DE2622607A1 - Selbstzentrierende steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter - Google Patents
Selbstzentrierende steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiterInfo
- Publication number
- DE2622607A1 DE2622607A1 DE19762622607 DE2622607A DE2622607A1 DE 2622607 A1 DE2622607 A1 DE 2622607A1 DE 19762622607 DE19762622607 DE 19762622607 DE 2622607 A DE2622607 A DE 2622607A DE 2622607 A1 DE2622607 A1 DE 2622607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling part
- connection arrangement
- arrangement according
- plug
- plug connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3809—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3801—Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
- G02B6/3803—Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
- G02B6/3805—Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing with a fibre-supporting member inclined to the bottom surface of the alignment means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3838—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3881—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using grooves to align ferrule ends
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/389—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4202—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4219—Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
- G02B6/4228—Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/3821—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3826—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
- G02B6/3829—Bent or angled connectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/3889—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features using encapsulation for protection, e.g. adhesive, molding or casting resin
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ι. Unser Zeichen: Berlin und München VPA 7ß ρ β 4 2 O BRD
Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter-.-
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter,
bestehend aus zwei gleichen Steckerteilen zur Aufnahme der Lichtwellenleiter und einem Kupplungsteil mit zentrierender
Nut.
Für die Verbindung von Lichtwellenleitern sind vielfältige Anordnungen
bekannt. Aufgrund der geringen Durchmesser der Lichtwellenleiter stehen hierbei immer die Probleme der gegenseitigen Ausrichtung
und Zentrierung im Vordergrund. Meist ist eine Justierung bzw. Ausrichtung nötig, um die Übertragungsverluste an der Übergangsstelle
möglichst niedrig zu halten. Besondere Schwierigkeiten treten dabei bei lösbaren Verbindungsanordnungen auf, da die
auftretenden Toleranzen weitgehend eliminiert werden müssen. Bei bisher bekannten und verwendeten Steckverbindungsanordnungen werden
die Lichtwellenleiter in einer äußeren Hülse des Steckers genau positioniert und fixiert. Die Stirnfläche des Lichtwellenleiters
wird geschliffen und poliert. Zur Verbindung zweier Stecker dient eine Kupplungshülse, die die Stecker spielfrei aufnehmen
muß. In vielen Fällen werden auch, wie auch in der deutsehen Auslegeschrift 2 409 057 beschrieben wird, Kapillarröhrchen
zur Aufnahme der Enden der miteinander zu koppelnden Lichtwellenleiter verwendet. Diese Kapillarröhrchen werden dann in
VPA 76 E 6407/670 Sef «jftf 9^ 7 / 0 S 2 8
Steckvorrichtungen eingesetzt. Auch prismatische Nuten finden für das Ausrichten von Lichtwellenleiterh Verwendung. Ein solcher
steckbarer Verbindungsstecker ist durch das Gebrauchsmuster 75 10 132 bekannt.
Da die lösbare Verbindung von Lichtwellenleitern unter Verwendung zusätzlicher Justiervorrichtungen und damit zusammenhängender
Meßvorgänge sehr aufwendig und problematisch ist, stellt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine lösbare Verbindungsanordnung
für Lichtwellenleiter zu schaffen, bei der komplizierte Justier- und Meßvorgänge nicht nötig sind, so daß die
nötigen Schritte zur Ausrichtung der Lichtwellenleiter-Enden beim Steckvorgang ohne v/eitere Hilfsmaßnahmen selbst ablaufen. Weiterhin
soll gewährleistet sein, daß die in Steckern gefaßten Lichtwellenleiter-Enden
im nicht gesteckten Zustand wie auch beim Steckvorgang selbst so geschützt sind, daß Beschädigungen ausgeschlossen
sind.
Die Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder
Stecker ein Grundteil wannenförmigen Querschnittes aufweist,
daß darin der zu verbindende Lichtwellenleiter mit Umhüllung am eingeführten Ende kraft- oder formschlüssig befestigt ist, zum
anderen Ende'hin in abgemantelter Form frei und etwa mittig zwischen
den Schenkeln des Grundteils angeordnet ist und daß das Grundteil mit einer beweglichen Klappe abgedeckt ist, daß weiterhin
das Kupplungsteil eine Zentriernut aufweist und daß Steckerführungen im Kupplungsteil beiderseits der Zentriernut in spitzen
Winkeln hierzu so angeordnet sind, daß durch Einführen des Stekkers das freie Lichtwellenleiter-Ende in die Zentriernut einläuft
und bis zur gegenseitigen Berührung mit dem zweiten Lichtwellenleiter-Ende
zentriert und ausgerichtet geführt wird.
Das Wesentliche an der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Lichtwellenleiter-Ende im wannenförmigen Grundteil des Steckers
frei und etwa mittig angeordnet und durch eine Klappe, die sich
VPA 76 E 6407/670 7Q9847/O528
beim Stecken in das Kupplungsteil selbsttätig hebt und sich mit diesem verriegelt, geschützt ist. Weiterhin ist beim Kupplungsteil
wesentlich, daß beim Steckvorgang der Stecker in spitzem Winkel auf die im Kupplungsteil angeordnete Zentriernut zubewegt
wird, wobei das freie Lichtwellenleiter-Ende von dieser Zentriernut aufgenommen, zentriert und ausgerichtet wird. Der zweite
Stecker wird in gleicher Weise an der gegenüberliegenden Seite der Zentriernut eingeführt, so daß die beiden Lichtwellenleiter-Enden
zur stirnseitigen Berührung kommen. Die Längentoleranzen der Lichtwellenleiter-Enden sind hierbei unkritisch, da sich der
Ausgleich durch mehr oder weniger starkes Abbiegen der Lichtwellenleiter-Enden ergibt. Die Stirnflächen der Lichtwellenleiter-Enden
bedürfen keines Schleif- oder Poliervorganges, wenn sie saubere Bruchflächen aufweisen, die vor der Montage in die Stecker
mittels bekannter Schneidvorrichtungen herstellbar sind. Das Kupplungsteil kann auch als Träger für Immersionssubstanz ausgebildet
sein, wodurch die Übertragungsgüte der Stoßstelle weiterhin verbessert werden kann. Die Toleranzen für die Steckerführungen sind
ebenfalls unkritisch und können innerhalb oder außerhalb des Kupplungsteiles angebracht sein. Wichtig ist lediglich, daß die
Zentriernut in ihrer Längsausdehnung so tief in die wannenförmigen Aussparungen der eingeführten Stecker reicht, daß sich die
Lichtwellenleiter-Enden beim Einschieben von selbst in sie einfädeln können und daß sich die Stecker zu beiden Seiten der
Zentriernut so weit schräg vorbeischieben lassen, bis nach selbsttätiger Verriegelung die Lichtwellenleiter-Enden sich etwa in der
Mitte der Zentriernut berühren. Durch die Ausbildung der Zentriernut mit konkaver Krümmung, wobei der Tiefpunkt an der Stoßstelle
der Lichtwellenleiter-Enden ist,kann die Gefahr des Herausspringens
der eingeführten Lichtwellenleiter-Enden zusätzlich verringert werden.
Ein v/eiterer Vorteil des Prinzips der Erfindung ist darin zu sehen,
daß durch parallele Anordnung mehrerer Lichtwellenleiter-Enden im Stecker und mehrerer Zentriernuten im Kupplungsteil auf-
VPA 76 E 6407/670 7098t7,0528
grund der großzügigen Toleranzen eine Vielfacnanorafnlng innerhalb
der Steckverbindungsanordnung möglich ist, was besonders bei Kabelverbindungen mit mehreren Lichtwellenleiter-Adern von Bedeutung
ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit durch unkompliziertes Baukastenprinzip mehrere Einzelelemente genannter Art zu Vielfachsteckeinheiten
zusammenzufassen. Das Prinzip der Erfindung läßt sich auch soweit modifizieren, daß das Kupplungsteil nur
eine einseitige Steckereinführung aufweist, wobei die zweite Seite
so abgetrennt ist, daß in der Trennebene in Flucht der Zentriernut ein optisches Bauelement angeordnet werden kann. Somit
läßt sich auf diese Weise ein Kopplungselement zwischen Lichtwellenleiter und Sender- bzw. Empfängerelement herstellen.
Die Erfindung wird nun anhand eines AusführungsbeispMs mittels Figuren näher erläutert. Die Fig. 1 bis 4 zeigen den Aufbau eines
Steckers, während in den Fig.5 bis 7 das Kupplungsteil dargestellt
wird. In der Fig.8 wird die komplette Steckverbindungsanordnung dargestellt und die Fig.9 zeigt eine modifizierte Ausführung
zur Ankopplung von optischen Bauelementen.
Aus der Fig.1 ist das Grundteil 1 des Steckers ersichtlich, in
das an der Einführungsseite der Lichtwellenleiter mit Umhüllung 2 eingeführt und mittels Kleber 4 befestigt wird. Das abgemantelte
Lichtwellenleiter-Ende 3 ragt frei und wie Fig.2 zeigt, etwa in die Mitte des wannenförmigen Grundteils 1 des Steckers. Zum Schutz
des Lichtwellenleiter-Endes 3 wird auf dem Grundteil 1 eine Klappe 5 befestigt, die z.B. durch ein Filmscharnier 6 im vorderen,
das Lichtwellenleiter-Ende 3 abdeckenden Teil beweglich ist. Diese
Klappe 5 weist im beweglichen Teil auf der Oberseite eine Aussparung als Rasterung 7 und am Ende auf der Unterseite eine Rastnocke
8 auf* Beides dient zur Verriegelung im gesteckten Zustand,
um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindungsanordnung zu verhindern. Diese Rastmittel können jedoch auch als Montagehilfsmittel
zum Halten des Steckers beim Einsetzen des Lichtwellenleiters dienen. Die Rastnocke 8 erfüllt, wie aus Fig.4 hervorgeht, noch eine
VPA 76 E 6407/670 709847,„528
"I" 262260?
weitere Aufgabe. Sie dient als Schwingungsbedämpfung für das
freie Lichtwellenleiter-Ende 3, das durch Erschütterungen im nichtgesteckten Zustand zu schwingen beginnt. Dieser Schutz für
das Lichtwellenleiter-Ende 3 kann durch eine Nut 16 in der Rastnocke
8 noch erhöht werden.
Die Fig.5 zeigt einen Schnitt durch das Kupplungsteil 9, in dem
die Zentriernut 11 mit prismatischem Querschnitt enthalten ist. Zu beiden Seiten der Zentriernut 11 verlaufen die Steckerführungen
10 mit ihren Stützschultern 12, die in der Querschnittsdarstellung der Fig.6 deutlich werden, in spitzem Winkel an der
Zentriernut vorbei. Der Abstand ist dabei so gewählt, daß das Lichtwellenleiter-Ende 3 beim Einschieben des Steckers von der
Zentriernut 11 aufgefädelt wird.Durch weiteres Einschieben des Steckers senkt sich das Lichtwellenleiter-Ende 3 weiter in die
Zentriernut 11 und wird zentriert und ausgerichtet in Richtung Stoßstelle bewegt. Der Längenausgleich der beiden Lichtwellenleiter-Enden
3 erfolgt automatisch dadurch, daß sich an beiden Enden der Zentriernut 11 Dehnungsbögen ausbilden, die sogar die
Anpreßkraft der beiden Lichtwellenleiter-Enden vergrößern. Die Stecker 1-5 und das Kupplungsteil 9 sind weiterhin so ausgebildet,
daß sich beim Einschieben der Stecker die Klappe 5 hebt und über das Oberteil des Kupplungsteils 9 geschoben wird, bis die Bewegung
des Steckers durch Einschnappen seiner Rastnocke 8 in eine.
Rasterung 7 des Kupplungsteils 9 gehemmt wird. Damit befindet sich
der Stecker und damit auch das Lichtwellenleiter-Ende 3 in seiner erforderlichen Lage, wobei zugleich die Verriegelung erfolgte.
Das Einschieben des zweiten Steckers auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt in der gleichen Weise, wobei sich diese Klappe 5
mit der Rastnocke 8 über die Klappe 5 des bereits gesteckten Stekkers schiebt, bis sie in der Rasterung der ersten Klappe 5 einschnappt.
Somit ist der Verbindungsvorgang, bei dem keinerlei zusätzliche Montage- oder Meßmittel erforderlich sind, abgeschlossen.
Diese Verbindungsanordnung ist in Fig.8 dargestellt und gibt einen Überblick über alle Einzelheiten der bereits beschriebenen
VPA 76 E 6407/670 709847/0528
S 262260?
Teile. Entsprechende Befestigungsmittel, wie die angedeuteten Bohrungen im Sockel des Kupplungsteils 9 der Fig.8, dienen zum
Befestigen der Verbindungsanordnungen. Dabei sind, wie bereits einleitend erwähnt, infolge der großen Toleranzfreiheit Aneinanderreihungen
von Steckern und Kupplungsteilen möglich, so daß Vielfachsteckeinheiten entstehen. Die Fig.9 zeigt nun ein abgewandeltes
Ausführungsbeispiel, das nach dem gleichen erfindungsmäßigen Prinzip aufgebaut ist, das jedoch der Ankopplung
von anderen optischen Bauelementen, v/ie Sende- oder Empfangsdioden,
dient.. Der Stecker mit dem Lichtwellenleiter-Ende 3 ist in derselben Weise aufgebaut, während das Kupplungsteil 17
nur aus einer Hälfte des vorher beschriebenen Kupplungsteiles 9 mit nur einer Steckerführung 10 besteht. In der Teilungsebene,
die senkrecht zur Zentriernut 11 und in der Mitte des ursprüngliehen
Kupplungsteiles liegt, wird nun das optische Bauelement so angeordnet, daß das eingeführte Lichtwellenleiter-Ende 3 senkrecht
und in derselben optischen Achse liegend auf seine wirksame Oberfläche auftrifft. Gegebenenfalls muß das Ende der Zentriernut
11 mit einer glasklaren, planen Platte abgeschlossen werden. Mit Befestigungselementen 14 und 15 kann das Bauelement
in seiner Lage fixiert werden. Der Ablauf des Steckvorgangs mit abschließender Verriegelung erfolgt in der bereits beschriebenen
Weise.
Abschließend sei vermerkt, daß die Zentriernut 11 entweder bei geeignetem Material bereits im Kupplungsteil eingearbeitet sein
kann oder daß sie aus anderem Material als selbständiges Element in eine Halterung des Kupplungsteiles 9 eingesetzt wird. Hierdurch
wäre der Einsatz gebräuchlicher SpIeißelemente möglich. Da
bei allen anderen Teilen die Toleranzen in weiten Grenzen liegen, ist eine einfache und billige Herstellung im Spritzgußverfahren
oder dergleichen durchaus möglich.
12 Patentansprüche
9 Figuren
9 Figuren
VPA 76 E 6407/670 ■
709847/0528
Claims (12)
1. Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter, bestehend aus zwei gleichen Steckerteilen zur Aufnahme der Lichtwellenleiter
und einem Kupplungsteil mit zentrierender Nut, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Stecker (1-5) ein Grundteil (1) wannenförmigen Querschnittes aufweist, daß darin
der zu verbindende Lichtwellenleiter (3) mit Umhüllung (2) an der eingeführten Seite kraft- oder formschlüssig befestigt
ist, und an der anderen Seite das Ende des Lichtwellenleiters in abgemantelter Form frei und etwa mittig zwisehen den Schenkeln
des Grundteils (1) angeordnet ist und daß das Grundteil (1) mit einer beweglichen Klappe (5) abgedeckt ist, daß weiterhin
das Kupplungsteil (9) eine Zentriernut (11) aufweist und daßvSteckerführungen (10) im Kupplungsteil (9) beiderseits der
Zentriernut (11) in spitzen Winkeln hierzu so angeordnet sind, daß durch Einführen des Steckers (1-5) das freie Lichtwellenleiter-Ende
(3) in die Zentriernut (11) einläuft und bis zur
gegenseitigen Berührung mit dem zweiten Lichtwellenleiter-Ende zentriert und ausgerichtet geführt wird.
2. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
geken.η zeichnet , daß die bewegliche Klappe (5)
ein Filmscharnier (6) aufweist.
3. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klappe (5)
eine Rastnocke (8) und eine dazu entsprechende Aussparung als Rasterung (7) aufweist.
4. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnocke (8) eine Längsnut (16) als Montagehilfe und
zum Schutz des Lichtwellenleiter-Endes (3) aufweist.
ORIGINAL INSPECTED VPA 76 K 6407/670 709847/052B
5. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund der Zentriernut (11) des Kupplungsteils (9)
in Längsrichtung- eine konkave Krümmung aufweist.
6. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rasterungen (7) im Kupplungsteil (9) für Rastnocken (8)
der Stecker (1-5) angeordnet sind.
7. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerführungen (10) innerhalb des Kupplungsteils (9)
angeordnet sind.
8. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckerführungen außerhalb des Kupplungsteils (9) angeordnet
sind.
9. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (9) so ausgebildet ist, daß es Immersionssubstanz aufnehmen kann.
10. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Stecker (1-5) mehrere Lichtwellenleiter nebeneinander
angeordnet sind und daß das Kupplungsteil mehrere, zu den Lagen der in den Steckern befindlichen Lichtwellenleiter-Enden
passende Zentriernuten aufweist.
11. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Vielfachsteckeinheiten durch Aneinandersetzen einzelner
Stecker und Kupplungsteile gebildet sind.
VPA 76 E 6407/670 7098i7/052s
12. Steckverbindungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil senkrecht zum Verlauf der Zentriernut
geteilt ist und in der Teilungsebene eine Vorrichtung zur Aufnahme von optischen Kopplungsbauelementen aufweist.
VPA 76 E 6407/670 7 Q 9 8 Λ 7 / 0 5 2
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2622607A DE2622607C3 (de) | 1976-05-20 | 1976-05-20 | Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter |
US05/797,245 US4135783A (en) | 1976-05-20 | 1977-05-16 | Device for forming a detachable connection between a waveguide and another optical component |
JP5861877A JPS52143040A (en) | 1976-05-20 | 1977-05-20 | Automatic centering* inserting and coupling device for light source |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2622607A DE2622607C3 (de) | 1976-05-20 | 1976-05-20 | Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622607A1 true DE2622607A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2622607B2 DE2622607B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2622607C3 DE2622607C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=5978563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2622607A Expired DE2622607C3 (de) | 1976-05-20 | 1976-05-20 | Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4135783A (de) |
JP (1) | JPS52143040A (de) |
DE (1) | DE2622607C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR23330A (tr) * | 1986-11-19 | 1989-11-08 | Clorox Co | Enzimatik perasit agartma sistemi |
FR2698180A1 (fr) * | 1992-11-13 | 1994-05-20 | Seiko Giken Kk | Porte-épissure de fibres optiques pour cordons de fibres optiques en forme de rubans. |
WO1995008134A1 (en) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Modular multifiber connector |
WO1999027403A1 (en) * | 1997-11-21 | 1999-06-03 | Bookham Technology Plc | Apparatus for connecting an optical fibre to an optical device |
US6422762B1 (en) | 1998-06-12 | 2002-07-23 | Delphi Technologies, Inc. | Optical connection unit |
DE10023463B4 (de) * | 2000-05-12 | 2006-04-13 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Steckverbinder |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248499A (en) * | 1978-02-23 | 1981-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Splicing device for light wave guides |
US4301462A (en) * | 1978-08-03 | 1981-11-17 | Westinghouse Electric Corp. | Light activated silicon switch with etched channel in cathode base and anode emitter communicating with cladded optical fiber |
DE2846951C2 (de) * | 1978-10-27 | 1982-12-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel |
DE3203929A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Loesbare kupplung fuer lichtleiter |
GB2124793B (en) * | 1982-07-24 | 1985-10-23 | Thorn Emi Electrical Component | Fibre optic connector |
JPS59112210U (ja) * | 1983-01-17 | 1984-07-28 | 株式会社潤工社 | 光フアイバコネクタ |
JPS59121717U (ja) * | 1983-02-02 | 1984-08-16 | 山水電気株式会社 | 再生装置 |
US4637749A (en) * | 1985-01-08 | 1987-01-20 | Physio-Control Corporation | Connector for modular physiological instruments |
FR2586304B1 (fr) * | 1985-08-13 | 1987-12-18 | Radiall Ind | Dispositif pour etablir, de facon reversible, une connexion entre deux fibres optiques, fiches mobiles et dispositif de fixation pour ce dispositif, et procede de preparation d'une terminaison de fibre optique adapte |
DE3613345A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zur paarweisen kopplung der enden zweier gruppen von faserfoermigen lichtwellenleitern |
CA1309240C (en) * | 1987-03-20 | 1992-10-27 | Minoru Seino | Method of connecting optical fibers |
US5757997A (en) * | 1995-12-22 | 1998-05-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber connector using fiber spring force alignment groove |
BR9612222A (pt) * | 1995-12-22 | 1999-07-13 | Minnesota Mining & Mfg | Acessório e dispositivo para terminação de uma fibra ótica e receptáculo de um dispositivo de um dispositivo ativo |
US6086263A (en) * | 1996-06-13 | 2000-07-11 | 3M Innovative Properties Company | Active device receptacle |
AU6249698A (en) * | 1997-02-04 | 1998-08-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple pack active device receptacles |
AU6671998A (en) * | 1997-03-10 | 1998-09-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fiber optic connector with a fibre bent to an s-shape |
US5971624A (en) * | 1997-12-30 | 1999-10-26 | Siecor Corporation | Multi-fiber splice mechanism and associated splicing connector |
US6628860B1 (en) | 2000-06-05 | 2003-09-30 | Infineon Technologies North America Corp. | Fiber optic connector systems |
DE10146120A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-03 | Cube Optics Ag | Vorrichtung mit einer an ein optisches Element angekoppelten Glasfaser und Verfahren zu deren Herstellung |
US9340151B2 (en) | 2013-09-13 | 2016-05-17 | Federal-Mogul Corporation | Optical coupler for vehicle lighting systems |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7510132U (de) * | 1975-08-07 | Licentia Patent Verwaltungs Gmbh | Verbindungsstecker für Lichtleitfasern | |
DE2409057B1 (de) * | 1974-02-25 | 1975-08-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Steckverbindung für Lichtleitfasern |
DE2512330A1 (de) * | 1974-03-20 | 1975-10-09 | Northern Electric Co | Verbindungsglied fuer optische fasern |
DE2524845A1 (de) * | 1974-06-05 | 1975-12-18 | Nippon Electric Co | Lichtleiterkupplung zur kupplung zweier lichtleiter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334286C3 (de) * | 1973-07-05 | 1975-12-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Steckverbindung für Lichtleitfasern |
US3885859A (en) * | 1974-06-24 | 1975-05-27 | Northern Electric Co | Optical fibre connectors |
US3912574A (en) * | 1974-10-24 | 1975-10-14 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus for splicing pairs of arrayed or individual fibers utilizing optical fiber aligning grooves |
DE2530883C3 (de) * | 1975-07-10 | 1981-04-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern |
US4045121A (en) * | 1976-01-22 | 1977-08-30 | The Deutsch Company Electronic Components Division | Optical fiber connector |
-
1976
- 1976-05-20 DE DE2622607A patent/DE2622607C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-16 US US05/797,245 patent/US4135783A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-20 JP JP5861877A patent/JPS52143040A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7510132U (de) * | 1975-08-07 | Licentia Patent Verwaltungs Gmbh | Verbindungsstecker für Lichtleitfasern | |
DE2409057B1 (de) * | 1974-02-25 | 1975-08-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Steckverbindung für Lichtleitfasern |
DE2512330A1 (de) * | 1974-03-20 | 1975-10-09 | Northern Electric Co | Verbindungsglied fuer optische fasern |
DE2524845A1 (de) * | 1974-06-05 | 1975-12-18 | Nippon Electric Co | Lichtleiterkupplung zur kupplung zweier lichtleiter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Miller, C.M.: Loose Tube Splicen for Optical Fibres in First European Conference in Optical Fibre Communication 16.-18. Sept. 1975 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR23330A (tr) * | 1986-11-19 | 1989-11-08 | Clorox Co | Enzimatik perasit agartma sistemi |
FR2698180A1 (fr) * | 1992-11-13 | 1994-05-20 | Seiko Giken Kk | Porte-épissure de fibres optiques pour cordons de fibres optiques en forme de rubans. |
WO1995008134A1 (en) * | 1993-09-16 | 1995-03-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Modular multifiber connector |
WO1999027403A1 (en) * | 1997-11-21 | 1999-06-03 | Bookham Technology Plc | Apparatus for connecting an optical fibre to an optical device |
US6422762B1 (en) | 1998-06-12 | 2002-07-23 | Delphi Technologies, Inc. | Optical connection unit |
DE10023463B4 (de) * | 2000-05-12 | 2006-04-13 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2622607B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2622607C3 (de) | 1981-09-03 |
JPS5630526B2 (de) | 1981-07-15 |
JPS52143040A (en) | 1977-11-29 |
US4135783A (en) | 1979-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622607C3 (de) | Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter | |
DE3886583T2 (de) | Faseroptischer Koppler. | |
DE68921207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers. | |
EP0681708B1 (de) | Optische Verbinderanordnung | |
DE2512330C3 (de) | Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas | |
DE2363986C3 (de) | ||
EP0516930B1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen | |
DE2807860A1 (de) | Verbinder fuer lichtleitmonofasern | |
DE2803670C2 (de) | Steckverbindungsvorrichtung | |
DE3517388C2 (de) | ||
DE10003420B4 (de) | Optisches Wellenleiterbauteil | |
DE2616876C3 (de) | Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter | |
EP1330670B1 (de) | Positionsfixierung in leiterplatten | |
DE19917554C2 (de) | Positionsfixierung in Leiterplatten | |
EP0267536A2 (de) | Hermetisch dichte Glasfaserdurchführung | |
DE2824507C2 (de) | Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern | |
DE3039347A1 (de) | Verbindung fuer hochpolige lichtwellenleiter | |
DE2840101A1 (de) | Loesbare verbindung, insbesondere steckverbindung, zur kopplung von mindestens zwei lichtwellenleitern | |
DE3704070C2 (de) | ||
DE19531633A1 (de) | Optisches Datenkommunikationssystem | |
DE4406154A1 (de) | Aufnahme mit Knickschutz für einen Faserspleiß | |
DE2708014B2 (de) | Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger | |
DE69102613T2 (de) | Optisches verbindungssystem zur anwendung in der übertragung von video-signalen. | |
DE3019802C2 (de) | ||
EP0965061B1 (de) | Halter für gehäuse eines optischen steckers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |