DE2627738B2 - Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken - Google Patents
Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein SchwimmbeckenInfo
- Publication number
- DE2627738B2 DE2627738B2 DE19762627738 DE2627738A DE2627738B2 DE 2627738 B2 DE2627738 B2 DE 2627738B2 DE 19762627738 DE19762627738 DE 19762627738 DE 2627738 A DE2627738 A DE 2627738A DE 2627738 B2 DE2627738 B2 DE 2627738B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closures
- pool
- receiving
- cover
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009182 swimming Effects 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/06—Safety devices; Coverings for baths
- E04H4/10—Coverings of flexible material
- E04H4/101—Coverings of flexible material wound-up on a fixed axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken,
mit einer die öffnung des Beckens überdeckenden, an dessen Rändern aufliegenden Abdeckblache mit mehreren
über ihre Fläche verteilten, in Aufnahmeschläuchen angeordneten Stützstäben.
Bekannte Abdeckvorrichtungen dieser Gattung (CH 53 898) sind mit einer Wickelvorrichtung ausgestattet,
mit der die Abdeckblache aufgerollt werden kann, um die öffnung des Beckens freizugeben. Diese Vorrichtungen
weisen den Nachteil auf, daß sie nicht in der Lage sind Schneelasten aufzunehmen, da sich die Stützstäbe
unter der Belastung durchbiegen und die Abdeckvorrichtung dadurch unbrauchbar wird. Für den Winterbetrieb
muß deshalb die Abdeckvorrichtung entweder entfernt werden oder es müssen zwischen der
Abdeckvorrichtung und dem Flüssigkeitsspiegel im Becken umständliche Verstrebungen angebracht werden.
Demgegenüber sind auch bereits Abdeckvorrichtungen (US 30 70 811) bekannt geworden, bei der die
Abdeckblache stets auf dem Flüssigkeitsspiegel im Becken schwimmt. Auch bei diesen Vorrichtungen sind
Wickelvorrichtungen vorgesehen, um die Abdeckblache aufzuwickeln. Um den Wickelvorgang zu erleichtern,
sind über die Fläche der Abdeckblache verteilt, in Aufnahmeschläuchen Verstrebungen angeordnet, die
allerdings nicht starr sondern flexibel sind und das Aufrollen der Abdeckblache erleichtern sollen. Diese
Abdeckvorrichtungen haben zwar eine gute Wintertauglichkeit, da die Abdeckblache auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt und insofern Schneelasten aufnehmen
kann, jedoch ist die Abdeckblache im Sommerbetrieb, bei dem das Durchhängen der Abdeckblache
und Aufschwimmen auf der Flüssigkeitsoberfläche nicht erforderlich wäre, schwer zu reinigen und
umständlich aufzurollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde eine Abdeckvorrichtung der im
Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, die gleichermaßen für den Sommerbetrieb wie
auch für den Winterbetrieb geeignet ist, ohne dabei ihre guten Eigenschaften bezüglich Reinigen und Aufrollen
einzubüßen. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Die Abdeckvorrichtung nach der Erfindung kann ebenfalls so installiert werden, daß die Abdeckblache
über die Ränder eines Beckens greift und mittels der Stützstäbe abgestützt ist
Im Bedarfsfalle, d. h. insbesondere für den Winterbetrieb,
können jedoch die Verschlüsse an den Aufnahmeschläuchen geöffnet und die Stützstäbe herausgenommen
werden, so daß die Abdeckblache auf den Flüssigkeitsspiegel abgesenkt werden kann, so daß
Schneelasten keine Beschädigung der Abdeckblache hervorrufen können.
Die an den Rändern der Abdeckblache verteilten Spannvorrichtungen, die beispielsweise Spannschnüre
oder Spannketten aufweisen, sind in ihrer Länge einstellbar. Dadurch läßt sich die Abdeckblache im
einen wie im anderen Betriebszustand fixieren.
Die Verschlüsse der Aufnahmeschläuche für die Stützstäbe können beispieLweise als Druckknopfver-Schlüsse,
Schlaufenverschlüsse, Hakenverschlüsse oder dergleichen ausgebildet sein. Von besonderem Vorteil
ist allerdings eine Ausführungsform, bei der mindestens eine Anzahl der Spannvorrichtungen jeweils einen Teil
der Verschlüsse bilden und letztere beim Spannen schließen. Die Ausbildung ist dabei zweckmäßigerweise
so getroffen, daß an jedem Ende jeden Aufnahmeschlauches zwei ösen angeordnet sind, durch die Teile
der Spannvorrichtung geführt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der
so am Aufnahmeschlauch befindliche Teil der Spannvorrichtung in Spannrichtung mittels eines Anschlages bei
Spannschnüren vorzugsweise mittels eines Knotens, an der öse abgestützt ist. Um die Spannvorrichtung auf
verschiedene Betriebszustände einzustellen, können beispielsweise die Anschläge versetzt werden. Es ist
aber auch möglich, die Spannvorrichtung längenveränderbar auszugestalten, wobei im Falle einer Spannschnur
der dem Aufnahmeschlauch abgewandte Teil der Spannschnur in Form einer Schlaufe geführt ist, die
mittels eines Klemmgliedes in der Größe veränderlich ist. Im Falle der Ausbildung der Spannvorrichtung als
Spannkette kann die Befestigung an verschiedenen Gliedern der Kette erfolgen.
Die Abdeckvorrichtung ist für Behälter der verschie-
ί>5 densten Art geeignet, so beispielsweise für Wasserbehälter
allgemeiner Art, besonders vorteilhaft ist sie jedoch für Schwimmbecken.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ab-
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ab-
deckvorrichtung sind nachfolgend anhand der Zeichnung
näher beschrieben, dabei zeigt
Fig. 1 eine Abdeckvorrichtung mit eingesetzten Stützstäben, in schaubildlicher Darstellung;
F i g. 2 ein Ende eines Aufnahmeschlauches für einen Stützstab in Draufsicht;
Fig.3 ein Ende eines Aufnahmeschlauches mit
eingesetztem Stützstab und Spannvorrichtung im Längsschnitt;
Fig.4 das Ende eines Aufnahmeschlauches ohne
Stützstab und wit verlängerter Spannvorrichtung im
Längsschnitt; und
Fig.5 die Abdeckvorrichtung mit herausgenommenen
Stützstäben und auf eine Wasserfläche abgesenkter Abdeckblache.
Die F i g. 1 zeigt eine Abdeckvorrichtung, die eine Abdeckblache 1 enthält, welche über den Rändern 2
eines Schwimmbeckens angeordnet ist Die Abdeckblache ««halt mehrere, parallel zueinander angeordnete
Aufnahmeschläuche 3, in denen Stützstäbe 4 angeordnet
sind, wie dies insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht Die
Enden der Aufnahmeschläuche sind mittels Verschlüssen 5 verschlossen, wobei Spannschnüre 6 enthaltende
Spannvorrichtungen 7 einen Teil der Verschlüsse 5 bilden. Die Spannvorrichtungen 7 enthalten Pfosten 8,
die im Boden verankert sind. Mittels der Spannvorrichtungen ist die Abdeckblache 1 über das Schwimmbekken
gespannt.
An einem Rand der Abdeckblache 1 ist ein Aufnahmeschlauch 3a angeordnet, der mit einem
Stützstab 4a drehfest verbindbar ist.
Letzterer ist mittels eines Antriebes, der beispielsweise ein Winkelgetriebe 9 und eine Handkurbel IO
aufweist, rollbar. Nach Lösen der Spannschnüre kann die Abdeckblache mit Hilfe des Antriebes und des
Stützstabes aufgerollt werden. Hierzu sind die Stützstäbe der übrigen Aufnahmeschläuche gegebenenfalls
herauszunehmen.
Die F i g. 2 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausbildung des Verschlusses. Dieser weist an einem Ende des
Aufnahmeschlauches 3 ösen 11 auf, durch die die Spannschnur 6 geführt ist Der am Aufnahmeschlauch
befindliche Teil der Spannschnur ist mittels eines Anschlages 12, der vorzugsweise als Knoten ausgebildet
ist, an der öse in Spannrichtung der Spannschnur abgestützt Wie insbesondere Fig.3 zeigt, überlappen
sich bei dieser Ausbildung des Verschlusses die Endteile 13 und 14 des Aufnahmeschlauches 3, wodurch dieser
geschlossen wird und den im Aufnahmeschlauch 3 angeordneten Stützstab 4 am Herausgleiisn hindert.
ίο Der Stützstab 4 ist vorzugsweise als Rohr ausgebildet
und nimmt das freie Ende 15 der Spannschnur auf.
Die F i g. 4 zeigt die Ausbildung des Verschlusses 5 und des Aufnahmeschlauches 3 bei herausgenommenem
Stützstab. Zur Verlängerung der Spannschnur 6 ist der als Knoten ausgebildete Anschlag 12 an das freie Ende
15 der Spannschnur verlegt
In Fig.5 ist die Abdeckvorrichtung in abgesenkter
Stellung gezeigt Zu diesem Zweck müssen die Stützstäbe 4 aus den Aufnahmeschläuchen 3 entfernt
sein. Dies kann ohne weiteres dadurch geschehen, daß die Spannschnüre 6 gelockert werden, wodurch sich die
Endteile 13 und 14 der Aufnahmeschläuche 3 soweit entfernen lassen, daß die Stützstäbe 4 herausgezogen
werden können. Durch Versetzen des als Anschlag 12 ausgebildeten Knotens an das freie Ende 15 der
Spannschnur 6, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist, wird die Spannschnur soweit verlängert, daß sich die Abdeckblache
1 auf den Wasserspiegel des Schwimmbeckens absenken kann. In diesem Betriebszustand können
Schneelasten, die sich auf der Abdeckblache 1 absetzen, keinen Schaden hervorrufen.
Die Abdeckblache 1 kann überdies mit öffnungen 16 versehen sein, die über die Felder zwischen den
einzelnen Aufnahmeschläuchen 3 verteilt sind, und die ein Ablaufen von sich ansammelndem Wasser ermöglichen.
Anstelle der erwähnten und dargestellten Spannschnur kann gegebenenfalls auch eine Spannkette
vorgesehen sein, die ebenfalls einen Teil eines Verschlusses bilden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere
ein Schwimmbecken, mit einer die öffnung des Beckens überdeckenden, an dessen Rändern aufliegenden
Abdeckblache mit mehreren über ihre Fläche verteilten, in Aufnahmeschläuchen angeordneten
Stützstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblache (1) zum Absenken auf
die Oberfläche des Beckeninhalts an den Enden der Aufnahmeschläuche (3, 3a) Verschlüsse (5) zum
Herausnehmen der Stützstäbe (4, Aa) sowie am Umfang verteilte Spannvorrichtungen (7) zum
Halten der Ränder der abgesenkten Abdeckblache (1) aufweist
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (5) als Druckknopfverschlüsse,
Schlaufenverschlüsse oder Kakenvei Schlüsse ausgebildet sind.
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Anzahl der Spannvorrichtungen (7), insbesondere Spannschnüre (6), jeweils einen Teil der Verschlüsse
(5) bilden und letztere beim Spannen schlie3en.
4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende jedes Aufnahmeschlauches
(3) zwei Ösen (11) angeordnet sind, durch die Teile der Spannvorrichtung (7) geführt
sind.
5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Aufnahmeschlauch (3)
befindliche Teil der Spannvorrichtung (7) in Spannrichtung mittels eines Anschlages (12), bei
Spannschnüren (6), vorzugsweise mittels eines Knotens, an der öse (11) abgestützt ist.
6. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende
(15) von Teilen der Spannvorrichtung (7) in den Aufnahmeschläuchen (3) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH810875A CH584827A5 (de) | 1975-06-21 | 1975-06-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627738A1 DE2627738A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2627738B2 true DE2627738B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2627738C3 DE2627738C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=4335286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762627738 Expired DE2627738C3 (de) | 1975-06-21 | 1976-06-21 | Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT347644B (de) |
CH (1) | CH584827A5 (de) |
DE (1) | DE2627738C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480339A3 (fr) * | 1980-04-11 | 1981-10-16 | Duhamel Ets Bernard | Couverture pour piscines |
DE3118728A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-12-02 | Ruth Otto | "schwimmbecken-abdeckplane" |
FR2729993B1 (fr) * | 1995-01-27 | 1997-04-18 | Lucien Walter Ets | Dispositif de recouvrement enroulable pour bassin, tel qu'une piscine |
NL1023456C2 (nl) * | 2003-05-19 | 2004-11-22 | Pooltechnics B V | Zwembadafdeksamenstel, en werkwijze voor het afdekken van een zwembad met een zwembadafdeksamenstel. |
FR2897631B1 (fr) * | 2006-02-20 | 2008-05-23 | Max Roumagnac | Dispositif de couverture de piscine et piscine equipee d'un tel dispositif |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070811A (en) * | 1960-06-13 | 1963-01-01 | Emil A Bender | Flexible swimming pool cover |
CH553898A (de) * | 1973-04-04 | 1974-09-13 | Von Wartburg Rudolf | Abdeckvorrichtung fuer offene becken, insbesondere schwimmbecken. |
-
1975
- 1975-06-21 CH CH810875A patent/CH584827A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-21 DE DE19762627738 patent/DE2627738C3/de not_active Expired
- 1976-06-21 AT AT450076A patent/AT347644B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2627738A1 (de) | 1976-12-23 |
CH584827A5 (de) | 1977-02-15 |
DE2627738C3 (de) | 1981-08-20 |
ATA450076A (de) | 1978-04-15 |
AT347644B (de) | 1979-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE967141C (de) | Stauvorrichtung fuer Wehre, Behaelter und aehnliche wasserstauende Bauwerke | |
DE102018211634A1 (de) | System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung | |
DE2925637A1 (de) | Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. | |
DE4132362C2 (de) | Markise | |
DE2627738C3 (de) | Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken | |
DE843829C (de) | Zusammenlegbare Stauwand, bestehend aus einer Stoffbahn mit Stuetzvorrichtung | |
EP0922131A1 (de) | Wäscheständer | |
CH681165A5 (de) | ||
DE19500635C2 (de) | Abdeckung für Spargelfelder | |
DE3130858A1 (de) | Abdeckung fuer einen tennisplatz | |
DE3032277C2 (de) | Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer Welle aufwickelbaren schwimmfähigen Abdeckung | |
DE3225099C3 (de) | Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen oder dgl. Öffnungen | |
DE3902068C2 (de) | Regenschutzvorrichtung für Wäschetrockner | |
DE2750083A1 (de) | Abdeckung, vorzugsweise fuer schwimmbecken | |
DE687798C (de) | Gewaechshaus mit aufklappbaren Dachhaelften | |
DE3200083A1 (de) | "mit einer plane bespannte kastenaufbau-wand eines lastkraftwagens" | |
DE3532217A1 (de) | Aus mehreren teleskopierbaren rutschenschuessen gebildete schuttrutsche | |
DE1035507B (de) | Regenschutzvorrichtung, insbesondere fuer Ladeluken von Schiffen waehrend des Lade- und Loeschvorganges | |
DE2219938C3 (de) | Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten | |
DE1582866A1 (de) | Ortsbewegliche,zerlegbare Schattiervorrichtung fuer Fruehbeete od.dgl. | |
AT131424B (de) | Aufklappbares Dach. | |
DE1759088A1 (de) | Vorrichtung zur Abgrenzung von mit OEl verseuchten Wasserflaechen | |
DE386569C (de) | Schirm ohne Dachspreizen | |
AT216280B (de) | Gewächshaus | |
DE3622677A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln von bahnen, insbesondere von abdeckplanen fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |