DE2624381A1 - Autocaravan - huckepackcaravan - Google Patents
Autocaravan - huckepackcaravanInfo
- Publication number
- DE2624381A1 DE2624381A1 DE19762624381 DE2624381A DE2624381A1 DE 2624381 A1 DE2624381 A1 DE 2624381A1 DE 19762624381 DE19762624381 DE 19762624381 DE 2624381 A DE2624381 A DE 2624381A DE 2624381 A1 DE2624381 A1 DE 2624381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- caravan
- piggyback
- bus
- passenger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 title abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/32—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Titel: Autocaravan Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine neue Wohnwagenkonstruktion, die mit dem Zugwagen eine einheitliche Karosseriezelle bilaet. beide Teile können jedoch voneienander getrennt werden und sind in ihren einzelnen Bereichen autark funktionsfähig.
- Zweck: Vereinfachung des Wohnwagenanhängers.
- Aufgabe: Die Erfindung soll das Reise- und Unterbringunsproblem auf eine kompakte, raumsparende und verkehrsbequeme Weise lösen.
- lösung: Das Autocaravan besteht aus zwei miteinander "verwachsenen" Teilen: 1. dem Wohn- und Schlafraum 2. dem personenbeförderenden Teil.
- Zum Camping wird der vordere untere Teil, in dem die personen reisen, ausgeklinkt. Er stellt ein unabhängies Personenbeförderungsmittel dar. Der nun freigewor dene vordere Teil unter dem Dach des Wohnteiles wird durch Netallstäbe abgestützt und durch herablaßbare Zeltwänae an den Seiten in einen großen ohn- und Eßraum verwandelt. Der Eingang befindet sich außen und an der hinreren inneren Trennungslinie zu dem ausklinkbaren Auto. los Dach des kleinen Hotels ist so konstruiert, daß es aufgeklappt werden kann und so aucl im oberen Abteil (das über dem Auto liegt und in dem sich auch die Kojen befinden) fast eine Stehhöhe erreicht wird.
- weitere Ausgestaltung der erfindung: Das Prinzip des Autocaravans ist sehr einfach.
- Es ist ein Fahrzeug, dessen beide Teile in ihrer Formgestaltung ein einheitliches Ganzes bilden.
- In seiner Funktion ist das Autocaravan räumlich in Wohn- und Schlafgelegenheit und in personenbefördernden Raum unterteilt. Bei längerem Aufenthalt auf einem Campingplatz kann der personenbefördernde, motortraspende Teil aus dem Ganzen herausgefahren werden und steht nun für Pionierfahrten zur Verfügung.
- Bei entsprechender Größe kann der auszuklinkende Wohnwagenteil durch ein drittes Paar Räaer gestützt werden.
- Dies wäre bei Reiseomnibussen mit größter Wahrscheinlichkeit der Fall. Bei kleineren Huckpackwohnwagen würden feste Stützen genügen.
- erzielbare Vorteile: Im Gegensatz zum Wohnwagen ist bei dem Autocaravan Wohn- und Schlafabteil auch während der Fahrt zu erreichen. Das bedeutet mehr Freiheit und Bequemlichkeit für die Reisenden. Unterwegs können Drinks serviert werden und bei Müdigkeit kann sich der einzelne in seine Koje beweben.
- Im verkehrstechnischen Bereich wird viel Platz gewonnen und das Anh.ngerprinzip wird vereinfacht. Gegenüber den Hotelbussen bietet das xutocaravan den Vorteil daß ein Stützpunkt aufgestellt wird, von dem aus mit dem fahrencen Teil mrkundungsreisen unternomrnen werden können. Gäste die ?Us irgend einem Grund nicht mitfahren, haben trotzdem ihr Luhause. Dieses Prinzip wGre auch für militärische Zwecke nicht unbedeutend.
- L e e r s e i t e
Claims (5)
- P A T b N T A N S P R J C r E Oberbegriff: I) Wohnwagen mit Zugmaschine als personenbefördernder Teil, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile im fahrendem Zustand ineinander verschachtelt sind.
- 2) Huckepackearavan, dadurch gekennzeichnet, daß der personenbefördernde Teil herauagefahren werden kann, und so zwei Binheiten entstehen.
- 3) Huckepackcaravan, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle des ausgefahrenen Personenbeförderungsmittels ein überdachter Wohn- und Eßraum entsteht, der an den Seiten durch Zeltplanen geschützt werden kann.
- 4) Huckepackcaravan, dadurch gekennzeichnet, daß die Wohn-und Schlafzelle über und hinter dem Zugwagen (Personenbeförderungsteil) liegt.
- 5) Huckepackearavan, dadurch gekennzeichnet, daß das weit ausladene Dach durch mindestens einen Metallpfeiler gestützt wird.Kennzeichnender Teil: Aus plausiblen Gründen liegt der Motor also in diese Bereich.Bei zu hohem Ausladegewicht kann das Wohnwagenteil durc; weitere Radpaare abgestützt werden. Anson ten wäre dieses Aufbocken im Campingzustand durch einige Metallpfeiler zu bewerkstelligen.Oberbegriff des Unteranspruchs Das Dach des Wohnwagenteils ist aufklappbar damit im oberen Teil, der über der Zugmaschine liegt und im fahrenden Zustand sehr niedrig ist, für die Benutzung auf dem Campingplats auch eine Maximalhöhe erreicht werden kann.Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: I. Das Dach wird waagrecht hochgeklappt. Seitenwände und Dach bestehen aus Zeltstoff.2. Das Dach wird um 45 Grad senkrecht gestellt und durch ein syme trisches Double aus Zeltstoff zum Spitzdach.3. Das Dach bestht aus zwei gleichen Längshälften, die um 90 Grad nach oben zu klappen sind und mit einem Zeltstoffdach überspannt werden können.Patentansprüche
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624381 DE2624381A1 (de) | 1976-05-31 | 1976-05-31 | Autocaravan - huckepackcaravan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624381 DE2624381A1 (de) | 1976-05-31 | 1976-05-31 | Autocaravan - huckepackcaravan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624381A1 true DE2624381A1 (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=5979433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762624381 Pending DE2624381A1 (de) | 1976-05-31 | 1976-05-31 | Autocaravan - huckepackcaravan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2624381A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333679A (en) * | 1980-01-07 | 1982-06-08 | Hardy Raymond D | Vehicle top transported, self contained camper |
DE4103102A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-06 | Hellmut Pittinger | Wohnmobil oder wohnwagenanhaenger |
-
1976
- 1976-05-31 DE DE19762624381 patent/DE2624381A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333679A (en) * | 1980-01-07 | 1982-06-08 | Hardy Raymond D | Vehicle top transported, self contained camper |
DE4103102A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-06 | Hellmut Pittinger | Wohnmobil oder wohnwagenanhaenger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0037108A2 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil | |
DE1505593B2 (de) | Selbsttragender, wannenfoermiger wagenkasten fuer motorfahrzeuge | |
EP2361805B1 (de) | Wohnmobil mit einem Fahrbereich und einem Wohnbereich | |
DE2624381A1 (de) | Autocaravan - huckepackcaravan | |
DE2901435A1 (de) | Pkw-wohnmobil | |
DE2617277A1 (de) | Fahrzeugkombination | |
DE716699C (de) | Landwirtschaftlicher Transportwagen | |
DE3303543A1 (de) | Mehrzweck-reisemobil | |
DE954482C (de) | Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug | |
DE2827876A1 (de) | Fahrerhaus fuer einen lkw | |
AT125308B (de) | Einrichtung an Kraftwagenkarosserien, insbesondere für Lastwagen und Autobusse. | |
DE102022124391B3 (de) | Landfahrzeug | |
DE8133167U1 (de) | PKW, Kombi oder Kleinbus | |
DE602004000011T2 (de) | Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum | |
DE883706C (de) | Motorisierter Speisewagenzug fuer Landstrassenbetrieb | |
DE1927406A1 (de) | In eine schwimmfaehige oder stationaere Plattform aufbaubare,in einem Pkw-Anhaenger transportable Anordnung | |
DE621559C (de) | Anhaengewagen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102018101834A1 (de) | Batterieelektrisch angetriebenes Schlepp- oder Plattformfahrzeug mit multifunktionaler Nutzungsmöglichkeit des Batterieraums | |
DE2055767C2 (de) | Omnibus für den Reise- und Stadtverkehr | |
AT228655B (de) | Personenkraftwagen mit zusätzlich erzielbarem Laderaum im Inneren und auf dem Dach des Wagens | |
DE205786C (de) | ||
DE3336014A1 (de) | Wohnmobilkombination aus motorcaravan und erweiterungsteil | |
AT233978B (de) | Personenkraftwagen | |
DE949385C (de) | Fahrbarer Pavillon | |
DE2238786A1 (de) | Schwimmcampingwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |