DE8118957U1 - "lamellen-unterdecke" - Google Patents
"lamellen-unterdecke"Info
- Publication number
- DE8118957U1 DE8118957U1 DE19818118957 DE8118957U DE8118957U1 DE 8118957 U1 DE8118957 U1 DE 8118957U1 DE 19818118957 DE19818118957 DE 19818118957 DE 8118957 U DE8118957 U DE 8118957U DE 8118957 U1 DE8118957 U1 DE 8118957U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- rails
- recesses
- slats
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Grates (AREA)
Description
Lame!1 en-Unterdecke
Die Erfindung betrifft eine Lamellen-Unterdecke; solche Lamellendecken
bestehen aus parallel im Abstand zueinander an der Decke zu befestigenden Tragschienen und an diesen lösbar befestiqten,
auer zu den Tragschienen verlaufenden Lamellen. Die unteren Enden der Tragschienen liegen höher als die Unterseiten derLamellen;
die Tragschienen sollen möglichst wenig sichtbar sein.
Bei fast allen bekannten Lame!1 en-Unterdecken sind sowohl die
Tragschienen als auch die Lamellen durch Blechprofilschienen gebildet,
wie dies auch bei Breitstegrasterdecken bezüglich der
Längs- und Querkassettenschienen der Fall ist. Der Unterschied
der Breitstegrasterdecken gegenüber den Lamellendecken besteht
darin, daS bei ersterer die Stege der in Längsrichtung und der in
Querrichtung verlaufenden Schienen in einer Ebene liegen, während
bei Lamellendecken, wie bereits erwähnt, die unteren Enden der
Tragschienen höher als die unteren Enden der Lamellen liegen. Die
Anzahl der Lamellen ist wesentlich größer als die der Traqschie-
Bei bekannten Lamel1 en-Unterdecken erfolgt die lösbare Verbindung
zwischen den Lamellen und ihren Tragschienen an den Kreuzungspunkten
dadurch, daß die Lamellen mit an einem Schenkel der sie bildenden Blechprofilschienen hakenartig in mit einer Hinterschneidung
versehene Aussparungen der Tragschienen eingehängt werden; falls die Lamellen aus U-Profi!schienen gebildet sind,
ist deren anderer Schenkel kurzer als der einzuhängende Schenkel
ausgebildet, um dieses Einhängen überhaupt zu ermöglichen. Bei diesen Einhängeverbindungen entsteht nur eine verhältnismäßig los
Verbindung, die bei bestimmten äußeren Einflüssen zum Klappern oder auch zur unerwünschten Verschiebung der Lamellen gegenüber
den Tragschienen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Lamellendecke
mit einer zwar leicht herstellbaren und leicht lösbaren
Verbindung zwischen den Lamellen einerseits und den Tragsch'ienen andererseits, die stabiler und besser cegen unopwollte
gegenseitige Verschiebungen zwischen Lamellen und Tragschienen
gesichert ist als bei den bekannten Lamellen, wobei aber die Erzeugung
der für die Verbindung erforderlichen Elemente an den
Tragschienen wie auch an den Lamellen gleich einfach ist wie bei den geschilderten bekannten Lamellendecken. Auch soll eine Lösungsmöglichkeit
aufgezeigt werden, bei der man zur Herstellung der Tragschienen und der Lamellen dieselben Werkzeuge, mit nur
•geringfügiger und wieder rückgängig zu machender Abänderung, sowohl
zur Herstellung von Lamellendecken als auch zur Herstellung
von Breitstegrasterdecken, für die sie bisher Verwendung gefunden
haben, benutzen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dal? die Tragschieneri und die Lamellen aus kompletten U-Profilschienen
mit schmalem Steg urd gleichlangen Schenkeln gebildet sind und eine der. bend en Profilschienen Aussparungen und die andere-Profi!schiene
in diese hineinpassende Vorsprünge aufweist, derart daß die Vorsprünge unter eTastischem Zusammenbiegen der beiden
Schenkel einer der beiden U-Profi1 schienen bis zum Einrasten in
die Aussparungen der anderen U-Profilschiene, bei mit einem Teil
ihrer Höhe in die Tragschiene hineinragender Lamelle, bewegbar sind.
Hier werden also, wie grundsätzlich bei Breitstegrasterdecken
schon bekannt, sowohl für die Tragschienen als auch für die Lamellen komplette U-Profi !schienen benutzt, und bei der Verbindung
zwischen diesen beiden Teilen wird die Elastizität der beiden
-r-i i-i-i—
Schenkel einer der beiden U-Profi 1 schienen dazu ausgenutzt, beim
Herstellen und beim Lösen der Verbindung die Vorsprünge an der einen Profilschiene in die Aussparungen in der anderen Profilschiene
hinein- bzw. herauszubewegen. Nach erfolgter Montage ist dann ein fester und nicht durch Erschütterungen oder dergleichen
zu beeinträchtigender Sitz an den Verbindunasstel1 en aewährleistet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform dieses Lösunqsprinzips ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Schenkel der Transchienen Rechteck-Aussparungen
zur teilweisen Aufnahme der Lamellen aufweisen, die von den freien Enden der beiden Schenkel ausaehen und in die
hinein von den Seitenkanten der Rechteck-Aussnarunqen ausgehende, einander gegenüberliegende Vorsprünge in Form von Widerhaken hineinragen,
während in den Schenkeln der Lamellen in Nähe der freien Enden derselben Schlitze zum federnden Einrasten dieser Widerhaken
vorgesehen sind. Diese Verwendungsweise entspricht einer bei Breitstegrasterdecken in ähnlicher Form schon bekannten
Konstruktion, mit der Folge, daß man für die Herstellung der Tragschienen genau dieselben Werkzeuge verwenden kann, wie für
die Herstellung der Längsschienen der bekannten Breitstegrasterdecken,
während für cie Herstellung der Lamellen dasselbe Werkzeu wie für die Herstellung der Querschienen dieser bekannten Breitstegrasterdecken
benutzt werden kann, lediglich unter Herausnahme desjenigen Werkzeugteils, das bei den bekannten Breitstegrasterdecken
eine vom Steg ausgehende rechteckige Aussparung erzeugt. Die Schlitze werden bei der Lamellendecke in gleicher Weise benötigt
und durch das Werkzeug hergestellt wie bei der bekannten Breitstegrasterdecke.
Der Erfindungsgedanke läßt sich alternatiV auch in der Weise verwirklichen,
daß die Tragschienen von den untenliegenden freien Enden ihrer Schenkel ausgehende t-förmige Aussparungen aufweisen,
deren Stegteil,-Brei te etwas größer als der Abstand zwischen den
Außenseiten der Schnekl der Lamellen und deren Flanschteil-Dicke
etwas größer als die Blechstärke der Lamellen ist, und daß die Lamellen von den freien Enden ihrer Schenkel nach außen ragende
Abkantflächen zum Einfedern in den Flanschteil der Aussparungen
aufweisen, wobei der Abstand der Außenkanten der Abkantflachen
bei vollständig zusammengebogenen Schenkeln der Lamellen kleiner ist als d-ie Stegtei 1-Brei te der Aussparung. Durch das letztgenannte
Merkmal ist es möglich, bei zusammengebogenen Schenkeln der Lamellen die Abkantflächen durch den Stecteil Cer Aussparung
in der Tragschiene soweit einzuführen, bis die Abkantungen in den Flanschteil dieser Aussparung einschnappen und damit die aewünschte
VerMndung herstellen.
Die Tragschienen benötigen normaler Weise nicht an jeder Kreuzungsstelle
mit einer Lamelle eine Aufhängunq an der eiqentlichen Decke; um nun aber nicht im Einzelfalle unterschiedliche Vorkehrungen
für die Tragschienen-Aufhängunq treffen zu müssen, •wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in jeder Tragschine mittig
zu ihren Schlitzgruppen bzw. zu ihren Aussparungen eine öffnung
zur Verbindung mit ihrer Aufhängung vorgesehen ist; man kann dann beliebige dieser öffnungen für die Tragschienen-Aufhängung
benutzen, und die Herstellung dieser öffnungen kann gleichzeitig mit der Erzeugung der Schlitze bzw. der Aussparungen im selben
Werkzeug erfolgen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt.
Fig. 1 ist eine schräg von obe- gesehene perspektivische Ansich
eines Teils einer Lamellendecke.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung, schräg von unten
gesehen, den Kreuzungspunkt zwischen einer Tragschiene und einer Lamelle einer Lamellendecke nach Fig. 1; die
Verbindung zwischen Tragschiene und Lamelle entspricht hier einer ersten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt für eine zweit- A us f.üh rungs form in Perspektive,
schräg von oben gesehen, eine Kreuzungsstelle zwischen
Tragschiene und Lamelle.
Fig. 4 zeigt für die Ausführung nach Fig. 3 einen vertikalen Schnitt, senkrecht zur Lamellen-Längsrichtung, durch
eine Kreuzungsstelle.
In den Fig. 2 und 3 sind die Lamellen jeweils getrennt von ihrer Tragschiene, d.h. vor ihrer Einbringung in dieselbe dargestellt.
Die Lamellendecke besteht aus Tragschienen 1 und quer dazu verlaufenden
Lamellen 2. Die Anzahl der Lamellen 2 pro Längeneinheit richtet sich nach dem gewünschten optischen Eindruck der
Lamellendecke und ist wesentlich größer als die Anzahl der Tragschienen 1, von denen nur gerade soviele vorgesehen werden, wie
je nach den Maßen der Decke erforderlich ist.
Sowohl die Tragschienen 1 als auch die Lamellen 2 bestehen aus
kompletten U-Profilschienen mit schmalem Steg und gleichlangen
Schenkeln. Bei den Tragschienen 1 ist der Steg mit 3 und die Schenkel sind mit 4 bezeichnet. Bei den Lamellen 2 ist der Steg
mit 5 und sind die Schenkel mit 6 bezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 weisen die Schenkel 4 der Tragschienen 1 Rechteck-Aussparungen 7 auf, die von den
freien Enden der beiden Schenkel 4 ausgehen und in die hinein von den Seitenkanten 8 ausgehende, einander gegenüberliegende
Vorsprünge in Form von Widerhaken 9 hineinragen. In den Schenkeln 6 der Lamellen 2 sind in Nähe der freien Enden dieser Schenkel
entsprechende Schlitze Io vorgesehen. Wenn man die Lamelle 2 unter
Zusammenbiegen ihrer beiden Schenk.el 6 in der Blickrichtung
nach den Fig. 1 und 2 von unten nach oben in die Rechteck-Aussparungen 7 der-beiden Schenkel 4 der Tragschiene 1 hineinschiebt
was durch die untenliegende Abschrägung der Widerhaken 9 erleich-
tert wird, dann schnappen bei Erreichen der gewünschten End-Relativlage
die Widerhaken 9 in die Schlitze Id ein und bewirken
eine Verrastung oder Verriegelung, d.h. also eine zwar lösbare,
aber feste und stabile Verbindung zwischen den Lamellen 2 und den Tragschienen 1. In dieser Endstellung liegen die Lamellen 2
nur mit einem-Teil ihrer höhe in den Tragschienen 1, so daß die
Tragschienen, wie bei einer Lamellendecke gewünscht, für den Betrachter von unten her nur ganz wenig sichtbar sind; man kann
dies durch eine dunkle Farbgebung der Innenseite der Traoschienen
1 unterstützen.
Jeder der Rechteck-Aussparungen 7 in den Schenkeln 4 öQr Tragschienen
1 ist eine Öffnung 11 zur Verbindung mit einer Aufhängung
für die Tragschiene 1 zugeordnet.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 weisen die Trag-'schienen
1 von den untenliegenden freien Enden ihrer Schenkel
4 ausgehende t-förmige Aussparungen 12 auf. Die Breite a des
Stegteils 13 jeder Aussparung 12 ist etwas größer als der Abstand b zwischen den Aussenseiten der Schenkel 6 der Lamellen 2.
Die Dicke c des Flanschteils 14 der Aussparung 12 ist etwas größer als die (nicht bezeichnete) Blechstärke der Lamellen 2.
Die Lamellen 2 weisen von den freien Enden ihrer Schenkel 6 nach außenragende Abkantflächen 15 zum Einfedern in den Flanschteil
14 der Aussparung 12 auf. Um bei zusammengebogenen Schenkeln 6 ein Einbringen der Lamelle 2 in die t-förmige Aussparung 12 zu
ermöglichen, ist der Abstand der Außenkante 16 bei zusammengebogenen Schenkeln 6 der Lamellen 2 etwas kleiner als die Breite al
des Stegteils 13 der Aussparung 12. - Oberhalb jeder Aussparung 12 ist wiederum eine öffnung 11 zur Verbindung jeder Tragschiene
1 mit ihrer Aufhängung (die nicht dargestellt ist) vorgesehen. Diese Konstruktion hat den in manchen Anwendungsfällen gewünschten
Vorteil, daß die Lamellen an jeder beliebigen Längsstelle der
Tragschienen mit diesen verbunden werden können.
Zusammenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamel1 en-Unterdecke, die
aus parallel im Abstand zueinander an der Decke zu befestigenden Tragschienen und an diesen lösbar befestiaten, quer zu den
Tragschienen verlaufenden Lamellen besteht. Sowohl die Tracschienen
als auch die Lamellen werden aus kompletten U-Blechprofi1
schienen mit schmalem Steg und gleichlangen Schenkeln gebildet.
Jeweils eine Cer beiden U-Profi1schienen weist Aussparungen
und die andere U-Profi!schiene weist in diese Aussparungen
hineinpassende Vorsprünge auf. Die Aussparungen und die Vorsprünge sind so ausgebildet und angeordnet, daß die
Vorsprünge unter elastischen· Zusammenbiegen der beiden Schenkel einer der beiden U-Profilschienen bis zum Einrasten in die Aussparungen
der anderen U-Profi!schiene, bei mit einem Teil ihrer
Höhe in die Tragschiene hineinragende Lamelle, bewegbar sind.
Liste der verwendeten Bezugsziffern
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Io 11
12 13 14 15 16
Tragschiene
L ame Π e
Steg von
Schenkel von
Steg von
Schenkel von
Rechtecke-Aussparung in
Seitenkante von
Wi derhaken
Schlitz
Öffnung
T-förmige Aussparung in
Stegteil von
Flanschteil von
Abkantfläche an
Aussenkante von
Breite von
Abstand zwischen Aussenseiten von
Dicke von
Claims (2)
1. Lamellen-Unterdecke, bestehend aus parallel im Abstand zueinander
an der Decke zu befestigenden Tragschienen und an diesen lösbar befestigten, quer dazu verlaufenden Lamellen, wobei die
Tragschienen und die Lamellen durch Blechprofilschienen gebildet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (1) und die Lamel.len. (2) aus kompletten U-Profi !schinen mit schmalem
Steg (3 bzw. 5) und gleichlangen Schenkeln (4 bzw. 6) gebildet sind und eine der beiden U-Profi!schienen Aussparungen (Io bzw.
14) und die andere U-Profi!schiene in diese hineinpassende
Vorsprünge (9 bzw. 15) aufweist, derart, daß die Vorsprünge unter elastischem Zusammenbiegen der beiden Schenkel (6) einer
aer beiden U-Profi!schienen bis zum Einrasten in die Aussparungen
der anderen U-Profi!schiene, bei mit einem Teil ihrer
Höhe in die Tragschiene hineinragender Lamelle, bewegbar sind.
2. Lamellendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schenkel (4) der Tragschienen (1) Rechteck-Aussparungen (7) zur
t t fill
teilweisen Aufnahme der Lamellen (-2) aufweisen, die von den
freien Enden der beiden Schenkel (4) ausgehen und in die hinein von den Seitenkanten (8) der Rechteck-Aussparungen (7) ausgehende,
einander gegenüberliegende Vorsprünge in Form von Widerhaken
(9) hineinragen, während in den Schenkeln(6) der Lamellen
(2) in Nähe der freien Enden derselben Schlitze (lo) zum federnden
Einrasten dieser Widerhaken (9) vorgesehen sind.
Lamellendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tragschienen (1) von den untenliegenden freien Enden ihrer
Schenkel (4) ausgehende T-förmige Aussparungen (12) aufweisen, deren Stegtei1-Brei te (a) etwas größer als der Abstand (b)
zwischen den Aussenseiten der Schenkel (16) der Lamellen (2) und deren Flanschtei1-Dicke (c) etwas größer als die Blechstärke
der Lamellen (2) ist, und daß die Lamellen (2) von den freien Enden ihrer Schenkel (6) nach außen ragende Abkantflächen (15)
zum Einfedern in den Flanschteil (14) der Aussparungen (12) aufweisen, wobei der Abstand der Außenkanten der Abkantflächen (15)
bei vollständig zusammengebogenen Schenkeln (6) der Lamellen (2) kleiner ist als die Stegtei1-Breite (a) der Aussparung (12).
Lamellendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Tragschiene (1) mittig zu ihren Schlitzgruppen (lo) bzw. zu ihren Aussparungen (12) eine öffnung (H)
zur Verbindung mit ihrer Aufhängung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818118957 DE8118957U1 (de) | 1981-06-30 | 1981-06-30 | "lamellen-unterdecke" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818118957 DE8118957U1 (de) | 1981-06-30 | 1981-06-30 | "lamellen-unterdecke" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8118957U1 true DE8118957U1 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=6728908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818118957 Expired DE8118957U1 (de) | 1981-06-30 | 1981-06-30 | "lamellen-unterdecke" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8118957U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015004792U1 (de) | 2015-07-03 | 2015-08-12 | Haufe Deckensysteme Gmbh | Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit |
DE202014009761U1 (de) | 2014-12-04 | 2016-03-07 | Haufe Deckensysteme Gmbh | Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit |
DE202016001604U1 (de) | 2016-03-04 | 2016-04-26 | Haufe Deckensysteme Gmbh | Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung |
DE202015000968U1 (de) | 2015-02-03 | 2016-05-04 | Haufe Deckensysteme Gmbh | Decken- und/oder Wandverkleidung |
-
1981
- 1981-06-30 DE DE19818118957 patent/DE8118957U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014009761U1 (de) | 2014-12-04 | 2016-03-07 | Haufe Deckensysteme Gmbh | Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit |
DE202015000968U1 (de) | 2015-02-03 | 2016-05-04 | Haufe Deckensysteme Gmbh | Decken- und/oder Wandverkleidung |
DE202015004792U1 (de) | 2015-07-03 | 2015-08-12 | Haufe Deckensysteme Gmbh | Lamelle und Decken- und/oder Wandverkleidung hiermit |
DE202016001604U1 (de) | 2016-03-04 | 2016-04-26 | Haufe Deckensysteme Gmbh | Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3434999C2 (de) | Traggitter für eine abgehängte Decke | |
DE3420473A1 (de) | Traggitter fuer abgehaengte decken | |
DE2926976C2 (de) | Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper | |
DE2220638C2 (de) | Lüftungsgitter mit Jalousieleisten | |
DE2847007C2 (de) | Unterdecke | |
DE3728247C1 (de) | Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen | |
DE2229893A1 (de) | Rost für Ventilationsöffnungen | |
DE2727575A1 (de) | Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE8118957U1 (de) | "lamellen-unterdecke" | |
DE3125614A1 (de) | "lamellen-unterdecke" | |
DE3517568A1 (de) | Regal mit einstellbaren fachboeden | |
DE3146564C2 (de) | Abdeckrost für Entmistungskanäle in Viehställen | |
DE1962889C3 (de) | Wand- oder Deckenbekleidung mit Lamellen | |
DE3149054C2 (de) | ||
DE2755185B1 (de) | Deckenkassette fuer eine gitterartige Unterdecke | |
DE2006780C3 (de) | Halteelement für die Lamellen einer Wand- oder Deckenbekleidung | |
DE3439787A1 (de) | Klappladen | |
DE2915622C2 (de) | Aus flexiblem Material bestehende, einen gitterförmigen Rost bildende Bodenmatte | |
EP0401590A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3038022C2 (de) | Aufhängbare Rasterdecke | |
DE2721541B2 (de) | Rasterdecke | |
DE2207004A1 (de) | Gitter | |
DE3049254C2 (de) | Rasterdecke | |
DE2222569C3 (de) | Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung | |
DE7704640U1 (de) | Tragschiene zur klemmbefestigung von paneelen |