DE2625993B2 - Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe - Google Patents
Abstandhalterrahmen für eine IsolierglasscheibeInfo
- Publication number
- DE2625993B2 DE2625993B2 DE19762625993 DE2625993A DE2625993B2 DE 2625993 B2 DE2625993 B2 DE 2625993B2 DE 19762625993 DE19762625993 DE 19762625993 DE 2625993 A DE2625993 A DE 2625993A DE 2625993 B2 DE2625993 B2 DE 2625993B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- tongue
- leg
- spacer frame
- tooth profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalterrahmcn für eine Isolierglasscheibe, der aus geprägten Winkelstükken
und rohrförmigen Abstandhalterprofilen besteht, wobei die Winkelstücke mit ihren Schenkeln in die
Enden der Abstandhalterprofile eingesteckt sind, deren Querschnittsöffnung verschließen und jeder Schenkel
eine aus seiner Basis freigeschnittene, federnd nach außen stehende Zunge aufweist.
Ein Abstandhalterrahmen dieser Art ist durch das DE-GM 72 39 495 bekannt geworden. Bei den hierbei
zur Herstellung der Eckverbindung verwendeten Winkelstücken sind die federnd nach außen stehenden
Zungen als Wülste ausgebildet. Ein aus derartigen Winkelslücken und Abstandhalterprofilen zusammengesteckter
Rahmen weist eine unzureichende Stabilität auf, da der Zusammenhalt der Eckverbindungen
ausschließlich durch die Federkraft der nach außen abstehenden Wülste bestimmt wird. Die mangelnde
Stabilität der Rahmen ist auch darauf zurückzuführen, daß Abstandhalterprofile in der Regel gewalzt oder
straiiggepreßt sind und daher besonders glatte Oberflächen
aufweisen, die ein ungewolltes Verrutschen der Winkelstücke in den Abstandhalterprofilen begünstigen.
Mit solchermaßen aufgebauten Rahmen muß ίο folglich äußerst vorsichtig umgegangen werden, um ein
Auseinanderfallen der Rahmenelemente und damit ein Ausfließen des üblicherweise in die Abstandhalterprofile
eingebrachten Entfeuchtungsmittels zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abstandhalterrahmen der eingangs umrissenen Art so weiterzubilden,
daß seine Eckverbindungen ausziehfest sind. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale gelöst.
Diese Anordnung ermöglicht ein ratschenartiges Einstecken der Winkelstücke in die Abstandhalterprofile
und eine äußerst feste Verbindung der Rahmenelemente untereinander.
Die zur Verwendung kommenden Abstandhalterprofile sind vorzugsweise gewalzte Profile, wobei während
der durch das Walzen erzeugten Formgebung das Zahnprofil im gleichen Arbeitsgang mit eingewalzt ist,
so daß die Abstandhalterprofile nich: wesentlich verteuert werden.
Zweckmäßig ist es, daß die das Zahnprofil bildenden Rillen im Querschnitt gesehen V-förmig sind, wobei die
V-Schenkel einen Winkel von 90° bilden und das Zahnprofil symmetrisch geformt ist.
Um ein zuverlässiges Einrasten der Zunge in eine Rille des Zahnprofils unabhängig von der Breite der
Zunge im Verhältnis zur Breite des Zahnprofils und unabhängig von der Planheit der Rastfläche zu
gewährleisten, ist das freie Ende der Zunge quer zu ihrer Längserstreckung gewölbt.
Dadurch, daß die Biegelinie jeder aus der Basis des Schenkels des Winkelstückes geschnittenen Zunge sich
am Schenkelendbereich des Winkelstückes befindet und daß das Längenverhältnis der Zungen zu den Schenkeln
der Winkelstücke etwa 1 :3 ist, wird ermöglicht, die Endbereiche der Abstandhalterprofile mit Dichtmasse
auszufüllen und somit abzudichten.
Zweckmäßig ist es, daß jeder Schenkel der Winkelstücke einen U-förmigen Querschnitt von geringer
Höhe aufweist und daß die Querschnittsöffnung an jedem Schenkelende durch eine keilförmig oder
bogenförmig verlaufende Wand verschlossen ist, die ein Ausrieseln von Entfeuchtungsmittel aus dem vorgefertigten
Rahmen verhindert.
Die Abstandhalterprofile und Winkelstücke können in an sich bekannter Weise aus Leichtmetall, vorzugsweise
aus einer Aluminium-Mangan-Silizium-Legierung,
bestehen, wobei zweckmäßigerweise die Winkelstücke ausgehärtet sind und dadurch besonders günstige
Festigkeitseigenschaften besitzen.
In der Zeichnung ist ein Abstandhalterrahmen gemäß der Erfindung beispielhaft dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen aus Winkelstücken und Abstandhalterprofilen
zusammengesteckten Abstandhalterrahmen,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Rahmens gemäß Pfeil II nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
f>5 F i g. 3 eine Eckverbindung in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt,
f>5 F i g. 3 eine Eckverbindung in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt,
F i g. 4 ein Winkelstück eines Rahmens,
F i g. 5 das Winkelstück nach F i g. 4 in Pfeilrichtung A
gesehen und
F i g. 6 einen Schnitt gemäß Linie B-B nach F i g. 5.
Der Abstandhalterrahmen besteht aus rohrförmigen Abstandhalterprofilen 1 und geprägten Winkelstücken
2, die in die Enden der Abstandhaiterprofiie 1 eingesteckt sind. Die Abstandhalterprofile weisen
übliche Querschnittsprofile auf und sind durch Walzen gebildet. In der der Innenwand 3 gegenüberliegenden
Wand jedes Abstandhalterprofils 1 ist an der Innenfläche parallel zur Längssymmetrieachse ein Zahnprof.i 4
vorgesehen, das aus eingewalzten Rillen 5 besteht. Die Rillen 5 besitzen eine V-förmige Ausbildung, und die
V-Schenkel bilden miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90°.
Die Winkelstücke 2 besitzen Schenkel 6 mit daraus ausgeschnittenen und nach außen aus der Schenkelebene
herausgebogenen Zungen 7, deren freie Enden 9 auf den Biegescheitel 8 der Winkelstücke 2 ausgerichtet
sind. Das Zahnprofil 4 der Abstandhalterprofile 1 bildet
im Zusammenwirken mit den Zungen 7 der w'inkelstükke 2 ein Zahngesperre. Aufgrund des gewählten
90°-Winkels der Rillenschenkel ist ein ratschenartiges Ineinanderstecken von Abstandhalterprofil 1 und
Winkelstücken 2 ermöglicht. Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 6 ersichtjich ist, sind die freien Enden 9 der
Zungen 7 gerundet bzw. nach außen gewölbt ausgebildet, so daß eine Einrastung unabhängig von der Breite
der Zungen 7 und der Planhcit der durch die Verzchnung gebildeten Rastfiäche gewährleistet ist.
Wie die Zeichnung weiterhin erkennen läßt (vgl. insbesondere Fig. 3 bis 5), sind die Biegelinien 10 der
Zungen 7 an den Endbereichen der Schenkel 6 der Winkelstücke 2 angeordnet. Dabei ist das Längenverhältnis
der Zungen 7 zu den Schenkeln 6 etwa ! : 3. so daß (vgl. insbesondere Fig. 6) die Endbereiche der
Abstandhalterprofile 1 mit relativ viel Dichtungsmasse i 1 hinterfüllt werden können.
Um zu verhindern, daß ein Ln' ;euchtungsmittel aus
den Eckverbindungen eines Rar.niens herausrieseln kann, besitzen die Schenkelenden der Winkelstücke 2
eine durch Verjüngung gebildete Wand 16. Im übrigen füllen die Winkelstücke 2 die Querschnittsöffnungen der
rohrförmigen Abstandhalterprofile an deren lindbereichen
sowohl mit ihren im Querschnitt U-förmigen. relativ flachen Schenkeln 6 als auch mit ihren federnden
Rastnasen 7 weitgehend dampfdiffusionsdicht aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe, der aus geprägten Winkelstücken und rohrförmigen
Abstandhalterprofilen besteht, wobei die Winkelstücke mit ihren Schenkeln in die Enden der
Abstandhalterprofile eingesteckt sind, deren Querschnittsöffnung verschließen und jeder Schenkel
eine aus seiner Basis freigeschnittene, federnd nach außen stehende Zunge aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daB die Zunge (7) mit ihrem freien Ende (9) in Richtung auf den Scheitel (8) jedes
Winkelstücks (2) weist, daß in die Innenfläche jedes Abstandhalterprofils (1) ein Zahnprofil (4) mit quer
zur Längsrichtung des Abstandhalterprofiis (1) liegenden Zähnen eingeformt ist, und daß die Zunge
(7) mit ihrem freien Ende (9) in das Zahnprofil (4) eingreift.
2. Abstandhalterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnprofil (4) in ein
durch Walzen gebildetes Abstandhalterprofil (I) eingewalzt ist.
3. Abstandhalterrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zahnprofil (4)
bildenden Rillen (5) im Querschnitt gesehen V-förmig sind, wobei die V-Schenkel einen Winkel
von 90° bilden und das Zahnprofil (4) symmetrisch geformt ist.
4. Abstandhalterrahmen nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie
Ende (9) der Zunge (7) quer zu ihrer Längsersirekkung gewölbt ist.
5. Abstandhalterrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Biegelinie (10) jeder aus der Basis des Schenkels (6) des Winkelstücks (2) geschnittenen Zunge (7) sich
am Schenkelendbereich des Winkelstücks (2) befindet.
6. Abstancihallerrahmen na^h einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der Zunge (7) zu den Schenkeln (6)
der Winkelstücke (2) etwa 1 : 3 ist.
7. Abstandhalterrahmen nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Schenkel (6) der Winkelstücke (2) einen U-förmigen Querschnitt von geringer Höhe aufweist, und daß die
Querschnittsöffnung an jedem Schenkelende durch eine keilförmig oder bogenförmig verlaufende
Wand (16) verschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625993 DE2625993C3 (de) | 1976-06-10 | 1976-06-10 | Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625993 DE2625993C3 (de) | 1976-06-10 | 1976-06-10 | Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625993A1 DE2625993A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2625993B2 true DE2625993B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2625993C3 DE2625993C3 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=5980223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625993 Expired DE2625993C3 (de) | 1976-06-10 | 1976-06-10 | Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2625993C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226082A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-24 | Veb Flachglaskombinat Torgau, Ddr 7290 Torgau | Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche von abstandhalterrahmen bei thermoscheiben |
DE3138435A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-14 | Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich | Verstaerkungsprofil fuer kunststoff-fensterrahmen |
DE8707918U1 (de) * | 1987-06-04 | 1987-07-23 | Isolar-Glas-Beratung GmbH, 6544 Kirchberg | Abstandshalter für Isolierglasscheiben |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2455669A1 (fr) * | 1979-05-03 | 1980-11-28 | Saint Gobain | Pieces de jonction pour profiles intercalaires de vitrages multiples, cadres intercalaires realises a partir desdits profiles et desdites pieces et vitrages multiples equipes d'un tel cadre |
CA1153628A (en) * | 1979-07-31 | 1983-09-13 | Indal Limited / Indal Limitee | Spacer for double glazed windows incorporating interlock means |
DE3037015A1 (de) * | 1980-10-01 | 1982-05-06 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Abstandsrahmen fuer mit einem gel gefuellte feuerwiderstandsfaehige mehrfachglasscheiben |
DE3201833C2 (de) * | 1982-01-21 | 1985-01-17 | Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen | Eckwinkel aus Stanzblech zur Verbindung von Abstandhalter-Hohlprofilen für Isolierverglasungen |
FR2525675A1 (fr) * | 1982-04-22 | 1983-10-28 | Saint Gobain Vitrage | Cadre intercalaire pour vitrage multiple |
DE3223524C2 (de) * | 1982-06-24 | 1984-04-26 | DUROTTERM Wichmann u. Ott GmbH, 2082 Uetersen | Bausatz für Isolierverglasung |
DE3243692A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Karl 7531 Neuhausen Lenhardt | Abstandhalterrahmen fuer randverklebte isolierglasscheiben |
DE3435022A1 (de) * | 1984-09-24 | 1986-04-03 | Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen | Eckwinkel |
CA1294824C (en) * | 1987-01-21 | 1992-01-28 | Gunter Berdan | Fold-up corner piece for spacer tube assembly |
CA2119104A1 (en) * | 1994-03-15 | 1995-09-16 | Howard Strick | J-trim corner piece |
DE102010061461A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Cera Handelsgesellschaft Mbh | Steckverbinder |
FR2996609B1 (fr) * | 2012-10-05 | 2015-04-03 | Kawneer France | Dispositif pour relier des elements profiles |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7515407U (de) * | 1975-09-04 | Mersch U | Profilrahmen | |
DE7239495U (de) * | 1973-02-01 | Lingemann H Aluminium Presswerk Metallwarenfabrik | Verbindungselement fur die bei der Herstellung von Isolierglas zur Anwen dung gelangenden Abstandhalter Profile | |
DE7220710U (de) * | 1972-12-14 | Fa O Schulz | Federecke fur Hohlprofile fur Mehrschei benglaser | |
DE7314380U (de) * | 1973-10-25 | Schulz O | Federecke für Profilrohre für Iso herglasscheiben | |
AT307656B (de) * | 1970-12-14 | 1973-06-12 | Duepree Hans Werner | Systembauteil |
DE7318028U (de) * | 1973-05-14 | 1973-08-16 | Sorst E & Co | Vorrichtung zur Verbindung zweier auf Gehrung zugeschnittenen Teile eines Rahmens |
DE7338699U (de) * | 1973-08-10 | 1974-03-07 | Vangheluwe J | Winkelverbindung für Kunststoffrahmen, wie Fenster- und Türrahmen, Zierrahmen und dergleichen |
-
1976
- 1976-06-10 DE DE19762625993 patent/DE2625993C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226082A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-24 | Veb Flachglaskombinat Torgau, Ddr 7290 Torgau | Verfahren und vorrichtung zum abdichten der eckbereiche von abstandhalterrahmen bei thermoscheiben |
DE3138435A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-14 | Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich | Verstaerkungsprofil fuer kunststoff-fensterrahmen |
DE8707918U1 (de) * | 1987-06-04 | 1987-07-23 | Isolar-Glas-Beratung GmbH, 6544 Kirchberg | Abstandshalter für Isolierglasscheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2625993A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2625993C3 (de) | 1982-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2625993C3 (de) | Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe | |
DE2920461C2 (de) | Verbinderstreifen für Fördergurte | |
DE1140330B (de) | Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen | |
DE6809445U (de) | Bettrahmenteil mit federnden querleisten | |
EP2625346B1 (de) | Metallische deckenunterkonstruktion | |
DE8710777U1 (de) | Faltbarer Kabelkanal | |
DE2610466C2 (de) | Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil | |
EP0339319A1 (de) | Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases | |
DE19946388A1 (de) | Gitterkabelrinne | |
DE8801361U1 (de) | Feuerschutztürblatt | |
DE2122016B2 (de) | Waermeisoliertes leichtmetall-verbundprofil fuer fenster, tueren od.dgl | |
DE7909265U1 (de) | Abstandhalterrahmen fuer mehrfach- isolierglasscheiben | |
DE2134047C2 (de) | U-förmiges Glasprofil für doppelschalige Verglasung von Gebäudeöffnungen | |
DE2729876C3 (de) | Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und zwei Isolationsprofilen | |
DE2543579B2 (de) | Streckwerks-walzenbezug | |
DE2639113C3 (de) | ||
DE2532896C3 (de) | Eckverbindung zweier Hohlprofile eines Abstandhalterrahmens einer Isolierglasscheibe | |
DE3542991C2 (de) | ||
DE2265304C3 (de) | Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl | |
DE7618403U1 (de) | Abstandhalterrahmen fuer mehrfach- isolierglasscheiben | |
DE8118957U1 (de) | "lamellen-unterdecke" | |
DE1534777C (de) | Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung | |
DE923330C (de) | Einfachfenster aus Metallprofilstaeben | |
AT369096B (de) | Verbindung zwischen einer treibstange und einer eckumlenkung eines fenster- oder tuerbeschlages | |
DE1557500C (de) | Dehnbares Ghederband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |