DE2623716B2 - Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulfonsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall - Google Patents
Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulfonsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem MetallInfo
- Publication number
- DE2623716B2 DE2623716B2 DE2623716A DE2623716A DE2623716B2 DE 2623716 B2 DE2623716 B2 DE 2623716B2 DE 2623716 A DE2623716 A DE 2623716A DE 2623716 A DE2623716 A DE 2623716A DE 2623716 B2 DE2623716 B2 DE 2623716B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- acid
- substrate
- polysulfone
- etching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 32
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 title claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- XEPXTKKIWBPAEG-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropan-1-ol Chemical compound CCC(O)(Cl)Cl XEPXTKKIWBPAEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 aliphatic halogen compounds Chemical class 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- CSVFWMMPUJDVKH-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropropan-2-one Chemical compound CC(=O)C(Cl)Cl CSVFWMMPUJDVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Chemical group 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 3
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N fluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)CF QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N (S)-2-chloropropanoic acid Chemical compound C[C@H](Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FUFCUFWFGUOCIY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-3-fluoropropan-2-one Chemical compound FCC(=O)C(Cl)(Cl)Cl FUFCUFWFGUOCIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPWDGTGXUYRARH-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanol Chemical compound OCC(Cl)(Cl)Cl KPWDGTGXUYRARH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXVISHZELPRKFQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,3-trichlorobutanal Chemical compound CC(Cl)C(Cl)(Cl)C=O OXVISHZELPRKFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWAQLYSNPAWYRG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-2-fluoroacetyl chloride Chemical compound FC(Cl)(Cl)C(Cl)=O BWAQLYSNPAWYRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSKPIOLLBIHNAC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-acetaldehyde Chemical compound ClCC=O QSKPIOLLBIHNAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLHNOIAOWQFNGW-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-4-hydroxybenzonitrile Chemical compound OC1=CC=C(C#N)C=C1Br HLHNOIAOWQFNGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N chloroacetone Chemical compound CC(=O)CCl BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N difluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)F PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPVWDKBJLIDKEP-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)chromium;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.O[Cr](O)(=O)=O KPVWDKBJLIDKEP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hcl hcl Chemical compound Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/381—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
C=O
I
ο
—c
OK
oder
—C-OX-Gruppe
worin X Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist und in welcher Verbindung ein Halogen von der funktionellen Gruppe durch nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome getrennt ist, kontaktiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gefülltes Polysulfon verwendet
wi^d.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenverbindung Dichlorpropanol, Dichloraceton, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, das Natriumsalz von ortho-Chlorphenol oder
eine Mischung derselben verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Dichlorpropanol
dieses in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-°/o eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von
Polysulfon und gefülltem Polys-ulfon die Vorätzlösung mit einer Temperatur von 54 bis 7I°C
eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 3 Minuten lang behandelt wird.
Die Erfindung betrifft die Vorbehandlung von Polysulfonsubstraten vor der stromlosen Beschichtung
mit einem Metall zu dem Zweck, die Haftung der Metallbeschichtung an dem Substrat sowie das Aussehen der Metalloberfläche zu verbessern.
Es besteht ein großer Bedarf am metallisierten, nichtleitenden Gegenständen, insbesondere Kunststoffgegenständen. In dem fertigen Produkt werden dabei
die günstigen Eigenschaften von Kunststoff und Metall so kombiniert, daß man die technischen und ästhetischen Vorteile von jedem erzielt. So können z. B. die
überlegenen mechanischen Eigenschaften von Polysulfonharzen durch einen Metallüberzug ästhetisch ansprechend gemacht werden. Obwohl die Polysulfone
elektrisch nicht-leitend sind, sollen sie doch unter Anwendung einer »chemischen Metallisierung« leicht
metallisierbar sein. Dies wird derzeit z. B. so erzielt, daß
man die Oberfläche durch eine anorganische Ätzung mit einer starken oxidierenden Säure oder Base für die
Metallisierung vorbereitet, die Oberfläche durch Kon
takt mit einer Edelmetallsalzlösung, z.B. einer
Palladiumchloridlösung, bekeimt, dann die so bekeimte Oberfläche in eine autokatalytische stromlos arbeitende
Beschichtungslösung taucht, wo ein erster Überzug aus einem leitenden Metall, z. B. Kupfer oder Nickel, durch
ίο chemische Abscheidung aufgebracht wird. Der gebildete Metallüberzug wirkt dann als Ausgangsfläche für
einen anschließend elektrolytisch aufgebrachten dickeren Metallüberzug. Diese Verfahren ergeben jedoch
eine unzureichende Haftung des Metalls an der
Bei anderen bekannten Verfahren zur stromlosen Metallbeschichtung von Kunststoffen wie Pi' FP und
Polyimid erfolgt eine Vorbehandlung mit einer die Kunststoffoberfläche anlösenden, eine Halogenverbin
dung enthaltenden wäßrigen Lösung, die zusätzlich
noch eine als Bekeimungsmittel wirkende Metallverbindung enthält und gleichzeitig eine Vorätzung bewirkt.
(Verwiesen wird diesbezüglich z. B. auf die US-Patentschriften 3* 42 683,38 81 049 und 35 61 995.) Dabei wird
jedoch relativ viel Material aus der Kunststoffoberfläche herausgelöst; da diese Lösung nicht gleichmäßig
erfolgt, ist die verbleibende Kunststoffoberfläche nicht
eben, worunter das Aussehen der anschließend aufgebrachten Metallbeschichtung, die sich den Unebenhei-
jo ten anpaßt, leidet
Die bereits vorgeschlagene Verwendung von wasserunlöslichen, chlorierten Verbindungen zur Behandlung
von Kunststoffoberflächen bringt ebenfalls Nachteile mit sich. Die meisten dieser Verbindungen sind
j5 kostspielig und viele sind gefährlich, wenn nicht giftig.
Bei Verwendung im unverdünnten Zustand erhöhen die laufenden Verdampfungsverluste die Kosten. Außerdem müssen für die persönliche Sicherheit Ventilationseinrichtungen erstellt werden, die sonst bei der
technischen Durchführung von Metallisierungen unüblich sind. Die Verdünnung mit Kohlenwasserstoffen
verringert dieses Problem nicht Eine Emulgierung ergibt eine gewisse Anpassung an Metallisierungsverfahren. Emulsionen lassen sich jedoch schwer in diesem
Zustand erhalten, insbesondere wegen der in die Vorätzung »eingeschleppten« und durch Erosion der
polymeren Oberfläche eingeführten Stoffe. Diese neigen dazu, die Emulsionen zu zerstören, was ein
andauerndes, verhältnismäßig schwer vorhersagbares
ίο Problem der Bewahrung der Emulsion mit sich bringt.
Eine Zerstörung der Emulsion ist nicht leicht vorhersagbar, und wenn die Emulsion einmal zerstört ist, kann sie
nur schwer, wenn überhaupt, wieder hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung beseitigt bei Verwendung
von Polysulfonen als stromlos zu beschichtendes Substrat alle diese Nachteile der bekannten Vorbehandlungen. Sie umfaßt eine an sich bekannte Ätzung der
Oberfläche des Polysulfonsubstrats mit Chromsäure und eine anschließende Katalysierung für die stromlose
to Metallabscheidung und die Erfindung wird darin
gesehen, daß vor Kontakt mit der Chromsäure-Ätzlösung das Polysulfonsubstrat mit einer wäßrigen Lösung
von 5 bis 70 Gew.-% einer wasserverträglichen Halogenverbindung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
einer funktioneilen
C = O
OH
—C—OX-Gruppe
worin X Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist und in
welcher Verbindung ein Halogen von der funktioneilen Gruppe durch nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome
getrennt ist, kontaktiert wird.
Die bevorzugten aliphatischen Halogenverbindungen sind Polyhalogenverbindungen mit mindestens zwei
Halogenatomen.
Chlorverbindungen sind bevorzugt Die besonders bevorzugten alipka-ischen Chlorverbindungen sind
Dichlorpropanol, Dichloraceton, Dichloressigsäure und
Trichloressigsäure. Die Alkalimetallsalze von halogenierten Phenolen können ebenfalls verwendet werden.
Dichlorpropanol wird für gefüllte Polysulfone besonders bevorzugt.
Die Verweilzeit in der Vorätzlösung reicht aus, um die Oberfläche so zu modifizieren, daß ein Ätzen mit
Chromsäure und eine Oberflächenabsorption von katalytischer! Edelmetallen zur Ermöglichung der
stromlosen Metallabscheidung ermöglicht wird. Die
hierfür geeigneten Kc.taktzeiten liegen, je nach der Art des Harziss und der Temperatur, zwischen 0,5 und 10
Minuten und vorzugsweise zwisrhen 1 und 3 Minuten. Die Temperaturen betragen in der Reg· } 27 bis 71°C
und 38—710C, bzw. vorzugsweise 54 bis 66"C Die
Temperatur soll auf jeden Fall den Schmelzpunkt des Polymerisats nicht übersteigen.
Die erfindungsgemäßen Vorätzlösungen verleihen nicht nur eine gesteigerte Haftfestigkeit und ermöglichen die gleichmäßige Aufbringung von Oberzügen auf
Polysulfone und gefüllte Polysulfone, sondern sie ergeben auch beträchtliche Einsparungen der Verfahrenskosten und setzen die Gefahren herab.
Gemäß der Erfindung wird die Bindungsfestigkeit von stromlos auf Polysulfonen abgeschiedenen Metallen
in ausgeprägter Weise dadurch verbessert, daß man der anorganischen Ätzung, d. h. der Ätzung mit Chromsäure
eine Vorätzung mit Lösungen von wasserverträglichen Halogenverbindungen in einem wäßrigen Medium
vorhergehen läßt. Die bevorzugten Halogenverbindungen sind Chlorverbindungen.
Bei den gefüllten Polysulfonharzen wird das beste
Oberflächcnbild erzielt
Die waüiserverträglichen Halogenverbindungen können wasserlöslich oder mit Wasser mischbar und sowohl
aliphatische oder aromatische Verbindungen sein. Aliphatische Halogenverbindungen, in denen die funktioneile Gruppe von dem Halogen durch nicht mehr als
zwei Kohienstoffatome getrennt ist, sind bevorzugt wobei die Chlorverbindungen die besonders bevorzugten sind.
Typische erfindungsgemäß verwendbare, wasserverträgliche Halogenverbindungen sind z. B.: Butylchloral;
Chloracetnldehyd; Chloraceton; Chloressigsäure; Chlorbutai'iol; Chlorhydrin, Chlorpropionsäure; Dichloraceton; Dichloressigsäure; Dichloräthy!formal; Dichlortenral'luoraceton; Äthylenchlorhydrin; Dichlorpropanol; Trichlorfluoracetaldehyd; Trichloressigsäure;
Trichloräthanol; Trichlorfluoraceton; Bromessigsäure;
Fluoressigsäure; Difluoressigsäure; Trifluoressigsäure; Jodessigsäure; Tribromessigsäure; lß-Difluor-2-propanol; die Alkalimetallsalze halogenierter Phenole und
dergleichen. Dichlorpropanol, Glycerinchlorhydrin, Dichloraceton, Trichloressigsäure, Dichloressigsäure
und das Natriumsalz von ortho-Chlorphenol sind bevorzugt; das Dichlorpropanol wird wegen seher
günstigen physikalischen Eigenschaften besonders be-
to vorzugt
In der Regel variiert die Konzentration der Halogenverbindung im Wasser je nach ihrer Löslichkeit
und ihrer Aktivität für die Polysulfonoberfläche. Die
Konzentrationsbereiche gehen von 5 bis 70 Gew.-%,
obwoiil man zweckmäßig nur so wenig Halogenverbindungen verwendet, als erforderlich ist, um »Ausschleppverluste« und Verdampfungsverluste auf einem Minimum zu halten. Für Dichlorpropanol beträgt die
bevorzugte Konzentration 10 bis 20 Gew.-%.
Die gewählte Halogenverbindung kann mit einer oder mehreren gegenseitig verträglichen Halogenverbindungen in den wäßrigen Medien gemischt werden,
die noch oberflächenaktive Mittel, z. B. nicht-ionische
Netzmittel, zur Förderung des Kontakts mit den und zur
Benutzung der polymeren Substrate enthalten können.
Die Halogenverbindung Kann als solche, als Salz oder
als hydrolysierbares Derivat eingeführt werden.
Nach der erfindungsgemäßen Vorbehandlung der Oberfläche eines Polysulfon-Substrats mit der Vorätzlö
sung kann das Substrat dann einfach gespült und direkt
in das anorganische Ätzmittel gebracht und dann einer üblichen stromlosen Metallisierung unterworfen werden.
Vorzugsweise wird jedoch zur Erzielung einer
optimalen Bindungsfestigkeit auf eine vollständige
Reinigung geachtet Die für die stromlose Metallbeschichtung vorzubehandelnden Substrate können z. B.
in einem alkalischen Reiniger zur Entfernung von auf der Oberfläche des Substrats etwa verbteibenem Fett
oder öl gewaschen werden. Die Verweilzeit ist nur kurz und beträgt in der Regel etwa ein bis zwei Minuten. Die
Oberfläche kann auch gereinigt und durch ein- bis dreiminutiges Eintauchen in ein oxidierendes Medium,
z. B. ein Chromsäure-Schwefelsäuregemisch, hydrophil
«ι; gemacht werden.
Nach dieser Präparierung wird der Gegenstand in der Regel in Wasser, vorzugsweise in entionisiertem
Wasser, gespült und einer anorganischen Chromsäureätzung zugeführt, wie sie z. B. in der US-Patentschrift
5« 36 68 130 beschrieben ist. Das verwendete Chromsäure-Ätzmittel enthält etwa 1,02 bis 1,26 Kilogramm
Chromsäure pro Liter Lösung, was über der normalen Löslichkeit von Chromsäure in Wasser liegt Eine
höhere Löslichkeit wird durch die Anwesenheit von
5S durch Reduktion des sechswertigen Chroms gebildetem
dreiwertigem Chrom erzielt Eine Ausgangslösung mit hohem Chromsäuregehalt kann in einfacher Weise
durch Zusatz von Oxalsäure zu einer Chromsäurelösung zur Bildung von dreiwertigen Chromionen, gefolgt vom
Zusatz von Chromtrioxid zu der erhaltenen Lösung unter Bildung einer oxidierenden Säure mit dem
gewünschten Gehalt an sechswertigem Chrom erhallen werden. Die Ätzung mit der oxidierenden Säure erfolgt
in der Regel bei einer Temperatur von etwa 43°C bis zur
6ü Verformungstemperatur des polymeren Substrats, und
vorzugsweise liegt diese Temperatur zwischen etwa 43 und 71 °C und am besten zwischen etwa 60 und 66°C.
Die Verweilzeiten betraen etwa 5 bis 10 Minuten, je
nach der Art des behandelten Substrats.
Auf das Ätzen können eine oder mehrere Wasserspülungen und dann eine abschließende Reinigung mit
einem milden alkalischen Reiniger folgen, der in der Regel eine Temperatur von etwa 43 bis 54° C aufweist,
und die Dauer der Reinigung beträgt etwa 3 bis 5 Minuten.
Nach der abschließenden Reinigung kann der Gegenstand dann einer üblichen stromlosen Metallisierung
unter Verwendung von Kupfer oder Nickel zugeführt werden. Zweckmäßig wird dazu das Substrat
in eine Stanno-chlorid-Salzsäure-Lösung zur Sensibilisierung
der Kunststoffoberfläche infolge Absorption von Stannoionen eingetaucht Darauf folgt in der Regel
ein Eintauchen in eine Lösung eines Edelmetallsalzes, z. B. Palladiumchlorid, zur Aktivierung des Substrats
infolge Reduktion der Edelmetallsalzionen zu dem Metall. Der auf dem Substrat dabei gebildete Edelmetallfilm
wirkt dann als Katalysator in dem chemischen Metallisierungsbad, in welches das aktivierte Substrat
gebracht wird.
Eine Vielzahl von Nickel- und Kupferzusammensetzungen können für die chemische Metaiiabscheidung
verwendet werden. So besteht beispielweise eine Zusammensetzung für die stromlose Kupferabscheidung
im wesentlichen aus einem löslichen Cuprisalz, z. B. Kupfersulfat; einem komplexbildenden Mittel für
das Cupriion, z. B. Rochelle-Salz; und Alkalihydroxid zur Einstellung des pH-Werts; einem Carbonatrest als
Puffer und einem Reduktionsmittel für das Cupriion, z. B. Formaldehyd. Der Mechanismus, nach welchem
Gegenstände mit katalysierten Oberflächen in solchen Lösungen autkatalytisch metallisiert werden, ist in der
Literatur, z.B. in der US-Patentschrift 28 74 072, erläutert
Nach der stromlosen Metallisierung kann das Substrat dann auf übliche Weise mit Kupfer, Nickel,
Gold, Silber, Chrom und dergleichen zur Erzielung der gewünschten endgültigen Außenfläche elektrolytisch
plattiert werden. Dabei hängt die endgültige Haftfestigkeit zum Teil von der Verbindungsfestigkeit zwischen
Metall unc Metall ab.
Außer dem wesentlichen Merkmal der verbesserten Haftung von chemisch abgeschiedenem Metall auf
Polysolfonen bietet das erfindungsgemäße Verfahren noch andere Vorteile. So ist Wasser ein billiges
Verdünnungsmittel, welches die von der Substratoberfläche beim Herausziehen des Substrats aus dem
Vorätzbad mitgeführte aliphatische Halogenverbindung abspült. Die »herausgeschleppte« Menge ist daher
gering. Selbst die von dem Substrat mitgeführte Menge des Vorätzbades bestellt nur zu einem geringen Teil aus
der Kalogenverbindung, der Rest ist im wesentlichen Wasser. Dadurch entsteht nur ein geringer Verlust an
aliphatischen Halogenverbindungen, vor denen viele teuer sind. Die Verwendung von Wasser als Verdünnungsmittel
macht ferner die Zusammensetzung mit der wäßrigen Spülung und den Ätzungen gut verträglich,
was nicht der Fall ist, wenn ein organisches Verdünnungsmittel verwendet wird. Wasser paßt auch das
Vorätzsystem an die gesamte auf wäßriger Basis erfolgende chemische Metallisierungsoperation sowie
an eine elektrolytische Plattierung an. Als inertes Verdünnungsmittel setzt es die durch Einatmen
entstehenden Gefahren sowie Entlüftungsprobleme
herab. „ . . ,
und Kontrollen
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Bei
allen Vergleichen waren die Substrate aus identischen Harzen unter identischen Bedingungen geformt worden,
um die durch Unterschiede in den Harzen und den Formmethoden bedingten Faktoren auszuscheiden. Die
Abziehfestigkeiten wurden durch Abziehen eines 2,5 cm breiten Metallstreifens von dem Kunststoff unter einem
Winkel von 90° und unter Verwerfung einer Dillon-Abziehtestapparatur
bestimmt
In den Beispielen wurde das Polysulfonsubstrat in eine wäßrige Lösung eingetaucht welche die angegebenen
wasserverträglichen Halogenverbindungen in der angegebenen Konzentration enthielt Die Eintauchzeit
und die Lösungstemperatur ist ebenfalls angegeben. Diese Angaben umfassen die Vorätzung. Die Substrate
wurden dann gespült und in eine Ätzlösung, bestehend aus einer Chromsäurelösung, getaucht, die etwa 1,02 bis
1,26 Kilogramm Chromsäure pro Liter Lösung enthielt. Bei den Kontrollproben wurde die Vorätzung unterlassen.
Nach der Behandlung wurde die Substratoberfläche für eine übliche stromlose Verkupferung katalytisch
gemacht indem man das Substrat in eine Stannochlorid und Palladiumchlorid enthaltende Lösung tauchte. Dann
wurde das Substrat in die autokatalytische stromlose Kupferlösung getaucht welche ein chelatbildendes
Mittel für Cupriionen, einen pH-Wert-Regulatc r und ein
Reduktionsmittel für Cupriionen enthält. Nach dem Erscheinen eines dünnen Kupferüberzugs auf dem
Substrat wurde dieses bis zu einer Stärke von etwa 0,1 mm elektroplattiert Dann wurden die Haftwerte
mittels Abziehtests bestimmt
Beispiele 1 bis 4
und Kontrolle A
und Kontrolle A
Man verwendete ein gefülltes Polysulfonsubstrat, das etwa 10 Gew.-% Asbest und etwa 2 bis 3 Gew.-% ZnO
und TiO2, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Harz und
Füllstoff, enthält Die Halogenverbindung war Dichlorpropanol (l^-Dichlor^-propanol) (DCP). Die Ergebnisse
sind in Tabelle I aufgezeichnet
Tabelle I | Vorätzung | T | 1 | Ätzung | 1 | Abzieh- |
Beispiel | C | Sek. | MiM. | festigkeit | ||
bzw. | DCP Konz. | 61 | 90 | T | 7,5 | Bereiche |
Kontrolle | Vol.% | 57 | 60 | -c | 3,0 | kg/cm |
11 | 59 | 60 | 66 | 3,0 | 0,36-0,38 | |
1 | 11 | 60 | 60 | 66 | 6,0 | 0,31-0,36 |
2 | 12,28 | - | - | 58 | 7.5 | 0,45-0,71 |
3 | 12.28 | 67 | 0,45-0,49 | |||
4 | - | 66 | 0 | |||
A | ||||||
7 8
. · ι r phenol verwendet. Die Konzentration betrug
Belsplel
J
5,5 Gramm/100 ecm. Die Verweilzeit war 1,5 Minuten
4 und der Kontrollprobe A wurde zur Vorätzung eine Minuten bei 66° C in der Bromsäureätzlösung geätzt.
wäßrige Lösung des Natriumsalzes von ortho-Chlor- 5 Die Abziehfestigkeit betrug 0,18 kg/cm.
Claims (1)
1. Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulfonsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit
einem Metall, wobei die Oberfläche des Polysulfonsubstrats mit Chromsäure geätzt und dann für die
stromlose Metallabscheiriung katalysiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor Kontakt
mit der Chromsäure-Ätzlösung das Polysulfonsubstrat mit einer wäßrigen Lösung von 5 bis 70
Gew.-% einer wasserverträglichen Halogenverbindung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer
funktioneilen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/581,038 US4125649A (en) | 1975-05-27 | 1975-05-27 | Pre-etch conditioning of polysulfone and other polymers for electroless plating |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623716A1 DE2623716A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2623716B2 true DE2623716B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2623716C3 DE2623716C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=24323653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623716A Expired DE2623716C3 (de) | 1975-05-27 | 1976-05-26 | Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulf onsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125649A (de) |
JP (1) | JPS51145576A (de) |
CA (1) | CA1062133A (de) |
DE (1) | DE2623716C3 (de) |
FR (1) | FR2312572A1 (de) |
GB (1) | GB1544456A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335164A (en) * | 1978-12-19 | 1982-06-15 | Crown City Plating Co. | Conditioning of polyamides for electroless plating |
US4315045A (en) * | 1978-12-19 | 1982-02-09 | Crown City Plating Co. | Conditioning of polyamides for electroless plating |
US4309462A (en) * | 1978-12-19 | 1982-01-05 | Crown City Plating Co. | Conditioning of caprolactam polymers for electroless plating |
GB2040969B (en) * | 1978-12-19 | 1983-04-13 | Crown City Plating Co | Conditioning of polyamides for electroless plating |
US4246320A (en) * | 1979-03-15 | 1981-01-20 | Stauffer Chemical Company | Plated acrylate/styrene/acrylonitrile article |
US4325991A (en) * | 1981-01-05 | 1982-04-20 | Crown City Plating Co. | Electroless plating of polyesters |
US4325992A (en) * | 1981-01-05 | 1982-04-20 | Crown City Plating Co. | Electroless plating of polycarbonates |
US4447471A (en) * | 1982-12-30 | 1984-05-08 | Gould Inc. | Method of treating thermoplastic surfaces |
US4828921A (en) * | 1986-10-17 | 1989-05-09 | Mobay Corporation | Polycarbonate molding compositions |
JP2965569B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1999-10-18 | ハーシヨー・ケミカルズ・リミテツド | プラスチック基材のエツチング前処理 |
US5308387A (en) * | 1987-09-25 | 1994-05-03 | Elf Atochem North America, Inc. | Pre-etch treatment of a plastic substrate |
DE3884546T3 (de) * | 1987-10-02 | 2000-03-23 | Polyplastics Co. Ltd., Osaka | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus flüssigkristallinem Polyesterharz. |
US5087524A (en) * | 1988-09-22 | 1992-02-11 | Mobay Corporation | Article molded from a polycarbonate composition having improved platability |
US5053106A (en) * | 1988-10-12 | 1991-10-01 | Occidental Chemical Corporation | Low friction, wear resistant plastic parts |
US5049230A (en) * | 1988-11-07 | 1991-09-17 | Jp Laboratories, Inc. | Single step pre-swelling and etching of plastics for plating |
US5015329A (en) * | 1988-11-07 | 1991-05-14 | Jp Laboratories, Inc. | Pre-swelling and etching of plastics for plating |
US4941940A (en) * | 1988-11-07 | 1990-07-17 | Jp Laboratories, Inc. | Pre-swelling and etching of plastics for plating |
FR2660671B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1993-05-07 | Thomson Csf | Procede de metallisation du polyethersulfone. |
DE4132330A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Lacks Ind Inc | Verfahren zum elektroplattieren hochschlagfester kunststoffe |
US5198096A (en) * | 1990-11-28 | 1993-03-30 | General Electric Company | Method of preparing polycarbonate surfaces for subsequent plating thereon and improved metal-plated plastic articles made therefrom |
US5380474A (en) * | 1993-05-20 | 1995-01-10 | Sandia Corporation | Methods for patterned deposition on a substrate |
US5332465A (en) * | 1993-09-08 | 1994-07-26 | Macdermid, Incorporated | Process for preparing plastic surfaces to be plated |
US5928727A (en) * | 1997-06-02 | 1999-07-27 | Lacks Industries, Inc. | Method for electroplating elastomer-modified polyphthalamide articles |
US5962073A (en) * | 1997-06-02 | 1999-10-05 | Lacks Industries, Inc. | Method for electroplating elastomer-modified polyphthalamide articles |
TWI230726B (en) | 1998-06-17 | 2005-04-11 | Bayer Ag | Thermoplastic molding compositions having improved plateability |
US6168825B1 (en) | 1998-11-02 | 2001-01-02 | O'brien Dudley | Process for producing thin transparent gold coatings |
CN100338121C (zh) * | 2002-12-20 | 2007-09-19 | 纳幕尔杜邦公司 | 蚀刻聚缩醛制品表面以制备用于后续处理的表面的方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1508104A (fr) * | 1965-06-28 | 1968-01-05 | Ibm | Corrosion par l'acide |
US3561995A (en) * | 1967-04-03 | 1971-02-09 | M & T Chemicals Inc | Method of activating a polymer surface and resultant article |
US3574070A (en) * | 1967-05-11 | 1971-04-06 | Shipley Co | Metal plating over plastic |
US3600217A (en) * | 1968-03-04 | 1971-08-17 | Fotochem Werke Berlin Veb | Process for pretreating polyester film support for the coating with photographic emulsions |
JPS5333628B1 (de) * | 1969-09-05 | 1978-09-14 | ||
US3607354A (en) * | 1969-11-14 | 1971-09-21 | Minnesota Mining & Mfg | Method of delustering polyethylene terephthalate film |
US3740252A (en) * | 1970-10-23 | 1973-06-19 | Xidex Corp | Adhesion of organic materials to organic polymers |
DE2062215C3 (de) * | 1970-12-17 | 1978-05-18 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Abscheidung von Metallschichten auf Formkörpern aus Polyestern |
NL176479C (nl) * | 1971-12-08 | 1985-04-16 | Hoechst Ag | Werkwijze voor het bekleden van kunststofvoorwerpen met koper. |
US3902950A (en) * | 1974-03-27 | 1975-09-02 | Goodyear Tire & Rubber | Rubber to polyester adhesion |
-
1975
- 1975-05-27 US US05/581,038 patent/US4125649A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-11 CA CA252,179A patent/CA1062133A/en not_active Expired
- 1976-05-26 JP JP51061025A patent/JPS51145576A/ja active Granted
- 1976-05-26 FR FR7616027A patent/FR2312572A1/fr active Granted
- 1976-05-26 DE DE2623716A patent/DE2623716C3/de not_active Expired
- 1976-05-27 GB GB22043/76A patent/GB1544456A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5730138B2 (de) | 1982-06-26 |
DE2623716C3 (de) | 1980-02-07 |
JPS51145576A (en) | 1976-12-14 |
FR2312572B1 (de) | 1979-07-13 |
US4125649A (en) | 1978-11-14 |
CA1062133A (en) | 1979-09-11 |
FR2312572A1 (fr) | 1976-12-24 |
GB1544456A (en) | 1979-04-19 |
DE2623716A1 (de) | 1976-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623716C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Polysulf onsubstraten vor der stromlosen Beschichtung mit einem Metall | |
DE69830287T2 (de) | Stromloses Plattierverfahren | |
DE69735999T2 (de) | Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands | |
DE2947306C2 (de) | ||
DE3341431C3 (de) | Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung | |
DE60109486T2 (de) | Verfahren zur chemischen vernickelung | |
DE69703798T2 (de) | Verfahren zum elektrobeschichten nichtleitender materialien | |
DE1197720B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung | |
DE2712992A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche | |
EP2360294A1 (de) | Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen | |
EP0997061A1 (de) | Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats | |
EP0283771A1 (de) | Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen | |
DE2627941A1 (de) | Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern | |
DE2409251B2 (de) | Verfahren zum katalytischen bekeimen nichtmetallischer oberflaechen fuer eine nachfolgende, stromlose metallisierung und badloesungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69015689T2 (de) | Stromloses Plattierverfahren. | |
DE2222941C3 (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung | |
DE3121015C2 (de) | Verfahren zur Aktivierung von gebeizten Oberflächen und Lösung zur Durchführung desselben | |
DE2046708A1 (de) | Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung | |
DE102023114956A1 (de) | Verfahren zum Beizen nichtleitender Kunststoffe | |
DE3137587C2 (de) | ||
EP0579701B1 (de) | Verfahren zur metallisierung von nichtleitern, insbesondere leiterplatten, unter verwendung von stickstoffhaltigen quartärsalzen in dem verfahren | |
DE2948133A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung der oberflaechen von caprolactampolymerisaten fuer die chemische metallab dung | |
DE1521012A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung und Vorbereitung einer Unterlage zur Elektroplattierung | |
EP0023240A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen | |
DE3048665C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |