[go: up one dir, main page]

DE2624017B1 - Verfahren zum Praegen eines Reliefmusters in einen thermoplastischen Informationstraeger und Praegeeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Praegen eines Reliefmusters in einen thermoplastischen Informationstraeger und Praegeeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2624017B1
DE2624017B1 DE2624017A DE2624017A DE2624017B1 DE 2624017 B1 DE2624017 B1 DE 2624017B1 DE 2624017 A DE2624017 A DE 2624017A DE 2624017 A DE2624017 A DE 2624017A DE 2624017 B1 DE2624017 B1 DE 2624017B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
information carrier
die
relief pattern
embossing die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2624017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624017C2 (de
Inventor
Dr-Phys Greenaway David Leslie
Alex Nyfeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2624017B1 publication Critical patent/DE2624017B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624017C2 publication Critical patent/DE2624017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C3/00Reproduction or duplicating of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C3/00Reproduction or duplicating of printing formes
    • B41C3/06Reproduction or duplicating of printing formes to produce printing blocks from plastics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/022Layers for surface-deformation imaging, e.g. frost imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0476Holographic printer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/128Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by electric registration, e.g. electrolytic, spark erosion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B5/00Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
    • G07B5/06Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines for preventing fraudulent operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H1/028Replicating a master hologram without interference recording by embossing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Prägen mindestens eines Reliefmusters hoher Auflösung, insbesondere eines Phasenhologramms oder eines Phasenbeugungsgitters, in einen thermoplastischen Informationsträger mit Hilfe einer das Reliefmuster tragenden beheizbaren folienförmigen Prägematrize.
Es ist bekannt, auf thermoplastischem Trägermaterial Informationen in Form von Reliefmustern hoher Auflösung, wie Phasenhologrammen, Phasenbeugungsgittern u. dgl., zu speichern. Hierbei wird das Reliefmuster unter Anwendung von Druck und Wärme in den thermoplastischen Träger eingeprägt, der entsprechend seinem Bestimmungszweck die Form einer Karte, eines Bandes, einer Folie oder einer Scheibe aufweisen kann. Die geprägten Reliefmuster, die z. B. Video-Informationen oder Echtheits-Informationen enthalten, können mit optischen Mitteln maschinell gelesen werden.
Bei einem bekannten Verfahren zum Prägen von Phasenhologrammen werden ein thermoplastischer Film und eine als endloses Band ausgebildete, das Hologrammreliefmuster tragende Prägematrize gemeinsam zwischen zwei Kalanderrollen hindurchgeführt. Der thermoplastische Film wird bei seinem Durchgang zwischen den Kalanderrollen, von denen die eine beheizt ist, auf eine geeignete Temperatur erhitzt und danach von der Hologrammatrize getrennt, vergleiche z. B. Electronics, November 10, 1969, S. 108 —114. Dieses Verfahren ermöglicht zwar eine verhältnismäßig hohe Durchlaufgeschwindigkeit, erfordert jedoch hohe Investitionen und ist daher nicht wirtschaftlich, wenn von einem bestimmten Reliefmuster nur eine geringe Anzahl Kopien geprägt oder das Reliefmuster sogar ständig verändert werden soll. Außerdem ist es nach diesem Verfahren nicht möglich, hochqualitative Reliefmuster hoher Auflösung in ein thermoplastisches Material zu prägen, dessen Oberfläche mit einer Metallschicht beschichtet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das auch bei kleinen Stückzahlen ein wirtschaftliches Prägen von Reliefmustern mit hoher Auflösung in unbeschichtetes oder in metallbeschichtetes thermoplastisches Material ermöglicht.
Die Erfindung besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin, daß die Prägematrize mit einem Stempel auf den thermoplastischen Träger gepreßt und mit einem die Prägematrize durchfließenden Stromimpuls aufgeheizt wird und daß der auf den Informationsträger einwirkende Prägedruck bis zur Verfestigung des geprägten Reliefmusters aufrechterhalten wird.
Eine Prägeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Prägematrize aus mindestens einem bandförmigen elektrischen Leiter besteht, an eine Stromimpulsquelle angeschlossen ist und auf einem Stempel befestigt ist.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Prägeeinrichtung,
F i g. 2 die Prägeeinrichtung der F i g. 1 in der Seitenansicht,
F i g. 3 einen Stempel,
Fig.4 bis 6 Teile von Prägeeinrichtungen in der Draufsicht,
F i g. 7 einen geprägten Informationsträger und F i g. 8 eine weitere Prägeeinrichtung.
In der F i g. 1 bedeutet 1 eine Prägematrize, die aus einem bandförmigen elektrischen Leiter besteht und auf der einen Oberfläche ein Reliefmuster 2 aufweist. Dieses Reliefmuster ist vorzugsweise durch ein oder mehrere M Phasenhologramme oder Phasenbeugungsgitter gebildet, wobei der Linienabstand des Gitters in der Größenordnung von einigen Mikron oder weniger liegen kann. Verfahren zur Herstellung von Prägematrizen aus Metall mit derartigen Reliefmustern sind bekannt und brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden; beispielsweise kann von einem Originalhologramm durch chemische oder galvanische Beschichtung eine als Prägematrize 1 dienende Kopie aus Nickel hergestellt werden.
Die Prägematrize 1 ist auf einem Stempel 3 befestigt. Im dargestellten Beispiel liegt zwischen dem Stempel 3 und der Prägematrize 1 eine Zwischenlage 4 aus Isolierstoff, was gestattet, den Stempel 3 aus Metall zu fertigen. Zwei einander gegenüberliegende Enden der Prägematrize 1 sind zwischen elektrische Kontaktstükke 5, 6 und Spannklötze 7, 8 eingeklemmt. Die Spannklötze 7, 8 sind auf zwei Seitenflächen des Stempels 3 befestigt und von diesen elektrisch isoliert. Eine nicht dargestellte Stromimpulsquelle ist an die Kontaktstücke 5,6 angeschlossen.
Die Dicke der Prägematrize 1 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 mm bis 0,15 mm. Ihre Länge und Breite sind durch die Abmessungen des Reliefmusters 2 und die zum Einspannen benötigte freie Fläche gegeben.
Zum Abformen des Reliefmusters 2 auf einen thermoplastischen Informationsträger 9 wird dieser auf eine starre Unterlage 10 gelegt und mit dem Stempel 3 die Prägematrize 1 auf den Informationsträger gepreßt. Mit einem die Prägematrize 1 durchfließenden Stromimpuls wird diese kurzzeitig aufgeheizt. Durch den engen Kontakt zwischen der Prägematrize 1 und dem Informationsträger 9 fließt die Wärme rasch in den Informationsträger, und dessen Oberfläche wird auf eine Temperatur erwärmt, bei der das thermoplastische 55 · Material plastisch verformt wird und die gewünschte Reliefstruktur annimmt Nach Beendigung des Stromimpulses kühlen die Prägematrize 1 und der Informationsträger 9 rasch ab, wobei die Wärme in die Unterlage 10 und den Stempel 3 abfließt Der auf den Informationsträger 1 einwirkende Prägedruck wird aufrechterhalten, bis die geprägte Oberfläche auf eine Temperatur abgekühlt ist, die unterhalb der Fließtemperatur des thermoplastischen Materials liegt und somit das geprägte Reliefmuster verfestigt ist. Sodann kann der Informationsträger 9 von der Prägematrize 1 getrennt werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind als Beispiel typische Bedingungen angegeben, unter denen mit dem beschriebenen Verfahren Reliefmuster mit sehr hoher Auflösung und Güte geprägt wurden.
Material der Prägematrize Nickel
Dicke der Prägematrize 0,07 mm
Material des Informationsträgers Hart-PVC
Prägedruck 20 kg · cm-2
Heizenergie/Prägefläche 1OJ · cm-2
Heizdauer 0.2 s
Abkühldauer 0,3 s
Die oben aufgeführten Werte sind lediglich als Richtwerte zu betrachten. Zwischen den einzelnen Parametern besteht eine starke Abhängigkeit, und beträchtliche Abweichungen von den angegebenen Werten sind ohne weiteres möglich. Beispielsweise ist bei zunehmendem Prägedruck eine geringere Heizenergie erforderlich, und die Wahl einer dickeren Prägematrize bedingt eine längere Abkühldauer. Die in einem bestimmten Anwendungsfall gewählten Prägebedingungen werden dann als optimal betrachtet, wenn einerseits ein getreues Abbild des Reliefmusters 2 und andererseits eine minimale Deformation des Informationsträgers 9 in den außerhalb des geprägten Reliefmusters liegenden Bereichen erzielt wird.
Das beschriebene Verfahren kann mit sehr einfachen Mitteln durchgeführt werden und gestattet deshalb auch bei kleinen Stückzahlen ein wirtschaftliches Prägen. Durch die sehr geringe Wärmekapazität der Prägematrize 1 und durch die unmittelbare Beheizung derselben durch einen Stromimpuls kann einerseits der Prägevorgang mit minimalem Energieverbrauch durchgeführt v/erden, andererseits ergibt sich für die Prägematrize und den Informationsträger 9 eine sehr kvze Abkühlzeit, was gestattet, den Prägedruck ohne beachtenswerte Wartezeit bis zur Verfestigung des geprägten Reliefmusters aufrechtzuerhalten, was zu außerordentlich formgetreuen Reliefmustern führt.
Es wurde gefunden, daß sich das Verfahren auch zum Prägen eines thermoplastischen Informationsträgers eignet, der mit einer dünnen Schicht aus nicht thermoplastischem Material beschichtet ist, wobei das Reliefmuster durch diese Schicht hindurch in den Informationsträger geprägt wird. Beispielsweise ist es möglich, in thermoplastisches Material, auf dessen Oberfläche eine Metallschicht aufgedampft ist, formgetreue Reliefmuster mit sehr hoher Auflösung zu prägen.
Die zwischen der Prägematrize 1 und dem Stempel 3 angeordnete Zwischenlage 4 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Hartgummi, wodurch Unebenheiten des zu prägenden Informationsträgers 9 oder Abweichungen von der Parallelität zwischen der Oberfläche des Informationsträgers und jener der Prägematrize ausgeglichen werden.
Wenn die Prägematrize 1 die Oberfläche des Informationsträgers 9 nicht vollständig bedeckt, ist es möglich, daß beim Prägevorgang entlang den Kanten der Prägematrize thermoplastisches Material des Informationsträgers verdrängt wird und dadurch kleine Grate aufgeworfen werden, die in bestimmten Anwendungsfällen als störend empfunden werden können. Dies kann auf einfache Weise vermieden werden, wenn — wie aus der Fig.2 ersichtlich ist — die Kanten des Stempels 3 abgeschrägt oder abgerundet sind und die Prägematrize 1 sowie die elastische Zwischenlage 4 die anliegende Fläche des Stempels seitlich überragen.
Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung von
Prägegraten ist in der F i g. 3 dargestellt. Die elastische Zwischenlage 4 ist hier in einer Vertiefung des Stempels 3 angeordnet, der aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht. Die Ränder der Prägematrize 1 liegen auf dem Stempel 3 auf, so daß diese beim Prägevorgang eine weniger hohe Temperatur erreichen als der das Reliefmuster tragende innere Bereich der Prägematrize. Der Stempel 3 kann z. B. aus Aluminium bestehen, dessen Oberfläche eine dünne Oxydschicht aufweist und durch diese gegen den anliegenden Rand der Prägematrize 1 elektrisch isoliert ist.
Die Fig.4 zeigt den Informationsträger 9, die auf diesem liegende bandförmige Prägematrize 1 und die Kontaktstücke 5, 6 in der Draufsicht. Der Stempel 3 (Fig. 1) und die Unterlage 10 sind der besseren Übersicht halber in der Fig.4 nicht dargestellt. Die Prägematrize 1 weist eine konstante Breite auf, so daß sie beim Prägevorgang durch den Stromimpuls auf ihrem gesamten auf dem Informationsträger 9 aufliegenden, in der Zeichnung schraffierten Prägebereich 11 gleichmäßig aufgeheizt wird.
In der F i g. 5 ist eine Prägematrize 12 dargestellt, die einen Engpaß 13 aufweist. Durch den Stromimpuls wird nur der Engpaß 13 auf die zum Prägen erforderliche Temperatur aufgeheizt. Der in der Fig.5 wiederum durch eine Schraffur angedeutete Prägebereich entspricht der Fläche des Engpasses 13.
Durch die Anordnung des Engpasses 13 in der Prägematrize 12 kann dafür gesorgt werden, daß das Reliefmuster der Prägematrize nur in einem ausgewählten Prägebereich in den Informationsträger 9 eingeprägt wird, während ein allenfalls auch außerhalb des Engpasses liegendes Reliefmuster der Prägematrize auf dem Informationsträger nicht abgeformt wird. Selbstverständlich ist es möglich, in der Prägematrize mehrere solche Engpässe vorzusehen, die elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet sind.
Die in der Fig.6 dargestellte Prägematrize 14 besteht aus einem bandförmigen Teil 15 und aus mehreren von diesem abzweigenden bandförmigen Teilen 16 bis 19, die Engpässe 20 bis 23 aufweisen. Jeder der bandförmigen Teile 15 bis 19 ist mit einem Kontaktstück 24 bis 28 elektrisch verbunden. An diese Kontaktstücke sind über einen nicht gezeichneten Kodierschalter Stromimpulsquellen derart angeschlossen, daß beim Prägevorgang wahlweise einer oder mehrere der bandförmigen Teile 16 bis 19 von einem Stromimpuls durchflossen werden. In den durch die ausgewählten Engpässe 20 bis 23 gegebenen Prägebereichen werden Reliefmuster in den Informationsträger 9 geprägt, die z. B. eine binär kodierte Dezimalzahl darstellen können.
Die Fig.7 zeigt den Informationsträger 9' nach erfolgter Prägung für den Fall, daß die bandförmigen Teile 20,22 und 23 der Prägefolie 14 stromdurchflossen werden. Die in den Informationsträger 9 eingeprägten Reliefmuster 29,30 und 31 stellen die Binärzahl 1011 dar und können z. B. mit einem optischen Lesegerät in serieller oder paralleler Arbeitsweise maschinell gelesen werden. Die geprägten Reliefmuster 29 bis 31 können identisch oder verschieden sein. Der Informationsträger 9' dient vorzugsweise als Dokument, d. h. als Kreditkarte, Identitätskarte, Fahrkarte, Wertpapier u. dgl.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, nur auswählbare Bereiche des Reliefmusters 2 auf dem Informationsträger 9 abzuformen, besteht in der Verwendung einer Grundplatte, deren dem Informationsträger zugewandte Oberfläche mehrere höhenverstellbare Teilbereiche aufweist. Die Fig.8 zeigi eine Prägeeinrichtung mit einer solchen Grundplatte, die durch einen starren Block 32 und durch bewegbare Schieber 33 bis 35 gebildet ist. Diese Schieber liegen auf einer bezüglich der Oberfläche des Blocks 32 schiefen Ebene 36 in Aussparungen 37 des Blocks 32. Elektromagnete 38 bis 40 sind über drehbar gelagerte Magnetanker 41 bis 43 mit jeweils einem der Schieber 33 bis 35 gekoppelt. Die als Winkelhebel ausgebildeten Magnetanker 41 bis 43 greifen mit ihrem einen Ende in eine konische Nut 44 des zugehörigen Schiebers 33, 34 bzw. 35. Ein Federrechen 45 drückt die Magnetanker 41 bis 43 und die Schieber 33 bis 35 bei nicht erregten Elektromagneten 38 bis 40 in die Ruhelage, in welcher die Oberfläche des Blocks 32 und der Schieber 33 bis 35 in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Werden einer oder mehrere der Elektromagnete 38 bis 40 erregt, wird der zugehörige Magnetanker 41, 42 bzw. 43 entgegen der Kraft des Federrechens 45 geschwenkt, und der an den Magnetanker gekoppelte Schieber 33,34 bzw. 35 wird auf der schiefen Ebene 36 in Richtung des Pfeiles 46 bewegt und sinkt unter die Oberfläche des Blocks 32. Beim Prägevorgang wird der Prägedruck nur auf Bereiche des Informationsträgers 9 übertragen, die auf dem Block 32 oder auf einem die Ruhelage einnehmenden Schieber 33,34 bzw. 35 liegen. Dadurch werden die über einem elektromagnetisch aus der Ruhelage ausgelenkten Schieber 33, 34 bzw. 35 liegenden Bereiche des Informationsträgers 9 nicht geprägt, was gestattet, Kodezeichen in Form von Reliefmustern in den Informationsträger einzugeben.
Durch geeignete Wahl der Steigung der schiefen Ebene 36 ist dafür gesorgt, daß nicht betätigte Schieber 33, 34 oder 35 beim Prägevorgang dem Prägedruck nicht ausweichen können und durch Selbsthemmung in der Ruhelage verharren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Prägen mindestens eines Reliefmusters hoher Auflösung, insbesondere eines Phasenhologramms oder eines Phasenbeugungsgitters, in einen thermoplastischen Informationsträger mit Hilfe einer das Reliefmuster tragenden beheizbaren folienförmigen Prägematrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägematrize(1; 12; 14) mit einem Stempel (3) auf den thermoplastischen Informationsträger (9) gepreßt und mit einem die Prägematrize durchfließenden Stromimpuls aufgeheizt wird und daß der auf den Informationsträger (9) einwirkende Prägedruck bis zur Verfestigung des geprägten Reliefmusters (29; 30; 31) aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer dünnen, aus nicht thermoplastischem Material bestehenden Schicht beschichteter thermoplastischer Informationsträger
(9) verwendet wird und daß das Reliefmuster (1; 29; 30; 31) durch die Schicht hindurch in den Informationsträger geprägt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Teilbereiche (13; 20 bis 23) der Prägematrize (1; 12; 14) mit einem diese Teilbereiche durchfließenden Stromimpuls aufgeheizt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Teilbereiche der Prägematrize (1) auf den Informationsträger (9) gepreßt werden.
5. Prägeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer das Reliefmuster tragenden beheizbaren folienförmigen Prägematrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägematrize (1) aus mindestens einem bandförmigen elektrischen Leiter (15 bis 19) besteht, an eine Stromimpulsquelle angeschlossen ist und auf einem Stempel (3) befestigt ist.
6. Prägeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Prägematrize (1; 12; 14) und dem Stempel (3) eine elastische Zwischenlage (4) angeordnet ist.
7. Prägeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Stempels (3) abgeschrägt oder abgerundet sind und daß die Prägematrize (1; 12; 14) die anliegende Fläche des Stempels (3) seitlich überragt.
8. Prägeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (4) in einer Vertiefung des Stempels (3) angeordnet ist, daß der Stempel (3) aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht und daß die Ränder der Prägematrize (1) auf dem Stempel (3) aufliegen.
9. Prägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägematrize (12; 14) mindestens einen derart bemessenen Engpaß (13; 20 bis 23) für den Stromimpuls aufweist, daß das Reliefmuster (1; 29; 30; 31) nur im Bereich des Engpasses in den Informationsträger (9) geprägt wird.
10. Prägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägematrize (14) aus mehreren Teilbereichen (15 bis 23) besteht und daß auswählbare Teilbereiche an Stromimpulsquellen anschließbar sind.
11. Prägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Informationsträger (9) zugewandte Oberfläche einer Grundplatte mehrere höhenverstellbare Teilbereiche (Schieber 33 bis 35) aufweist.
12. Prägeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte durch einen starren Block (32) und durch bewegbare Schieber (33 bis 35) gebildet ist und daß die Schieber (33 bis 35) auf einer bezüglich der Oberfläche des Blocks (32) schiefen Ebene (36) in Aussparungen (37) des Blocks (32) liegen und an Magnetanker (41 bis 43) von Elektromagneten (38 bis 40) gekoppelt sind.
DE2624017A 1976-05-04 1976-05-28 Verfahren zum Prägen eines Reliefmusters in einen thermoplastischen Informationsträger und Prägeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2624017C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH554976A CH594495A5 (de) 1976-05-04 1976-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624017B1 true DE2624017B1 (de) 1977-04-21
DE2624017C2 DE2624017C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=4295436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624017A Expired DE2624017C2 (de) 1976-05-04 1976-05-28 Verfahren zum Prägen eines Reliefmusters in einen thermoplastischen Informationsträger und Prägeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4223050A (de)
JP (1) JPS52134516A (de)
AT (1) AT353329B (de)
BE (1) BE854238A (de)
CH (1) CH594495A5 (de)
DE (1) DE2624017C2 (de)
ES (1) ES458397A1 (de)
FR (1) FR2350213A1 (de)
GB (1) GB1538028A (de)
IT (1) IT1076730B (de)
NL (1) NL182756C (de)
SE (1) SE418823B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401484A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Landis & Gyr Ag Dispositif d'empreinte d'hologrammes dans un support thermoplastique
DE3228584A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 David Paul 90230 Culver City Calif. Gregg Verfahren zum aufzeichnen von videoinformationen auf einem kunststoffsubstrat
WO2002092326A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Elmicron Ag Pressstempel

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363844A (en) * 1980-09-22 1982-12-14 Lewis Terry W Metallized information carrying discs
US4479579A (en) * 1982-11-24 1984-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-dublicable magnetic disk jacket and method of manufacture
CH664030A5 (de) * 1984-07-06 1988-01-29 Landis & Gyr Ag Verfahren zur erzeugung eines makroskopischen flaechenmusters mit einer mikroskopischen struktur, insbesondere einer beugungsoptisch wirksamen struktur.
JPS62116720U (de) * 1986-01-13 1987-07-24
DE3700960A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Benecke Gmbh J Verfahren zur erzeugung von ziernaehten an im tiefziehverfahren geformten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US6219015B1 (en) * 1992-04-28 2001-04-17 The Board Of Directors Of The Leland Stanford, Junior University Method and apparatus for using an array of grating light valves to produce multicolor optical images
FR2725069B1 (fr) * 1994-09-28 1997-01-03 Digipress Sa Disque compact comportant un marquage anti-piratage, moule de pressage et procede de marquage anti-piratage de disques compacts
US5798743A (en) * 1995-06-07 1998-08-25 Silicon Light Machines Clear-behind matrix addressing for display systems
US5629801A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Silicon Light Machines Diffraction grating light doubling collection system
US5661592A (en) * 1995-06-07 1997-08-26 Silicon Light Machines Method of making and an apparatus for a flat diffraction grating light valve
US5841579A (en) * 1995-06-07 1998-11-24 Silicon Light Machines Flat diffraction grating light valve
US6064404A (en) * 1996-11-05 2000-05-16 Silicon Light Machines Bandwidth and frame buffer size reduction in a digital pulse-width-modulated display system
US5982553A (en) * 1997-03-20 1999-11-09 Silicon Light Machines Display device incorporating one-dimensional grating light-valve array
US6088102A (en) * 1997-10-31 2000-07-11 Silicon Light Machines Display apparatus including grating light-valve array and interferometric optical system
US6271808B1 (en) 1998-06-05 2001-08-07 Silicon Light Machines Stereo head mounted display using a single display device
US6101036A (en) * 1998-06-23 2000-08-08 Silicon Light Machines Embossed diffraction grating alone and in combination with changeable image display
US6130770A (en) * 1998-06-23 2000-10-10 Silicon Light Machines Electron gun activated grating light valve
US6215579B1 (en) 1998-06-24 2001-04-10 Silicon Light Machines Method and apparatus for modulating an incident light beam for forming a two-dimensional image
JP2002521710A (ja) * 1998-07-21 2002-07-16 デ・システィ・ライティング・ソシエタ・ペル・アチオニ メタクリレート光学伝導体上にプリズムを冷間加工または熱間加工する方法、およびその方法により生産された物
US6872984B1 (en) 1998-07-29 2005-03-29 Silicon Light Machines Corporation Method of sealing a hermetic lid to a semiconductor die at an angle
US6303986B1 (en) * 1998-07-29 2001-10-16 Silicon Light Machines Method of and apparatus for sealing an hermetic lid to a semiconductor die
US6956878B1 (en) 2000-02-07 2005-10-18 Silicon Light Machines Corporation Method and apparatus for reducing laser speckle using polarization averaging
DE60135377D1 (de) 2000-12-14 2008-09-25 Edc Systems Inc Verfahren zur Authentifizierung eines optischen Aufzeichnungsmediums und ein optisches Aufzeichnungsmedium
US6387723B1 (en) * 2001-01-19 2002-05-14 Silicon Light Machines Reduced surface charging in silicon-based devices
US7177081B2 (en) * 2001-03-08 2007-02-13 Silicon Light Machines Corporation High contrast grating light valve type device
US20030208753A1 (en) * 2001-04-10 2003-11-06 Silicon Light Machines Method, system, and display apparatus for encrypted cinema
US6707591B2 (en) * 2001-04-10 2004-03-16 Silicon Light Machines Angled illumination for a single order light modulator based projection system
US6865346B1 (en) 2001-06-05 2005-03-08 Silicon Light Machines Corporation Fiber optic transceiver
US6747781B2 (en) * 2001-06-25 2004-06-08 Silicon Light Machines, Inc. Method, apparatus, and diffuser for reducing laser speckle
US6782205B2 (en) * 2001-06-25 2004-08-24 Silicon Light Machines Method and apparatus for dynamic equalization in wavelength division multiplexing
WO2004002708A1 (en) * 2001-06-26 2004-01-08 Energy Conversion Devices, Inc Method and apparatus for forming microstructures on polymeric substrates
US6646778B2 (en) * 2001-08-01 2003-11-11 Silicon Light Machines Grating light valve with encapsulated dampening gas
US6829092B2 (en) * 2001-08-15 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Blazed grating light valve
US6639722B2 (en) * 2001-08-15 2003-10-28 Silicon Light Machines Stress tuned blazed grating light valve
US7562396B2 (en) 2001-08-21 2009-07-14 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for media authentication
US6930364B2 (en) 2001-09-13 2005-08-16 Silicon Light Machines Corporation Microelectronic mechanical system and methods
US6956995B1 (en) 2001-11-09 2005-10-18 Silicon Light Machines Corporation Optical communication arrangement
US6692129B2 (en) * 2001-11-30 2004-02-17 Silicon Light Machines Display apparatus including RGB color combiner and 1D light valve relay including schlieren filter
US7643393B2 (en) * 2001-12-12 2010-01-05 Ecd Systems, Inc. Systems and methods for optical media modification
US6800238B1 (en) 2002-01-15 2004-10-05 Silicon Light Machines, Inc. Method for domain patterning in low coercive field ferroelectrics
US7716485B2 (en) * 2002-02-01 2010-05-11 Sca Ipla Holdings Inc. Systems and methods for media authentication
US6767751B2 (en) 2002-05-28 2004-07-27 Silicon Light Machines, Inc. Integrated driver process flow
US6728023B1 (en) 2002-05-28 2004-04-27 Silicon Light Machines Optical device arrays with optimized image resolution
US6839479B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-04 Silicon Light Machines Corporation Optical switch
US7054515B1 (en) 2002-05-30 2006-05-30 Silicon Light Machines Corporation Diffractive light modulator-based dynamic equalizer with integrated spectral monitor
US6822797B1 (en) 2002-05-31 2004-11-23 Silicon Light Machines, Inc. Light modulator structure for producing high-contrast operation using zero-order light
US6829258B1 (en) 2002-06-26 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Rapidly tunable external cavity laser
CN100418724C (zh) * 2002-06-26 2008-09-17 能源变换设备有限公司 在聚合物衬底上形成微结构的方法和设备
US6908201B2 (en) * 2002-06-28 2005-06-21 Silicon Light Machines Corporation Micro-support structures
US6813059B2 (en) * 2002-06-28 2004-11-02 Silicon Light Machines, Inc. Reduced formation of asperities in contact micro-structures
US6714337B1 (en) 2002-06-28 2004-03-30 Silicon Light Machines Method and device for modulating a light beam and having an improved gamma response
DE10236597A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Laserunterstütztes Replizierverfahren
AU2003263129A1 (en) 2002-08-09 2004-03-19 Leonhard Kurz Gmbh And Co. Kg Laser-supported reproduction method
US7057795B2 (en) 2002-08-20 2006-06-06 Silicon Light Machines Corporation Micro-structures with individually addressable ribbon pairs
US6801354B1 (en) 2002-08-20 2004-10-05 Silicon Light Machines, Inc. 2-D diffraction grating for substantially eliminating polarization dependent losses
US6712480B1 (en) 2002-09-27 2004-03-30 Silicon Light Machines Controlled curvature of stressed micro-structures
US6928207B1 (en) 2002-12-12 2005-08-09 Silicon Light Machines Corporation Apparatus for selectively blocking WDM channels
US6987600B1 (en) 2002-12-17 2006-01-17 Silicon Light Machines Corporation Arbitrary phase profile for better equalization in dynamic gain equalizer
US7057819B1 (en) 2002-12-17 2006-06-06 Silicon Light Machines Corporation High contrast tilting ribbon blazed grating
US6934070B1 (en) 2002-12-18 2005-08-23 Silicon Light Machines Corporation Chirped optical MEM device
US6927891B1 (en) 2002-12-23 2005-08-09 Silicon Light Machines Corporation Tilt-able grating plane for improved crosstalk in 1×N blaze switches
US7068372B1 (en) 2003-01-28 2006-06-27 Silicon Light Machines Corporation MEMS interferometer-based reconfigurable optical add-and-drop multiplexor
US7286764B1 (en) 2003-02-03 2007-10-23 Silicon Light Machines Corporation Reconfigurable modulator-based optical add-and-drop multiplexer
US6947613B1 (en) 2003-02-11 2005-09-20 Silicon Light Machines Corporation Wavelength selective switch and equalizer
US6922272B1 (en) 2003-02-14 2005-07-26 Silicon Light Machines Corporation Method and apparatus for leveling thermal stress variations in multi-layer MEMS devices
US6806997B1 (en) 2003-02-28 2004-10-19 Silicon Light Machines, Inc. Patterned diffractive light modulator ribbon for PDL reduction
US7391973B1 (en) 2003-02-28 2008-06-24 Silicon Light Machines Corporation Two-stage gain equalizer
US6922273B1 (en) 2003-02-28 2005-07-26 Silicon Light Machines Corporation PDL mitigation structure for diffractive MEMS and gratings
US7027202B1 (en) 2003-02-28 2006-04-11 Silicon Light Machines Corp Silicon substrate as a light modulator sacrificial layer
US7042611B1 (en) 2003-03-03 2006-05-09 Silicon Light Machines Corporation Pre-deflected bias ribbons
WO2007089770A2 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Polychromix Corporation Hand-held ir spectrometer with a fixed grating and a diffractive mems-array
WO2008073449A2 (en) 2006-12-12 2008-06-19 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for aligning rgb light in a single modulator projector
US20080259988A1 (en) * 2007-01-19 2008-10-23 Evans & Sutherland Computer Corporation Optical actuator with improved response time and method of making the same
US20090002644A1 (en) * 2007-05-21 2009-01-01 Evans & Sutherland Computer Corporation Invisible scanning safety system
WO2009033122A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Evans & Sutherland Computer Corporation Device and method for reducing etendue in a diode laser
US8358317B2 (en) 2008-05-23 2013-01-22 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying a planar image on a curved surface
US8702248B1 (en) 2008-06-11 2014-04-22 Evans & Sutherland Computer Corporation Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface
US8077378B1 (en) 2008-11-12 2011-12-13 Evans & Sutherland Computer Corporation Calibration system and method for light modulation device
US9641826B1 (en) 2011-10-06 2017-05-02 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE373086A (de) * 1928-09-07
US2541214A (en) * 1948-09-11 1951-02-13 Goodrich Co B F Electrical branding tool
DE1111371B (de) * 1952-01-08 1961-07-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Glaenzendmachen, Mustern oder Praegen der Oberflaeche von thermoplastischen Kunststoff-Folien
GB1139955A (en) * 1965-11-22 1969-01-15 Rca Corp Hologram record pressings
US3497576A (en) * 1969-03-17 1970-02-24 Bausch & Lomb Method for permanently imprinting an identification mark in the surface of a heat-softenable material
DE2035973C3 (de) * 1970-07-20 1978-03-16 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Presse zur Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern
US3807859A (en) * 1971-11-11 1974-04-30 Sanyo Electric Co Information input system using holography
US3882207A (en) * 1972-10-12 1975-05-06 Rca Corp Process of producing double-sided holographic replicas
CH574144A5 (de) * 1974-07-19 1976-03-31 Landis & Gyr Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401484A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Landis & Gyr Ag Dispositif d'empreinte d'hologrammes dans un support thermoplastique
DE3228584A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 David Paul 90230 Culver City Calif. Gregg Verfahren zum aufzeichnen von videoinformationen auf einem kunststoffsubstrat
WO2002092326A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Elmicron Ag Pressstempel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538028A (en) 1979-01-10
NL182756C (nl) 1988-05-02
FR2350213B1 (de) 1983-06-10
NL182756B (nl) 1987-12-01
ES458397A1 (es) 1978-02-16
ATA271477A (de) 1979-04-15
FR2350213A1 (fr) 1977-12-02
IT1076730B (it) 1985-04-27
NL7704884A (nl) 1977-11-08
CH594495A5 (de) 1978-01-13
DE2624017C2 (de) 1984-08-16
JPS52134516A (en) 1977-11-10
SE418823B (sv) 1981-06-29
BE854238A (fr) 1977-09-01
AT353329B (de) 1979-11-12
US4223050A (en) 1980-09-16
JPS5545394B2 (de) 1980-11-18
SE7704936L (sv) 1977-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624017B1 (de) Verfahren zum Praegen eines Reliefmusters in einen thermoplastischen Informationstraeger und Praegeeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3425731C2 (de)
EP0153693B1 (de) Druckvorrichtung
EP0154970B1 (de) Kaschiervorrichtung zur Herstellung von Identifikationskarten
DE3505296A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE10333255B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Flächenmusters hoher Auflösung
DE69027149T2 (de) Walzen zur thermischen Markierung von Mineralfaserbahnen und Verfahren
DE2640948C2 (de) Einrichtung zum Prägen von Reliefmustern in einen thermoplastischen Informationsträger
EP1352551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von leiterdrähten auf oder in einer trageschicht
DE2746732A1 (de) Elektrischer kondensator
EP0335830A2 (de) Verfahren und Installation zur Herstellung einer Mehrfachform für die Reproduktion von Stichtiefdruckplatten
DE2156850A1 (de) Vorrichtung für Markierungszwecke
CH409000A (de) Elektrothermisches Schreibgerät
DE69605113T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen schalters
EP1605398B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
DE68911764T2 (de) Aufzeichnungskopf mit räumlich verschobenen Elektroden.
DE69112923T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
DE2311351A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbinder und nach diesem verfahren hergestellte verbinder
DE69313004T2 (de) Druckkopf
EP1594675B1 (de) Druckstempel-vorrichtung zum folienversiegeln
DE2401609A1 (de) Verfahren zum herstellen von durch bedampfung aufgebrachten, konturenscharfen, flaechenhaften bereichen aus elektrisch wirksamem material
DE2600115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines kolbenrings
DE2922512A1 (de) Verfahren zum aufbringen grossflaechiger kontakte auf einen kontakttraeger sowie nach diesem verfahren hergestellte kontaktanordnung
DE69415905T2 (de) Verfahren zur Erreichung einer elektrischen Verbindung mit einem einseitigen leitenden dünnen Band sowie die so erhaltene Verbindung
DE102022106454A1 (de) Laminierwerkzeug sowie eine Laminiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)