IT1048951B/it active
- 1968-05-01 NL NL6806162.A patent/NL162838C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-05-01 GB GB20604/68A patent/GB1178958A/en not_active Expired
- 1968-05-02 ES ES353435A patent/ES353435A1/es not_active Expired
-
1973
- 1973-10-11 JP JP48114294A patent/JPS594402B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK119626B (da) | 1971-02-01 |
IT1048951B (it) | 1980-12-20 |
ES353435A1 (es) | 1969-09-16 |
NL162838B (nl) | 1980-02-15 |
JPS594402B1 (de) | 1984-01-30 |
FR1589414A (de) | 1970-03-31 |
GB1178958A (en) | 1970-01-28 |
DE1767285B2 (de) | 1980-12-04 |
NL6806162A (de) | 1968-11-04 |
SE375008B (de) | 1975-04-07 |
DE1767285A1 (de) | 1971-08-19 |
NL162838C (nl) | 1980-07-15 |
BE713764A (de) | 1968-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324717C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen AHF-Konzentrates (Faktor VIII) | |
DE2459291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antihämophiles Globulin A enthaltenden Konzentrats neben einem Prothrombin- Komplex und einer Lösung von lagerstabilen Serumproteinen | |
DE69333928T2 (de) | Verbesserte solubilisierung und stabilisierung des faktor viii-komplexes | |
DE2029455C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Prothrombinkomplexes | |
DE2854381A1 (de) | Verfahren zur gewinnung des antihaemophilen faktors viii aus blut, blutplasma oder blutplasma-fraktionen | |
DE3150318C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins" | |
DE1767285C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, hochwirksamen AHF-Konzentrates und Mittel zur Behandlung der Hämophilie | |
LU83577A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faktor viii(ahf)-hochkonzentrates | |
DE2715832B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem antihämophilem Globulin A (Faktor VIII) | |
Bertke et al. | Effect of centruroides sculpturatus venom upon rat tissue: a histopathologic study | |
DE3686390T2 (de) | Verfahren zur herstellung vom antihaemophilfaktor (ahf) durch kaeltefaellung und zur verbesserung der loeslichkeit des hergestellten ahf-produktes. | |
CH641044A5 (de) | Prostacyclin und prostacyclin-derivate enthaltende pharmazeutische zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3019895C2 (de) | ||
EP0127025A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antihämophiliefaktor-Konzentrats | |
DE1076888B (de) | Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke | |
DE2515666C3 (de) | Piasminreiche Gammaglobulinfraktion, Verfahren zu deren Herstellung und das Verfahrensprodukt enthaltendes Gammaglobulinpräparat | |
DE2428955A1 (de) | Verfahren zur extraktion von bestandteilen mit in vivo antikoagulierender wirkung aus schlangengiften und daraus erhaltene produkte | |
DE1932527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blutstillenden Praeparates | |
DE2409650C3 (de) | Verwendung wäßriger Lösung von menschlichem Serum-Haptoglobin bei der Bekämpfung von hämolytischen Nierenstörungen | |
DE2262520C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lyophilisierten, lagerfähigen Konzentrats aus menschlichem Plasma | |
DE1818054C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen | |
DE2246969C2 (de) | Urokinase-Heparinat und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE4115910C2 (de) | ||
AT214572B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Properdin | |
AT336182B (de) | Verfahren zur herstellung eines prothrombinkomplexes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |