[go: up one dir, main page]

DE69313004T2 - Druckkopf - Google Patents

Druckkopf

Info

Publication number
DE69313004T2
DE69313004T2 DE69313004T DE69313004T DE69313004T2 DE 69313004 T2 DE69313004 T2 DE 69313004T2 DE 69313004 T DE69313004 T DE 69313004T DE 69313004 T DE69313004 T DE 69313004T DE 69313004 T2 DE69313004 T2 DE 69313004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end zone
frame
actuator
zone
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69313004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313004D1 (de
Inventor
Daisuke Kimura
Yuji Oshime
Syuichi Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4116065A external-priority patent/JP2797232B2/ja
Priority claimed from JP4116064A external-priority patent/JP2797231B2/ja
Priority claimed from JP16447092A external-priority patent/JPH06975A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69313004D1 publication Critical patent/DE69313004D1/de
Publication of DE69313004T2 publication Critical patent/DE69313004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/295Actuators for print wires using piezoelectric elements

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Druckköpfe, bei denen piezoelektrische Betätigungselemente verwendet werden.
  • Druckköpfe des elektromagnetischen Typs sind zur Verwendung in Hochgeschwindigkeitspunktmatrixanschlagdruckern im allgemeinen ungeeignet. Deshalb sind Druckköpfe in Erwägung gezogen worden, bei denen piezoelektrische Betätiger verwendet werden. Jedoch ist der Versetzungsbetrag, der direkt durch die Expansion und Kontraktion eines piezoelektrischen Elementes verursacht wird, im allgemeinen sehr klein, in der Größenordnung von nur einigen Mikrometern, und muß so durch einen Vergrößerungsmechanismus vergrößert werden, um Druckoperationen ausführen zu können.
  • Ein herkömmlicher piezoelektrischer Druckkopf, zum Beispiel jener, der in US 4,874,978 gezeigt ist, enthält einen gemeinsamen Basisrahmen, ein piezoelektrisches Element, eine Armatur und einen Vergrößerungsmechanismus. Eine Vielzahl von piezoelektrischen Elementen ist an vorbestimmten Positionen peripherisch vorgesehen, und eine Armatur und ein Vergrößerungsmechanismus sind für jedes piezoelektrische Element vorgesehen. Das piezoelektrische Element hat einen Endblock, der an dem Basisrahmen durch ein Haftmittel befestigt ist.
  • Die Armatur hat einen Träger, und ein Druckdraht ist an einer Spitze des Trägers befestigt. Der Vergrößerungsmechanismus enthält eine Stützfeder und eine bewegliche Feder, die parallel zueinander angeordnet sind. Obere Endabschnitte der Federn sind an der Armatur befestigt. Ein unterer Endabschnitt der Stützfeder ist an dem Basisrahmen befestigt, und ein unterer Endabschnitt der beweglichen Feder ist an dem piezoelektrischen Element befestigt. Der piezoelektrische Druckkopf ist auf einen Träger montiert und wird auf einer Walze zusammen mit dem Träger bewegt. Das Drucken erfolgt, wenn ein vorbestimmtes piezoelektrisches Element zu einer vorbestimmten Zeit im Bewegungsprozeß angetrieben wird.
  • Das Anwenden einer Spannung auf ein piezoelektrisches Element bewirkt, daß das obere Ende des piezoelektrischen Elementes nach oben versetzt wird. Der Vergrößerungsmechanismus wird aktiviert, und die Armatur wird rotiert, so daß der Draht gezwungen ist, eine Druckbewegung auszuführen. Wenn das Drucken vollendet worden ist, wird die Spannungszufuhr, die auf das piezoelektrische Element ausgeübt wird, entfernt, und die Armatur kehrt zusammen mit dem piezoelektrischen Element an seine Ausgangsposition zurück.
  • In solch einem Druckkopf kann, wenn die bewegliche Feder durch die Versetzung des piezoelektrischen Elementes hochgeschoben wird, ein Haftagens, das das piezoelektrische Element mit dem Basisrahmen verbindet, durch eine Reaktionskraft deformiert werden. Daher kann ein Vergrößerungsverhältnis oder die charakteristische Frequenz des Vergrößerungsmechanismus verringert werden, wodurch ein Vergrößerungsverlust verursacht wird, der verhindern kann, daß das Hochgeschwindigkeitsdrucken befriedigend erfolgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Druckkopf vorgesehen, mit einer Vielzahl von Betätigern, die auf einen Rahmen montiert sind, wobei jeder Betätiger ein piezoelektrisches Betätigungselement umfaßt, das an seiner ersten Endzone an dem Rahmen befestigt ist und an seiner zweiten Endzone an einer Endzone einer Armatur befestigt ist, die ein Druckelement trägt, bei dem die Aktivierung des Betätigungselementes verursacht, daß die Endzone der Armatur um eine erste Distanz in einer Richtung von der ersten Endzone des Betätigungselementes zu dessen zweiter Endzone versetzt wird, wodurch verursacht wird, daß das Druckelement um eine zweite Distanz in jener Richtung versetzt wird, welche zweite Distanz größer als die erste Distanz ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Endzone des Betätigungselementes an dem Rahmen durch ein Schraubgewindeglied befestigt ist, von dem ein Ende mit der ersten Endzone durch Haftmaterial verbunden ist, das sich zwischen dem Schraubgewindeglied und der ersten Endzone befindet, welches Schraubgewindeglied eingestellt ist, um eine Vorspannkraft auf das Betätigungselement in der Richtung von der ersten Endzone zu der zweiten Endzone anzuwenden.
  • Vorzugsweise greift das eine Ende des Schraubgewindegliedes in eine Vertiefung ein, die in einem Block gebildet ist, der an der ersten Endzone des Betätigungselementes befestigt ist, wobei das Haftmaterial in der Vertiefung, zwischen dem einen Ende und dem Block angeordnet ist.
  • Alternativ kann ein vorstehender Teil eines Blockes, der an der ersten Endzone des Betätigungselementes befestigt ist, in eine Vertiefung eingreifen, die in dem einen Ende des Schraubgewindegliedes gebildet ist, wobei das Haftmaterial in der Vertiefung, zwischen dem einen Ende und dem Block angeordnet ist.
  • Ein Antihaftmittel kann auf dem Rahmen über wenigstens einer Zone von ihm vorgesehen sein, die der ersten Endzone des Betätigungselementes gegenüberliegt, zum Verhindern, daß das Haftmaterial an dem Rahmen haftet.
  • Solch ein Antihaftmittel kann einen Film oder ein Blatt aus Polytetrafluorethylen oder Silikon umfassen.
  • Die Vorspannkraft, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird, kann dazu dienen, die obengenannten Probleme zu reduzieren, die durch Deformation des Haftmittels zwischen dem piezoelektrischen Element und dem Rahmen verursacht werden.
  • Zum besseren Verstehen der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe verwirklicht werden kann, wird nun als Beispiel Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckers ist, in dem ein piezoelektrischer Druckkopf, der die vorliegende Erfindung verkörpert, verwendet werden kann;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines piezoelektrischen Druckkopfes ist, der die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 3 eine Seitenschnittansicht der allgemeinen Struktur des piezoelektrischen Druckkopfes von Fig. 2 ist;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht einer piezoelektrischen Betätigerbaugruppe ist, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht von Teilen der Baugruppe von Fig. 4 ist;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht von Teilen einer zweiten piezoelektrischen Betätigerbaugruppe ist, die die vorliegende Erfindung verkörpert; und
  • Fig. 7 eine Seitenansicht von Teilen einer dritten piezoelektrischen Betätigerbaugruppe ist, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Druckers, in dem ein piezoelektrischer Druckkopf verwendet wird. Der Drucker enthält einen piezoelektrischen Druckkopf 21, eine Walze 22 und eine Führung 23. Der piezoelektrische Druckkopf 21 ist auf einen Träger montiert, der längs der Walze 22 beweglich ist und durch die Führung 23 geführt wird. Der Kopf 21 wird zusammen mit dem Träger bewegt, um ein Drucken auszuführen.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des piezoelektrischen Druckkopfes 21 von Fig. 1. Der Druckkopf 21 hat eine Nase 24, um Druckdrähte zum Ausführen der Druckoperation zu führen, einen Kühlkörper 25, eine gedruckte Schaltungsplatte 26 und einen Steckverbinder 27.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der allgemeinen Struktur des piezoelektrischen Druckkopfes 21. Eine piezoelektrische Betätigerbaugruppe 128 ist in dem Kühlkörper 25 des piezoelektrischen Druckkopfes 21 vorgesehen.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer piezoelektrischen Betätigerbaugruppe 128, die die vorliegende Erfindung verkörpert und einen Basisrahmen 129, ein piezoelektrisches Element 130 und eine Armatur 131 eines Vergrößerungsmechanismus 132 enthält.
  • Ein Endblock 133 ist an einem unteren Endabschnitt des piezoelektrischen Elementes 130 befestigt und mit dem Rahmen 129 verbunden (die spezifische Verbindungsstruktur wird später beschrieben). Eine Vielzahl von piezoelektrischen Elementen 130 ist in vorbestimmten Abständen um den Druckkopf herum peripherisch angeordnet, und ein Vergrößerungsmechanismus 132 mit einer Armatur 131 ist für jedes piezoelektrische Element 130 vorgesehen.
  • Die Armatur 131 umfaßt einen Träger 135, von dem ein Spitzenabschnitt einen Druckdraht 134 trägt, welcher Träger 135 an seinem anderen Ende an einem Basisabschnitt 136 integral befestigt ist. Der Vergrößerungsmechanismus 132 enthält eine Stützfeder 137 und eine bewegliche Feder 138, die angeordnet sind, um annähernd parallel zueinander zu sein. Die zwei Enden der Stützfeder 137 sind mit dem Basisabschnitt 136 bzw. dem Rahmen 129 verbunden, und die zwei Enden der beweglichen Feder 138 sind mit dem Basisabschnitt 136 bzw. einem Block 139 (der sich von dem Rahmen 129 unterscheidet) verbunden.
  • In solch einer piezoelektrischen Betätigerbaugruppe 128 ist der Endblock 133 an dem Rahmen 129 befestigt, wie in Fig. 5 gezeigt. Das Befestigungssystem ist auf folgende Weise aufgebaut: ein Schraubgewindeglied (eine Einstellschraube) 140, dessen Spitze einen vorstehenden Abschnitt 141 hat, ist in den Rahmen 129 geschraubt, um dem Endblock 133 gegenüberzuliegen. Eine Vertiefung 142 ist in dem Endblock 133 vorgesehen, und der vorstehende Abschnitt 141 der Schraube 140 greift in die Vertiefung 142 ein. Die Einstellschraube 140 ist an dem Endblock 133 durch ein Haftagens 143 befestigt, das in der Vertiefung 142, zwischen dem vorstehenden Abschnitt 141 und dem Block 133 angeordnet ist. Die Schraube 140 ist so eingestellt, daß das piezoelektrische Element 130 dadurch einer Vorspannkraft ausgesetzt ist, die längs des Zustandes des Elementes nach oben gerichtet ist.
  • Bei einer Druckoperation wird auf das piezoelektrische Element 130 durch einen Steckverbinder 144 eine Spannung angewendet. Als Resultat wird das obere Ende des piezoelektrischen Elementes 130 nach oben versetzt, so daß die bewegliche Feder 138 hochgeschoben wird. Dadurch wird durch die Aktion des Vergrößerungsmechanismus 132 bewirkt, daß die Armatur 131 in der Richtung eines Pfeils rotiert, der in Fig. 4 gezeigt ist. Somit wird auf den Draht 134 eine vergrößerte Versetzung übertragen. Als Resultat wird der Draht 134 um einen vorbestimmten Betrag in der Richtung von Pfeil C bewegt. Auf diese Weise erfolgt das Drucken. Nachdem die Druckoperation vollendet worden ist, kehren das piezoelektrische Element 130 und die Armatur 131 an ihre jeweiligen Ausgangspositionen zurück.
  • Da in der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Endblock 133 mit dem Rahmen 129 auf solch eine Weise verbunden ist, daß eine Vorspannkraft in der Richtung von dem Endblock 133 zu der Armatur 131 auf das piezoelektrische Element 130 angewendet wird, ist das Auftreten einer Kompressionsdeformation des vorher angewendeten Haftagens, die Vergrößerungsverluste in früheren Druckköpfen verursachte, weniger wahrscheinlich. Dies erleichtert Hochgeschwindigkeitsdruckoperationen. Im Vergleich zu piezoelektrischen Druckköpfen, bei denen solch ein Haftmittel nicht verwendet wird, verstärkt das Haftagens 143 den Eingriff zwischen dem Endblock 133 und dem vorstehenden Abschnitt 141.
  • Ein Anschluß 144a eines Steckverbinders 144 ist mit dem gemeinsamen Steckverbinder 27 (Fig. 3) durch die gedruckte Schaltungsplatte 26 (Fig. 3) verbunden. Der Anschluß 144a ist mit jeder Elektrode des piezoelektrischen Elementes 130 durch einen Zuleitungsdraht 145 verbunden. Auf diese Weise wird dem piezoelektrischen Element 130 durch den Steckverbinder 27 elektrische Energie zugeführt.
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht von Teilen einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein Antihaftmittel 152 aus Polytetrafluorethylen oder Silikon für die in Fig. 4 und 5 gezeigte piezoelektrische Betätigerbaugruppe hinzugefügt ist. Eine Zone der Rahmenbasis 129, die dem unteren Ende des Elementes 130 gegenüberliegt, ist mit dem Antihaftmittel 152 beschichtet, um das Haften des Haftmaterials 143 auf der Oberfläche der Rahmenbasis 129 zu verhindern.
  • Falls das Haftmaterial 143 aus der Lücke zwischen dem vorstehenden Abschnitt 141 des Schraubgewindegliedes 140 und der Vertiefung 142 herausläuft, haftet es in der Ausführungsform nicht an der Basis 129, da dies durch dieses Antihaftmittel 152 verhindert wird.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht von Teilen einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein blattartiges Antihaftglied 162 aus Polytetrafluorethylen oder Silicium für die piezoelektrische Betätigerbaugruppe 128, die in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, hinzugefügt ist. Das Glied 162 ist auf der Rahmenbasis 129 an einer Stelle unter dem unteren Ende des Elementes 130 angeordnet, wie in der Zeichnung gezeigt, so daß verhindert wird, daß überschüssiges Haftagens an der Rahmenbasis 129 haftet.

Claims (5)

1. Druckkopf mit einer Vielzahl von Betätigern (128), die auf einen Rahmen (129) montiert sind, wobei jeder Betätiger ein piezoelektrisches Betätigungselement (130) umfaßt, das an seiner ersten Endzone an dem Rahmen befestigt ist und an seiner zweiten Endzone an einer Endzone einer Armatur (131) befestigt ist, die ein Druckelement (134) trägt, bei dem die Aktivierung des Betätigungselementes verursacht, daß die Endzone der Armatur um eine erste Distanz in einer Richtung von der ersten Endzone des Betätigungselementes (130) zu dessen zweiter Endzone versetzt wird, wodurch verursacht wird, daß das Druckelement (134) um eine zweite Distanz in jener Richtung versetzt wird, welche zweite Distanz größer als die erste Distanz ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Endzone des Betätigungselementes (130) an dem Rahmen (129) durch ein Schraubgewindeglied (140) befestigt ist, von dem ein Ende mit der ersten Endzone durch Haftmaterial (143) verbunden ist, das sich zwischen dem Schraubgewindeglied (140) und der ersten Endzone befindet, welches Schraubgewindeglied (140) eingestellt ist, um eine Vorspannkraft auf das Betätigungselement (130) in der Richtung von der ersten Endzone zu der zweiten Endzone anzuwenden.
2. Druckkopf nach Anspruch 1, bei dem das eine Ende des Schraubgewindegliedes (140) in eine Vertiefung eingreift, die in einem Block (133) gebildet ist, der an der ersten Endzone des Betätigungselementes befestigt ist, wobei das Haftmaterial in der Vertiefung, zwischen dem einen Ende und dem Block angeordnet ist.
3. Druckkopf nach Anspruch 1, bei dem ein vorstehender Teil eines Blockes (133), der an der ersten Endzone des Betätigungselementes (130) befestigt ist, in eine Vertiefung eingreift, die in dem einen Ende des Schraubgewindegliedes (140) gebildet ist, wobei das Haftmaterial in der Vertiefung, zwischen dem einen Ende und dem Block angeordnet ist.
4. Druckkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem ein Antihaftmittel (152, 162) auf dem Rahmen (129) über wenigstens einer Zone von ihm vorgesehen ist, die der ersten Endzone des Betätigungselementes (130) gegenüberliegt, zum Verhindern, daß das Haftmaterial (143) an dem Rahmen (129) haftet.
5. Druckkopf nach Anspruch 4, bei dem das Antihaftmittel einen Film oder ein Blatt (152, 162) aus Polytetrafluorethylen oder Silikon umfaßt.
DE69313004T 1992-05-08 1993-05-07 Druckkopf Expired - Fee Related DE69313004T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4116065A JP2797232B2 (ja) 1992-05-08 1992-05-08 圧電印字ヘッド及び圧電印字ヘッドの製造方法
JP4116064A JP2797231B2 (ja) 1992-05-08 1992-05-08 圧電印字ヘッド
JP16447092A JPH06975A (ja) 1992-06-23 1992-06-23 印字ヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313004D1 DE69313004D1 (de) 1997-09-18
DE69313004T2 true DE69313004T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=27313077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313004T Expired - Fee Related DE69313004T2 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Druckkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5447381A (de)
EP (2) EP0569253B1 (de)
DE (1) DE69313004T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2806414B2 (ja) * 1992-08-18 1998-09-30 富士通株式会社 電気機械変換アクチュエータおよび印字ヘッド
US5907211A (en) * 1997-02-28 1999-05-25 Massachusetts Institute Of Technology High-efficiency, large stroke electromechanical actuator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927410A (en) * 1974-04-30 1975-12-16 Ibm Ink jet nozzle
DE2710935A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Ibm Deutschland Matrixdrucker mit piezoelektrisch getriebenen drucknadeln
JPS5981181A (ja) * 1982-11-01 1984-05-10 Nec Corp 電歪式ワイヤ−ドツトプリンタ用印字ヘツド
JPS59150756A (ja) * 1983-02-17 1984-08-29 Nec Corp 印字機構
JPS6048372A (ja) * 1983-08-26 1985-03-16 Hitachi Ltd 印字ヘツド
JPS60208256A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 Hitachi Ltd 印字ヘツド
JPS61195857A (ja) * 1985-02-25 1986-08-30 Tadashi Sekiguchi プリンタ装置
JPS63130175A (ja) * 1986-11-13 1988-06-02 エヌ・シー・アール・インターナショナル・インコーポレイテッド ム−ビング圧電素子アクチユエ−タ・ユニツト
US4874978A (en) * 1987-06-09 1989-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Device for magnifying displacement of piezoelectric element or the like and method of producing same
JP2555608B2 (ja) * 1987-06-10 1996-11-20 ブラザー工業株式会社 圧電素子の変位変換装置
CA1319295C (en) * 1988-03-18 1993-06-22 Akio Yano Printing head of wire-dot impact printer
SE469665B (sv) * 1989-07-11 1993-08-16 Forsheda Ab Vibrationsdaempare foer daempning av vibrationer i en yta av ett foeremaal
JP2864554B2 (ja) * 1989-09-05 1999-03-03 ブラザー工業株式会社 圧電素子の運動変換装置における圧電素子の組付方法
EP0452502A4 (en) * 1989-11-01 1992-03-25 Oki Electric Industry Company, Limited Wire driving mechanism
JPH03231866A (ja) * 1990-02-07 1991-10-15 Brother Ind Ltd ドット印字ヘッド
US5133612A (en) * 1990-10-03 1992-07-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Dot impact type printing head with adhesively attached base unit
JPH04282261A (ja) * 1991-03-08 1992-10-07 Brother Ind Ltd 印字ヘッドにおける印字隙間検出装置
JP2668460B2 (ja) * 1991-05-23 1997-10-27 富士通株式会社 圧電素子型印字ヘッド
JP2965763B2 (ja) * 1991-10-09 1999-10-18 富士通株式会社 圧電素子型アクチュエータの保持構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP0756938A2 (de) 1997-02-05
US5447381A (en) 1995-09-05
EP0569253A3 (en) 1994-08-24
DE69313004D1 (de) 1997-09-18
EP0569253B1 (de) 1997-08-13
EP0569253A2 (de) 1993-11-10
EP0756938A3 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229010C3 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE60100386T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem verformbaren Mikrobetätigungsorgan gewählte Titelweicht ab
DE2421658A1 (de) Materndruckvorrichtung
DE69402850T2 (de) Einseitiges antriebssystem verbindbar mit tintenstrahldruckkopf und dessen herstellungsverfahren
DE2330883A1 (de) Mosaik-druckkopf
DE2624017B1 (de) Verfahren zum Praegen eines Reliefmusters in einen thermoplastischen Informationstraeger und Praegeeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE68903515T2 (de) Druckkopf eines nadelpunktanschlagdruckers.
DE2430407B2 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE2800880C3 (de) Drahtdrucker
DE2624761B2 (de) Druckhammervorrichtung
DE2716617A1 (de) Nadeldruckkopf
DE69313004T2 (de) Druckkopf
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE69829608T2 (de) Tintenstrahlapparat
DE2229474A1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker
DE3232000C2 (de) Papiervorschubeinrichtung in einem Thermodrucker
DE2809428A1 (de) Druckvorrichtung
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE68927500T2 (de) Elektrische Verformungsvorrichtung
EP0131704A1 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
DE2825527A1 (de) Druckvorrichtung
DE2841034A1 (de) Aufschlagdrucker und hammerreihenanordnung hierfuer
DE69309256T2 (de) Punktnadeldruckkopf
DE1279984B (de) Einstellvorrichtung fuer eine in zwei zueinander senkrechten Richtung verschiebbare Codeplatte fuer den Druckkopf eines Drahtdruckers
DE3784632T2 (de) Druckkopf für Matrixdrahtdrucker.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee