DE2628286A1 - Verfahren zur verbesserung der auslaugbestaendigkeit von bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver stoffe - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der auslaugbestaendigkeit von bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver stoffeInfo
- Publication number
- DE2628286A1 DE2628286A1 DE19762628286 DE2628286A DE2628286A1 DE 2628286 A1 DE2628286 A1 DE 2628286A1 DE 19762628286 DE19762628286 DE 19762628286 DE 2628286 A DE2628286 A DE 2628286A DE 2628286 A1 DE2628286 A1 DE 2628286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bitumen
- water
- solutions
- salts
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/34—Disposal of solid waste
- G21F9/36—Disposal of solid waste by packaging; by baling
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/16—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/167—Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
GESELLSCHAFT FÜR Karlsruhe, den 11. Juni 1976
KERNFORSCHUNG MBH PLA 7636 Gl/sz
Verfahren zur Verbesserung der Auslaugbeständigkeit von Bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver Stoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Auslaugbeständigkeit
von Bitumenverfestigungsprodukten, bei v;elchen wäßrige Lösungen und/oder Schlämme radioaktiver Stoffe in flüssiges
Bitumen eingebracht worden sind, die aufgrund ihrer Zusammensetzung die für den Normalfall geltenden, guten Auslaugeigenschaften
der Bitumenverfestigungsprodukte praktisch aufheben.
Das Verarbeiten von aus Wiederaufarbeitungsanlagen und Kernforschungszentren
stammenden radioaktiven Flüssigkeiten oder Schlämmen aus der mittelaktiven bis niedrigaktiven Kategorie (mittelaktiv :
10 bis 10 C/m , niedrigaktiv: maximal zulässige Konzentration bis 10~ C/m ) mit Bitumen, bzw. das Verfestigen radioaktiver
Stoffe in einer Bitumen-Matrix wird bereits seit Jahren praktiziert [^Bituminization of radioactive Wastes" (Review of the present state
of the development and industrial application). International Atomic
- 1 709857/0412
Energy Agency Vienna 1970; Technical Reports Series No. llbj .
Bitumen als Verfestigungs-Matrix, beispielsweise für radioaktive Salze, insbesondere aus wäßrigen Verdampferkonzentraten, wird
hauptsächlich deshalb bevorzugt angewendet, weil einerseits im Normalfall die Auslaugraten von in destilliertem Wasser deponierten
Verfestigungsprodukten auch über längere Zeiträume, beispielsweise ein Jahr oder langer, verhältnismäßig niedrig sind, etwa
im Bereich von io" [g/cm. Tag! bis 10~5[g/cm .Tag], andererseits
die Volumenreduktion (Volumen der Flüssigkeit oder des Schlammes reduziert auf das Volumen des daraus erhaltenen Verfestigungsblocks) verhältnismäßig günstig ist. Im Normalfall bedeutet hier,
daß der weitaus größte Teil der bisher mit flüssigem Bitumen vermischten Abwässer Verfestigungsprodukte ergaben, die gute Auslaugeigenschaften,
d.h. niedrige Auslaugraten, aufwiesen.
Nun hat es sich aber gezeigt, daß das Einbringen von Abwässern, deren Salzgehalt zu einem großen Anteil aus Natriumcarbonat oder
Natriumsulfat besteht, in Bitumen zwar gut durchführbar ist, d.h.,
daß zwar der VerfestigungsVorgang keine Probleme aufwirft, daß
aber eine Lagerung solcher Verfestigungsprodukte in beispielsweise destilliertem Wasser anormale Auslaugeigenschaften dieser
Bitumen-Salz-Produkte erkennbar werden läßt.
Abwasserkonzentrate aus Betrieben mit Siedewasserreaktoren weisen als Hauptbestandteil ihrer Inhaltsstoffe Natriumsulfat auf. Auslaug-Untersuchungen
an inaktiven Laborverfestigungsblöcken aus unterschiedlichen Bitumen-Na^O^-Gemischen mit 50 Gew.-%, 39 Gew. -%
und 30 Gew.-% Na3SO11 in destilliertem Wasser zeigten, daß bereits zu
Beginn der Auslaugdauer ein vom normalen Verhalten abweichendes Auslaugverhalten der Produkte festzustellen ist. Die Ergebnisse
der Untersuchungen wiesen nach, daß die Auslaugung der Produkte als Punktion der Zeit nicht durch reine Diffusionsvorgänge bestimmt
wird. Für die über eine Zeitspanne von sieben Tagen kumulierten
709852/0A12
-s-
Auslaugraten der Bitumen-Na^SO^-Blöcke wurden folgende Abhängigkeiten
von der Auslaugzeit (t) festgestellt :
Produkt mit 50 Gew.-? Na0SO11 : Auslaugung ungefähr
1 *■) proportional t · ;
Produkt mit 39 Gew.-5£ Na0SO21 : Auslaugung ungefähr
17 proportional t * ;
Produkt mit 30 Gew.-% Na0SO1, : Auslaugung ungefähr
IQ proportional t 3 .
Die entsprechenden mittleren Auslaugraten betrugen für das Produkt mit
50 Gew.-? Na2SO11 : 8,2 - 10"2[g · cm"2· d"3
39 Gew.-? Na2SO14 : 3,0 - 10"2[g " ""*
30 Gew.-? Na2SO1J : 3,1 · 10"3[g
39 Gew.-? Na0SO1. : 3,0-10 [g · cm
^ D '~ - cm
Das von der Norm abweichende Verhalten dieser Produkte war bereits
optisch zu erkennen: die von der Wasserlagerung glatten Oberflächen
der Blöcke quollen auf und wiesen am Ende der Auslaugzeit sogar kegelförmige Auswüchse bzw. Erhebungen auf. Ein ähnliches Verhalten
wurde auch bei Verfestigungsblöcken aus Bitumen-Na2CO_-Gemischen (z.B.
mit 38,5 Gew.-? Na2CO,) festgestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zu schaffen, das gewährleistet, daß auch bei der Verfestigung von radioaktiven
Flüssigkeiten und/oder Schlämmen mit solchen Inhaltsstoffen, die die guten Auslaugexgenschaften von Verfestigungsprodukten aus
Bitumen-Salz-Gemischen praktisch aufheben, Produkte mit hoher Auslaugbeständigkeit (wie im Normalfall) entstehen, und das ohne
großen technischen Aufwand und mit einem Minimum an Strahlenbelastung der Arbeitskräfte bei geringstmöglichen Kosten sicher
durchgeführt werden kann.
709852/0412
Die Aufgabe wird erfxndungsgemäß gelöst durch
a) Behandeln der Lösungen und/oder Schlämme vor deren Einbringen in das flüssige Bitumen mit Stoffen, die in der Lage sind,
in den Lösungen und/oder Schlämmen enthaltene Salze mit großer Neigung zur Aufnahme von Kristallwasser-Molekülen in
ihr Kristallgitter bei Wasserlagerung der verfestigten Endprodukte
zumindest zum Teil umzuwandeln in Salze mit geringer oder fehlender Neigung,
b) Mischen der vorbehandelten Lösungen und/oder Schlämme mit dem flüssigen Bitumen unter Verdampfung von Wasser in bekannter
Weise, wobei der Wassergehalt der entstehenden Bitumen-Peststoff -Mischung bis auf — 1 Gew.-? gebracht wird und
c) Exnfließenlassen der Bitumen-Peststoff-Mischung in wasserundurchlässige,
korrosionsfeste, elastische, bituminophile Einsätze für die zur Endlagerung radioaktiver Abfälle verwendbaren
Pässer oder Behälter.
Vorteilhafterweise werden als Stoffe zum Behandeln der Lösungen
und/oder Schlämme Erdalkali-Verbindungen bei einem p„-Wert im Bereich
von 7 bis 11 verwendet.
Eine Weiterbildung des erfxndungsgemäßen Verfahrens ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Stoffe zum Behandeln der Lösungen und/ oder Schlämme im Unterschuß angewendet werden und daß die Salze
mit großer Neigung, Kristallwasser aufzunehmen nur zu 50 % bis 95 % ihrer ursprünglich in der Lösung oder im Schlamm vorhandenen
Menge in Salze mit geringer oder fehlender Neigung, Kristallwasser aufzunehmen umgewandelt werden.
Die Erdalkali-Verbindungen, die zum Behandeln der Lösungen und/oder
Schlämme verwendet werden können, sind nicht auf solche beschränkt, welche kein oder nur wenig Kristallwasser besitzen, sie müssen nur
im Pjj-Bereich zwischen 7 und 11, insbesondere zwischen δ und 10,
709852/0412
angewendet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die wäßrigen Lösungen und/oder Schlämme vor oder nach dem Zusatz der Erdalkaliverbindungen
auf den gewünschten p„-Wert gebracht werden.
Ein Überschuß an Erdalkali-Verbindungen ist zu vermeiden, weil hierdurch einerseits wieder das Vorhandensein von Verbindungen
mit großer Neigung Kristallwasser aufzunehmen im Verfestigungsblock ermöglicht werden würde, andererseits eine unnötige Vermehrung
der inaktiven Salzlast im Verfestigungsblock damit verbunden wäre. Auch der Volumen-Reduktions-Faktor würde dann
verringert werden.
Versuche haben gezeigt, daß es schon ausreicht, wenn mehr als die Hälfte der Salze mit großer Neigung Kristallwasser aufzunehmen,
in Salze mit geringer oder fehlender Neigung mit Hilfe von Erdalkaliverbindungen, z.B. von Calciumchlorid, umgewandelt wird,
um Verfestigungsprodukte zu erhalten, deren Auslaugeigenschaften bereits als gut oder als nahezu gut anzusprechen sind.
Besonders geeignete Erdalkaliverbindungen sind die Hydroxide und die gebräuchlichsten Salze des Bariums, Strontiums und Calciums.
Die am stärksten störenden Inhaltsstoffe radioaktiver Lösungen bzw. radioaktiver Verdampferkonzentrate sind Carbonate, Sulfate
und Phosphate der Alkalimetalle. Sie werden am vorteilhaftesten mit CaCIp oder BaCl2 in die entsprechenden Ca- oder Ba-Salze umgewandelt.
Im Gegensatz zu unbehandelten, beispielsweise Na2SCkhaltigen
Verdampferkonzentraten, die zur Vermeidung von Auskristallisationen bei erhöhten Temperaturen (z.B. 40 0C) gelagert und
dosiert werden müssen, können die verbehandelten, entsprechenden Verdampferkonzentrate, die nur feindisperse Niederschläge enthalten,
selbst bei Raumtemperatur gut dosiert werden. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden somit für unbehandelte
Verdampferkonzentrate, die die genannten Inhaltsstoffe aufweisen,
709852/0412
262828S
zusätzlich erforderliche Heizvorrichtungen für Behälter und Rohrleitungen
überflüssig. Sehr schwer zu entfernende Verstopfungen in Rohrleitungen, durch das Auskristallisieren großer Kristalle
bei Ausfall einer solchen Heizung hervorgerufen, sind nicht mehr zu befürchten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß als wasserundurchlässiger, korrosionsfester, elastischer, bituminophiler Einsatz ein mit dem gleichen Bitumen
oder mit einem in seinen Eigenschaften ähnlichen Bitumen wie die zur Bitumen-Feststoff-Mischung (b) verwendete Bitumensorte getränktes
oder beschichtetes Trägermaterial verwendet wird. Das getränkte oder beschichtete Trägermaterial kann aus Glasfasern,
Asbestfasern, Papier oder Pappe bestehen. Das getränkte oder beschichtete Papier oder die entsprechend behandelte Pappe kann
mit Glasfasern oder Asbestfasern verstärkt sein. Weiterhin ist es für eine sichere Lagerung von Vorteil, wenn das als Einsatz
zu verwendende Bitumen-Papier oder die als Einsatz zu verwendende Bitumen-Pappe mit einem Flammschutzmittel behandelt ist.
Wird aufgrund der Inhaltsstoffe der radioaktiven Flüssigkeiten, z. B. bei Vorhandensein einer höheren Konzentration an Tensiden,
die Zielsetzung nicht in dem gewünschten Maße erreicht, d. h. sind die Auslaugeigenschaften der verfestigten Bitumen-Abfall-Gemische
nicht wie erwartet, so läßt man die noch flüssige, praktisch entwässerte Bitumen-Feststoff-Mischung in bituminophile Einsätze
fließen, die ihrerseits in zur Endlagerung radioaktiver Abfälle dienende Fässer oder Behälter deponiert werden bzw. sind.
Bituminophil bedeutet, daß nach dem Festwerden der Bitumen-Feststoff-Mischung diese mit dem Einsatz in innigem Kontakt steht,
d. h. eine festhaftende, physikalische Bindung eingegangen ist, die weder durch mechanische Einwirkung, noch durch wechselhafte
Temperatureinflüsse, noch beim Lagern in Wasser oder Salzlösungen aufplatzen kann bzw. sich so lockert, daß Wasser zwischen Einsatz
und verfestigten Abfall eindringen kann.
- 6 709852/0412
Zwar sind in der Literatur verschiedentlich Vorschläge bekanntgemacht
worden, bei denen eine Bitumenschicht um den verfestigten radioaktiven Abfall gelegt wurde, z.B. durch Eintauchen des
Verfestigungsblocks in flüssiges Bitumen, doch weisen diese Vorschläge alle Nachteile auf, die im folgenden beschrieben werden.
Zur Verfestigung von radioaktiven, aus Wiederaufarbeitungsanlagen bestrahlter Kernbrennstoffe stammenden Entmantelungsabfallen, einigen
mittelaktiven Abfällen und hochaktiven Abfällen, wie z.B. von wasserlöslichen Fluoriden, wasserlöslichen Sulfaten oder Mischungen
dieser Stoffe, schlagen E. Detilleux et al. QjS-Patentschrift
Nr. 3 557 013] vor, in Lösungen der genannten Stoffe genügend Kalk einzurühren, daß die freie Schwefelsäure neutralisiert und die
freien Fluoride gefällt werden, das vorhandene Wasser verdampft wird bis eine härtbare Paste erhalten wird, die sich beim Erkalten
verfestigt, und schließlich die so entstandene, feste Masse entweder mit einer dünnen Schicht eines unlöslichen Materials wie
Bitumen zu umgeben bzw. die feste Masse in einem mit Bitumen ausgekleideten Behälter aus Metall oder Beton zu bringen und den freien
Raum mit geschmolzenem Bitumen auszufüllen oder, wenn die Strahlenbeständigkeit des Beschichtungsmaterials für die Höhe der aus der
festen Masse emittierten Strahlung nicht ausreicht, in einen abgedichteten Behälter aus korrosionsbeständiger Legierung einzubringen.
Diese Beschichtung oder dieser Behälter dient als Barriere gegen die Auslaugung von radioaktiven Bestandteilen aus der festen
Masse. Die Menge des Kalks, die verwendet wird, muß wenigstens gleich der Menge sein, die zur Neutralisierung der H?SO^ und/oder
zur Fällung der Fluoride erforderlich ist.
Stahlfässer, selbst wenn sie lackiert waren, erwiesen sich bei jahrelanger Lagerung als nicht beständig genug gegen Außenkorrosion
und u.U. auch gegen Innenkorrosion, insbesondere wenn die trockene, verfestigte Masse 10 bis 20 Gew.-? an Wasser enthielt. Absolut
korrosionsfeste Behälter würden die Abfallbeseitigung sehr verteuern und die Verfahrensweise, zwischen fester Abfallmasse und
Behälter flüssiges Bitumen in den freien Zwischenraum einzugießen, ist umständlich, raum- und zeitaufwendig und erhöht zudem die Strahlenbelastung
des Bedienungspersonals.
709852/0412
-AO -
Die Nachteile der zuletzt genannten Verfahrensweise treffen uneingeschränkt
auch dann zu, wenn Verfestigungsprodukte von Bitumen-Salz-Gemischen mit hohem Salzgehalt (>40 Gew.-% Salze)
mit einer 5 mm starken Schicht aus reinem Bitumen umgeben werden sollen /w. Bahr, W. HiId, W. Kluger: Bericht der Gesellschaft für
Kernforschung m.b.H. Karlsruhe, Nr. KFK-2119 (Oktober 1974) S.12
Im Gegensatz zu der Methodik, erstarrte Verfestigungsprodukte mit Bitumen o.a. zu beschichten vor ihrem Einbringen in einen Transportbehälter,
ist das erfindungsgemäße Verfahren mindestens genau so sicher für das Bedienungspersonal, auch in Bezug auf die Strah-•lenbelastung,
wie das Einbringen von "normalen" Gemischen aus Abfall-Lösungen oder Schlämmen und flüssigem Bitumen in die üblichen
Fässer oder Behälter, weil die vorgefertigen Einsätze sich vor dem Einfließenlassen der Bitumen-Feststoff-Gemische in den Fässern
oder Behältern befinden können. Die Einsätze verhindern die Auslaugung radioaktiver Bestandteile aus dem Verfestigungsprodukt
auch noch nach langer Lagerungsdauer, selbst dann, wenn das Faß oder der Behälter von außen durch Korrosion zerstört ist. Innenkorrosion
kann nicht mehr stattfinden. Die Gefahr des Abbrennens eines Verfestigungs-Blockes aus Bitumen während eines Brandunfalles
wird stark verringert.
Anhand der nachfolgenden Beispiele in Verbindung mit den Figuren wird die Erfindung weiter erläutert, ohne daß die Erfindung auf
diese Beispiele beschränkt wird.
Vergleich einer Verfestigung einer Natriumsulfat-Lösung nach einer
Vorbehandlung, wie es das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht (a)
und einer Verfestigung einer Natriumsulfat-Lösung ohne Vorbehandlung (b).
a) Eine 20 Gew.-%ige Na2SO^-Lösung wurde mit festem Ca(OH)2 auf
p„ 10 gebracht und mit einer Menge an festem CaCIp(sicc.) versetzt,
die 50 % der stöchiometrisch zur Umwandlung des vorhandenen
Na2SO^ in CaSO^ erforderlichen Menge entspricht. Die ·
auf diese Weise vorbehandelte Lösung wurde unter den üblichen
- 8 709852/0412
Arbeitstemperaturen (bis l80°C) in einem Laborextruder in Destillations-Bitumen der Handelssorte Ebano 15 eingerührt.
Das Verfestigungsprodukt hatte die Zusammensetzung
52 Gew.-? Ebano 15
17,3 Gew.-? Na2SO11
16,6 Gew.-? CaSO^
14,1 Gew.-? NaCl
und hatte nach 7 Tagen Lagerung in destilliertem Wasser ein Aussehen, wie es Figur 1 zeigt. Nach 66 Tagen Lagerung in
destilliertem Wasser wurde eine mittlere Auslaugrate von RL = 1,7 x 10"4T(^)"1 χ d"^ gemessen (SO^'-Ionen als
Indikator).
b) Zum Vergleich wurde eine 20 Gew.-?ige NapSO^-Lösung ohne
Vorbehandlung unter den sonst gleichen Bedingungen im Laborextruder
in die gleiche Bitumensorte eingerührt, jedoch so, daß die Endzusammensetzung des Verfestigungsproduktes mehr
Bitumen enthielt:
61 Gew.-? Ebano 15
39 Gew.-? Na2SO11
Nach ebenfalls 7 Tagen Lagerung in destilliertem Wasser hatte die Probe das Aussehen, wie es die Figur 2 zeigt. Bereits nach
diesem für die Wasserlagerung kurzen Zeitraum war eine mittlere Auslaugrate von RL = 3,o x 10~2 Γ(^Jr-)"1 x d~ j festzustellen.
ausgelaugte Fraktion (z.B. SO14 )
Oberfläche der Probe/Gewicht der Probe * Auslaugdauer
Diese Verfestigungsprobe war bereits nach 7 Tagen Wasserlagerung aufgequollen, wies kegelförmige Erhebungen auf, sowie
eine gewisse Porosität.
Verfestigung einer Natriumsulfat-Lösung nach einer Vorbehandlung.
709852/0412
Eine 20 Gew.-Jige Na2S01|-Lösung wurde mit festem Ca(0H)„ auf
p„ 10 gebracht und mit einer Menge an festem CaCl„ (sicc.) vern
d
setzt, die 90 % de** stöchiometrisch zur Umwandlung des vorhandenen
Na-SO^ in CaSO2, erforderlichen Menge entspricht. Die
vorbehandelte Lösung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, in Bitumen eingebracht und die dabei entstandene Verfestigungsprobe
10 Tage lang in destilliertem Wasser gelagert. Danach wies die Probe, wie Figur 3 zeigt, ein völlig unverändertes Aussehen auf.
Eingießen der flüssigen Bitumen-Feststoff-Mischung in einen Einsatz
aus bituminierter Pappe.
Ein flüssiges Bitumen-Na^SO^-Gemisch (40 Gew.-? Na„S0^), aus dem
Laborextruder kommend, wurde in einen zylinderförmigen Einsatz aus einer mit Destillationsbitumen B 15 getränkten und verklebten, ca.
0,6 mm starken Pappe eingegossen und mit einem Deckel aus ebensolcher Pappe versehen und mit dem gleichen Bitumen verklebt.
Dieser Einsatz mit dem Verfestigungsprodukt wurde dann l8 Tage lang in destilliertem Wasser gelagert. Innerhalb dieser Zeit wurden
keine Bestandteile ausgelaugt.
- 10 -
709352/0412
Claims (1)
- GESELLSCHAFT FÜR 7500 Karlsruhe, den 14.6.1976KERNFORSCHUNG PLA 7636 Gl/jdPatentansprüche:1. Verfahren zur Verbesserung der Auslaugbeständigkeit von Bitumenverfestigungsprodukten bei welchen wäßrige Lösungen und/oder Schlämme radioaktiver Stoffe in flüssiges Bitumen eingebracht worden sind, die aufgrund ihrer Zusammensetzung die für den Normalfall geltenden, guten Auslaugeigenschaften der Bitumenverfestigungsprodukte praktisch aufheben, gekennzeichnet durcha) Behandeln der Lösungen und/oder Schlämme vor deren Einbringen in das flüssige Bitumen mit Stoffen, die in der Lage sind, in den Lösungen und/oder Schlämmen enthaltene Salze mit großer Neigung zur Aufnahme von Kristallwasser-Molekülen in ihr Kristallgitter bei Wasserlagerung der verfestigten Endprodukte zumindest zum Teil umzuwandeln in Salze mit geringer oder fehlender Neigung,b) Mischen der vorbehandelten Lösungen und/oder Schlämme mit dem flüssigen Bitumen unter Verdampfung von Wasser in bekannter Weise, wobei der Wassergehalt der entstehenden Bitumen-Feststoff-Mischung bis auf ss 1 Gew.-? gebracht wird undc) Einfließenlassen der Bitumen-Feststoff-Mischung in wasserundurchlässige, korrosionsfeste, elastische, bituminophile Einsätze für die zur Endlagerung radioaktiver Abfälle verwendbaren Fässer oder Behälter.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stoffe zum Behandeln der Lösungen und/oder Schlämme Erdalkali-Verbindungen bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis H verwendet werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe zum Behandeln der Lösungen und/oder Schlämme im Unterschuß angewendet werden und daß die Salze mit großer Neigung, Kristallwasser aufzunehmen nur zu 50 % bis 95 % ihrer ursprünglich in- 11 7098 5 2/0412ORIGINAL INSPECTEDder Lösung oder im Schlamm vorhandenen Menge in Salze mit geringer oder fehlender Neigung, Kristallwasser aufzunehmen umgewandelt werden.k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserundurchlässiger, korrosionsfester, elastischer bituminophiler Einsatz ein mit dem gleichen Bitumen oder mit einem in seinen Eigenschaften ähnlichen Bitumen wie die zur Bitumen-Feststoff-Mischung (b) verwendete Bitumensorte getränktes oder beschichtetes Trägermaterial verwendet wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das getränkte oder beschichtete Trägermaterial aus Glasfasern, Asbestfasern, Papier oder Pappe besteht.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das getränkte oder beschichtete Papier oder die entsprechend behandelte Pappe mit Glasfasern oder Asbestfasern verstärkt ist.7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5j dadurch gekennzeichnet, daß das als Einsatz zu verwendende Bitumenpapier oder die als Einsatz zu verwendende Bitumen-Pappe mit einem Flammschutzmittel behandelt ist.- 12 -709852/0412
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762628286 DE2628286C2 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | Verfahren zur Verbesserung der Auslaugbeständigkeit von Bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver Stoffe |
FR7713929A FR2356246A1 (fr) | 1976-06-24 | 1977-05-06 | Procede pour l'amelioration de la resistance a la lixiviation des produits de la solidification des matieres radioactives par le bitume |
GB2497877A GB1564878A (en) | 1976-06-24 | 1977-06-15 | Method of improving the leaching resistance of solidified bitumen products containing radioactive substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762628286 DE2628286C2 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | Verfahren zur Verbesserung der Auslaugbeständigkeit von Bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver Stoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628286A1 true DE2628286A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2628286C2 DE2628286C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=5981304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628286 Expired DE2628286C2 (de) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | Verfahren zur Verbesserung der Auslaugbeständigkeit von Bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver Stoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2628286C2 (de) |
FR (1) | FR2356246A1 (de) |
GB (1) | GB1564878A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2748098A1 (de) * | 1977-10-27 | 1979-05-10 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur verbesserung der auslaugbestaendigkeit von bitumen-verfestigungsprodukten |
DE2910677C2 (de) * | 1979-03-19 | 1983-12-22 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zur Behandlung von borhaltigen radioaktiven Konzentraten aus Abwässern von Druckwasserreaktoren |
JPS574599A (en) * | 1980-04-09 | 1982-01-11 | Belgonucleaire Sa | Method and device for solidifying radioactive waste liquid |
JPS58109895A (ja) * | 1981-12-23 | 1983-06-30 | 株式会社日立製作所 | 放射性廃棄物の固化処理方法 |
FR2544909B1 (fr) * | 1983-04-21 | 1985-06-21 | Commissariat Energie Atomique | Procede de conditionnement de dechets contamines en milieu acide, notamment de materiaux echangeurs de cations |
SE8304278L (sv) * | 1983-08-04 | 1985-02-05 | Studsvik Energiteknik Ab | Forfarande for behandling av anvend, radioaktiv, organisk jonbytarmassa |
JPH0677071B2 (ja) * | 1984-02-09 | 1994-09-28 | 株式会社日立製作所 | 放射性廃液の固化処理方法および装置 |
FR2561812B1 (fr) * | 1984-03-21 | 1989-02-17 | Commissariat Energie Atomique | Procede de bitumage de dechets radioactifs constitues par des resines echangeuses de cations et/ou par des resines echangeuses d'anions |
CH664843A5 (de) * | 1984-11-12 | 1988-03-31 | Industrieorientierte Forsch | Verfahren zur verbesserung der stabilitaetseigenschaften von verfestigten radioaktiven ionenaustausch-harzpartikeln. |
JPH0631850B2 (ja) * | 1985-02-08 | 1994-04-27 | 株式会社日立製作所 | 放射性廃液の処理処分方法 |
JPH0646236B2 (ja) * | 1985-04-17 | 1994-06-15 | 株式会社日立製作所 | 放射性廃棄物の処理方法 |
FR2624769B1 (fr) * | 1987-12-16 | 1991-04-19 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions provenant des circuits secondaires des reacteurs nucleaires a eau pressurisee et des reacteurs graphite-gaz |
FR2957710B1 (fr) | 2010-03-19 | 2012-05-11 | Onectra | Procede de conditionnement de dechets radioactifs, notamment de resines echangeuses d'ions |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3557013A (en) * | 1966-04-07 | 1971-01-19 | Emile Detilleux | Process for solidifying radioactive wastes by addition of lime to precipitate fluoride |
DE1767184B1 (de) * | 1968-02-19 | 1972-07-06 | Siemens Ag | Verfahren zur konzentrierung und lagerung von radioaktiven borhaltigen abwaessern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2535569A1 (de) * | 1974-08-08 | 1976-02-26 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Behaelter zum verdampfen von metall |
DE2549304A1 (de) * | 1975-05-12 | 1976-11-25 | Aerojet General Co | Packung zur lagerung festen toxischen materials und packungsverfahren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE788911A (fr) * | 1971-09-15 | 1973-01-02 | Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz | Procede et dispositif pour l'incorporation dans des bitumes de dechets biologiquement nocifs |
DE2553569C2 (de) * | 1975-11-28 | 1985-09-12 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven wäßrigen Abfallstoffen durch Sprühkalzinierung und anschließende Einbettung in eine Matrix aus Glas oder Glaskeramik |
-
1976
- 1976-06-24 DE DE19762628286 patent/DE2628286C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-06 FR FR7713929A patent/FR2356246A1/fr active Granted
- 1977-06-15 GB GB2497877A patent/GB1564878A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3557013A (en) * | 1966-04-07 | 1971-01-19 | Emile Detilleux | Process for solidifying radioactive wastes by addition of lime to precipitate fluoride |
DE1767184B1 (de) * | 1968-02-19 | 1972-07-06 | Siemens Ag | Verfahren zur konzentrierung und lagerung von radioaktiven borhaltigen abwaessern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2535569A1 (de) * | 1974-08-08 | 1976-02-26 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Behaelter zum verdampfen von metall |
DE2549304A1 (de) * | 1975-05-12 | 1976-11-25 | Aerojet General Co | Packung zur lagerung festen toxischen materials und packungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2356246B1 (de) | 1982-06-18 |
FR2356246A1 (fr) | 1978-01-20 |
GB1564878A (en) | 1980-04-16 |
DE2628286C2 (de) | 1986-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3429376C2 (de) | ||
DE2628286A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der auslaugbestaendigkeit von bitumenverfestigungsprodukten radioaktiver stoffe | |
DE2705470C3 (de) | Verfahren zum Trocknen von Borsäure und/oder Borate enthaltenden Lösungskonzentraten | |
DE2461640B2 (de) | Verfahren zur Ablagerung von MIiH | |
DE69312966T2 (de) | Verfahren zum auflösung von auf einem metallsubstrat aufgeschiedenen oxyde | |
DE2840458A1 (de) | Verfahren zum dekontaminieren von nuclear- und/oder biologisch und/oder chemisch verseuchtem wasser | |
DE3206736A1 (de) | Verfahren zur einkapselung von radioaktivem abfallmaterial | |
DE3687361T2 (de) | Verfahren zur behandlung radioaktiver abfaelle. | |
DE2910677C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von borhaltigen radioaktiven Konzentraten aus Abwässern von Druckwasserreaktoren | |
DE2553569A1 (de) | Verfahren zur vermeidung von stoerungen bei der verfestigung radioaktiver abwaesser | |
DE1813708A1 (de) | Verfahren zum Entseuchen von radioaktiven Fluessigkeiten | |
DE2714202A1 (de) | Verfahren zum dekontaminieren radioaktiver abwaesser | |
DE4237431A1 (de) | ||
DE68913289T2 (de) | Entseuchungsverfahren. | |
DE2827030C2 (de) | Verfahren zum Einbetten von borsäure- oder borathaltigem radioaktiven Abfall in Zement | |
DE2356253A1 (de) | Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung | |
DE60124584T2 (de) | Verfahren zur auflösung von des in kernkraftanlagen anfallenden feststoffen | |
DE3841827A1 (de) | Verfahren zur immobilisierung von aus wiederaufbereitungszentren fuer radioaktive produkte stammende ionenaustauschharzen | |
EP0137054A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement | |
DE3110491C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Einengen eines in einem Kernkraftwerk anfallenden, Borsäure enthaltenden radioaktiven Abwassers | |
DE2402523A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von calciumcarbonat und metallisches quecksilber enthaltenden abfaellen | |
EP0283572B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geeigneten zementhaltigen Festproduktes zur Einlagerung tritiumhaltiger Wässer in einem begehbaren Endlager | |
DE2120754C2 (de) | Verfahren zum Dekontaminieren radioaktiver Wässer mit Schaumbildung verursachenden Störsubstanzen durch Verdampfung | |
DE3720948C2 (de) | ||
DE2748098A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der auslaugbestaendigkeit von bitumen-verfestigungsprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G21F 9/16 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: A62D 3/00 C08L 95/00 |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2748098 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2748098 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2748098 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |