DE2623323A1 - Tuerblatt insbesondere fuer pendeltueren - Google Patents
Tuerblatt insbesondere fuer pendeltuerenInfo
- Publication number
- DE2623323A1 DE2623323A1 DE19762623323 DE2623323A DE2623323A1 DE 2623323 A1 DE2623323 A1 DE 2623323A1 DE 19762623323 DE19762623323 DE 19762623323 DE 2623323 A DE2623323 A DE 2623323A DE 2623323 A1 DE2623323 A1 DE 2623323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- legs
- wall thickness
- rubber
- terminal strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/80—Door leaves flexible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/585—Emergency release to prevent damage of shutter or guiding device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Continental Gummi-V/erkc Aktiengasellsohaft, Hannover
Türblatt insbesondere für Pendeltüren
Die Erfindung bezieht sich auf aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen
hergestellte Türblätter insbesondere für Pendeltüren, die in einen sie teilweise umfassenden starren Tragrahmen eingesetzt und
in diesem mittels beiderseits aufgelegter Klemmleisten gehalten sind.
Pendeltüren in Industriebetrieben und größeren Warenlagern werden
üblicherweise ο ban und an einer Seite in starren metallischen Tragrahmen
gefaßt und ohne eigenen Öffnungsmechanismus schwenkbar in dem Türrahmen angebracht. Unter den Aufprallstößen der durchfahrenden Transportfahrzeuge
weichen sie stets zunächst vorhangartig innerhalb ihrer Halterung aus, bevor im weiteren Verlauf des Öffnungsvorganges die
Schwenkbewegung des Tragrahmens selbst einsetzt. Die Verbindung des elastisch biegsamen Türblattes mit den einfassensen starren Rahmenelementen
unterliegt infolgedessen ständig in wechselnder Richtung stoßartig einwirkenden schweren Scher- und Biegebeanspruchungen, die
Tor allem in der kritischen Ubergangszone zu vorzeitigen Ermüdungserscheinungen
und Ausrissen führen. Man hat zwar schon mehrfach versucht, diesen Nachteilen und den daraus entstehenden Folgeschäden
durch verbesserte Trag- und Halterungskonstruktionen zu begegnen. Wenn damit zum Teil auch schon gute Erfolge erzielt werden konnten, blieben
in der Praxis doch noch Wünsche nach weitergehenden, durchgreifenden
Verbesserungen, offen. Es ist demgemäß die Aufgabe der Erfindung, diese
als Hangel empfundene Bedarfslücke zu schließen und die Einfassung der
Türblätter in einem bisher nicht erreichbaren Ausmaß haltbar und betriebssicher zu gestalten.
Nach der Erfindung kennzeichnen sich Türblätter der eingangs genannten
Art durch eine einstückig mit etwa IT- oder bügeiförmigem Querschnitt
aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellte Klemmleiste, deren gekrümmte Schenkel das Türblatt unter Einbeziehung von
Freiräumen auf beideri 4x?",tav\ ttwii*^«1* und im Abstand von der Randkante
709849/0237
sich an dessen Oberflächen anlegen, wobei die Schenkelenden von dem Türblatt aus nach außen sich trichterartig erweitern und über die
freien Strinkanten des Tragrahmens zurückgekrümmt sind. Mit Rücksicht auf eine erwünschte leichte Beweglichkeit der Schenkel gegeneinander
ist die Klemmleiste vorteilhaft so dimensioniert, daß die. Wandstärke
Ψ
ihrer Schenkel sich in einer etwa der zreifachen Wandstärke des diese verbindenden Leistenfußteiles entsprechenden Größenordnung bewegt. Um jede Gefahr von Kerbwirkungen auszuschließen, einpfielt es sich, die Schenkel der Klemmleiste in einem Bereich von mindestens ihrer Wandstärke entsprechender Breite an dem Türblatt in unmittelbare Berührung mit dessen Oberflächen zu bringen. Zweckmäßig sind die Freiräume zwischen der Klemmleiste und dem Türblatt durch beiderseits auf das Türblatt aufgesetzte und festhaftend mit diesem verbundene Füllstreifen aus Gummi oder Kunststoff im wesentlichen ausgefüllt.
ihrer Schenkel sich in einer etwa der zreifachen Wandstärke des diese verbindenden Leistenfußteiles entsprechenden Größenordnung bewegt. Um jede Gefahr von Kerbwirkungen auszuschließen, einpfielt es sich, die Schenkel der Klemmleiste in einem Bereich von mindestens ihrer Wandstärke entsprechender Breite an dem Türblatt in unmittelbare Berührung mit dessen Oberflächen zu bringen. Zweckmäßig sind die Freiräume zwischen der Klemmleiste und dem Türblatt durch beiderseits auf das Türblatt aufgesetzte und festhaftend mit diesem verbundene Füllstreifen aus Gummi oder Kunststoff im wesentlichen ausgefüllt.
Die erfindungsgemäßen Türblätter erfüllen die an die Dauerhaftigkeit
und Zuverlässigkeit ihrer Halterung gestellten Anforderungen auch unter schwierigen Einsatzbedingungen, wie sie beispielsweise für Pendeltüren
in Fabriken mit häufigem Fahrzeugverkehr in beiden Richtungen, Kranschürzen in Wanddurchbrüchen u. dgl. vorliegen. Die ihrerseits in
dem starren Tragrahmen gefaßte Klemmleiste verschafft dem biegsamen Türblatt auf Grund ihrer zusammenhängenden besonderen Querschnittsform eine gegen Ausreißen selbst unter der Einwirkung heftiger Aufprallstöße
sichere, über gerundete Abroll- oder Abwälzflächen auslaufende Einspannung, die unabhängig von dem Schichtenaufbau oder der sonstigen Gestaltung
des Türblattes ist. Die breitflächige Anlage der Leistenschenkel auf den Türblattoberflächen in einer von der inneren Randkante entfernten
Zone schafft gleichsam eine Hebelwirkung, die sich dynamisch den von außen aufgegebenen Biegemomenten dämpfend und ausgleichend überlagert
und die zudem trotz hoher Klemmkraft nur verhältnismäßig niedrige spezifische Flächendrücke ausübt. Die Trichterwänden vergleichbaren
Ubergangsrundungen schließen nachteilige Knickspannungen aus und schützen
die Oberflächen des abgebogenen Türblattes vor Beschädigungen durch die scharfen Kanten des Tragrahmens. Die einstückige Ausbildung der Klemmleiste
erweist sich für den Einbau des Türblattes gegenüber dem üblichen Beilegen zweiteiliger Leisten als außerordentlich arbeitssparend.
709849/0237
X-
Zum Verdeutlichen der Erfindung ist ein Ausführungsbeispier in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein Teilstück eines Pendeltiirbl attes im Einspannbereich.
Das eigentliche Türblatt 1 ist aus einem vorzugsweise transparenten
thermoplastischen Kunststoff mit nicht weiter angedeuteten Verstärkungseinlagen hergestellt. Zu Kunststoffen dieser Art zählen alle
natürlich gewonnenen oder auf synthetischem Wege hergestellten Stoffe, die nicht oder nur schwach vernetzt sind oder überhaupt nicht
vernetzt werden können und die daher mit der Temperatur steigend pla —
stischer werden. Beispiele hierfür sind Polyvinyl-Chlorid, Polyäthylen
u. a. m.; doch ist die Anwendung der Erfindung auf aus Elastomeren oder Duromeren hergestellte oder zum Teil daraus aufgebaute Türblätter keineswegs
ausgeschlossen. Das in sich biegsame Türblatt ist in einen die seitliche Begrenzung der Durchgangsöffnung bildenden metallischen Tragrahmen
2 eingesetzt und wird in diesem mit Hilfe einer Klemmleiste 3 in fester Verspannung gehalten. Die Klemmleiste 3 ist ebenfalls aus
einem thermoplastischen Kunststoff, jedoch ohne Verstärkungseinlagen, beispielsweise nach dem Strangpreßverfahren hergestellt und auf die benötigte
Länge nach dem Tragrahmen 2 passend zugeschnitten. Sie hat die Querschnittsform eines offenen Bügels mit zwei durch einen vergleichsweise
dünnen Fußteil 23 untereinander verbundenen federnden Schenkeln 13»
die in trichterartig sich erweiternde Enden 33 auslaufen. Die beiden Leistenschenkel 13ι die etwa die doppelte Wandstärke des Fußteiles 23
aufweisen können, sind in ihrem Hauptabschnitt unter einem spitzen Winkel gegeneinander ausgerichtet, um in Gegenüberstellung über einer
flächenhaften Kontaktzone beiderseits des Türblattes 1 in einem definierten Abstand von dessen innerer Randkante anzuliegen. Die aufgewendete An—
preßkraft wird durch zweckentsprechende Dimensionierung des Tragrahmens
bestimmt.
Das Türblatt 1 trägt an seiner eingefaßten inneren Randkante beiderseits
durchlaufende aufgeklebte oder anderweitig haftend verbundene Kunststoff-Füllstreifen
h von etwa trapezförmigem Querschnitt, so daß die von den Schenkeln 13 der Klemmleiste 3 umschlossenen Freiräume nahezu oder Im wesentlichen
ausgefüllt sind und damit gleichzeitig eine formschlüssige
709849/02J7
Halterung des Türblattes gewährleistet ist. Die nach außen gekrümmten
Schenkelenden 33 umfassen die Randkante des Tragrahmens 2 praktisch
vollständig und entziehen sie jeder Berührung mit dem Türblatt, das seinerseits selbst unter extremer Verformung eine Abroll- und Abwälzfläche
an ihnen findet.
709849/0237
Leerseite
Claims (2)
- Patentansprüche:t.jAus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen hergestelltes Türblatt insbesondere für Pendeltüren, das in einen es teilweise umfassenden starren Tragrahmen eingesetzt und in diesem mittels beiderseits aufgelegter Klemmleisten gehalten ist, gekennzeichnet durch eine einstückig mit etwa u- oder bügelförmige-τη Querschnitt aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellte Klemmleiste (3), deren gekrümmte Schenkel (13) cfolS Türblatt (1) unter Einbeziehung von Freiräumen auf beiden Seiten umfassen und im Abstand von der Randkante sich an dessen Oberflächen anlegen, wobei die.Schenkelenden (33) von dem Türblatt aus nach außen sich trichterartig erweitern und über die freien Stirnkanten des Tragrahmens zurückgekrümmt sind. . '■
- 2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der beiden Schenkel (13) der Klemmleiste (3) in einer etwa der zweifachen Wandstärke des diesarerbindenden Leistenfußteiles (23) entsprechenden Größenordnung bemessen ist.3· Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (13) der Klemmleiste (3) in einem Bereich von mindestens ihrer Wandstärke entsprechender Breite an dem Türblatt (1) in unmittelbarer Berührung auf dessen Oberflächen anliegen.h. Türblatt nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Freiräume zwischen der Klemmleiste (3) und dem Türblatt (1) durch beiderseits auf das Türblatt aufgesetzte und festhaftend damit verbundene Füllstreifen (*f) aus Gummi oder Kunststoff im wesentlichen ausgefüllt sind.Hannover, den 20. Mai I976
76-27 P/ 32 G /Sü Sü/Br709849/0237 °R'G'Nal inspected
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762623323 DE2623323A1 (de) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Tuerblatt insbesondere fuer pendeltueren |
NL7705403A NL7705403A (nl) | 1976-05-25 | 1977-05-16 | Deurblad, in het bijzonder voor tochtdeuren. |
SE7706064A SE7706064L (sv) | 1976-05-25 | 1977-05-24 | Dorrskiva, serskilt for pendeldorrar |
FR7715994A FR2352941A1 (fr) | 1976-05-25 | 1977-05-25 | Battant de porte, en particulier pour portes oscillantes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762623323 DE2623323A1 (de) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Tuerblatt insbesondere fuer pendeltueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623323A1 true DE2623323A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=5978911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762623323 Pending DE2623323A1 (de) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Tuerblatt insbesondere fuer pendeltueren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2623323A1 (de) |
FR (1) | FR2352941A1 (de) |
NL (1) | NL7705403A (de) |
SE (1) | SE7706064L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033199A1 (de) * | 1980-01-15 | 1981-08-05 | Glenn Robert Palmer | Türstruktur |
US4478268A (en) * | 1980-12-29 | 1984-10-23 | Copper Cliff Door Manufacturing (1980) Limited | Door structure |
US5445209A (en) * | 1993-06-04 | 1995-08-29 | Lichy; Dale M. | Guide system for vertically moveable flexible door |
US5482104A (en) * | 1993-06-04 | 1996-01-09 | Lichy; Dale M. | Guide system for vertically moveable flexible door |
-
1976
- 1976-05-25 DE DE19762623323 patent/DE2623323A1/de active Pending
-
1977
- 1977-05-16 NL NL7705403A patent/NL7705403A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-24 SE SE7706064A patent/SE7706064L/xx unknown
- 1977-05-25 FR FR7715994A patent/FR2352941A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033199A1 (de) * | 1980-01-15 | 1981-08-05 | Glenn Robert Palmer | Türstruktur |
US4478268A (en) * | 1980-12-29 | 1984-10-23 | Copper Cliff Door Manufacturing (1980) Limited | Door structure |
US5445209A (en) * | 1993-06-04 | 1995-08-29 | Lichy; Dale M. | Guide system for vertically moveable flexible door |
US5482104A (en) * | 1993-06-04 | 1996-01-09 | Lichy; Dale M. | Guide system for vertically moveable flexible door |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7705403A (nl) | 1977-11-29 |
SE7706064L (sv) | 1977-11-26 |
FR2352941A1 (fr) | 1977-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047338C2 (de) | Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE2101419A1 (de) | Extrudierter flexibler Dichtstreifen | |
DE4018745A1 (de) | Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters | |
LU82764A1 (de) | Verbundprofil,insbesondere fuer fenster,tueren und fassaden sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils | |
DE69502109T3 (de) | Dichtungsprofile | |
DE69003369T2 (de) | Dichtungsstreifen für ein Kraftfahrzeug. | |
DE2152570C2 (de) | Dichtungsleiste für Dachseitenholme | |
DE3420986A1 (de) | Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz | |
DE1960703A1 (de) | Fensterrahmen | |
DE19648640C1 (de) | Schutzleiste für Sektionaltorblatt | |
DE2656428A1 (de) | Seilfensterheber | |
DE4214489C2 (de) | Dichtungsprofilkörper für einen Kfz-Flansch | |
DE2623323A1 (de) | Tuerblatt insbesondere fuer pendeltueren | |
DE8230187U1 (de) | Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge | |
DE2755321C2 (de) | Dichtungsstreifen für Fenster oder Türen | |
AT404965B (de) | Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen | |
DE2024757A1 (de) | Türrahmen | |
DE3239395A1 (de) | Profilleiste | |
DE3118719A1 (de) | Fenster fuer fahrzeuge | |
AT409999B (de) | Tor | |
CH652643A5 (de) | Granulatbehaelter fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine mit einem sichtfenster. | |
DE1709517C3 (de) | Hilfsrahmen mit Halteleiste für eine Isolierglasscheibe zum Einsetzen in einen für einfache Verglasung eingerichteten Fensterrahmen | |
DE19645167C2 (de) | Umlaufendes Schneid-/Sägeband für eine Bandsäge | |
EP4163466A1 (de) | Automatische türdichtung bei der eine befestigungsmittel, ein betätigungsmechanismus und eine halteschiene durch ein teil gebildet sind | |
DE1922789C3 (de) | Einteilige Dichtungsleiste aus Elastomer für Türen oder andere Abschlüsse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |