CH664843A5 - Verfahren zur verbesserung der stabilitaetseigenschaften von verfestigten radioaktiven ionenaustausch-harzpartikeln. - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der stabilitaetseigenschaften von verfestigten radioaktiven ionenaustausch-harzpartikeln. Download PDFInfo
- Publication number
- CH664843A5 CH664843A5 CH5407/84A CH540784A CH664843A5 CH 664843 A5 CH664843 A5 CH 664843A5 CH 5407/84 A CH5407/84 A CH 5407/84A CH 540784 A CH540784 A CH 540784A CH 664843 A5 CH664843 A5 CH 664843A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- resin particles
- anion
- additive
- ion exchange
- organic
- Prior art date
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 87
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 title claims description 37
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 title claims description 37
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 99
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 99
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 29
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 23
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 17
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 17
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 16
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 sulfuric acid monoester Sulfonates Chemical class 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004022 organic phosphonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004024 organic sulfonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 9
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 26
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical class CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940016373 potassium polysulfide Drugs 0.000 description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- UUIPAJHTKDSSOK-UHFFFAOYSA-N (2-nonylphenyl) dihydrogen phosphate Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(O)(O)=O UUIPAJHTKDSSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- OTXHZHQQWQTQMW-UHFFFAOYSA-N (diaminomethylideneamino)azanium;hydrogen carbonate Chemical compound OC([O-])=O.N[NH2+]C(N)=N OTXHZHQQWQTQMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFDWHYHVOHHJJE-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1h-imidazole;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.C=CC1=NC=CN1 ZFDWHYHVOHHJJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPIXQGUBUKFLRF-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-5,6-dihydrobenzo[b][1]benzazepin-11-yl)-N-methyl-1-propanamine Chemical compound C1CC2=CC=C(Cl)C=C2N(CCCNC)C2=CC=CC=C21 VPIXQGUBUKFLRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)=CC(O)=O YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044174 4-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- UJTTUOLQLCQZEA-UHFFFAOYSA-N 9h-fluoren-9-ylmethyl n-(4-hydroxybutyl)carbamate Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)NCCCCO)C3=CC=CC=C3C2=C1 UJTTUOLQLCQZEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMHWNJGXUIJPKG-UHFFFAOYSA-N CC(=O)O[SiH](CC=C)OC(C)=O Chemical compound CC(=O)O[SiH](CC=C)OC(C)=O JMHWNJGXUIJPKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RUPBZQFQVRMKDG-UHFFFAOYSA-M Didecyldimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCC RUPBZQFQVRMKDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLTQZUCBHQFOIO-UHFFFAOYSA-N acetohydrazide;trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)C.CC(=O)NN NLTQZUCBHQFOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical compound NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088990 ammonium stearate Drugs 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBLDFAIABQKINO-UHFFFAOYSA-N barium borate Chemical compound [Ba+2].[O-]B=O.[O-]B=O QBLDFAIABQKINO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OEUOUCWEZVVLKT-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diamine;carbonic acid Chemical compound OC(O)=O.NC1=CC=C(N)C=C1 OEUOUCWEZVVLKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UZPJNBSMYNQUMW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCN.OC(O)=O UZPJNBSMYNQUMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYOIKBBVCRTMEG-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;piperazine Chemical compound OC(O)=O.C1CNCCN1 KYOIKBBVCRTMEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- LFINSDKRYHNMRB-UHFFFAOYSA-N diazanium;oxido sulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]OS([O-])(=O)=O LFINSDKRYHNMRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004670 didecyldimethylammonium chloride Drugs 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L magnesium chloride Substances [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- PYIGXCSOLWAMGG-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;hydroxide Chemical compound [OH-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 PYIGXCSOLWAMGG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- MYGGDSFWCQSVAA-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutylbutan-1-amine;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.CCCCN(CCCC)CCCC MYGGDSFWCQSVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIVHSBLNFBDPO-UHFFFAOYSA-N n-butylbutan-1-amine;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.CCCCNCCCC DXIVHSBLNFBDPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYWSTUCDSVYLPV-UHFFFAOYSA-N nitrooxythallium Chemical compound [Tl+].[O-][N+]([O-])=O FYWSTUCDSVYLPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- DFQPZDGUFQJANM-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC DFQPZDGUFQJANM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M tetrapropylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVOFCQBZXGLNAA-UHFFFAOYSA-M tributyl(methyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](C)(CCCC)CCCC QVOFCQBZXGLNAA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDTPTXSNPBAUHX-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfanium;hydroxide Chemical compound [OH-].C[S+](C)C MDTPTXSNPBAUHX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/30—Processing
- G21F9/301—Processing by fixation in stable solid media
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln, bei welchem Verfahren die Harzpartikeln in ein anorganische oder/und organische Bindemittel enthaltendes Gemisch eingebettet werden das danach erhärten gelassen wird.
In den meisten Kernkraftwerken werden zur Reinigung der verschiedenen Wasserkreisläufe organische lonenaustausch-Harze in Form kleiner Kugeln oder in Pulverform verwendet. Im folgenden sind sowohl die Kugeln als auch die Pulverteil-chen der lonenaustausch-Harze als Harzpartikeln bezeichnet. Die Ionenaustausch-Harzpartikeln haben die Aufgabe, allgemeine Verunreinigungen in den Wasserkreisläufen zurückzuhalten, aber auch Radionuklide. Damit kann die Aktivität der Kreisläufe in Grenzen gehalten werden. Auch in Wiederaufbereitungsanlagen fallen aktive Ionenaustausch-Harze an. Die Verwendung der lonenaustausch-Harze erfolgt fast immer im Mischbett-Verfahren, d.h. Anionen- und Kationen-Austauschharze gemischt. Es gelangen dabei immer nur frische Harze in der OH' - bzw. H' -Form zum Einsatz, damit keine Fremdionen in die Kreisläufe eingeschleppt werden. Die Ionenaustausch-Harze müssen jeweils ausgewechselt werden, wenn ihre Kapazität durch Beladung mit allgemeinen Verunreinigungen erschöpft ist oder wenn sie keine Aktivität mehr aufnehmen können. Die ausgewechselten lonenaustausch-Harze sind als schwach- bis mittelaktiver radioaktiver Abfall anzusehen, der zu entsorgen ist.
Für eine Endlagerung, aber auch schon für den Transport, müssen radioaktive Abfälle generell verfestigt werden, wobei aus Sicherheitsgründen verschiedene Anforderungen an die verfestigten Abfälle gestellt werden. Dazu gehören eine ausreichend hohe Druckfestigkeit, eine gute Wasserbeständigkeit, Sulfatbeständigkeit und eine möglichst tiefe Auslaugrate. Bei der Verfestigung von radioaktiven lonenaustausch-Harzen werden die Harzpartikeln zur Bildung einer sogenannten Matrix in anorganische oder/und organische Bindemittel, wie Zemente, Bitumen oder Kunststoffe, eingebettet. Dabei wird angestrebt, eine möglichst grosse Menge Abfall in einem gegebenen Matrix-Volumen unterzubringen. Das Quell- und Schrumpfverhalten von organischen Ionenaustausch-Harzen ist Schuld daran, dass nach ihrer Verfestigung die Matrix unter Umständen nicht wasserbeständig ist. Daher wird die Zementverfestigung solcher Harze oft skeptisch beurteilt. Tatsächlich kann eine solche Matrix bei ihrer späteren Lagerung in Wasser Risse bekommen oder sogar zerfallen, wenn bei der Verfestigung nicht auf besondere Techniken geachtet wird.
Im Hinblick auf den geschilderten Sachverhalt hat man bisher bei der Verfestigung von Ionenaustausch-Harzen in einer Zementmatrix die Harzmenge in der Regel auf etwa 20 kg trockene Harzpartikeln pro 100 Liter Matrix beschränkt, wobei eine Druckfestigkeit von etwas über 20 N/mm2 resultierte. Erfolgt zudem die Aushärtung der Zementmischung unter über-schichtetem Wasser, so wird die Matrix auch wasserbeständig, sofern sie nicht zwischengetrocknet wird. Bei allem höheren Anteil von lonenaustausch-Harz in der Matrix sinkt die Druckfestigkeit bis unter 10 N/mm2. Auch eine solche Matrix kann unter Umständen bei Wasserlagerung noch stabil bleiben, solange vorher keine Trocknung erfolgt. Werden aber Probekörper solcher Zementverfestigungen z.B. in Luft mit 20% rei. Feuchtigkeit konditioniert, wobei ein Gewichtsverlust bis gegen 25% durch Trocknung auftritt, so sind sie danach bei Wasserlagerung nicht mehr stabil. Ihre Druckfestigkeit sinkt bereits bei dem Trocknungsvorgang beträchtlich, wobei sich Schwindrisse bilden. Bei der nachfolgenden Wasserlagerung zerfallen die Probestücke meistens innerhalb Stunden bis weniger Tage, oder es treten zumindest grosse Risse auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664 843
Verfahrens, durch welches die Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln beträchtlich verbessert werden und damit auch ermöglicht wird, eine grössere Harzmenge pro Matrix-Volumeneinheit zu verfestigen.
Das als Lösung dieser Aufgabe gefundene Verfahren ist im Patentanspruch 1 definiert. Zweckmässige Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden erläuternden Beschreibung.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch eine geeignete Behandlung der radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln vor oder während des Verfestigungsvorganges die Quell- und Schrumpfeigenschaften der Harzpartikeln so verbessert werden können, dass die resultierende verfestigte Matrix bei etwa gleichbleibender Druckfestigkeit nicht nur erheblich mehr lonenaustausch-Harz enthalten kann, sondern auch eine gute Wasserbeständigkeit nach dem Trocknen aufweist. Durch die erfindungsgemässe Behandlung lassen sich die Ionenaustausch-Harzpartikeln in einen stabilen Zustand überführen, in welchem sie im Vergleich zu unbehandelten Harzpartikeln ein vermindertes Quellvermögen und gegebenenfalls auch ein kleineres Volumen aufweisen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert und mit dem Stand der Technik verglichen.
Je nach dem Typ des Kernreaktors werden in der Schweiz zwei verschiedene Arten von Ionenaustausch-Harzen verwendet, nämlich in Siedewasser-Reaktoren grösstenteils Pulverharze, z.B. die Powdex-Harze der Graver Water Conditioning Co. USA, und in Druckwasser-Reaktoren fast ausschliesslich Kugelharze, z.B. die Lewatit-Harze von Bayer/Leverkusen, BRD. Die nachstehenden Beispiele beruhen auf Versuchen mit Kugelharzen der letztgenannten Art. Praktisch gleiche Ergebnisse zeigen sich aber auch mit Pulverharzen. Als Anionen-Austausch-harz wurde der Typ Lewatit M-500 und als Kationen-Aus-tauschharz der Typ Lewatit S-100, beide von Bayer/Leverkusen BRD, verwendet. Die aus Wasserkreisläufen eines Kernkraftswerkes entnommenen radioaktiven Ionenaustausch-Harze waren zudem wie folgt beladen: Anionen-Austauschharz M-500 mit ca. 200 g Borsäure (H3BO3) pro Liter Harz; Kationen-Aus-tauschharz S-100 mit 4 g Lithium pro Liter Harz.
Durch Behandlung der Anionen-Harzpartikeln mit einem Polysulfid konnten überraschenderweise die Harzpartikeln zu einem starken Schrumpfen bei gleichzeitigem Wasseraustritt veranlasst werden. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur und anschliessendem Wässern der so behandelten Harzpartikeln wiesen dieselben einen Quellfaktor von lediglich noch 1,5 auf gegenüber 2,0 vor der Behandlung. Der Quellfaktor ist hier definiert als Quotient aus dem Rüttelvolumen der Harzpartikeln in wassernassem, gequollenem Zustand und dem Rüttelvolumen der gleichen Harzpartikeln in trockenem Zustand.
Wurden Anionen-Harzpartikeln anschliessend an die Poly-sulfid-Behandlung während ca. 24 Stunden bei einer Temperatur von 50° C getrocknet, dann sank der Quellfaktor sogar bis gegen 1,0, was bedeutet, dass die Harzpartikeln dann überhaupt nicht mehr quellen und schrumpfen beim Wässern und Trocknen.
Wenn während der Behandlung mit Polysulfid den Anionen-Harzpartikeln noch ein Vulkanisationsmittel, z.B. ein Xanthogenat, zugesetzt wurde, sank auch bei Raumtemperatur der Quellfaktor auf 1,0 bis 1,1.
Nicht nur durch die Behandlung mit Polysulfiden Hess sich der Quellfaktor von Anionen-Harzpartikeln stark reduzieren sondern auch durch Ionenaustausch mit speziellen organischen Säuren oder anionenaktiven organischen Verbindungen. Als solche sind beispielsweise zu nennen: Mono- und polyfunktionelle Karbonsäuren, deren Salze und deren Derivate, z.B. Stearinsäure, Acrylsäure, natürliche und modifizierte Wurzelharze, Sebazinsäure usw.; Schwefelsäure-Mono-Ester, z.B. Lauryl-
sulfat; Sulfonate, z.B. Vinyl-Sulfonate; Phosphorsäure-Mono-und Di-Ester, z.B. Stearyl-Phosphate, Butyl-Phosphate, Nonyl-phenol-Phosphate. Diese Stoffe blockieren die hydrophilen Gruppen der Anionenharze und sind zum Teil dann auch noch vernetzbar.
Bei dem Anionenharz erwies sich ferner auch ein Thermoly-se-Prozess als ebenso geeignet wie die Behandlung durch Zusetzen von Polysulfid oder einer anderen der vorstehend genannten Verbindungen. Die Abspaltung von Aminen aus Anionen-harzen bei höheren Temperaturen ist allgemein bekannt. Die Hersteller der Harze warnen ausdrücklich vor zu hohen Temperaturen, da dadurch die Ionenaustausch-Eigenschaften in Mitleidenschaft gezogen werden. Es wurde nun aber gefunden,
dass diese bisher unerwünschte Erscheinung für die Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln nutzbar gemacht werden kann. Werden Anionen-Harzpartikeln längere Zeit auf 150°C erhitzt, vorzugsweise in einem Luftstrom bei Rührung, so spalten sich Amine ab, vornehmlich Trimethylamin. Dabei schrumpfen die Harzpartikeln stark und verlieren ihr Quell- und Schrumpfvermögen. Durch' Zusetzen von Alkali- und Erdalkali-Hydroxiden lässt sich die Zersetzungstemperatur noch leicht senken. Die Zeitdauer der thermischen Behandlung richtet sich nach der Behandlungstemperatur. Je höher die Temperatur, desto kürzer kann die Behandlungsdauer sein. Die Temperatur für die Ther-molyse kann im Bereich von 50°C bis 250°C gewählt werden, Vorzugsweise zwischen 100°C und 200°C, wobei die Behandlungsdauer z.B. im Bereich von 24 Stunden bis herab zu 1/2 Stunde betragen kann.
Von Anionen-Harzpartikeln, die zuvor mit Sulfiden oder Polysulfiden behandelt worden sind, lassen sich durch eine zusätzliche Wärmebehandlung in den vorstehend beschriebenen Temperaturgrenzen ebenfalls Amine abspalten. Überraschenderweise kann dies bereits bei einer Temperatur unterhalb . 100°C, z.B. bei 70 - 80°C, erfolgreich geschehen. Diese niedrige Zersetzungstemperatur bietet wesentliche technische Vorteile, insbesondere in der Abgasreinigung. Durch eine anschliessende Oxydation mit H2O2 lassen sich aus den ursprünglichen Anio-nenharzen dann sogar kationenatkive Harze herstellen, die oxy-dativ einfacher abbaubar sind.
Das Quell- und Schrumpfvermögen von Kationen-Harzpartikeln konnte durch Ionenaustausch mit sehr spezifischen Kationen oder kationenaktiven Verbindungen ebenso stark reduziert werden wie dasjenige von Anionen-Harzpartikeln. Dies erfolgte durch Zusetzen eines Stoffes aus den folgenden Gruppen: Primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre basische Amine, die pro Molekül entweder ein, zwei oder mehr Aminogruppen aufweisen, wobei die organischen Reste zusätzlich auch noch vernetzbar sein können; basische organische Phosphonium-Ver-bindungen; basische organische Sulfonium-Verbindungen. Eine ähnliche Wirkung zeigen Ba++- und Fe+ +-Salze. Diese sterisch in die Ionenaustausch-Harze passenden ionogenen Verbindungen sind zum Teil so stark an die Harze gebunden, dass sie im Milieu einer Zementlauge oder in hoch mineralisierten Grundwässern diese Ionen nicht mehr zurücktauschen und die Harze also volumenstabil bleiben. Diese Haftfestigkeit liess sich oft durch eine nachträgliche Wärmebehandlung noch verbessern, wobei der Quellfaktor nochmals erniedrigt werden konnte.
In der Praxis gelangen meistens Mischungen aus Anionen-und Kationen-Harzpartikeln zur Verwendung. Damit gleichzeitig eine Reduktion des Quellfaktors für beide Arten der Harzpartikeln erzielt werden kann, ist sowohl eine der beschriebenen Behandlungen für die Anionen-Harzpartikeln als auch eine der beschriebenen Behandlungen für die Kationen-Harzpartikeln anzuwenden, oder es ist dem Gemisch von Anionen- und Ka-tionen-Harzpartikeln eine Verbindung zuzusetzen, die sowohl anionen- als auch kationenaktive Komponenten, also wirksame Anionen und Kationen oder anionenaktive wie auch kationen5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664 843
4
aktive Bestandteile, enthält. Die Volumenverhältnisse und die Quellfaktoren so behandelter Mischungen aus Anionen- und Kationen-Harzen setzen sich proportional dem Mischungsverhältnis aus den Daten der Einzelkomponenten zusammen und sind somit für Mischungen im voraus berechenbar, wenn die Daten für die Einzelkomponenten bekannt sind.
Mit Kationen-Harzpartikeln des Typs Lewatit S-100 und Anionen-Harzpartikeln des Typs Lewatit M-500 sowie mit einer Mischung aus 50 Gew.-% Lewatit S-100 und 50 Gew.-% Lewatit M-500 wurden jeweils eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, um die Vergleichs Volumina der Harzpartikeln in wassernassem, gequollenem Zustand und in trockenem Zustand wie auch den Quellfaktor zu ermitteln, und zwar für Harzpartikeln ohne Behandlung und für Harzpartikeln nach einer der vorstehend beschriebenen Behandlungen. Die hierbei erzielten Resultate sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Die in der Tabelle I angegebenen Vergleichsvolumina (Liter/kg) sind jeweils das spezifische Rüttelvolumen in Liter einer Menge von 1 kg trockener Ionenaustausch-Harzpartikeln in der H- bzw. OH-Form wobei das spezifische Rüttelvolumen einmal für die nassen, gequollenem Harzpartikeln und einmal für die trockenen Harzpartikeln aufgeführt ist. Der Quellfaktor ist der Quotient Nassvolumen durch Trockenvolumen.
Der Ausgangszustand der Harzpartikeln war immer die H-bzw. OH-Form. Behandelt wurden die Harzpartikeln mit Lösungen, die ausschliesslich die in der Tabelle I aufgefürten Substanz enthielten. Die Mengen der Behandlungslösungen waren jeweils ausreichend gross, so dass eine vollständige Beladung der Harze entsprechend ihrer Maximalkapazität ermöglicht war. Wo nichts anderes vermerkt ist, wurden die Harzpartikeln jeweils während 1/2 Stunde bei 50°C mit der betreffenden Lösung behandelt, dann auf 20°C abgekühlt, wonach bei 20°C noch während 1/2 Stunde weiter gerührt wurde, ehe abfiltriert und die Harzpartikeln mit destilliertem Wasser gewaschen wurden. Für die Bestimmung des spezifischen Rüttelvolumens der trockenen Harzpartikeln wurden die letzteren im Vakuum bei 40°C getrocknet bis ihr Wassergehalt weniger als 1 Gew.-% betrug.
Wo in der Tabelle I eine Wärmebehandlung bei 160°C erwähnt ist, handelte es sich um eine Trocknung und anschliessende Erhitzung auf 160°C während 2 Stunden.
Die in der Tabelle I unter den Nr. 1 bis 3 aufgeführten Kennwerte betreffen unbehandelte Ionenaustausch-Harze. Die Versuche Nr. 4 bis 61 wurden mit Kationen-Harzpartikeln und die Versuche Nr. 62 bis 83 mit Anionen-Harzpartikeln durchgeführt. Die Angaben unter den Nr. 84 bis 103 betreffen Versuche mit einem Gemisch aus 50 Gew.-% Kationen- und 50 Gew.-% Anionen-Harzpartikeln.
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, dass die unbehandelten Ionenaustausch-Harzpartikeln einen Quellfaktor zwischen 2,10 und 2,24 bei einem spezifischen Rüttelvolumen in nassem, gequollenem Zustand von 2,50 bis 3,23 Liter pro kg Trockensubstanz aufweisen. Ferner zeigt die Tabelle I, dass durch eine geeignete Behandlung der Harzpartikeln der Quellfaktor sich beträchtlich reduzieren lässt bis oder nahezu bis 1,0. Für die Praxis interessant sind alle jene Behandlungsarten, bei welchen ein Quellfaktor von weniger als 1,7 resultiert. Von Bedeutung sind aber auch die der Tabelle I entnehmbaren Angaben betreffend das Nassvolumen der behandelten Harzpartikeln. Je kleiner nämlich das spezifische Nassvolumen ist, desto grösser ist die Menge der Harzpartikeln, die in einem gegebenen Volumen verfestigt werden kann. Vorzugsweise wird man also eine Behandlungsart auswählen, die ein Optimum zwischen möglichst niedrigem Quellfaktor und zugleich möglichst geringem spezifischem Nassvolumen ergibt. Um die Auswirkungen der Reduktion des Quellfaktors auf die Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln zu ermitteln, wurden die nachstehend beschriebenen Vergleichsuntersuchungen einerseits an einer bekannten Standard-Zementverfe-stigung von unbehandelten Harzpartikeln und anderseits an einer Zementverfestigung von zur Reduktion des Quellfaktors behandelten Harzpartikeln durchgeführt.
In beiden Fällen wurde ausgegangen von einer Mischung aus 50% Gew.-% Kationen-Austauschharz des Typs Lewatit S-100 und 50 Gew.-% Anionen-Austauschharz des Typs Lewatit M-500, wie sie z.B. im schweizerischen Kernkraftwerk Gösgen als radioaktiver Abfall anfällt.
a) Zementverfestigung der unbehandelten Harzpartikeln
60 Gew.-Teile der unbehandelten Harzpartikel-Mischung mit 50% Wassergehalt, also voll aufgequollen, wurden vermischt mit
100 Gew.-Teilen künstlicher Portland-Zement mit hohem Silikatgehalt, Bezeichnung CPA 55 HTS, hergestellt durch Ciments Lafarge France, F-92214 St. Cloud, (entspricht der französischen Norm NF P 15301, Dez. 1978, und der amerikanischen Norm ASTM als Typ V, Qualität «low al-kali cement»),
40 Gew.-Teilen hydraulischer Nettetaler Trass nach DIN 51043, hergestellt durch Trass-Werke Meurin, Andernach/ Rhein, BRD, Werk Kruft,
10 Gew.-Teilen Kalziumhydroxid, Ca(OH)2 4,2 Gew.-Teilen Superverflüssiger (Naphtalin-Formaldehyd-Kondensat), Bezeichnung Sikament, hergestellt durch Sika AG, CH-8048 Zürich, und 30,8 Gew.-Teilen Wasser.
Die Mischung gemäss vorstehender Rezeptur wurde mit Wasserüberschichtung aushärten gelassen. Die hierbei entstandene, verfestigte Matrix wies die in der Tabelle II ersichtlichen Kennzahlen auf.
b) Vorbehandlung der Harzpartikeln
63,65 Gew.-Teile der Harzpartikel-Mischung mit 16,4 Gew.-% Wassergehalt (Festkörper trocknen 83,6 Gew.-%) wurden mit den folgenden Zusätzen zu einem dünnen Brei vermischt: 36,0 Gew.-Teile BaS4-Lösung mit 62,4 Gew.-% Wassergehalt
(Festkörper trocken 27,6 Gew.-%) und 43,35 Gew.-Teile Ba(OH)2 • 8HzO.
Dabei wurde das Kationen-Harz mit Ba+ + und das Anio-nen-Harz mit S4 beladen. Das vom Anionen-Harz abgelöste Borat wurde mit weiterem Ba+ + als unlösliches Barium-Meta-borat gefällt. Durch diese beim Zusammenmischen auftretenden Reaktionen wurde Wärme frei, wodurch die Mischung sich von selbst von Raumtemperatur auf ca. 50°C erwärmte. Dann wurde die Mischung während einiger Stunden auf 50° C gehalten. Die Zementverfestigung erfolgte etwa 24 Stunden nach der beschriebenen Vorbehandlung. In der Zwischenzeit wurde die Mischung weiter gerührt, um ein Absetzen der Feststoffe und die Bildung von grösseren Kristallen zu verhindern. Ein Wasserverlust durch Verdunstung in dieser Zeit wurde durch Zugeben von weiterem Wasser kompensiert. Die so vorbehandelten Harzpartikeln wiesen die in der Tabelle I unter der Nr. 89 aufgeführten Kennzahlen auf.
c) Zementverfestigung der vorbehandelten Harzpartikeln
Der im Abschnitt b) beschriebenen Mischung mit den vorbehandelten lonenaustausch-Harzpartikeln wurde eine vorher zubereitete Mischung zugesetzt, bestehend aus 100 Gew.-Teilen künstlicher Portland-Zement der gleichen
Qualität wie im Abschnitt a) beschrieben, und 40 Gew.-Teilen hydraulischer Nettetaler Trass der gleichen Qualität wie im Abschnitt a) beschrieben.
Dabei wurde anfänglich nur soviel von der letztgenannten Mischung zugesetzt und homogen eingerührt, bis ein dicker Brei entstand, der aber noch von selbst zusammenlief. Dann folgte eine Zugabe von
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
664 843
2,5 Gew.-Teilen Betonzusatzmittel zur Verbesserung der Zement-Dichtigkeit und -Festigkeit, Bezeichnung Sperrbarra Plus OL, geliefert durch Meynadier + Cie AG, CH-8048 Zürich.
Beim Zumischen dieses Betonzusatzmittels wurde der Brei merklich dünnflüssiger. Der Rest der Portland-Zement/Trass-Mischung konnte hierauf unter ständiger Rührung ebenfalls zugegeben werden. Der schliesslich gebildete Brei wies eine gerade noch pumpbare Konsistenz auf und wurde noch 10 Minuten lang fertig homogen gemischt. Durch Vibration wurden eingemischte Luftblasen entfernt. Nach etwa 2 Stunden war die Mischung ausreichend thixotrop erstarrt, so dass sie für die Aushärtung mit Wasser überschichtet werden konnte. Die Aushärtung durch das Abbinden des Zementes setzte nach 5 bis 6 Stunden ein, was durch einen Temperaturanstieg erkennbar war. Die schliesslich entstandene, verfestigte Matrix wies die in der Tabelle II aufgeführten Kennzahlen auf.
d) Vergleich der Eigenschaften der verfestigten Matrix mit unbehandelten bzw. behandelten lonenaustausch-Harzpar-tikeln
In der Tabelle II sind die einander entsprechenden Kennzahlen der gemäss dem Abschnitt a) (Stand der Technik) hergestellten verfestigten Matrix und der gemäss den Abschnitten b) und c) hergestellten Matrix einander gegenübergestellt.
Aus der Tabelle II ist deutlich erkennbar, dass durch die beschriebene erfindungsgemässe Vorbehandlung der Ionenaustausch-Harzpartikeln zwecks Reduktion des Quellfaktors zwei bedeutende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erzielt werden. Der Hauptvorteil ist darin zu sehen, dass die Wasserbeständigkeit der verfestigten Matrix auch dann gewährleistet 5 ist, wenn die Matrix bis zur Gewichtskonstanz bei 20% rei. Feuchtigkeit getrocknet und nachher wieder in Wasser gelagert wird, wogegen bei der Matrix gemäss dem Stand der Technik die Wasserbeständigkeit nur solange gewährleistet ist als keine Zwischentrocknung erfolgt. Der andere Vorteil ist, dass in io einem gegebenen Matrixvolumen, z.B. 100 Liter, eine beträchtlich grössere Menge Harzpartikeln, nämlich 35,1 kg gegenüber 22 kg Trockensubstanz der Ausgangs-Harzpartikeln, eingeschlossen werden können. Hierdurch wird die Entsorgung und Endlagerung der radioaktiven Abfall-Ionenaustausch-Harze i5 fühlbar erleichtert. Als weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist zu erwähnen, dass die übrigen Eigenschaften der verfestigten Matrix, insbesondere die Druckfestigkeit und die Sulfat-Beständigkeit, durch die erfindungsgemässe Vorbehandlung der Ionenaustausch-Harzpartikeln nicht beeinträchtigt werden. 20 Es ist klar, dass für die Vorbehandlung der zu verfestigenden Ionenaustausch-Harzpartikeln noch zahlreiche andere als die in der Tabelle I aufgeführten Substanzen in Frage kommen und dass die lediglich beispielsweise beschriebenen Rezepturen für die Zementverfestigung modifiziert werden können. Die er-25 findungsgemäss vorbehandelten Ionenaustausch-Harzpartikeln mit reduziertem Quellfaktor sind nicht nur für die Zementverfestigung geeignet, sondern können ebenso gut auch mittels Bitumen oder Kunststoffen verfestigt werden.
Tabelle I
Lewatit (%) Vergleichsvol.
Nr.
S
M
behandelt mit:
(1/kg)
Quell
100
500
nass trock faktor
1.
100
ohne
2,50
1,19
2,10
2.
100
ohne
3,23
1,44
2,24
3.
50
50
ohne
2,86
1,28
2,23
4.
100
Cocosaminazetat
2,61
1,89
1,38
5.
100
Dibutylamin
2,59
2,28
1,14
6.
100
Tributylamin
2,67
2,28
1,17
7.
100
Dibutylaminnitrat
2,42
1,94
1,25
8.
100
Tributylaminnitrat
2,51
2,04
1,23
9.
100
Vinylimidazol
2,56
1,79
1,43
10.
100
Vinylimidazolnitrat
2,44
1,51
1,62
11.
100
Benzylcocosdimethylammoniumchlorid
2,60
1,45
1,79
12.
100
Talgfettalkyltrimethylammoniumchlorid
2,73
1,56
1,75
13.
100
Digitalfettalkyldimethylammoniumchlorid
2,68
1,45
1,85
14.
100
—
Dioctyldimethylammoniumchlorid
2,57
1,79
1,44
15.
100
—
Didecyldimethylammoniumchlorid
2,61
1,66
1,57
16.
100
Tetraäthylammoniumhydroxid
3,08
2,32
1,33
17.
100
Tetrapropylammoniumhydroxid
3,01
2,43
1,24
18.
100
Tetrabutyylammoniumhydroxid
2,85
2,48
1,15
19.
100
Tributylmethylammoniumhydroxid
3,08
2,75
1,12
20.
100
Benzyltrimethylammoniumhydroxid
2,73
2,23
1,22
21.
100
Trimethylammoniumäthylmethacrylatmethosulfat
2,53
1,59
1,59
22.
100
wie 21. anschliessend polymerisiert mit
2,40
1,84
1,30
Ammonperoxidisulfat
23.
100
Äthylendiamin
2,35
1,42
1,65
24.
100
Äthylendiamincarbonat
2,30
1,37
1,68
25.
100
1,2 Propylendiamin
2,46
1,57
1,5 7
26.
100
1,2 Propylendiamincarbonat
2,54
1,58
1,61
27.
100
1,4 Phenylendiamin
2,34
1,94
1,21
28.
100
1,4 Phenylendiamincarbonat
2,43
1,86
1,31
29.
100
Piperazin
2,52
1,59
1,58
30.
100
Piperazincarbonat
2,70
1,70
1,59
31.
100
—
Semicarbazidhydrochlorid
2,19
1,27
1,72
664 843
6
Tabelle I (Fortsetzung)
Lewatit (%) Vere lì D y û
Nr. S M behandelt mit: (1/kg) Quelito 500 nass trock faktor
32.
100
Guanidincarbonat
2,28
1,65
1,38
33.
100
Aminoguanidincarbonat
2,25
1,57
1,43
34.
100
S-Methylisothioharnstoffhydroxid
2,11
1,66
1,27
35.
100
S-Benzylisothioharnstoffhydroxid
2,20
1,88
1,17
36.
100
Acethydrazid-trimethylammoniumchlorid
2,24
1,37
1,64
37.
100
Pentan-1,5-bis-trimethylammoniumjodit
1,81
1,21
1,50
38.
100
Decan-1,10-bis-trimethylammoniumjodit
2,01
1,43
1,41
39.
100
Hydrazinhydrat
2,26
1,27
1,78
40.
100
Heptamethylguanidinhydroxid
2,50
1,78
1,40
41.
100
— Propan-1,3-bis-trimethylammoniumhydroxid
2,10
1,45
1,45
42.
100
Tetrabutylphosphoniumhydroxid
2,58
2,20
1,17
43.
100
Methyltriphenylphosphoniumhydroxid
2,32
1,76
1,32
44.
100
Trimethylsulf oniumhy droxid
2,51
1,60
1,57
45.
100
Thalliumnitrat
2,09
1,19
1,76
46.
100
— Magnesiumchlorid
2,40
1,19
2,02
47.
100
— Calziumchlorid
2,36
1,20
1,97
48.
100
Bariumchlorid
2,06
1,21
1,70
49.
100
Bariumhydroxid
2,05
1,31
1,56
50.
100
Cadmiumchlorid
2,45
1,27
1,93
51.
100
Kupferchlorid
2,47
1,20
2,06
52.
100
Mangan-2-chlorid
2,40
1,30
1,85
53.
100
Cobaltchlorid
2,48
1,23
2,02
54.
100
— Nickelchlorid
2,49
1,27
1,96
55.
100
— Eisen-3-chlorid
2,44
1,16
2,10
56.
100
Eisen-2-sulfat
2,21
1,37
1,61
57.
100
Chromchlorid
2,59
1,28
2,02
58.
100
Aluminiumchlorid
2,45
1,24
1,98
59.
100
Titan-3-chlorid
2,57
1,28
2,01
60.
100
Zinkacetat
2,55
1,18
2,16
61.
100
— Zinnchlorid
2,38
1,17
2,03
62.
100
Ammonstearat
3,23
2,53
1,28
63.
100
Acrylsäure
2,89
1,73
1,67
64.
100
Dimethylacrylsäure
2,86
1,73
1,65
65.
100
Diammonsebazat
2,80
1,69
1,66
66.
100
Sylvatac 140, dimerisiertes Tallölharz, SZ 134,
1,98
1,44
1,38
(Sylvachem Corp. USA) H2O löslich mit 10% NaOH
67.
100
Resin B 106, Kolophoniumpenta ester SZ 204
2,68
1,80
1,49
(Hercules Inc. USA) H2O löslich mit 6,25% NH3
68.
100
Vinsol Resin, Kiefernwurzel harz SZ 95
2,72
1,80
1,51
(Hercules Inc. USA) H2O löslich mit 7% NaOH
69.
100
Ammonlaurylsulfat
2,84
1,74
1,63
70.
100
Vinylpentansulfonat-Na
2,83
1,78
1,59
71.
100
Monobutylphosphorsäureester
2,88
1,83
1,57
72.
100
Mono- und Dibutylphosphorsäureester je 50%
2,98
2,08
1,43
73.
100
Monostearylphosphorsäureester
4,09
3,25
1,26
74.
100
Mono + Di-Nonyltetraethoxiphenolphosphor-
3,30
2,57
1,28
säureester je 50%
75.
100
Kaliumpolysulfid bei 20°C
2,61
1,57
1,66
76.
100
Kaliumpolysulfid bei 50°C
2,49
1,51
1,65
77.
100
Calziumpolysulfid bei 20°C
2,14
1,53
1,40
78.
100
Calziumpolysulfid bei 50°C
1,55
1,51
1,03
79.
100
wie 77. + 10% Kaliumäthylxanthogenat (bezogen auf Harz trocken)
1,75
1,70
1,03
80.
100
Bariumpolysulfid bei 20°C
2,11
1,69
1,25
81.
100
Bariumpolysulfid bei 50°C
1,77
1,71
1,04
82.
100
wie 80. + 10% Kaliumäthylxanthogenat (bezogen auf Harz trocken)
2,11
1,83
1,15
83.
100
vollständige Thermolyse bei 150°C im Luftstrom
1,01
1,01
1,00
664 843
Tabelle I (Fortsetzung)
Lewatit (%)
Nr.
S
M
100
500
84.
50
50
85.
50
50
86.
50
50
87.
50
50
88.
50
50
89.
50
50
90.
50
50
91.
50
50
92.
50
50
93.
50
50
94.
50
50
95.
50
50
96.
50
50
97.
50
50
98.
50
50
99.
50
50
100.
50
50
101.
50
50
102.
50
50
103.
50
50
Vergleichsvol.
behandelt mit:
(1/kg)
Quell
nass trock faktor wie 83.
1,80
1,10
1,64
Tetrabutylammoniumhydroxid, dann Thermolyse
1,94
1,86
1,04
bei 160°C im Luftstrom
Guanidincarbonat, dann Thermolyse
1,57
1,28
1,23
bei 160°C im Luftstrom
Aminoguanidinhydrogencarbonat, dann Thermolyse
1,57
1,31
1,20
bei 160°C im Luftstrom
Tetrabutylammoniumhydroxid,
2,14
1,89
1,13
dann Calziumpolysulfid
Bariumpolysulfid bei 50° C
1,91
1,51
1,26
wie 89. + 10% K-Äthylxanthogenat bei 20°C
2,08
1,57
1,32
Äthylendiaminopolysulfid
1,90
1,44
1,32
wie 91. + Wärmebehandlung bei 160°C
1,62
1,38
1,17
Propylendiaminopolysulfid
1,80
1,38
1,30
wie 93. + Wärmebehandlung 160°C
1,57
1,36
1,15
Piperazinpolysulfid
1,96
1,39
1,41
wie 95. + Wärmebehandlung 160°C
1,62
1,37
1,18
Guanidinpolysulfid
1,93
1,51
1,28
wie 97. + Wärmebehandlung 160°C
1,57
1,33
1,18
Aminoguanidinpolysulfid
1,98
1,57
1,26
wie 99. 4- Wärmebehandlung 160°C
1,75
1,45
1,21
Tetramethylguanidinpolysulfid
1,97
1,47
1,34
wie 101. + Wärmebehandlung 160°C
1,67
1,59
1,05
Dicyandiamid + Wärmebehandlung 160°C
1,89
1,55
1,22
Tabelle II
Eigenschaften der Matrix
Zementverfestigung von unbehandelten Ionenaustausch-Harzpartikeln
Zementverfestigung von vorbehandelten Ionen-austausch-Harzpartikeln
Raumgewicht
1,80 t/m3 (Wassergehalt nach Rezeptur)
1,80 t/m3 (Wassergehalt nach Rezeptur)
Harzgehalt 22 kg Trockensubstanz in 100 Liter Matrix 35,1 kg Trockensubstanz, ohne Behandlung,
in 100 Liter Matrix
Druckfestigkeit 22 N/mm2 nach mehr als 20 Wochen 21 N/mm2 nach mehr als 20 Wochen
(nach SIA 215) Aushärtung Aushärtung
Sulfatbeständigkeit ist gewährleistet ist gewährleistet
Wasserbeständigkeit ist gewährleistet, solange die Matrix vor der ist gewährleistet, auch wenn die Matrix vor der
Wässerung nicht getrocknet Wässerung getrocknet wird
Auslaugraten in destill. Wasser:
Zahlen liegen noch nicht vor, da die
Rl 730
IO-4 bis IO""5 für Cs-137
Prüfungen 2 Jahre dauern. Aufgrund der
10-6 bis 10~7 für Co-60
Rezeptur werden etwa gleiche Resultate erwartet.
IO""3 bis IO"4 für Sr-90
(in mit Gips gesättigtem Wasser um 1 bis 2
Grössenordnungen kleiner)
v
Claims (11)
1. Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln, bei welchem Verfahren die Harzpartikeln in ein anorganische oder/und organische Bindemittel enthaltendes Gemisch eingebettet werden, das danach erhärten gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln vor oder während des Verfestigungsprozesses durch mindestens einen Zusatz und/oder durch thermische Behandlung so verändert werden, dass ihr Quell- und Schrumpfverhalten auf einen Quellfaktor unter 1,7 reduziert wird, wobei der Quellfaktor gleich dem Quotienten aus dem Rüttelvolumen der Harzpartikeln in wassernassem, gequollenem Zustand und dem Rüttelvolumen der gleichen Harzpartikeln in trockenem Zustand ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Anionen-Harzpartikeln wirksame Bestandteil des Zusatzes anorganische oder organische Anionen oder organische anionenaktive Verbindungen aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Kationen-Harzpartikeln wirksame Bestandteil des Zusatzes anorganische oder organische Kationen oder organische kationenaktive Verbindungen aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz zur Behandlung eines Gemisches von Anionen-und Kationen-Harzpartikeln eine Verbindung verwendet wird, die sowohl anionen- als auch kationenaktive Komponenten enthält, also wirksame Anionen und Kationen oder anionenaktive wie auch kationenaktive Bestandteile.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz organische oder anorganische Gruppen enthält, die miteinander oder mit wenigstens einem Teil des Ionenaustausch-Harzes vernetzbar sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zusatz behandelten Harzpartikeln nachher einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 250°C, vorzugsweise 100°C bis 200°C, unterworfen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzpartikeln zwecks Veränderung ihres Anionen-Harzanteils einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 250°C, vorzugsweise 100°C bis 200°C, unterworfen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Wärmebehandlung ein gasförmiges Medium, vorzugsweise Luft, als Transportmittel zum Abführen von flüchtigen Zersetzungsprodukten durch oder über die Harzpartikeln gefördert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz zur Behandlung der Harzpartikeln ein Stoff oder eine Verbindung gewählt wird, die ausser der Reduktion des Quellfaktors auch eine Schrumpfung der Harzpartikeln und somit eine Verminderung des Nassvolumens derselben zur Folge hat.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz zur Behandlung von Anionen-Harzpartikeln ausgewählt wird aus der folgenden Gruppe: anorganische und organische Mono- und Polysulfide, mono- und polyfunktionelle Karbonsäuren und deren Salze, Schwefelsäure-Mo-noester Sulfonate, Phosphorsäure-Mono- und Di-Ester.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz zur Behandlung von Kationen-Harz-partikeln ausgewählt wird aus der folgenden Gruppe: primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre basische Amine, die auch zwei oder mehr Aminogruppen enthalten können, basische organische Phosphonium-Verbindungen, basische organische Sulfonium-Verbindungen, Barium+ +- und Eisen"1" +-Verbin-dungen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5407/84A CH664843A5 (de) | 1984-11-12 | 1984-11-12 | Verfahren zur verbesserung der stabilitaetseigenschaften von verfestigten radioaktiven ionenaustausch-harzpartikeln. |
DE8585113953T DE3579219D1 (de) | 1984-11-12 | 1985-11-02 | Verfahren zur verbesserung der stabilitaetseigenschaften von verfestigten radioaktiven ionenaustausch-harzpartikeln. |
EP19850113953 EP0182172B1 (de) | 1984-11-12 | 1985-11-02 | Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln |
US06/796,747 US4732705A (en) | 1984-11-12 | 1985-11-12 | Process for the improvement of the stability properties of solidified radioactive ion exchange resin particles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5407/84A CH664843A5 (de) | 1984-11-12 | 1984-11-12 | Verfahren zur verbesserung der stabilitaetseigenschaften von verfestigten radioaktiven ionenaustausch-harzpartikeln. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH664843A5 true CH664843A5 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=4293063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5407/84A CH664843A5 (de) | 1984-11-12 | 1984-11-12 | Verfahren zur verbesserung der stabilitaetseigenschaften von verfestigten radioaktiven ionenaustausch-harzpartikeln. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4732705A (de) |
EP (1) | EP0182172B1 (de) |
CH (1) | CH664843A5 (de) |
DE (1) | DE3579219D1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2608457B1 (fr) * | 1986-12-19 | 1993-09-10 | Charbonnages Ste Chimique | Procede d'extraction de cations et son application au traitement d'effluents aqueux |
US5481061A (en) * | 1987-03-13 | 1996-01-02 | Hitachi, Ltd. | Method for solidifying radioactive waste |
FR2624769B1 (fr) * | 1987-12-16 | 1991-04-19 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions provenant des circuits secondaires des reacteurs nucleaires a eau pressurisee et des reacteurs graphite-gaz |
US5269975A (en) * | 1991-02-21 | 1993-12-14 | Noakes John E | Solidification of organic waste materials in cement |
DE4137947C2 (de) * | 1991-11-18 | 1996-01-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Behandlung von radioaktivem Abfall |
US5545798A (en) * | 1992-09-28 | 1996-08-13 | Elliott; Guy R. B. | Preparation of radioactive ion-exchange resin for its storage or disposal |
DE4324818C2 (de) * | 1993-07-23 | 2002-06-27 | Framatome Anp Gmbh | Verfahren zum Entsorgen von Ionenaustauscherharz |
AT401122B (de) * | 1994-05-09 | 1996-06-25 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Verfahren zur stabilisierung von mit radioaktiven stoffen beladenen ionenaustauscherharzen und derart stabilisierte produkte |
DE4420658C2 (de) * | 1994-06-14 | 1996-10-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Volumenreduzierung einer Mischung aus Filterfasern und einem pulverförmigen Ionenaustauscherharz |
DE19700832A1 (de) * | 1997-01-13 | 1998-07-16 | Siemens Ag | Produkt zur Endlagerung radioaktiv kontaminierter Ionenaustauscherharze |
DE19707982A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Produkt zur Endlagerung radioaktiv kontaminierter Ionenaustauscherharze |
US5960368A (en) * | 1997-05-22 | 1999-09-28 | Westinghouse Savannah River Company | Method for acid oxidation of radioactive, hazardous, and mixed organic waste materials |
DE102009006518A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-09-16 | Areva Np Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Ionenaustauscherharzes |
US9040767B2 (en) * | 2011-02-15 | 2015-05-26 | Fuji Electric Co., Ltd. | Resin volume reduction processing system and resin volume reduction processing method |
RU2685697C1 (ru) * | 2018-07-12 | 2019-04-23 | Акционерное Общество "Российский Концерн По Производству Электрической И Тепловой Энергии На Атомных Станциях" (Ао "Концерн Росэнергоатом") | Способ обработки отработанных ионообменных смол для захоронения и устройство для его осуществления |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2290745A1 (fr) * | 1974-11-05 | 1976-06-04 | Asea Atom Ab | Procede pour enrober dans le ciment des matieres organiques echangeuses d'ions, granulees ou usees |
FR2356246A1 (fr) * | 1976-06-24 | 1978-01-20 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Procede pour l'amelioration de la resistance a la lixiviation des produits de la solidification des matieres radioactives par le bitume |
DE3102473A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-12-17 | Aktiebolaget Asea-Atom, 72183 Västerås | Verfahren zur behandlung einer in einem reinigungskreis in einer kernreaktoranlage angewendeten organischen ionenaustauschmasse |
FR2502382A1 (fr) * | 1981-03-20 | 1982-09-24 | Studsvik Energiteknik Ab | Procede de traitement final d'une matiere organique radio-active |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3334050A (en) * | 1964-08-24 | 1967-08-01 | Minnesota Mining & Mfg | Organic carbonaceous matrix with radioisotope dispersed therein |
US3791981A (en) * | 1971-04-07 | 1974-02-12 | Aerochem Res Lab | Volume reduction of radioactive ion exchange resins for disposal |
AT338388B (de) * | 1975-06-26 | 1977-08-25 | Oesterr Studien Atomenergie | Verfahren und vorrichtung zur uberfuhrung von radioaktiven ionenaustauscherharzen in eine lagerfahige form |
US4204974A (en) * | 1975-07-15 | 1980-05-27 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Method for removing radioactive plastic wastes and apparatus therefor |
FR2361724A1 (fr) * | 1976-08-12 | 1978-03-10 | Commissariat Energie Atomique | Procede de stockage de resines echangeuses d'ions contaminees |
US4268409A (en) * | 1978-07-19 | 1981-05-19 | Hitachi, Ltd. | Process for treating radioactive wastes |
DE2945007A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-21 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von radioaktiven ionenaustauscherharzen |
US4559170A (en) * | 1983-11-03 | 1985-12-17 | Rockwell International Corporation | Disposal of bead ion exchange resin wastes |
-
1984
- 1984-11-12 CH CH5407/84A patent/CH664843A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-11-02 EP EP19850113953 patent/EP0182172B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-02 DE DE8585113953T patent/DE3579219D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-12 US US06/796,747 patent/US4732705A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2290745A1 (fr) * | 1974-11-05 | 1976-06-04 | Asea Atom Ab | Procede pour enrober dans le ciment des matieres organiques echangeuses d'ions, granulees ou usees |
FR2356246A1 (fr) * | 1976-06-24 | 1978-01-20 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Procede pour l'amelioration de la resistance a la lixiviation des produits de la solidification des matieres radioactives par le bitume |
DE3102473A1 (de) * | 1980-01-31 | 1981-12-17 | Aktiebolaget Asea-Atom, 72183 Västerås | Verfahren zur behandlung einer in einem reinigungskreis in einer kernreaktoranlage angewendeten organischen ionenaustauschmasse |
FR2502382A1 (fr) * | 1981-03-20 | 1982-09-24 | Studsvik Energiteknik Ab | Procede de traitement final d'une matiere organique radio-active |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4732705A (en) | 1988-03-22 |
EP0182172A1 (de) | 1986-05-28 |
DE3579219D1 (de) | 1990-09-20 |
EP0182172B1 (de) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH664843A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der stabilitaetseigenschaften von verfestigten radioaktiven ionenaustausch-harzpartikeln. | |
DE1745938A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymerisaten | |
DE1494070A1 (de) | Verfahren zur Behandlung mineralischer Materialien,die als Fuellstoffe fuer organische Materialien verwendet werden sollen | |
DE1418604A1 (de) | Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH484846A (de) | Portlandzement enthaltendes Bindemittel | |
DE3687361T2 (de) | Verfahren zur behandlung radioaktiver abfaelle. | |
DE2945007A1 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von radioaktiven ionenaustauscherharzen | |
DE1243656B (de) | Verfahren zur Herstellung eines waessrigen Schlammes eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenaeherter, gleichfoermiger Teilchengroesse | |
DE3872674T2 (de) | Verfahren zur konditionierung von radioaktiven oder toxischen abfaellen in waermehaertbaren harzen. | |
DE2102191C3 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Kationenaustauscherharzen der PoIyvinylarylsulfonatreihe | |
DE2641492A1 (de) | Verfahren zur beladung eines schwach sauren ionenaustauschharzes mit uran | |
DE2007987C3 (de) | Elektrochemisch aktives Material für positive Elektroden alkalischer Akkumulatoren das hauptsächlich aus Nickelhydroxid besteht und Metallsulfat enthält, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3238962C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung wässriger, alkalinitrathaltiger radioaktiver Abfallösungen | |
DE2915034C2 (de) | ||
EP0249747B1 (de) | Härterzusammenstellung für die Härtung von Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen und deren Verwendung bei der Verleimung von Spanplatten | |
DE2917177A1 (de) | Urandioxid-sinterkoerper sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE3238961C2 (de) | Verfahren zur Volumenreduktion wäßriger, nitrathaltiger radioaktiver Abfallösungen | |
DE2009374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage | |
Laske et al. | Procedure for improvement of the stability of solidified radioactive ion-exchange resin particles | |
DE3430165A1 (de) | Verfahren zum transport und/oder zur lagerung von abfaellen | |
DE60005296T2 (de) | Verfahren zum Co-Verfestigen von schwach radioaktiven nassen Abfallstoffen aus Siedewasserkernkraftreaktoren | |
DE1048887B (de) | Verfahren zum Ersetzen der austauschbaren Kationen eines Tons mit dehnbarem Gitter | |
WO2004018380A2 (de) | Aluminiumsulfat enthaltende suspensionen | |
DE1667840A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urantrioxydaquasolen | |
DE4141269A1 (de) | Verfahren zum entsorgen von radioaktiven und/oder radioaktiv kontaminierten organischen abfallstoffen und anwendung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |