DE262550C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE262550C DE262550C DENDAT262550D DE262550DA DE262550C DE 262550 C DE262550 C DE 262550C DE NDAT262550 D DENDAT262550 D DE NDAT262550D DE 262550D A DE262550D A DE 262550DA DE 262550 C DE262550 C DE 262550C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- slotted
- cutting
- knives
- eyelets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/3806—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
- B26F1/3813—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
- B26F1/3833—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using an endless band-knife or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B33/00—Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
- B27B33/14—Saw chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0033—Cutting members therefor assembled from multiple blades
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Ji 1^c* - -V ,>
s ^
V^
PATENTSCHRIFT
• - Λ* 262550 KLASSE
Bf. GRUPPE
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Schneiden von Stoff, Metall, Holz, Leder o. dgl.
mit. kettenartigem Messerband. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet
sich.die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, daß die Messer mit: geschlitztem,
... federndem, rückwärtigem Ende untereinander durch ösen gekuppelt und die Einführschlitze
■ . für diese ösen mittels in Einkerbungen o. dgl.
ίο der federnden Messerschlitzwände eingreifender
■.Sperrstücke, geschlossen gehalten werden, oder
daß geschlitzte Ösenglieder . der Kette in geschlossene Aussparungen der Messer, geführt
werden, um ein genau zu führendes Messerband von großer Festigkeit zu erhalten. .
■ In der Zeichnung ist:
Fig. ι die Seitenansicht, einer mit der Ein-■;■''■■·.richtung
nach der Erfindung versehenen Vorrichtung. :
. 2o Fig. 2 zeigt in Einzelansicht einen Teil eines
Messerbandes gemäß vorliegender Erfindung. Fig. 3 ist eine Rückansicht davon.
Fig. 4 ist eine Ansicht eines Teiles, in Längsrichtung desselben gesehen. ■ , :
Fig. 5 ist die schaubildliche Ansicht eines :■ der Schneidwerkzeuge.
,Fig. 6 und 7 sind schaubildliche Ansichten
. der bei der. einen Ausführung zur Verwendung kommenden Verbindungsglieder. ,30. Fig..8-und 9 sind Ansichten abgeänderter
Äusführungsform.en des. Schneidwerkzeuges;.
. ·. entsprechend den Fig. 2 und. 3 für die zuerst dargestellte Ausführung. ... ...
Die Maschine ist' hauptsächlich zum Schneiden von. Tuch bestimmt . und ist auf einer
Grundplatte aufgebaut, deren Teil 11. in der Nähe seines Vorderendes eine rechteckige Öffnung
mit nach unten geneigten Vorsprüngen für die Aufnahme der Füße der beiden Hälften
einer senkrechten Stütze ig besitzt, die für die Führung eines endlosen Schneidbandes
mit Messern 32 geeignet gestaltet ist. Die Teile der senkrechten Stütze 19 sitzen mit
seitlichen Ansätzen 23 in Nuten eines. Ansatzes
26 an der Gehäusegrundplatte des Antriebsmotors
25. Ein Handgriff 2 dient zur Führung der Maschine. Die Welle 2S des
Motors trägt ein Haupttriebrad 30, das mit Zähnen 31 in das endlose Schneidband eingreift
und es in Umlauf setzt.. . . so . Dieses Schneidband besteht .aus einer Anzahl
von Messern, die so miteinander verbun- ; den sind, daß eine endlose Schneidkante mit
nur kleinen Unterbrechungsschlitzen entsteht. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die; Schneiden der
Messer 32 etwas abgeschrägt. An ihrer Hinterseite sind die Messer mit viereckigen Ausschnitten
33 versehen, die in Schlitze 33 a auslaufen,
welche durch die etwas abgerundeten Endstücke der Messer gebildet werden. Diese
Endstücke sind ferner mit Einschnitten 4 versehen, wodurch Nasen 3" gebildet werden.
Ungeteilte rohrförmige, in : die öffnungen 33 greifende Glieder .34 verbinden die. benachbarten
Messer zu einer Kette. Beim Zusammenbau der Maschine werden die Glieder 34
zwischen zwei benachbarte Messer: gebracht, indem man sie über die einander gegenüber-
-!■.liegenden Nasen 3a und durch die Schlitze 33"
': ,einführt, bis1 sie sich in die öffnungen 33
-.einlegen. Um die Glieder gegen Verschie-
. ; . bung zu sichern, werden geschlossene Ringe
5: .35 . über die beiden .Nasen 3Λ jedes der Mes-
:; ser.32 gezogen, die sich in die Aussparungen 4
der Messerenden einlegen, Beim Überstreifen
' ■ der Glieder 35 werden die geschlitzten Messer-'"
V- enden etwas gegeneinander zusammengedrückt,
10; um beim Eintreten der Glieder 35 in die Ein-
:-'■'. ..;sclmitte 4 dann bei ihrer Freigabe wieder aus-J
: einanderzufedern und eine zuverlässige Ver-
:; bindung der Messer zu einer Kette herzu-
-. ■ ,'stellen. .. Das Überstreifen der Glieder 35 wird-.15
durch die . Rundungen der Nasen 3Λ der
■/: Messerenden erleichtert, so daß beim Bruch
'■·.-.,._ eines Messers dasselbe leicht und schnell gegen
' ,'-, ein neues ausgewechselt werden kann.
... Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten
20'abgeänderten Ausführungsform ist das Messer-
;■ : band aus Messern 32 zusammengesetzt, die
% \init ungeschlitzten- Lochungen 33' versehen
',';: .sind. Bei dieser Ausführung werden geschlitzte
Glieder 1 a verwendet, ■: um die Messer zum
25 Schneidband zu verbinden.
- Die obere Schleife des endlosen Bandes geht
: über das Haupttriebrad 30 hinaus über Leit-,
scheiben von verschiedenem Durchmesser.
; :. Die untere Schleife des Bandes ist über Leit-30
- rollen geführt, die im Fuß der senkrechten
;. Stütze 19 liegen. :
T '■] Wenn das Messerband bei seiner Aufwärts-';
>. bewegung durch dpi Ständer über das Rad;
30 läuft, dessen Zähne 31 mit den Offnungen.
33 der Messer 32 zwischen den Gliedern 34.
in Eingriff kommen,., geht sein oberer-Teil allmählich nach vorn, worauf die Schneidkante
beim Niedergehen aus dem genuteten Ständer 19, wie in Fig. 1 gezeigt, hervortritt.
; Um, die Spannung des Messerbandes nach
Wunsch einstellen zu können, kann die Achse einer der Leitscheiben -für die obere Schleife
des Messerbandes am Motorgehäuse seitlich
verschoben werden.; An dem Motorgehäuse ist eine leicht abnehmbare Schutzhaube 50
0. dgl. vorgesehen, welche die sich mit. großer Geschwindigkeit bewegenden Messer verdeckt.
..An der Schutzkappe sitzen Führungsstücke. ". 54 und 55 für den anhebbaren Preßhebel 56,.
der zum Halten des Werkstückes dienen kann.
Claims (1)
- , Patent-Ansprüche:i." Vorrichtung zum Schneiden von Stoff, \ ';.. Metall, Holz, Leder 0. dgl. mit ketten-. artigem Messerband, dadurch gekennzeich- :■■ net, daß die Messer mit geschlitztem, fe- '-.;'.: .'." derndem, rückwärtigem Ende untereinander durch ösen' gekuppelt und die Einführschlitze für diese Ösen mittels in Einker-60 bungen o. dgl. der federnden Messerschlitz- ■:■ wände eingreifender Sperrstücke geschlossen■ gehalten werden.."· . ■ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekenn- -■ ''■·.' zeichnet durch, geschlitzte, in Aussparungen ·'..■■ der Messer eingeführte Kettenglieder. . ■ -Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE262550C true DE262550C (de) |
Family
ID=520006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT262550D Active DE262550C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE262550C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE927315C (de) * | 1948-10-02 | 1955-05-05 | Curt Matthaei | Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl. |
-
0
- DE DENDAT262550D patent/DE262550C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE927315C (de) * | 1948-10-02 | 1955-05-05 | Curt Matthaei | Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727877C2 (de) | Tuftingmaschine | |
DE3117088C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern | |
DE262550C (de) | ||
DE2706169C3 (de) | Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter | |
DE75577C (de) | Maschine zum Schneiden wellenförmig begrenzter Blechstreifen | |
DE1050160B (de) | Zusatzapparat zum Ausschwenken eines Arbeitsstückes für Nähmaschinen | |
DE2908925C2 (de) | Pelzschneidevorrichtung | |
DE20014844U1 (de) | Voltigiergurt | |
DE2718111C3 (de) | Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung | |
DE83394C (de) | ||
DE180458C (de) | ||
DE2854607A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen der reste von reissverschluss-kuppelgliedern | |
DE177106C (de) | ||
DE264230C (de) | ||
DE2548498A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden von kleidungsstuecke oder kleiderteile miteinander verbindenden fadenketten | |
DE176556C (de) | ||
DE406469C (de) | Parallelogrammfuehrung fuer die Messer von Hackmaschinen | |
DE189137C (de) | ||
DE136337C (de) | ||
DE11177C (de) | Maschine zum Abscheeren der Wolle und Haare von Fellen | |
DE401605C (de) | Maschine zum Flachdurchnaehen von Sohlen | |
DE181235C (de) | Streckmaschine, bei der nachgiebigen seiten der zu streckenden haut mehr gestreckt werden als der mittlere teil | |
DE221121C (de) | ||
DE89164C (de) | Schneidvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Wachsstreichhölzern | |
DE85574C (de) |